• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mein Konto
  • Search
Comenius Institut
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Comenius Institut
  • Search
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Startseite » CI Newsletter » Newsletterarchiv » Newsletter Mai 2015

Newsletter Mai 2015

 

Newsletterarchiv

Newsletter Mai 2015

* Tagungen
* Aus der aktuellen Arbeit
* Deutscher Evangelischer Kirchentag Stuttgart
* Veröffentlichungen
* Rezension
* Zum guten Schluss

* Tagungen
Die Universität Södertörn in Huddinge, Stockholm, hat von 2009 bis 2012 ein vergleichendes interdisziplinär angelegtes Projekt durchgeführt, in dem erforscht wurde, inwiefern Grenzen den Kontext und die Inhalte von Religionsunterricht beeinflussen und prägen. Untersucht wurden dazu Schulen  in Grenzorten und –regionen. Acht Fallstudien wurden dazu veröffentlicht. Nun wurde eine Publikation vorgelegt unter dem Titel: Crossings and Crosses. Borders, Educations, and Religions in Northern Europe, Boston/Berlin: De Gruyter, herausgegeben von Jenny Berglund, Thomas Lundén und Peter Strandbrink mit Fallstudien und weiteren Beiträgen zu dem untersuchten Kontext. Bei einem Symposium am 11./12. Mai in Stockholm, hat Dr. Peter Schreiner seinen Beitrag in dem Band vorgestellt (s. unten).

********

* Aus der aktuellen Arbeit
Der Europarat hat mit dem Dokument: „Signposts – Policy and practice for teaching about religions and non-religious world views in intercultural education“ (Straßburg 2014) eine Handreichung vorgelegt, die sich mit Fragen zur Wahrnehmung und Aufnahme von  Religion und nicht-religiösen Weltanschauungen im Rahmen interkultureller Bildung in der Schule beschäftigt (vgl. CI-Informationen 2014/2, S. 3-4).

Nun hat am 15. Mai eine erste nationale Konsultation zu Signposts in Griechenland stattgefunden, an der Dr. Claudia Lenz vom Europäischen Wergelandzentrum, Oslo und Dr. Peter Schreiner für die Coordinating Group on Religion in Education in Europe CoGREE und das Comenius-Institut als Expertin und Experte teilgenommen haben. Bei dieser Veranstaltung wurde der 2011 vom Bildungsministerium in Auftrag gegebene neue Lehrplan für den Orthodoxen Religionsunterricht in der Grund- und Sekundarschule diskutiert und Verbindungen mit Signposts hergestellt.

Eine weitere Konsultation ist für den 12./13. November an die Universität Hildesheim vorgesehen.

Der Verbreitung und Nutzung von Signposts wird auch in dem am 19. Mai vom Ministerkomitee des Europarates verabschiedeten Aktionsplan „The fight against violent extremism and radicalisation leading to terrorism“ hohe Priorität eingeräumt (unter: http://www.statewatch.org/news/2015/may/coe-violent-extremism-radicalisation%20leading-action-plan.pdf). Weitere Informationen über Dr. Peter Schreiner.

****
* Neues aus dem Projekt „500 evangelische Schulen weltweit feiern 500 Jahre Reformation“

Es sind nun über 460 Schulen, die sich auf der Internetseite des Projektes angemeldet haben. Als neues Instrument steht seit einigen Tagen ein Forum zur Verfügung, das dem Dialog und Austausch zwischen Schülerinnen und Schülern, Lehrekräften und anderen an dem Projekt beteiligten dienen soll. Über die Adresse http://forum.schools500reformation.net/ gelangt man auf die Forumsseite, die etliche thematische und zielgruppenspezifische Teilforen aufweist. Die Initiatoren hoffen auf einen regen Gebrauch. In der Steuergruppe des Projektes arbeiten Dr. Uta Hallwirth, WAES und Dr. Peter Schreiner mit.

****

EKD Denkschrift Religionsunterricht zum Dialog bereit
Bereits im März-Newsletter des CI gab es den Hinweis zum Austausch über die EKD Denkschrift „Religiöse Orientierung gewinnen. Evangelischer Religionsunterricht als Beitrag zu einer pluralitätsfähigen Schule". Mit dem Link http://www.ru-denkschrift.de kommen Sie zu der entsprechenden Plattform.

********

* Deutscher Evangelischer Kirchentag 2015
Das Comenius-Institut beteiligt sich am Deutschen Evangelischen Kirchentag 2015 (03.-07. Juni in Stuttgart).

