• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mein Konto
  • Search
Comenius Institut
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Comenius Institut
  • Search
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Startseite » CI Newsletter » Newsletterarchiv » Newsletter Juli/August 2019

Newsletter Juli/August 2019

* Aus der aktuellen Arbeit
* Neues von der DEAE
* Neues von der Internetplattform inrev
* Neues von der ev. Arbeitsstelle Fernstudium

* Veröffentlichungen
* Rezension
* Zum guten Schluss

 

* Aus der aktuellen Arbeit

Für den Ordner „Inklusive Religionslehrer_innenbildung - inreb“ ist ein neuer Fortbildungsbaustein verfügbar. Sie finden „Zu Tisch bitte – Kreative Zugänge zum Abendmahl“ im Open Access Bereich  unter diesem Link sowie unter https://inrev.de/category/fortbildung/fortbildungsbausteine/

****

„Kreuz und queer? Genderkompetenz in der kirchlichen Praxis“, Tagung der Ev. Akademie Loccum in Zusammenarbeit mit dem EKD-Studienzentrum für Genderfragen und der Gleichstellungsbeauftragten der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers vom 28.-29.06.2019 in Loccum. Dr. Annebelle Pithan hielt Workshops zum Thema Gender und RU ab. Die Tagung ist ausführlich vorgestellt in idea-spektrum Nr. 27 v. 3.7.2019.

****

Religionspädagogik auf evangelisch.de
Eine neue Übersichtsseite zu digitaler Religionspädagogik hat evangelisch.de unter folgender Adresse etabliert: https://www.evangelisch.de/themen/digitale-religionspadagogik. Dort findet sich ein Interview mit Joachim Happel, Leiter von rpi-virtuell am Comenius-Institut, zu Religiosität in der digitalen Welt und mit Jörg Lohrer zur Erschließung digitaler Inhalte.

Ein Interview mit Dr. Peter Schreiner zu Konfi-Arbeit und Digitalisierung ist hier zugänglich.

****

rpi-virtuell in Printmedien
Eine Vorstellung der neuen Struktur von rpi-virtuell enthält die neueste Ausgabe des BRU Magazins (71/2019, S. 50). Auch für den beruflichen Bereich bietet rpi-virtuell Ressourcen und Instrumente. Auch in der neuesten Ausgabe von zeitspRUng, der zeitschrift für den religionsunterricht in berlin & brandenburg wird rpi-virtuell ebenfalls vorgestellt (Nr. 2/2019, S. 26, Link zum Volltext des Heftes).

****

Projekt Alphabetisierung und Grundbildung beginnt
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) beginnt in Kürze ein dreijähriges Projekt am Comenius-Institut mit dem Titel: „Literalität im Alltag – vernetzt in Evangelischer Erwachsenenbildung: Erwachsenenbildung in Evangelischer Perspektive konzipiert, erprobt und evaluiert in unterschiedlichen lokalen Netzwerkstellen innovative (aufsuchende) Zugänge zu Menschen mit Bedarf in funktionaler Alphabetisierung und Grundbildung."

Neben den Stellen für Projektleitung und Projektadministration am Comenius-Institut werden an drei regionalen Projektstandorten der evangelischen Erwachsenenbildung ebenfalls personelle Ressourcen geschaffen, um innovative Projekte und Initiativen zu etablieren. Mit diesem Projekt tragen CI und DEAE auch zu den Aktivitäten der EKD im Rahmen der Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung (2016-2026) bei. Angesichts der voranschreitenden Entwicklungen in allen Lebensbereichen sind und bleiben Alphabetisierung und Grundbildung elementare Voraussetzungen für ein selbstbestimmtes und von Teilhabe geprägtes Leben. Ein immer schneller werdender Informationsfluss sowie kontinuierliche technische und strukturelle Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft stellen Menschen, die nur über gering ausgeprägte Schriftsprachkompetenzen verfügen, vor große Herausforderungen. Gleiches gilt auch für andere Grundkompetenzen, wie z.B. dem Umgang mit Zahlen oder digitaler Technik.

