• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mein Konto
  • Search
Zurück zur Startseite
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Zurück zur Startseite
  • Search
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Startseite » CI Newsletter » Newsletterarchiv » Newsletter Mai 2014

Newsletter Mai 2014

 

Newsletterarchiv

Newsletter Mai 2014

Personalia
Aus den Gremien
Veröffentlichungen der CI-MitarbeiterInnen
Rezensionen
Zum guten Schluss

 

* Personalia
Projektstelle GLiS wird ab sofort wieder weitergeführt

Die diplomierte Erziehungswissenschaftlerin Sonja Richter wird ab 1. Juni 2014 die Projektstelle GLiS am Comenius-Institut weiterführen. Das ist das Ergebnis eines gemeinsam mit Brot für die Welt – Ev. Entwicklungsdienst durchgeführten Auswahlprozesses auf der Grundlage der vorliegenden Bewerbungen. Frau Richter hat an den Universitäten Würzburg, Barcelona und Hamburg Lateinamerikastudien und Erziehungswissenschaften studiert und an der Leuphana Universität Lüneburg in verschiedenen Projekten u.a. im Bereich Globales Lernen als wissenschaftliche Mitarbeiterin gearbeitet.

* Aus den Gremien
Bildungskonzeption glauben - leben - lernen
Die Veröffentlichung "Bildungskonzeption glauben - leben - lernen" der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens ist ab sofort verfügbar.
Im November 2010 erfolgte die Beauftragung zur Erstellung einer Bildungskonzeption durch die Landessynode. 2012 nahmen nach ihrer Berufung durch das Landeskirchenamt die Gremien ihre Arbeit auf.

Projekt "Elternchance ist Kinderchance": Unter dem Thema Noch am Horizont oder längst schon Praxis? Lebenslauf – Sozialraum – Resilienz: Neue Orientierungen in der Familienbildung findet am 1. Juli 2014 im Rahmen des Projektes Elternchance ist Kinderchance der 3. Fachtag statt, der sich insbesondere an Leiter und Leiterinnen von Familienbildungsstätten, Familienzentren, Kindertages- stätten und anderen familienunterstützenden Einrichtungen wendet.

Evangelische Arbeitsstelle Fernstudium
Im Zuge der Neuüberarbeitung des Fernkurses Grundkurs Erwachsenenbildung bieten wir die Restbestände (StB Lernen, Gruppen, Management, Pädagogisches Handeln) für 12 Euro an. Nähere Angaben finden Sie auf der Homepage der Evangelischen Arbeitsstelle Fernstudium

Symposion zum Thema „Interreligiöse und interkulturelle Kompetenz in der Ausbildung für den Elementarbereich"
Am 18. und 19. September 2014 wird an der Universität Tübingen (Theologicum) das o.g. Symposion stattfinden. Spannende Beiträge und Befunde aus Theorie und Praxis, sowie aus dem In- und Ausland  werden einen Einblick in das Feld der Vermittlung von interreligiösen und interkulturellen Kompetenzen an ErzieherInnen während der Ausbildung geben.

Konfirmandenarbeit im Wandel :
Die Zweite Bundesweite Studie zur Konfirmandenarbeit - Erste Ergebnisse,
Präsentation am 3. Juli 2014 im Spenerhaus, Frankfurt am Main.
Die Zweite Bundesweite und Internationale Studie zur Konfirmandenarbeit (2012-2016) wird in Kooperation mit dem Kirchenamt der EKD und dem Comenius-lnstitut Münster an der Universität Tübingen durchgeführt. Die Präsentationstagung dient der Vorstellung und Diskussion erster Ergebnisse der bundesweiten Fragebogenstudie, die 2012/13 in den Landeskirchen der EKD stattfand.