Bildung ist ein Schwerpunkt des nächsten Kirchentages in Stuttgart. Drei Hauptpodien widmen sich dem Thema in der Liederhalle im Stadtzentrum.

Die Vorbereitung von drei weiteren Podien war Aufgabe der Projektleitung Muslime und Christen für den Kirchentag. Sie finden in der Carl-Benz-Arena statt.

Die Arbeitsstelle Fernstudium hat ebenfalls einen Stand in Stuttgart. Sie finden dieses Angebot in der Zelthalle 4, Stand F 11 direkt beim Café Bildung. Dort ist auch rpi virtuell vertreten.
Das Café Bildung wird verantwortet von der die Arbeitsgemeinschaft der Leiterinnen und Leiter der Pädagogischen Institute und Katechetischen Ämter (ALPIKA) sowie koordiniert vom Pädagogisch-theologischen Zentrum Stuttgart.

Finden Sie im hier die Details zu allen CI-Aktivitäten.

********

* Veröffentlichungen

forum erwachsenenbildung Heft 2/2015 ist diese Woche erschienen. Es trägt den Titel "Diskriminierung auf der Spur". Weitere Details finden Sie hier.

Aus der aktuellen Ausgabe bietet die DEAE in Kooperation mit dem Waxmann-Verlag Ihnen folgende Aufsätze zum kostenfreien Download an:

  • den Schwerpunktbeitrag „völkisch, sendungsbewusst, bio“ von Elisabeth Siebert (Link zum Volltext beim Waxmann-Verlag)
  • und den Beitrag „Wie Bildung gerechter werden kann - Der Anti-Bias-Ansatz in der Erwachsenenbildung“ von Gertrud Wolf und Constanze Schwärzer (Link zum Volltext beim Waxmann-Verlag)

****

Adam, Gottfried; Grundmann, Hannegreth; Kleint, Steffen: Bibelfliesen : eine pädagogische Entdeckung. Münster: Comenius-Institut, 2015. 316 S. Hardback EUR 17,50
Link zum Bookshop

****

Schreiner, Peter:
Germany and Christian Education
IN: Kurian, George Thomas; Lampert, Mark A. (eds.): Encyclopedia of Christian Education. Lanham [usw.]: Rowman & Littlefield, Vol. II , S. 540-541.

****

Schreiner, Peter:
Schweitzer, Friedrich
IN: Kurian, George Thomas; Lampert, Mark A. (eds.): Encyclopedia of Christian Education. Lanham [usw.): Rowman & Littlefield, Vol. III, S. 1120-1121.

****

Schreiner, Peter:
Religious education in the European context
IN: Berglund, Jenny; Lundé, Thomas; Strandbrink, Peter [eds.]: Crossings and crosses
Boston; Berlin: De Gruyter, 2015. S. 139-153

****

Wolf, Gertrud; Schwärzer, Constanze:
Wie Bildung gerechter werden kann : Der Anti-Bias-Ansatz in der Erwachsenenbildung
IN: forum erwachsenenbildung 48 (2015) H. 2., S. 47-50
Link zum Volltext

****

Buchpaket "Evangelische Schulseelsorge entwickeln"
Spenn, Matthias; Dam, Harmjan (Hrsg.)
Münster: Comenius-Institut, 2007-2014 ISBN 978-3-924804-96-1
Preis:  16,00 €
Link zum Bookshop

Das neu zusammengestellte Buchpaket umfasst:

  • Evangelische Schulseelsorge / Schnittstelle Schule Band 2; 2007; ISBN 978-3-924804-80-0. Einzelpreis: 4,00 Euro
  • Qualifizierung Schulseelsorge / Schnittstelle Schule Band 4; 2009; ISBN 978-3-924804-89-3. Einzelpreis: 4,00 Euro.
  • Seelsorge in der Schule / Schnittstelle Schule Band 5; 2011; ISBN 978-3-924804-95-4. Einzelpreis: 5,00 Euro.
  • Schulseelsorge in der pluralen Schule / Schnittstelle Schule Band 6; ISBN 978-3-943410-15-0. Einzelpreis 6,00 Euro.