****

Verabschiedung OKR Prof. Dr. Christoph Schneider-Harpprecht
Mit einem beeindruckenden Gottesdienst und einem anschließenden Empfang wurde Prof. Dr. Christoph Schneider-Harpprecht am 17. Juli 2019 in Karlsruhe verabschiedet. Der Leiter der Bildungsabteilung der Evangelischen Landeskirche Baden war lange Jahre auch stellvertretender Vorsitzender des Vorstandes des Comenius-Instituts. Zugleich wurde sein Nachfolger, Pfr. Wolfgang Schmid, zuvor Prälat in Jerusalem, in sein Amt eingeführt. Das CI war durch seinen Vorsitzenden Prof. Dr. Dr. h.c. Friedrich Schweitzer und Direktor Dr. Peter Schreiner bei der Veranstaltung vertreten.

********

* Neues von der DEAE

Ausgabe 3/2019 der Zeitschrift forum erwachsenenbildung  „Politisierte Kultur – kulturalisierte Politik“  ist erschienen. Seit der sogenannten „Flüchtlingskrise“ in 2015 wird wieder vehement diskutiert, ob Deutschland wirklich ein Einwanderungsland sein soll. Die Rede von „Kultur“, „Identität“ oder „Heimat“ polarisieren die Zivilgesellschaft und öffentliche Meinung. Die Evangelische Erwachsenenbildung ist davon besonders in ihrem politischen und kulturellen Angebotsspektrum betroffen, diese Angebote sind zwar demokratisch, inklusiv und kritisch angelegt, es lassen sich aber auch einige Binsenwahrheit und Schräglagen aufzeigen. Allen simplifizierenden, kulturalistischen und populistischen Meinungsmachern lässt sich seitens der Evangelischen Erwachsenenbildung noch dezidierter entgegentreten.

Die aktuelle Ausgabe der forum Erwachsenenbildung zeigt u.a., was genau sich konzeptionell hinter Ansätzen wie „Kulturmittler/innen“ oder „Kulturdolmetscher/innen“ verbirgt, wieso auch eine gut gemeinte Rede von Kultur und Mehrheitsgesellschaft schleierhaft wirkt, inwiefern es beim Thema gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Migrationsgesellschaft noch Reserven gibt und was die sächsische AfD aktuell mit einer Gesetzesinitiative zur politischen Bildung bewirken will.

****

Forum Kulturelle Bildung - Berlin 01. Okt. 2019
Kulturelle Bildung in Kirche und Diakonie stärken, weiterentwickeln, vernetzen - Ob Musik, Theater, Architektur oder Malerei - kulturelle Bildung verbindet Menschen in und außerhalb von Kirche. Die Vielfalt der kulturellen Bildungsprojekte reicht von experimenteller Kunst bis zu Gemeinwesenarbeit, von Filmfestivals bis zu interkultureller und politischer Bildung. Diese Fachtagung lädt Akteure kultureller Bildung ein, Facetten dieser Vielfalt kennenzulernen, sich inspirieren zu lassen und miteinander zu vernetzen.

Zielgruppe: Akteure kultureller Bildung, Fachkräfte und Leitungskräfte in Einrichtungen von Kirche und Diakonie, Verbänden und Kulturvereinen sowie Künstler*innen

Kursleitungen:
Dr. Klaus Ziller, Bundesakademie für Kirche und Diakonie
Michael Glatz, Deutsche Ev. Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung
Lars Schwenzer, Bundesverband Kulturarbeit in der Ev. Jugend
Detaillierte Informationen unter http://www.ba-kd.de/programm/fachtagung-kulturelle-bildung. Weitere Details finden Sie hier.