Projekt schools500reformation aktueller Stand
Großen Zuspruch findet das vom Kirchenamt der EKD und der Universität Bamberg initiierte Projekt schools500reformation, eine internationale Vernetzung evangelischer Schulen aus Anlass des Reformationsjubiläums zu initiieren. Auf der dafür eingerichteten Internet-Seite haben sich bis Ende Mai 162 Schulen und unterstützende Organisationen angemeldet. Ein großer Teil der Schulen kommt aus Afrika. Vorbereitet wird als Ergänzung eine Forums-Seite, auf der die verschiedenen Zielgruppen des Projektes miteinander in aktiven Austausch kommen können. Dr. Peter Schreiner arbeitet in der Steuergruppe des Projektes mit und koordiniert die Internettätigkeiten.

Konsultation der ICCS Korrespondentinnen und Korrespondenten
19 Teilnehmende aus 13 europäischen Ländern kamen Ende April in Klingenthal bei Straßburg zusammen, um über aktuelle Herausforderungen im Bereich Kirche und Schule in Europa zu beraten. Ziel war die Planung von gemeinsamen Aktivitäten im Rahmen für ICCS für die nächsten Jahre. Die erarbeiteten Vorschläge beinhalten eine Aktualisierung des Profils von ICCS, eine intensivere Kommunikation unter den Korrespondentinnen und Korrespondenten sowie die Auseinandersetzung mit zunehmend säkularisierten Kontexten, die zu einer veränderten Wahrnehmung des Verhältnisses von Kirche und Schule führen. Zwischenergebnisse sind in einem Arbeitspapier festgehalten an dem nun weiter gearbeitet wird. Ein Bericht zur Konsultation mit Ergebnissen der Befragung der Korrespondenten im Vorfeld ist in Vorbereitung. Weitere Informationen über schreiner@comenius.de

"Wozu zählen ...?"
Dr. Nicola Bücker
präsentierte das Projekt Evangelische Bildungsberichterstattung bei der Fachtagung „Wozu zählen…? – Vom Nutzen von Statistiken für die gemeindepädagogische Praxis“, die am 16.05.2014 in Berlin stattfand. Die Tagung wurde von der Zeitschrift Praxis Gemeindepädagogik in Kooperation mit dem Amt für kirchliche Dienste (AKD) in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) organisiert und von Matthias Spenn, Direktor des AKD, geleitet.

* Veröffentlichungen der CI-MitarbeiterInnen
RJB 2013 ist veröffentlicht
Die neue Religionspädagogische Jahresbibliographie 2013 (Link zum Volltext) ist ab sofort online verfügbar. Sie umfasst für das Berichtsjahr insgesamt 1814 Literaturnachweise, darunter nicht nur Zeitschriftenaufsätze, Bücher und Sammelwerksbeiträge sondern auch Religionsbücher, Rezensionen, Gesetze und Lehrpläne und Online-Dokumente.

Kammeyer, Katharina; Zonne, Erna; Pithan, Annebelle (Hg.):
Inklusion und Kindertheologie. Münster: Comenius-Institut, 2014. 208 S.
(Inklusion - Religion - Bildung. 1) Link zum Bookshop

Schreiner, Peter:
"Europe is about you" - Beiträge der evangelischen Kirchen im Vorfeld der Europawahl 2014. IN: Europäische Erziehung : Halbjahreszeitschrift des EBB-AEDE 40 (2014) 1, S. 10-12

Schreiner, Peter:
Religioznoe obrazovanije v Germanii
In: Religioznoe obrazovanie v školach Evropy : Situacija i tendencii. Kiev: Duch i Litera, 2013. S. 135-147

Schreiner, Peter:
Religioznoe obrazovanie v evropjeiskom kontekcte
In: Religioznoe obrazovanie v školach Evropy : Situacija i tendencii. Kiev: Duch i Litera, 2013. S. 12-28

* Rezensionen
Sabine Pemsel-Maier zu:

Pithan, Annabelle/Wuckelt, Agnes/Beuers, Christoph (Hg.}: " ... dass alle eins seien" - Im Spannungsfeld von Exklusion und Inklusion (Forum für Heil- und Religionspädagogik, Bd. 7), Münster: Comenius-Institut, 2013.
IN: Religionspädagogische Beiträge 70 (2013), S. 136-137