********

* Rezension

Schreiner, Peter zu:
Kloubert, Tetyana: Aufarbeitung der Vergangenheit als Dimension der Erwachsenenbildung : polnische, russländische und ukrainische Perspektiven. Frankfurt a. M.: Lang, 2014
IN: forum erwachsenenbildung 48 (2015) H. 2, S. 55-56

********

* Zum guten Schluss

Mit Kummer kann man allein fertig werden,
aber um sich aus vollem Herzen freuen zu können,
muss man die Freude teilen.
(Mark Twain)

Newsletter Archiv

Newsletter Februar 2023

Newsletter Januar 2023

Newsletter Dezember 2022

Newsletter November 2022

Newsletter Oktober 2022

Newsletter September 2022

Newsletter August 2022

Newsletter Juli 2022

Newsletter Juni 2022

Newsletter Mai 2022

Newsletter April 2022

Newsletter März 2022

Newsletter Februar 2022

Newsletter Januar 2022

Newsletter Dezember 2021

Newsletter November 2021

Newsletter Oktober 2021

Newsletter September 2021

Newsletter August 2021

Newsletter Juli 2021

Newsletter Juni 2021

Newsletter Mai 2021

Newsletter April 2021

Newsletter März 2021

Newsletter Februar 2021

Newsletter Januar 2021

Newsletter Dezember 2020

Newsletter November 2020

Newsletter Oktober 2020

Newsletter September 2020

Newsletter August 2020

Newsletter Juli 2020

Newsletter Juni 2020

Newsletter Mai 2020

Newsletter April 2020

Newsletter März 2020

Newsletter Februar 2020

Newsletter Januar 2020

Newsletter November 2019

Newletter Oktober 2019

Newsletter September 2019

Newsletter Juli/August 2019

Newsletter Juni 2019

Newsletter Mai 2019

Newsletter April 2019

Newsletter März 2019

Newsletter Februar 2019

Newsletter Januar 2019

Newsletter November 2018

Newsletter Oktober 2018

Newsletter August/September 2018

Newsletter Juli 2018

Newsletter Juni 2018

Erinnerung an Ihre Einwilligung / Sondernewsletter anläßlich der Datenschutzgrundverordnung 2018

Newsletter Mai 2018

Newsletter April 2018

Newsletter März 2018

Newsletter Februar 2018

Newsletter Januar 2018

Newsletter Dezember 2017

Newsletter November 2017

Newsletter Oktober 2017

Newsletter September 2017

Newsletter August 2017

Newsletter Juli 2017

Newsletter Juni 2017

Newsletter Mai 2017

Newsletter April 2017

Newsletter März 2017

Newsletter Februar 2017

Newsletter Januar 2017

Newsletter Dezember 2016

Newsletter November 2016

Newsletter Oktober 2016

Newsletter September 2016

Newsletter August 2016

Newsletter Juli 2016

Newsletter Juni 2016

Newsletter Mai 2016

Newsletter April 2016

Newsletter März 2016

Newsletter Februar 2016

Newsletter Januar 2016

Newsletter November 2015

Newsletter Oktober 2015

Newsletter September 2015

Newsletter August 2015

Newsletter Juli 2015

Newsletter Juni 2015

Newsletter April 2015

Newsletter März 2015

Newsletter Februar 2015

Newsletter Januar 2015

Newsletter November 2014

Newsletter Oktober 2014

Newsletter September 2014

Newsletter August 2014

Newsletter Juli 2014

Newsletter Juni 2014

Newsletter Mai 2014

Newsletter April 2014

Newsletter März 2014

Newsletter Februar 2014

Newsletter Januar 2014

Newsletter Dezember 2013

Newsletter November 2013

Newsletter Oktober 2013

Newsletter September 2013

Newsletter August 2013

Newsletter Juli 2013

Newsletter Juni 2013

Newsletter Mai 2013

Newsletter April 2013

Newsletter März 2013

Newsletter Februar 2013

Newsletter Januar 2013

Newsletter Dezember 2012

Newsletter Oktober 2012

Newsletter September 2012

Newsletter August 2012

Newsletter Juli 2012

Newsletter Mai 2012

Newsletter April 2012

Comenius-Institut

Evangelische Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft e.V.

Schreiberstraße 12
48149 Münster

Telefon 02 51 / 9 81 01 – 0
Telefax 02 51 / 9 81 01 – 50

E-Mail info@comenius.de

Fach- und Arbeitsstellen des Comenius Instituts
Evangelische Arbeitsstelle
Fernstudium

Wissenschaftliche Arbeitsstelle Evangelische Schule

rpi virtuell

 

CI-Newsletter
Abonnieren Sie unseren monatlich erscheinenden Newsletter.
  • Kooperation und Netzwerk
  • Vorstand und Mitglieder des Comenius-Instituts
  • Termine
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Projekte
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}