• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mein Konto
  • Search
Comenius Institut
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Comenius Institut
  • Search
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Startseite » CI Newsletter » Allgemein » Newsletter Oktober 2020

Newsletter Oktober 2020

* Personalia
* Anstehende Tagungen
* Aus der aktuellen Arbeit
* Stellenausschreibung
* Veröffentlichungen
* Zum guten Schluss

********

* Personalia

Wir verabschieden uns von Dr. Carolin Ulbricht und bedanken uns herzlich für ihre Arbeit bei uns am Institut im Bereich Erwachsenenbildung. Als neuen wissenschaftlichen Mitarbeiter möchten wir Stefan Botters bei uns am CI begrüßen. Er hat zum 15.10.2020 die Leitung des Projektes "Literalität im Alltag – vernetzt in Evangelischer Erwachsenenbildung (LiAnE)" übernommen.

Weitere Informationen über Stefan Botters erhalten Sie hier.

********

* Anstehende Tagungen

CIFR- Tagung "Gottes Wort in Menschenwort? Bibel und Koran als religionspädagogische Herausforderung" auf 2021 verschoben!

Die Tagung "Gottes Wort in Menschenwort? Bibel und Koran als religionspädagogische Herausforderung" des Christlich-Islamischen Forums – Religionspädagogik (CIFR) sollte am Dienstag, den 17. November im Franz Hitze Haus in Münster stattfinden. Aufgrund der Corona-Pandemie wurde die Veranstaltung abgesagt und auf Dienstag, den 7. September 2021 verschoben. Inhaltliche Schwerpunkte werden das Offenbarungsverständnis in Christentum und Islam, Folgerungen für das interreligiöse Lernen und ein Forum zur Begegnung christlicher und muslimischer Religionslehrerinnen- und lehrer sein. Die Veranstaltung findet in Kooperation des Comenius-Institutes gemeinsam mit der Katholisch-Theologische Fakultät, dem Zentrum für Islamische Theologie der Universität Münster und dem Bistum Münster statt. Der Studientag wendet sich insbesondere an Lehrer*innen aller Schulstufen.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter https://www.franz-hitze-haus.de/info/20-434.

****.

Einladung zum digitalen narrt-Café am 17. November von 17.30 - 19 Uhr

Das Netzwerk antisemitismus- und rassismuskritische Religionspädagogik und Theologie (narrt) wird sich am Dienstag, den 17.11., von 17.30 bis 19 Uhr via Zoom zum Austausch zu aktuellen Fragestellungen treffen. Herzliche Einladung hierzu! Den Link zum Zoom-Meeting erhalten Sie nach der Anmeldung bei narrt@eaberlin.de.

********

* Aus der aktuellen Arbeit

 

***Bildung in Kirche und Gesellschaft***

Der neue Plan für den Kindergottesdienst 2021-23 ist erschienen

Der Plan ist das verbindende Grundlagenwerk für Gottesdienste mit Kindern im deutschsprachigen Raum. Er wird von einer Kommission des Gesamtverbandes für Kindergottesdienst in der EKD e.V. erarbeitet. Der Plan für den Kindergottesdienst enthält die für Gottesdienste mit Kindern vorgeschlagenen Bibeltexte für wöchentliche und monatliche Kindergottesdienste. Zu den Texten bietet er jeweils theologische Einführungen, religionspädagogische Hinweise für unterschiedliche Altersgruppen, sowie Ideen zur Gestaltung und Materialtipps.

Der Plan ist zu bestellen unter geschaeftsstelle@kindergottesdienst-ekd.de.

****

Kollege aus Armenien berichtet aus Krisengebiet

"In the glaring light of exploding shells we hear the cry of our sisters and brothers for peace - Im grellen Licht explodierender Granaten hören wir den Schrei unserer Schwestern und Brüder nach Frieden"

Mit einem Gebet ruft die KEK zum Frieden in der Bergkarabach-Region im Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan auf. Diese Solidaritätsbekundung wurde initiiert von der KEK-Arbeitsgruppe, an der auch Bianca Kappelhoff aus dem CI teilnimmt. Dort hatte der armenische Kollege von der katastrophalen und beängstigenden Situation in seiner Heimat berichtet. Alle Mitglieder der Arbeitsgruppe zeigten sich bestürzt über diese Entwicklungen und äußerten den Wunsch, solidarisch aktiv zu werden. Lesen Sie das ganze Gebet und weitere Pressemeldungen dazu auf der Webseite der KEK.

