• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mein Konto
  • Search
Comenius Institut
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Comenius Institut
  • Search
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Startseite » CI Newsletter » Newsletterarchiv » Newsletter Juni 2020

Newsletter Juni 2020

* Tagungen
* Aus der aktuellen Arbeit
* Ankündigungen
* Veröffentlichungen
* Zum guten Schluss

********

* Tagungen

100. Konferenz der Referentinnen und Referenten für Bildungs-, Erziehungs- und Schulfragen (BESRK)

Ausgerechnet das 100. Treffen der BESRK konnte nicht wie geplant als Präsenzveranstaltung in Oldenburg stattfinden, sondern musste am 18. Juni 2020 per Videokonferenz durchgeführt werden. Thematisch ging es um die Konsequenzen der Corona-Pandemie, die dadurch entstehenden massiven Veränderungen im Schulbetrieb, die den Religionsunterricht in zentraler Weise betreffen und um die Folgen der durch die Corona-Pandemie zu erwartenden deutlichen Rückgänge des Kirchensteueraufkommens. Die BESRK hat Initiativen angeregt, auf die Bedeutung religiöser Bildung sowie der kirchlichen Mitverantwortung für das Gelingen von Bildung öffentlich hinzuweisen. Befürwortet wurde auch die Weiterentwicklung einer zentralen Plattform für Open Educational Resources (OER) und eines Netzwerkes für Religionslehrkräfte zur Erstellung von OER-Materialien. An all diesen Initiativen ist das Comenius-Institut zentral beteiligt. Dr. Peter Schreiner gehört der BESRK als ständiger Gast an.

****

ALPIKA Leitendenkonferenz kommt nach Münster

Der geschäftsführende Auschuss (GA) der ALPIKA hat in mehreren virtuellen Treffen im Juni die nächste Jahreskonferenz der Leitenden vorbereitet. Sie soll vom 23. bis 25. September 2020 in Münster im Franz Hitze Haus durchgeführt werden, sofern die Rahmenbedingungen der Corona-Pandemie dies zulassen. Zumindest hat das Franz Hitze Haus seinen Tagungsbetrieb wieder aufgenommen und ein Hygienekonzept für Veranstaltungen entwickelt. Thematisch wird sich die Konferenz mit Fragen von „Digitalität und Bildung“ beschäftigen. Eine Begegnung mit den Wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen des Comenius-Instuts (CI) ist ebenfalls vorgesehen.

****

3. narrt-Café am 13.07.2020 von 15-16.30 Uhr per Zoom

Das Netzwerk antisemitismus- und rassismuskritische Religionspädagogik und Theologie (narrt) wird sich via Zoom zum Austausch zu aktuellen Fragestellungen treffen. Herzliche Einladung hierzu! Den Link zum Zoom-Meeting erhalten Sie nach der Anmeldung bei narrt@eaberlin.de.

****

Digitale narrt-Tagung vom 06. bis 08.09.2020: Hands on? Ein Labor für antisemitismuskritisches Material

Das Netzwerk antisemitismus- und rassismuskritische Religionspädagogik und Theologie tagt via Zoom vom 6.-8.09.2020. Der Sonntag wird reich an Impulsen und Diskussionsrunden zu Antisemitismuskritik sein. Montag und Dienstag werden dann mit der Methode des Design Thinking neue Ideen und Materialien entstehen, die die Teilnehmenden in ihren Praxisbezügen als Impulse nutzen können. Programm wird zeitnah unter www.comenius.de und www.narrt.eaberlin.de zugänglich sein. Anmeldung hierzu bitte bei narrt@eaberlin.de

********

* Aus der aktuellen Arbeit

Stellungnahme der religionspädagogischen Institute in Coronazeiten

Die Konsequenzen der Covid-19 Pandemie stellt die kirchliche Bildungsarbeit vor große Herausforderungen. Aufgrund des massiven Rückgangs der Kirchensteuereinnahmen kommt es in der Bildungsarbeit zu überproportionalen Kürzungen. Der geschäftsführende Ausschuss (GA) der Leiter*innen der ALPIKA-Institute hat ein Positionspapier verfasst, mit dem auf die aktuelle Situation reagiert wird. In dem Papier werden drei grundlegende Herausforderungen für die Kirche beschrieben: die Herausforderungen der Pandemie, die Herausforderung, das Selbstverständnis von Kirche in öffentlicher Verantwortung zu verdeutlichen und die Herausforderung, kirchlich verantwortete religiöse Bildung im öffentlichen Raum zu stärken. Den Text der Stellungnahme finden Sie hier.  Dr. Peter Schreiner arbeitet als ständiger Gast im GA der ALPIKA mit.