********

* Neues von der Internetplattform inrev

Internetplattform inrev.de gestartet
Nach der Vorstellung auf dem Kirchentag im Juli in Dortmund ist die Internetplattform zu Inklusiver Religionspädagogik der Vielfalt (www.inrev.de) vielversprechend gestartet. Das Interesse zeigt sich insbesondere an den Downloads der Grundlagentexte wie auch an den Newsletter-Anmeldungen. Erste Schritte hinsichtlich der Etablierung des Portals sind damit erfolgt. Derzeit wird der Fokus auf Formate wie das Blog gelegt, um die Interaktivität zu stärken. Außerdem wird stetig konzeptionell weitergearbeitet, etwa an der intersektionalen Ausrichtung einer Inklusiven Religionspädagogik der Vielfalt und deren Darstellung im Rahmen des Portals. Kontakt und weitere Informationen sind über Janine Wolf zu erhalten.

********

* Neues von der ev. Arbeitsstelle Fernstudium

Auf ihrem neu eingerichteten Video-Kanal präsentiert die Arbeitsstelle-Fernstudium ab sofort Lehrfilme und Dokumentationen. Den Auftakt startet die Arbeitsstelle mit Lehrvideos aus dem Kurs Prädikantendienst in evangelischen Auslandsgemeinden. Die neuen Filme bereichern das Fortbildungsangebot zum Thema Kasualien, welches die Arbeitsstelle gemeinsam mit der EKD für Prädikantinnen und Prädikanten in den evangelischen Auslandsgemeinden anbietet. Die Filme sind über das Videoportal Vimeo frei verfügbar und können sogar auf den heimischen Computer runtergeladen werden. Da der Fernkurs weltweit angeboten wird, ist dies eine gute Möglichkeit um das Lernen auch in den entferntesten Winkeln der Welt noch möglich zu machen. Wer reinschnuppern möchte kann dies gerne tun: https://vimeo.com/channels/fernstudium/

Weitere Informationen zu unserer Arbeit finden Sie auch unter: www.fernstudium-ekd.de

********

* Veröffentlichungen

forum erwachsenenbildung - Ausgabe 3/2019: Politisierte Kultur : kulturalisierte Politik.
Link zu allen Details
Link zum Bookshop

****

Happel, Joachim; Lohrer, Jörg: Digitaler Religionunterricht mit rpi-virtuell.
In: ZeitspRUng (2019) Heft 2, Seite 26. Link zum Volltext

****

Schreiner, Peter:
Religiöse Vielfalt und interreligiöses Lernen - Aspekte einer aktuellen Debatte
In: Krobath, Thomas; Lindner, Doris; Petschnigg, Edith (Hg.):
Nun SAG, wie hast du's mit der RELIGIÖSEN VIELFALT? Münster, Berlin: Lit, 2019. Seite 59-79

****

Schreiner, Peter:
Von "Kulturalisierung" und "Politisierung" in bewegten Zeiten - wo bleiben die konkreten Menschen?
In: forum erwachsenenbildung, (2019) Heft 3, Seite 24-28, Link zum Bookshop

********

* Rezensionen

Schreiner, Peter zu:
Steinhäuser, Martin; Oystese, Rune (Eds.): Godly Play – European Perspectives on Practice and Research. Gott im Spiel – Europäische Perspektiven auf Praxis und Forschung
Link zum Open Access Dokument

********

* Zum guten Schluss

Fantasie ist etwas, was sich manche Leute gar nicht vorstellen können.
Gabriel Laub

