• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mein Konto
  • Search
Zurück zur Startseite
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Zurück zur Startseite
  • Search
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Startseite » CI Newsletter » Newsletterarchiv » Newsletter Januar 2017

Newsletter Januar 2017

 

Newsletterarchiv

Newsletter Januar 2017

* Stellenausschreibung/Personalia
* Neuigkeiten aus den Gremien
* Aus der aktuellen Arbeit
* Veranstaltungen/Tagungen
* Rückschau auf Veranstaltungen/Tagungen
* Veröffentlichungen
* Zum guten Schluss

 

Stellenausschreibung/Personalia

Stellenausschreibung Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Am Comenius-Institut ist ab Juni 2017 die Stelle eines wissenschaftlichen Mitarbeiters / einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin für den Arbeitsbereich II „Bildung in der Schule“ zu besetzen. Schwerpunkt der Stelle ist die Bearbeitung grundlegender religionspädagogischer Fragen im Kontext von Unterricht und Schule. Im Zusammenspiel von fachbezogener empirischer Unterrichtsforschung und didaktischen Entwicklungsprojekten geht es um die wissenschaftliche Fundierung und Weiterentwicklung der Qualität religiöser Bildung in der Schule. Alle Details zu unserer Stellenausschreibung finden Sie hier.

********

Neuigkeiten aus den Gremien

Vorstand des Comenius-Instituts tagte
Bei seiner ersten Sitzung in 2017 hat sich der Vorstand des Instituts insbesondere mit den Perspektiven der Arbeit für die kommenden Jahre beschäftigt. Ein im Entwurf vorliegendes Perspektivpapier mit dem Titel „Leitlinien und Aufgaben für die Arbeit des Comenius-Instituts bis zum Jahr 2025“ wurde weiter diskutiert. Es soll Ende März 2017 der Mitgliederversammlung vorgelegt werden. Ebenso ging es um Fragen der Weiterentwicklung der Internetplattform rpi-virtuell und um Entwicklungen im Informations- und Dokumentationsbereich des Instituts.

********

Aus der aktuellen Arbeit

Imre Todor aus Ungarn im Institut
Seit 30. Januar weilt der Promovend an der Reformierten Universität in Debrecen/Ungarn, Imre Todor, zu einem Studienaufenthalt im CI. Herr Todor arbeitet zu kompetenzorientiertem Religionsunterricht und zu Fragen der Lehrerausbildung. Wir freuen uns über den Austausch mit Herrn Todor auch zur aktuellen Situation des Religionsunterrichtes in Ungarn.

****

Zum Jahresbeginn hat sich der Beirat der Fachstelle GLiS – Globales Lernen in der Schule am 09. und 10.01.2017 in Berlin getroffen. Sonja Richter, Leitung der Fachstelle und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Comenius-Institut, berichtete über vergangene Aktivitäten und stellte die Planung für das letzte Projektjahr 2017 vor. Im Fokus der kommenden Monate steht u.a. der Abschluss der GLiS-Tagungspublikation zu Süd-Nord-Begegnungsreisen im Kontext von Schulpartnerschaften, eine Abschlusspublikation zu Globalem Lernen in der Schule sowie die Umsetzung eines eigens entwickelten Fortbildungsmoduls zu Qualität im Globalen Lernen in der Schule.

********

* Veranstaltungen/Tagungen

Fachtag zu Ergebnissen der Ev. Bildungsberichterstattung über „Gottesdienstliche Angebote mit Kindern“
Das Comenius-Institut, der Gesamtverband für Kindergottesdienst in der EKD e.V. und das Kirchenamt der EKD laden ein zu einem Fachtag, auf dem zentrale Ergebnisse der ersten EKD-weiten Untersuchung von „Gottesdienstlichen Angeboten mit Kindern“ vorgestellt und mit Experten/-innen aus unterschiedlichen fachlichen Bezügen diskutiert werden. Die Untersuchung ist Teil der Evangelischen Bildungsberichterstattung, die vom Comenius-Institut in verschiedenen Teilbereichen durchgeführt wird. Der Fachtag findet statt am 15. März 2017, 11:00 – 16:00 Uhr im Kirchenamt der EKD, Hannover. Link zu den Details dieser Veranstaltung.