****

Wechsel in europäischen Gremien

Viele Jahre war Dr. Peter Schreiner im Vorstand der Intereuropean Commission on Church and School (ICCS) zunächst als Sekretär und seit 2000 als Präsident tätig. Ebenso war er in der Coordinating Group for Religion in Education in Europe (CoGREE) seit 1998 als Moderator tätig. Zu Ende Juni 2020 beendet er diese Tätigkeiten. Neu in den ICCS Vorstand gewählt wurde Bianca Kappelhoff, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Comenius-Institut für den Bereich evangelische Bildungsverantwortung in Europa. Im Rahmen der Vorstandsarbeit wird sie in der Rolle als ‚Assistant Secretary‘ insbesondere Aufgaben der Sitzungsorganisation, der Öffentlichkeitsarbeit und die Vertretung von ICCS bei CoGREE übernehmen. Neue Präsidentin von ICCS wurde Prof. Dr. Heid Leganger-Krogstad, Oslo. Bei CoGREE hat der Sekretär der International Association for Christian Education (IV) und CI-Vorstandsmitglied Michael Jacobs die Funktion des Moderators übernommen. Weitere Informationen finden sich unter https://iccs.icu und www.cogree.org.

****

Beirat "bildung evangelisch in Europa"

In Erlangen, angesiedelt an der Evangelischen Stadtakademie, gibt es eine Stelle mit europäischer Bedeutung und Profil: Bildung evangelisch in Europa (beE). Der Beirat dieser Einrichtung hat sich am 15. Juni virtuell getroffen und Berichte über Aktivitäten und zukünftige Projekte diskutiert. Im virtuellen Austausch, der von Martin Becher (Geschäftsführer des Bayerischen Bündnis für Toleranz, Demokratie und Menschenwürde schützen) und dem Vorsitzenden von beE, Prof. Hans Jürgen Luibl geleitet wurde, ging es um Gefährdungen der europäischen Idee bei der national orientierten Eindämmung der Corona-Pandemie und um den Wert europäischer zivilgesellschaftlicher Begegnungen und Aktionen der Solidarität gerade in schwierigen Zeiten. Berichtet wurde von dem Museumsprojekt Protestantismus & Migration, bei dem neun museale Einrichtungen aus Bayern und Österreich zusammenarbeiten, und von der thematischen Arbeit der Südosteuropagruppe der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE), die sich mit Demokratie in Kirche und Gesellschaft Osteuropas beschäftigt. Erfreulich ist, dass die Studienleitungstelle von beE, die von Carina Harbeuther wahrgenommen wird, bis Ende März 2023 verlängert werden konnte. Zahlreiche Initiativen von beE beschäftigen sich mit Fragen von Rechtspopulismus, Kirche und Europa, die bei einem weiteren Treffen des Beirates im Juli thematisiert werden sollen. Dr. Peter Schreiner gehört dem Beirat an.

****

narrt-Fachtag

Nach dem Erfolg des Fachtages im vergangen Jahr, fand er in diesem Jahr online am 19.06.2020 statt. Der Fachtag dient dem netzwerkinternen Austausch zu aktuellen Themen und Fragestellungen im Bereich der antisemitismus- und rassismuskritischen Religionspädagogik und Theologie. Ein Impulsvortrag von Dr. Juliane Ta Van zu „Verschwörungserzählungen – eine religionspädagogische Herausforderung?“ wird zeitnah unter www.comenius.de abrufbar sein.

****

3. Ökumenischer Kirchentag: Schaut hin!

Die Planungen für den 3. Ökumenischen Kirchentag (ÖKT), 12.-16-05.2021 in Frankfurt am Main, haben begonnen. Derzeit wird davon ausgegangen, dass der dritte Ökumenische Kirchentag stattfinden kann. An einem ersten Planungsgespräch für einen gemeinsamen Standverbund der ALPIKA-Institute mit anderen Bildungsträgern im „Café Bildung“ beteiligten sich aus dem Comenius-Institut Dr. Peter Schreiner, Joachim Happel, Jörg Lohrer, Frank Neumann-Staude und Dr. Juliane Ta Van.