Newsletter Archiv

Newsletter Februar 2023

Newsletter Januar 2023

Newsletter Dezember 2022

Newsletter November 2022

Newsletter Oktober 2022

Newsletter September 2022

Newsletter August 2022

Newsletter Juli 2022

Newsletter Juni 2022

Newsletter Mai 2022

Newsletter April 2022

Newsletter März 2022

Newsletter Februar 2022

Newsletter Januar 2022

Newsletter Dezember 2021

Newsletter November 2021

Newsletter Oktober 2021

Newsletter September 2021

Newsletter August 2021

Newsletter Juli 2021

Newsletter Juni 2021

Newsletter Mai 2021

Newsletter April 2021

Newsletter März 2021

Newsletter Februar 2021

Newsletter Januar 2021

Newsletter Dezember 2020

Newsletter November 2020

Newsletter Oktober 2020

Newsletter September 2020

Newsletter August 2020

Newsletter Juli 2020

Newsletter Juni 2020

Newsletter Mai 2020

Newsletter April 2020

Newsletter März 2020

Newsletter Februar 2020

Newsletter Januar 2020

Newsletter November 2019

Newletter Oktober 2019

Newsletter September 2019

Newsletter Juni 2019

Newsletter Mai 2019

Newsletter April 2019

Newsletter März 2019

Newsletter Februar 2019

Newsletter Januar 2019

Newsletter November 2018

Newsletter Oktober 2018

Newsletter August/September 2018

Newsletter Juli 2018

Newsletter Juni 2018

Erinnerung an Ihre Einwilligung / Sondernewsletter anläßlich der Datenschutzgrundverordnung 2018

Newsletter Mai 2018

Newsletter April 2018

Newsletter März 2018

Newsletter Februar 2018

Newsletter Januar 2018

Newsletter Dezember 2017

Newsletter November 2017

Newsletter Oktober 2017

Newsletter September 2017

Newsletter August 2017

Newsletter Juli 2017

Newsletter Juni 2017

Newsletter Mai 2017

Newsletter April 2017

Newsletter März 2017

Newsletter Februar 2017

Newsletter Januar 2017

Newsletter Dezember 2016

Newsletter November 2016

Newsletter Oktober 2016

Newsletter September 2016

Newsletter August 2016

Newsletter Juli 2016

Newsletter Juni 2016

Newsletter Mai 2016

Newsletter April 2016

Newsletter März 2016

Newsletter Februar 2016

Newsletter Januar 2016

Newsletter November 2015

Newsletter Oktober 2015

Newsletter September 2015

Newsletter August 2015

Newsletter Juli 2015

Newsletter Juni 2015

Newsletter Mai 2015

Newsletter April 2015

Newsletter März 2015

Newsletter Februar 2015

Newsletter Januar 2015

Newsletter November 2014

Newsletter Oktober 2014

Newsletter September 2014

Newsletter August 2014

Newsletter Juli 2014

Newsletter Juni 2014

Newsletter Mai 2014

Newsletter April 2014

Newsletter März 2014

Newsletter Februar 2014

Newsletter Januar 2014

Newsletter Dezember 2013

Newsletter November 2013

Newsletter Oktober 2013

Newsletter September 2013

Newsletter August 2013

Newsletter Juli 2013

Newsletter Juni 2013

Newsletter Mai 2013

Newsletter April 2013

Newsletter März 2013

Newsletter Februar 2013

Newsletter Januar 2013

Newsletter Dezember 2012

Newsletter Oktober 2012

Newsletter September 2012

Newsletter August 2012

Newsletter Juli 2012

Newsletter Mai 2012

Newsletter April 2012

Comenius-Institut

Evangelische Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft e.V.

Schreiberstraße 12
48149 Münster

Telefon 02 51 / 9 81 01 – 0
Telefax 02 51 / 9 81 01 – 50

E-Mail info@comenius.de

Fach- und Arbeitsstellen des Comenius Instituts
Evangelische Arbeitsstelle
Fernstudium

Wissenschaftliche Arbeitsstelle Evangelische Schule

rpi virtuell

 

CI-Newsletter
Abonnieren Sie unseren monatlich erscheinenden Newsletter.
  • Kooperation und Netzwerk
  • Vorstand und Mitglieder des Comenius-Instituts
  • Termine
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Projekte
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}