****

Erfolgreiche Online-Veranstaltung zu „storytelling and religion in education“

Mit rund 18 Teilnehmenden aus zehn Ländern fand am 8. Oktober 2020 das gemeinsam von CoGREE und ICCS veranstaltete Online-Format "Zoomthal" statt. Das Moderatorenteam, darunter auch Bianca Kappelhoff vom CI, stellten die ursprünglich für diese Woche geplante Klingenthal-Konferenz und deren Thema vor. Dabei war unter allen Teilnehmenden die Freude spürbar, sich im Kontext von Pandemie und Reisebeschränkungen zumindest auf diesem Wege mal wieder über Grenzen hinweg austauschen zu können. In Kleingruppen gab es die Gelegenheit, sich besser kennen zu lernen und zum Thema storytelling und religiöse Bildung ins Gespräch zu kommen. Mithilfe der „CindeRElla story“ hatten die Moderatoren die Frage aufgeworfen, auf welche Weise storytelling dazu beitragen könne, dass sich religiöse Bildung genau wie Aschenputtel (engl. „Cinderella“) von der vernachlässigten Schwester zum strahlenden Star schulischer Bildung verwandeln könne.

Die vielfältigen Gedanken und Ideen werden nun als Input für die Weiterentwicklung der Klingenthal-Konferenz im nächsten Jahr vom 18.-22. Oktober 2021 genutzt. Es heißt also noch lange nicht „The End“, sondern „to be continued…“.

****

Rückblick zur Werkstatt “Spurensuche Familienreligiosität”

Auf Einladung der DEAE-Fachgruppe Familienbezogene Erwachsenenbildung trafen sich Expertinnen und Experten aus Praxis und Wissenschaft vom 28. bis 29. September in Frankfurt am Main, um sich im Rahmen der Werkstatt „Spurensuche Familienreligiosität“ mit aktuellen Formen von Familienreligiosität interdisziplinär auseinander zu setzen. Gesucht waren Forschungen, Projekte und Konzepte, die sich dem Wandel der familiären Glaubenspraxis widmen. Die Fachgruppe sieht sich durch die Ergebnisse und die positive Resonanz der Teilnehmenden darin bestärkt, Anbieter von religiöser Familienbildung konzeptionell zu unterstützen und hierbei interkonfessionell und interreligiös sowie religionssoziologisch und lebensweltlich vorzugehen. Eine Folgeveranstaltung und ein Sammelband, der die Debatten mit entsprechender Praxisforschung bereichert, sind geplant.

Hier finden Sie die Tagungsdokumentation zum Nachlesen.

 

***Bildung in der Schule***

 

Vorstand und Kuratorium der Barbara Schadeberg Stiftung haben am 27. und 28. Oktober über das zukünftige Profil und Förderschwerpunkte der Stiftung beraten.

Standen zu Beginn der Stiftungsaktivitäten vor mehr als 25 Jahren noch die Förderung von neuen Schulgründungen im Fokus, geht es jetzt mehr um die Unterstützung von Schulentwicklungsprozessen und begleitender Forschung sowie um die Förderung von Projekten, die sich dem konziliaren Prozess mit seinen thematischen Schwerpunkten, Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung verpflichtet sehen.

Also Motto und Leitlinie der Förderpolicy nennt die Stiftung „Fördern und beflügeln aus gutem Grund“.

Bei den zukünftigen Projekten, die durch die Stiftung gefördert werden, stehen die Situation und die Entwicklungspotenziale der Schüler*innen im Mittelpunkt. In einem für 2021 geplanten ersten Schüler*innenkongress konkretisiert sich diese Zielsetzung.