****

AG Religionsunterricht in der Grundschule

Die Arbeitsgemeinschaft zur Erstellung eines Orientierungsrahmens für den Religionsunterricht in der Grundschule hat sich vom 29.06.-30.06.2020 zum dritten Mal getroffen. Das Treffen fand online statt und wurde als Erarbeitungs- und Produktionstreffen des Orientierungsrahmens genutzt. Die Geschäftsführung für diese AG liegt bei Dr. Juliane Ta Van.

********

* Ankündigungen

Statistik "Evangelische Schulen" erscheint im Juli 2020

Im Juli 2020 erscheint die aktuelle Statistik Evangelische Schulen. Die Statistik wird vom Kirchenamt der EKD im Auftrag des Rat der EKD und der EKD-Kirchenkonferenz unter Mitarbeit der Wissenschaftlichen Arbeitsstelle Evangelische Schule durchgeführt. Inhaltlich begleitet wird sie durch den Arbeitskreis Evangelische Schule in Deutschland in Kooperation mit evangelischen Schulträgern und Schulen. Die Auswertung erfolgte durch Dr. Sylvia Losansky, Leiterin der Wissenschaftlichen Arbeitsstelle Evangelische Schule. Die Statistik richtet sich mit ihren Ergebnissen an Verantwortliche im evangelischen Schulwesen in den Landeskirchen, Schulstiftungen und -werken, Schulbünden sowie Schulleitende und Lehrkräfte. Weiterhin wendet sie sich an interessierte Eltern und zum (evangelischen) Schulwesen bzw. zum Thema Bildung forschende Wissenschaftler*innen.

Der vollständige Text wird in Kürze abrufbar sein unter: www.ekd.de/Texte-Materialien-EKD-12922.htm.

****

epd-Dokumentation der Fachkonsultation für Kirche und ihre Diakonie „Familie leben“ vom 24./25.09.2019 in Berlin erschienen

Die epd-Dokumentation Nr. 19/2020 verschriftlicht die Hauptbeiträge der ersten bundesweiten Konsultation „Familie Leben“, die vom 24.-25.09.2019 in der Evangelischen Bildungsstätte Berlin-Schwanenwerder stattfand. Die Konsultation wurde auf Initiative des Kirchenamtes der EKD (Abteilungen Bildung und öffentliche Verantwortung) ins Leben gerufen mit dem Ziel, neue empirische Forschung zur Familie unter Berücksichtigung ihrer veränderten Lebenslagen und Bedarfen mit theologischen Perspektiven zu verknüpfen und evangelische familienbezogene Arbeit in gemeindlichen Angeboten sowie Angeboten in Bildungseinrichtungen und diakonischen Diensten zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Kirsti Greier, Theologische Referentin des Gesamtverbands für Kindergottesdienst in der EKD e.V. und Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Comenius-Institut sowie Dr. Steffen Kleint, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Comenius-Institut im Bereich familienbezogene Erwachsenenbildung in Kooperation mit der DEAE waren neben Verantwortlichen der EKD, der Diakonie Deutschland, der evangelischen arbeitsgemeinschaft familie e.V. (eaf), des Gesamtverbands für Kindergottesdienst und der Bundesvereinigung Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder e.V. (BETA) an der Vorbereitung und Durchführung der Konsultation beteiligt.

Die epd-Dokumentation ist als Printausgabe online sowie unter folgender Adresse bestellbar:

Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (GEP) gGmbH
Emil-von-Behring-Str.3
60439 Frankfurt am Main
E-Mail: kundenservice@gep.de

Zudem ist sie als Sonderdruck erhältlich bei der Evangelische Kirche in Deutschland (E-Mail: bildung@ekd.de).

********

* Veröffentlichungen

ter Avest, Ina; Bakker, Cok; Ipgave, Julia; Leonhard, Silke; Schreiner, Peter (Hrsg.):
Facing the Unknown Future. Religion and Education on the Move
Münster, New York: Waxmann Verlag, 2020

****

Schreiner, Peter:
Religious Education in Transition
In: Facing the Unknown Future. Religion and Education on the Move
Münster, New York: Waxmann Verlag, 2020, Seite 29-46.