********

* Rückschau auf Veranstaltungen/Tagungen

CoGREE Steuergruppe im Comenius-Institut
Unter der Leitung der CoGREE-Sekretärin Lesley Prior, London und des CoGREE-Moderators Dr. Peter Schreiner kam die Steuergruppe der Coordinating Group on Religion and Education in Europe am 13. Januar zu ihrem ersten Treffen 2017 im Institut zusammen. Ausgewertet wurde das gemeinsam mit der Intereuropean Commission on Church and School (ICCS) im Oktober 2016 in Klingenthal durchgeführte Kolloquium, das mit einem intensiven Austausch mit der Bildungsabteilung des Europarates verbunden war. Die Frage nach der Vermittlung von Kompetenzen zur Förderung einer demokratischen Kultur in Europa sowie von Maßnahmen zur Bekämpfung von rechtsradikalen, oft gewaltsamen Entwicklungen waren Themen des Gesprächs. Für CoGREE stellt sich die Frage, wie sich Organisationen im Bereich Religion und Bildung in Europa stärker miteinander vernetzen können, um bei solchen Projekten und Diskursen einen substanziellen Beitrag leisten zu können. Hier sind weitere Initiativen im Bereich Forschung und Entwicklung notwendig. Ein nächstes Treffen der Steuergruppe wurde bereits für Oktober in Soesterberg/Niederlande verabredet.

****

„Frieden ist des Menschen Berufung“ – Studientagung in Wittenberg
Am 23./24.01. hat die jährliche Konferenz der Friedensarbeit im Raum der EKD in Wittenberg stattgefunden, bei der auch das Comenius-Institut Mitglied ist. Die daran anschließende Studientagung beschäftigte sich intensiv mit Fragen zur Friedensarbeit in Kirche und Gesellschaft. Dabei wurden Fragen zum Begriff „Frieden“ ebenso behandelt wie theologische Antworten auf die Friedensfrage. In Zeiten, in denen Spannungen sowohl zwischen Nationalstaaten, wie auch innerhalb von Gesellschaften zunehmen, ist Frieden – im Kontext des CIs insbesondere die Friedenspädagogik – ein umso wichtigeres Thema. Janika Olschewski, verantwortlich für den Bereich Evangelische Bildungsverantwortung in Europa/ Internationalisierung, hat bei der Studientagung das CI vertreten.

****

Das Urheberrecht spielt in der täglichen Praxis der religionspädagogischen Institute, Bibliotheken und Mediotheken eine immer wichtigere Rolle, insbesondere wenn die elektronische Verbreitung von Text-, Lichtbild- und Filmwerken über das Internet einen wachsenden Anteil einnimmt. Aus diesem Grund konnte das Comenius-Institut am 24. Januar 2017 den Rechtsanwalt und Journalisten Udo Meisen zu einem Tagesseminar begrüßen, um urheberrechtliche Fragen verschiedenster Art zu klären. Herr Meisen ist Mitbetreiber des rechtlichen Nachrichtenportals rechtslupe.de, das von der Praetor Intermedia UG in Bonn publiziert wird.

Das Comenius-Institut wird in einer Kooperation mit Udo Meisen die religionspädagogische Internetplattform rpi-virtuell um eine FAQ-Seite erweitern, damit Fallbeispiele aus der Praxis kirchlicher Bildungsarbeit einen umsichtigen Umgang mit dem Urheberrecht ermöglichen.

Wertvolle Informationsquellen für rechtliche Fragen sind neben rechtslupe.de die freie juristische Datenbank openjur.de und das kostenlose juristische Informationsportal dejure.org, das insbesondere mit einer engen Verknüpfung von Rechtsinformationen dienen kann. Für das Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft ist das gleichnamige Aktionsbündnis urheberrechtsbuendnis.de als wertvolle Wissensquelle zu empfehlen.