Ebenso geht es darum, gute und zeitgemäße Bildung unter Aufnahme von Entwicklungen und Potenzialen im digitalen Raum zu fördern. Aus diesem Anliegen für gute Bildung sollen digitale Entwicklungen für hybride Lehr- und Lernformen unterstützt werden. Dazu werden zeitnah Förderrichtlinien für digitale Projekte entwickelt.

Weitere Informationen zur Stiftung und Förderbedingungen sind über die Internetseite https://barbara-schadeberg-stiftung.de zugänglich. Dr. Peter Schreiner arbeitet als Kuratoriumsmitglied bei der Stiftung mit.

****

epd-Dokumentation zu „Hands on? Labor für antisemitismuskritisches Material“ ist erschienen

Vom 6. bis 8. September 2020 fand die digitale Tagung "Hands on? Ein Labor für antisemitismuskritisches Material" des Netzwerkes antisemitismus- und rassismuskritische Religionspädagogik und Theologie (narrt) in Kooperation mit der Ev. Akademie zu Berlin, der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und dem Comenius Institut statt. Die epd-Dokumentation zu „Hands on? Labor für antisemitismuskritisches Material" enthält vor allem die Vorträge der Referent*innen und weitere themenbezogene Artikel. Hier kann sie bestellt werden: https://www.epd.de/fachdienst/dokumentation/ausgaben_2020

****

AG Religionsunterricht in der Grundschule

Die Arbeitsgemeinschaft zur Erstellung eines Orientierungsrahmens für den Religionsunterricht in der Grundschule hat sich am 08.10.2020 zum vierten Mal getroffen. Das Treffen fand, wie bereits im Juni, online statt und wurde als Sichtungs- und Verständigungstreffen für die weitere Erarbeitung des Orientierungsrahmens genutzt. Die Geschäftsführung für diese AG liegt bei Dr. Juliane Ta Van.

****

Neue Themenseiten bei rpi-virtuell

Die Internetplattform rpi-virtuell hat ihr vielfältiges Angebot an Praxishilfen, Unterrichtsmedien sowie Lehr- und Lernmaterialien um zwei neue Themenseiten erweitert. Die Themenseite zu Sexualität, Homosexualität und Transidentität als zentrale Themen des menschlichen Lebens und Bestandteile des Bildungsplans sowie des Religionsunterrichtes bietet verschiedene Materialien für unterschiedliche Schulstufen an. Die Unterrichtsentwürfe auf der Themenseite zu Verschwörungstheorien beschäftigen sich u.a. mit Fragen wie man Verschwörungstheorien erkennen kann, wie solche Mythen entstehen und wie man mit ihnen umgehen kann. Weitere Informationen zu den neuen Themenseiten finden Sie hier:

Neue Themenseite: Verschwörungstheorien

********

* Stellenausschreibung

Stellenausschreibung – Projektreferent*in (50%) für narrt und DisKursLab

Das vom Comenius-Institut in der Steuerungsgruppe unterstützte Netzwerk für antisemitismus- und rassismuskritische Religionspädagogik und Theologie (narrt) sucht ein/e Projektreferent/in für eine Elternzeitvertretung. Näheres entnehmen Sie bitte der Ausschreibung.

********

* Veröffentlichungen

Lehr-Rütsche, Andrea:
Digitalisierung für Anfänger*innen. Hilfreiche Webseiten für die Digitalität im Religionsunterricht
In: entwurf, 3/2020, S.58-61.
Link zum Open Access Dokument

****

Schreiner, Peter:
Evangelische Bildung in spannungsreichen Zeiten
In: 25 Jahre Altes feiern Neues wagen : Zum Jubiläum 07.02.2020
Stuttgart: Schulstiftung der Ev. Landeskirche in Württemberg, 2020, Seite 16-23.

********

* Zum guten Schluss

"Bei den Kindern muss angefangen werden, wenn es im Staate besser werden soll."
Martin Luther (1483-1546) - Augustinermönch, Theologe, Initiator der Reformation und Begründer des Protestantismus


Sie wollen keine Informationen aus dem Institut verpassen? Dann abonnieren Sie doch unsere Facebookseite!

