• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mein Konto
  • Search
Comenius Institut
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Comenius Institut
  • Search
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Startseite » CI Newsletter » Newsletterarchiv » Newsletter Juli 2017

Newsletter Juli 2017

 

Newsletterarchiv

Newsletter Juli 2017

* Veranstaltungen
* Rückblick auf Veranstaltungen
* Neues von rpi-virtuell
* Veröffentlichungen
* Zum guten Schluss

 

********
* Veranstaltungen

Vorbereitung Bildungspolitisches Forum Westfalen
Das Bildungspolitische Forum Westfalen bringt Verantwortliche aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen wie Schule, Hochschule, Landespolitik, Kirchen, Gewerkschaften und Wirtschaft zusammen. Ein Kreis von Expertinnen und Experten werden Problemlagen der Bildungspolitik diskutieren und gemeinsam Lösungsansätze entwickeln.
Bei einem Treffen am 04. Juli wurde das nächste Forum gemeinsam durch Dr. William Middendorf, Leiter der Hauptabteilung Schule und Erziehung im Bistum Münster und Antonius Kerkhoff, dem neuen Direktor der Akademie Franz Hitze Haus und Dr. Peter Schreiner für das CI weiter vorbereitet.

Es wird am Dienstag, 10. Oktober 2017 von 19:00 Uhr bis 21:30 Uhr in der Katholischen Akademie Franz Hitze Haus, Münster stattfinden. Für die Koordination ist dort Sebastian Mohr, Dozent im Fachbereich Erziehung, Bildung & Schule, zuständig.
Das Treffen nimmt eine 15-jährige Tradition des Bildungspolitischen Forums Westfalen wieder auf und stellt das Thema „Chancengerechtigkeit im Schulsystem“ in den Focus unserer Überlegungen.

Wie kann Teilhabe an hochwertigen Bildungsprozessen für alle Schülerinnen und Schüler ermöglicht werden? Unter dieser Perspektive werden die Expertinnen und Experten ins Gespräch kommen.

****

Religionsunterricht zwischen ‘Neutralität‘ und ‘Konfessionalität‘
Welche Form von Religionsunterricht und Religionslehrerausbildung brauchen wir in modernen europäischen Gesellschaften? Ausgehend von dieser Frage findet am 6. Oktober eine Tagung für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren im Rahmen des EU geförderten Projektes READY – Religious Education and Diversity in Tübingen statt. Dr. Peter Schreiner wird einen einführenden Vortrag zu dem Thema „Religionsunterricht zwischen 'Neutralität' und 'Konfessionalität' - Das READY-Projekt im Kontext europäischer Entwicklungen“ halten. Darauf folgend werden Ergebnisse des Austausches zwischen Deutschland, England, Österreich, Schottland und Schweden zur Gestaltung des Religionsunterrichts in zunehmend pluralen Gesellschaften vorgestellt. Weitere Informationen unter www.readyproject.eu.

****

Vorlesungsreihe zu empirischen Methoden und forschendes Lernen
Gemeinsam mit dem Seminar für Praktische Theologie und Religionspädagogik und in Kooperation mit dem Zentrum für Lehrerbildung der WWU Münster veranstaltet das CI eine Ringvorlesung im Wintersemester 2017/18. Der Titel der Reihe lautet: „Empirische Methoden und Forschendes Lernen im Gespräch: Einblicke in heterogene Bildungsorte.“ Die Vorlesungen finden vom 05. Oktober 2017 bis zum 25. Januar 2018 jeweils donnerstags von 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr in der Ev. Theol. Fakultät in Münster Raum ETH 302 statt. Thematisiert werden Projekte und Methoden an den Bildungsorten Gemeinde, Unterricht und Schule. Vorbereitet wurde die Reihe von Prof. Dr. Antje Roggenkamp (Universität Münster) und Dr. Nicola Bücker (CI). Im Rahmen der Vorlesungen wird auch eine Reihe von Projekten der Ev. Bildungsberichterstattung, zur Konfirmandenarbeit und zu inklusiver Bildung vorgestellt.

********
* Rückblick auf Veranstaltungen

Vorstandssitzung des Internationalen Verbandes
Die International Association for Christian Education (IV) kam zu einer Vorstandssitzung vom 14./15. Juli in Hannover zusammen. Dabei ging es um einen Rückblick auf die im April gemeinsam mit ICCS durchgeführte Europäische Lehrerfortbildungstagung an der Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen des Landes Baden-Württemberg in Bad Wildbad zu einer „Pädagogik der Hoffnung in einem sich verändernden Europa“ (ein kurzer Bericht und die Dokumentation sind online zugänglich), die Vorbereitung der am 01./2. Dezember in Dublin/Irland stattfindenden Mitgliederversammlung und um abschließende Aktivitäten im Projekt schools500reformation, das Ende Juni in der Struktur des Global Pedagogical Network GPEN Joining in Reformation weitergeführt werden soll. Dr. Peter Schreiner nahm für die Intereuropean Commission on Church and School ICCS als Gast an der Sitzung teil.

********
* Neues von rpi-virtuell
rpi-virtuell stellt die neuen Kerndienste vor. Dabei handelt es sich um:

  • News - Bildungsnachrichten
  • Materialpool - Freie Bildungsmedien
  • Gruppen - Soziales Netzwerk
  • Blogs - Eigene Webseiten

Die modulare Struktur des neuen rpi-virtuell verringert die Komplexität des Angebotes aus Nutzersicht und fördert die Konzentration auf das Wesentliche. Die Auswahl der verschiedenen Module geschieht optisch über einen Pfeil im Kopfbereich der Dienste.
Bitte beachten Sie: Die Abschaltung des alten rpi-virtuell.net ist für den 31. Okt. 2017 geplant.