* Zum guten Schluss
Gartenarbeit - das ist ein ununterbrochener Kampf gegen die Natur, die dem Menschen ihren Willen aufzuzwingen versucht. Jeder, der einen Garten pflegt, verdient eigentlich eine Tapferkeitsmedaille.
(Thornton Wilder)

xxx

Newsletter Archiv

Newsletter Januar 2021

Newsletter Dezember 2020

Newsletter November 2020

Newsletter Oktober 2020

Newsletter September 2020

Newsletter August 2020

Newsletter Juli 2020

Newsletter Juni 2020

Newsletter Mai 2020

Newsletter April 2020

Newsletter März 2020

Newsletter Februar 2020

Newsletter Januar 2020

Newsletter November 2019

Newletter Oktober 2019

Newsletter September 2019

Newsletter Juli/August 2019

Newsletter Juni 2019

Newsletter Mai 2019

Newsletter April 2019

Newsletter März 2019

Newsletter Februar 2019

Newsletter Januar 2019

Newsletter November 2018

Newsletter Oktober 2018

Newsletter August/September 2018

Newsletter Juli 2018

Newsletter Juni 2018

Erinnerung an Ihre Einwilligung / Sondernewsletter anläßlich der Datenschutzgrundverordnung 2018

Newsletter Mai 2018

Newsletter April 2018

Newsletter März 2018

Newsletter Februar 2018

Newsletter Januar 2018

Newsletter Dezember 2017

Newsletter November 2017

Newsletter Oktober 2017

Newsletter September 2017

Newsletter August 2017

Newsletter Juli 2017

Newsletter Juni 2017

Newsletter Mai 2017

Newsletter April 2017

Newsletter März 2017

Newsletter Februar 2017

Newsletter Januar 2017

Newsletter Dezember 2016

Newsletter November 2016

Newsletter Oktober 2016

Newsletter September 2016

Newsletter August 2016

Newsletter Juli 2016

Newsletter Juni 2016

Newsletter Mai 2016

Newsletter April 2016

Newsletter März 2016

Newsletter Februar 2016

Newsletter Januar 2016

Newsletter November 2015

Newsletter Oktober 2015

Newsletter September 2015

Newsletter August 2015

Newsletter Juli 2015

Newsletter Juni 2015

Newsletter Mai 2015

Newsletter April 2015

Newsletter März 2015

Newsletter Februar 2015

Newsletter Januar 2015

Newsletter November 2014

Newsletter Oktober 2014

Newsletter September 2014

Newsletter August 2014

Newsletter Juli 2014

Newsletter Juni 2014

Newsletter April 2014

Newsletter März 2014

Newsletter Februar 2014

Newsletter Januar 2014

Newsletter Dezember 2013

Newsletter November 2013

Newsletter Oktober 2013

Newsletter September 2013

Newsletter August 2013

Newsletter Juli 2013

Newsletter Juni 2013

Newsletter Mai 2013

Newsletter April 2013

Newsletter März 2013

Newsletter Februar 2013

Newsletter Januar 2013

Newsletter Dezember 2012

Newsletter Oktober 2012

Newsletter September 2012

Newsletter August 2012

Newsletter Juli 2012

Newsletter Mai 2012

Newsletter April 2012

Comenius-Institut

Evangelische Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft e.V.

Schreiberstraße 12
48149 Münster

Telefon 02 51 / 9 81 01 – 0
Telefax 02 51 / 9 81 01 – 50

E-Mail info@comenius.de

Fach- und Arbeitsstellen des Comenius Instituts
Evangelische Arbeitsstelle
Fernstudium

Wissenschaftliche Arbeitsstelle Evangelische Schule

rpi virtuell

 

CI-aktuell
Abonnieren Sie unseren monatlich erscheinenden Newsletter.
  • Kooperation und Netzwerk
  • Termine
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Projekte