Newsletter Archiv

Newsletter Februar 2023

Newsletter Januar 2023

Newsletter Dezember 2022

Newsletter November 2022

Newsletter Oktober 2022

Newsletter September 2022

Newsletter August 2022

Newsletter Juli 2022

Newsletter Juni 2022

Newsletter Mai 2022

Newsletter April 2022

Newsletter März 2022

Newsletter Februar 2022

Newsletter Januar 2022

Newsletter Dezember 2021

Newsletter November 2021

Newsletter Oktober 2021

Newsletter September 2021

Newsletter August 2021

Newsletter Juli 2021

Newsletter Juni 2021

Newsletter Mai 2021

Newsletter April 2021

Newsletter März 2021

Newsletter Februar 2021

Newsletter Januar 2021

Newsletter Dezember 2020

Newsletter November 2020

Newsletter September 2020

Newsletter August 2020

Newsletter Juli 2020

Newsletter Juni 2020

Newsletter Mai 2020

Newsletter April 2020

Newsletter März 2020

Newsletter Februar 2020

Newsletter Januar 2020

Newsletter November 2019

Newletter Oktober 2019

Newsletter September 2019

Newsletter Juli/August 2019

Newsletter Juni 2019

Newsletter Mai 2019

Newsletter April 2019

Newsletter März 2019

Newsletter Februar 2019

Newsletter Januar 2019

Newsletter November 2018

Newsletter Oktober 2018

Newsletter August/September 2018

Newsletter Juli 2018

Newsletter Juni 2018

Erinnerung an Ihre Einwilligung / Sondernewsletter anläßlich der Datenschutzgrundverordnung 2018

Newsletter Mai 2018

Newsletter April 2018

Newsletter März 2018

Newsletter Februar 2018

Newsletter Januar 2018

Newsletter Dezember 2017

Newsletter November 2017

Newsletter Oktober 2017

Newsletter September 2017

Newsletter August 2017

Newsletter Juli 2017

Newsletter Juni 2017

Newsletter Mai 2017

Newsletter April 2017

Newsletter März 2017

Newsletter Februar 2017

Newsletter Januar 2017

Newsletter Dezember 2016

Newsletter November 2016

Newsletter Oktober 2016

Newsletter September 2016

Newsletter August 2016

Newsletter Juli 2016

Newsletter Juni 2016

Newsletter Mai 2016

Newsletter April 2016

Newsletter März 2016

Newsletter Februar 2016

Newsletter Januar 2016

Newsletter November 2015

Newsletter Oktober 2015

Newsletter September 2015

Newsletter August 2015

Newsletter Juli 2015

Newsletter Juni 2015

Newsletter Mai 2015

Newsletter April 2015

Newsletter März 2015

Newsletter Februar 2015

Newsletter Januar 2015

Newsletter November 2014

Newsletter Oktober 2014

Newsletter September 2014

Newsletter August 2014

Newsletter Juli 2014

Newsletter Juni 2014

Newsletter Mai 2014

Newsletter April 2014

Newsletter März 2014

Newsletter Februar 2014

Newsletter Januar 2014

Newsletter Dezember 2013

Newsletter November 2013

Newsletter Oktober 2013

Newsletter September 2013

Newsletter August 2013

Newsletter Juli 2013

Newsletter Juni 2013

Newsletter Mai 2013

Newsletter April 2013

Newsletter März 2013

Newsletter Februar 2013

Newsletter Januar 2013

Newsletter Dezember 2012

Newsletter Oktober 2012

Newsletter September 2012

Newsletter August 2012

Newsletter Juli 2012

Newsletter Mai 2012

Newsletter April 2012

Comenius-Institut

Evangelische Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft e.V.

Schreiberstraße 12
48149 Münster

Telefon 02 51 / 9 81 01 – 0
Telefax 02 51 / 9 81 01 – 50

E-Mail info@comenius.de

Fach- und Arbeitsstellen des Comenius Instituts
Evangelische Arbeitsstelle
Fernstudium

Wissenschaftliche Arbeitsstelle Evangelische Schule

rpi virtuell

 

CI-Newsletter
Abonnieren Sie unseren monatlich erscheinenden Newsletter.
  • Kooperation und Netzwerk
  • Vorstand und Mitglieder des Comenius-Instituts
  • Termine
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Projekte
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}