****

Bildungsbericht zu evangelischer Schulseelsorge
Zur ihrer konstituierenden Sitzung kam die AG Evangelische Bildungsberichterstattung evangelische Schulseelsorge Ende Januar in Frankfurt zusammen. Sie berät und begleitet die Durchführung einer Befragung der evangelischen Schulseelsorger in den evangelischen Landeskirchen. Geplant ist, die Befragung in 2017 durchzuführen und den Bericht dann in 2018 zu veröffentlichen. Dr. Harmjan Dam, ehemaliger Studienleiter am Religionspädagogischen Institut der EKKW und EKHN, der in diesem Bereich seit Jahren arbeitet, wirkt bei der Projektkoordination mit. Im CI sind Thomas Böhme und Dr. Peter Schreiner für diese Teilstudie zuständig.

********

* Veröffentlichungen

Im November 2016 erschien in Kooperation mit dem Religionspädagogischen Instituts Loccum die Veröffentlichung „95 Thesen JETZT – Ein Bildungsbuch“. Aufgrund des erfreulich hohen Zuspruchs, ist die erste Auflage des Buches binnen kürzester Zeit bereits restlos ausverkauft gewesen. Da die Nachfrage bei diesem brandaktuellen Thema nach wie vor hoch ist, fiel recht schnell die Entscheidung eine zweite Auflage der Publikation aufzusetzen.

Wir freuen uns Ihnen nun mitteilen zu können, dass die „95 Thesen“ ab sofort in 2. Auflage wieder bei uns erhältlich sind!
Link zu unserem Bookshop

****

„forum erwachsenenbildung“ Ausgabe 1/2017: Wer feiern will, muss reformieren können
Das Reformationsjahr 2017 nehmen wir zum Anlass, um zu fragen: Welche programmatischen Reformen stehen an, damit Evangelische Erwachsenenbildung zukunftsfähig bleibt? In welchen Entwicklungsfeldern sollten wir neue Wege finden, z.B. bei der politischen Lobbyarbeit, der Nachwuchsförderung, dem interreligiösen Dialog oder einem zeitgemäßen Arbeitsethos? Zugleich besinnen wir uns auf unsere Stärken, etwa auf unser nichtcurriculares Angebotsspektrum, unser Persönlichkeitsverständnis, unsere dynamische Organisationsformen oder zivilgesellschaftliche Stärke.
Ausgabe 1/2017 der Zeitschrift erscheint am 12.02. 2017 im Waxmann Verlag und kann dort für € 9,90 (Jahresabo/4 Hefte/ ab € 20.-) erworben werden. Das Inhaltsverzeichnis und ausgewählte Artikel zum Download finden Sie ab dem Erscheinungstermin hier. In voller Länge lesen Sie dort u.a. einen Beitrag zum „Kulturführerschein ,Reformation heute‘“ und einen Schwerpunktbeitrag von Tanja Täubner: Luthers Meditationspraxis als Inspirationsquelle für eine zeitgemäße evangelische Spiritualität.

****

Zum Thema Europäische Werte hatten Dr. Gertrud Wolf und Petra Herre, pensionierte Redakteurin der evangelischen Zeitschrift "forum erwachsenenbildung" die Heftpatenschaft übernommen für eine Ausgabe der Zeitschrift ERWACHSENENBILDUNG. Die Zeitschrift EB wird herausgegeben von der Katholischen Erwachsenenbildung Deutschland - Bundesarbeitsgemeinschaft e.V. (KEB Deutschland e.V.). Praktizierte Ökumene also, damit im Kleinen gelingt, was im Großen benötigt wird. Neben einer Einführung von Ulrike Ackermann in den Zusammenhang von westlichen Werten und Lebensstilen fragt Bernd Käpplinger danach, ob Frauen in Europa mehr Rechte haben. Markus Melcher gibt einen Überblick darüber, was Werte überhaupt sind und Jörg Fengler zeigt auf, wie man sie im Erwachsenenalter noch erwerben oder verändern kann. Insgesamt also ein sehr wertvolles Heft, das direkt beim Verlag bezogen werden kann. Erwachsenenbildung - Vierteljahresschrift für Theorie und Praxis 2016 Jg. 62, Heft 4