********

* Zum guten Schluss

Ein Sonnenstrahl reicht hin, um viel Dunkel zu erhellen.
(Franz von Assisi (1182-1226), geboren als Giovanni Bernadone, katholischer Heiliger, Stifter des Franziskanerordens)

Newsletter Archiv

Newsletter Dezember 2022

Newsletter November 2022

Newsletter Oktober 2022

Newsletter September 2022

Newsletter August 2022

Newsletter Juli 2022

Newsletter Juni 2022

Newsletter Mai 2022

Newsletter April 2022

Newsletter März 2022

Newsletter Februar 2022

Newsletter Januar 2022

Newsletter Dezember 2021

Newsletter November 2021

Newsletter Oktober 2021

Newsletter September 2021

Newsletter August 2021

Newsletter Juli 2021

Newsletter Juni 2021

Newsletter Mai 2021

Newsletter April 2021

Newsletter März 2021

Newsletter Februar 2021

Newsletter Januar 2021

Newsletter Dezember 2020

Newsletter November 2020

Newsletter Oktober 2020

Newsletter September 2020

Newsletter August 2020

Newsletter Juli 2020

Newsletter Mai 2020

Newsletter April 2020

Newsletter März 2020

Newsletter Februar 2020

Newsletter Januar 2020

Newsletter November 2019

Newletter Oktober 2019

Newsletter September 2019

Newsletter Juli/August 2019

Newsletter Juni 2019

Newsletter Mai 2019

Newsletter April 2019

Newsletter März 2019

Newsletter Februar 2019

Newsletter Januar 2019

Newsletter November 2018

Newsletter Oktober 2018

Newsletter August/September 2018

Newsletter Juli 2018

Newsletter Juni 2018

Erinnerung an Ihre Einwilligung / Sondernewsletter anläßlich der Datenschutzgrundverordnung 2018

Newsletter Mai 2018

Newsletter April 2018

Newsletter März 2018

Newsletter Februar 2018

Newsletter Januar 2018

Newsletter Dezember 2017

Newsletter November 2017

Newsletter Oktober 2017

Newsletter September 2017

Newsletter August 2017

Newsletter Juli 2017

Newsletter Juni 2017

Newsletter Mai 2017

Newsletter April 2017

Newsletter März 2017

Newsletter Februar 2017

Newsletter Januar 2017

Newsletter Dezember 2016

Newsletter November 2016

Newsletter Oktober 2016

Newsletter September 2016

Newsletter August 2016

Newsletter Juli 2016

Newsletter Juni 2016

Newsletter Mai 2016

Newsletter April 2016

Newsletter März 2016

Newsletter Februar 2016

Newsletter Januar 2016

Newsletter November 2015

Newsletter Oktober 2015

Newsletter September 2015

Newsletter August 2015

Newsletter Juli 2015

Newsletter Juni 2015

Newsletter Mai 2015

Newsletter April 2015

Newsletter März 2015

Newsletter Februar 2015

Newsletter Januar 2015

Newsletter November 2014

Newsletter Oktober 2014

Newsletter September 2014

Newsletter August 2014

Newsletter Juli 2014

Newsletter Juni 2014

Newsletter Mai 2014

Newsletter April 2014

Newsletter März 2014

Newsletter Februar 2014

Newsletter Januar 2014

Newsletter Dezember 2013

Newsletter November 2013

Newsletter Oktober 2013

Newsletter September 2013

Newsletter August 2013

Newsletter Juli 2013

Newsletter Juni 2013

Newsletter Mai 2013

Newsletter April 2013

Newsletter März 2013

Newsletter Februar 2013

Newsletter Januar 2013

Newsletter Dezember 2012

Newsletter Oktober 2012

Newsletter September 2012

Newsletter August 2012

Newsletter Juli 2012

Newsletter Mai 2012

Newsletter April 2012

Comenius-Institut

Evangelische Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft e.V.

Schreiberstraße 12
48149 Münster

Telefon 02 51 / 9 81 01 – 0
Telefax 02 51 / 9 81 01 – 50

E-Mail info@comenius.de

Fach- und Arbeitsstellen des Comenius Instituts
Evangelische Arbeitsstelle
Fernstudium

Wissenschaftliche Arbeitsstelle Evangelische Schule

rpi virtuell

 

CI-Newsletter
Abonnieren Sie unseren monatlich erscheinenden Newsletter.
  • Kooperation und Netzwerk
  • Vorstand und Mitglieder des Comenius-Instituts
  • Termine
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Projekte
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}