********
* Veröffentlichungen

Greier, Kirsti: Auf Sichtweite in Segensnähe: religionspädagogische Anstöße zur Gestaltung von Übergängen
In: Betrifft: Evangelischer Kindergarten H.139 (2017) S. 22-28

****

Hallwirth, Uta: Schulen in evangelischer Trägerschaft : ein Überblick
In: engagement : Zeitschrift für Erziehung und Schule H. 2 (2017) S. 57-65

****

Schreiner, Peter: Evangelische Schulen in transnationalen Bildungsräumen : aktuelle Entwicklungen
In: engagement : Zeitschrift für Erziehung und Schule H. 2 (2017) S. 73-75

*******

* Zum guten Schluss

Reue ist Verstand, der zu spät kommt.
(Ernst v. Feuchtersleben)

Newsletter Archiv

Newsletter Februar 2023

Newsletter Januar 2023

Newsletter Dezember 2022

Newsletter November 2022

Newsletter Oktober 2022

Newsletter September 2022

Newsletter August 2022

Newsletter Juli 2022

Newsletter Juni 2022

Newsletter Mai 2022

Newsletter April 2022

Newsletter März 2022

Newsletter Februar 2022

Newsletter Januar 2022

Newsletter Dezember 2021

Newsletter November 2021

Newsletter Oktober 2021

Newsletter September 2021

Newsletter August 2021

Newsletter Juli 2021

Newsletter Juni 2021

Newsletter Mai 2021

Newsletter April 2021

Newsletter März 2021

Newsletter Februar 2021

Newsletter Januar 2021

Newsletter Dezember 2020

Newsletter November 2020

Newsletter Oktober 2020

Newsletter September 2020

Newsletter August 2020

Newsletter Juli 2020

Newsletter Juni 2020

Newsletter Mai 2020

Newsletter April 2020

Newsletter März 2020

Newsletter Februar 2020

Newsletter Januar 2020

Newsletter November 2019

Newletter Oktober 2019

Newsletter September 2019

Newsletter Juli/August 2019

Newsletter Juni 2019

Newsletter Mai 2019

Newsletter April 2019

Newsletter März 2019

Newsletter Februar 2019

Newsletter Januar 2019

Newsletter November 2018

Newsletter Oktober 2018

Newsletter August/September 2018

Newsletter Juli 2018

Newsletter Juni 2018

Erinnerung an Ihre Einwilligung / Sondernewsletter anläßlich der Datenschutzgrundverordnung 2018

Newsletter Mai 2018

Newsletter April 2018

Newsletter März 2018

Newsletter Februar 2018

Newsletter Januar 2018

Newsletter Dezember 2017

Newsletter November 2017

Newsletter Oktober 2017

Newsletter September 2017

Newsletter August 2017

Newsletter Juni 2017

Newsletter Mai 2017

Newsletter April 2017

Newsletter März 2017

Newsletter Februar 2017

Newsletter Januar 2017

Newsletter Dezember 2016

Newsletter November 2016

Newsletter Oktober 2016

Newsletter September 2016

Newsletter August 2016

Newsletter Juli 2016

Newsletter Juni 2016

Newsletter Mai 2016

Newsletter April 2016

Newsletter März 2016

Newsletter Februar 2016

Newsletter Januar 2016

Newsletter November 2015

Newsletter Oktober 2015

Newsletter September 2015

Newsletter August 2015

Newsletter Juli 2015

Newsletter Juni 2015

Newsletter Mai 2015

Newsletter April 2015

Newsletter März 2015

Newsletter Februar 2015

Newsletter Januar 2015

Newsletter November 2014

Newsletter Oktober 2014

Newsletter September 2014

Newsletter August 2014

Newsletter Juli 2014

Newsletter Juni 2014

Newsletter Mai 2014

Newsletter April 2014

Newsletter März 2014

Newsletter Februar 2014

Newsletter Januar 2014

Newsletter Dezember 2013

Newsletter November 2013

Newsletter Oktober 2013

Newsletter September 2013

Newsletter August 2013

Newsletter Juli 2013

Newsletter Juni 2013

Newsletter Mai 2013

Newsletter April 2013

Newsletter März 2013

Newsletter Februar 2013

Newsletter Januar 2013

Newsletter Dezember 2012

Newsletter Oktober 2012

Newsletter September 2012

Newsletter August 2012

Newsletter Juli 2012

Newsletter Mai 2012

Newsletter April 2012

Comenius-Institut

Evangelische Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft e.V.

Schreiberstraße 12
48149 Münster

Telefon 02 51 / 9 81 01 – 0
Telefax 02 51 / 9 81 01 – 50

E-Mail info@comenius.de

Fach- und Arbeitsstellen des Comenius Instituts
Evangelische Arbeitsstelle
Fernstudium

Wissenschaftliche Arbeitsstelle Evangelische Schule

rpi virtuell

 

CI-Newsletter
Abonnieren Sie unseren monatlich erscheinenden Newsletter.
  • Kooperation und Netzwerk
  • Vorstand und Mitglieder des Comenius-Instituts
  • Termine
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Projekte
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}