********

* Zum guten Schluss

Es gibt Menschen, die man mit der Zeit vergisst.
Und es gibt Menschen, mit denen man die Zeit vergisst.
(Unbekannt)

Newsletter Archiv

Newsletter Februar 2021

Newsletter Januar 2021

Newsletter Dezember 2020

Newsletter November 2020

Newsletter Oktober 2020

Newsletter September 2020

Newsletter August 2020

Newsletter Juli 2020

Newsletter Juni 2020

Newsletter Mai 2020

Newsletter April 2020

Newsletter März 2020

Newsletter Februar 2020

Newsletter Januar 2020

Newsletter November 2019

Newletter Oktober 2019

Newsletter September 2019

Newsletter Juli/August 2019

Newsletter Juni 2019

Newsletter Mai 2019

Newsletter April 2019

Newsletter März 2019

Newsletter Februar 2019

Newsletter Januar 2019

Newsletter November 2018

Newsletter Oktober 2018

Newsletter August/September 2018

Newsletter Juli 2018

Newsletter Juni 2018

Erinnerung an Ihre Einwilligung / Sondernewsletter anläßlich der Datenschutzgrundverordnung 2018

Newsletter Mai 2018

Newsletter April 2018

Newsletter März 2018

Newsletter Februar 2018

Newsletter Januar 2018

Newsletter Dezember 2017

Newsletter November 2017

Newsletter Oktober 2017

Newsletter September 2017

Newsletter August 2017

Newsletter Juli 2017

Newsletter Juni 2017

Newsletter Mai 2017

Newsletter April 2017

Newsletter März 2017

Newsletter Februar 2017

Newsletter Dezember 2016

Newsletter November 2016

Newsletter Oktober 2016

Newsletter September 2016

Newsletter August 2016

Newsletter Juli 2016

Newsletter Juni 2016

Newsletter Mai 2016

Newsletter April 2016

Newsletter März 2016

Newsletter Februar 2016

Newsletter Januar 2016

Newsletter November 2015

Newsletter Oktober 2015

Newsletter September 2015

Newsletter August 2015

Newsletter Juli 2015

Newsletter Juni 2015

Newsletter Mai 2015

Newsletter April 2015

Newsletter März 2015

Newsletter Februar 2015

Newsletter Januar 2015

Newsletter November 2014

Newsletter Oktober 2014

Newsletter September 2014

Newsletter August 2014

Newsletter Juli 2014

Newsletter Juni 2014

Newsletter Mai 2014

Newsletter April 2014

Newsletter März 2014

Newsletter Februar 2014

Newsletter Januar 2014

Newsletter Dezember 2013

Newsletter November 2013

Newsletter Oktober 2013

Newsletter September 2013

Newsletter August 2013

Newsletter Juli 2013

Newsletter Juni 2013

Newsletter Mai 2013

Newsletter April 2013

Newsletter März 2013

Newsletter Februar 2013

Newsletter Januar 2013

Newsletter Dezember 2012

Newsletter Oktober 2012

Newsletter September 2012

Newsletter August 2012

Newsletter Juli 2012

Newsletter Mai 2012

Newsletter April 2012

Comenius-Institut

Evangelische Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft e.V.

Schreiberstraße 12
48149 Münster

Telefon 02 51 / 9 81 01 – 0
Telefax 02 51 / 9 81 01 – 50

E-Mail info@comenius.de

Fach- und Arbeitsstellen des Comenius Instituts
Evangelische Arbeitsstelle
Fernstudium

Wissenschaftliche Arbeitsstelle Evangelische Schule

rpi virtuell

 

CI-aktuell
Abonnieren Sie unseren monatlich erscheinenden Newsletter.
  • Kooperation und Netzwerk
  • Termine
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Projekte