• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mein Konto
  • Search
Comenius Institut
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Comenius Institut
  • Search
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Startseite » CI Newsletter » Newsletterarchiv » Newsletter Januar 2014

Newsletter Januar 2014

 

Newsletterarchiv

Newsletter Januar 2014

* Stellenausschreibung / Personalia
* Veranstaltungen
* Aus den Gremien / Rückschau
* In eigener Sache
* Aufsätze der CI-MitarbeiterInnen
* Rezensionen
* Zum guten Schluss

* Stellenausschreibung / Personalia

Stellenausschreibung: Wissenschaftlicher Mitarbeiter / wissenschaftliche Mitarbeiterin für die Leitung des Zentralen Dienstes Information, Dokumentation, Bibliothek
Die Aufgabenfelder sind:

  • Entwicklung, Koordination und Controlling der EDV
  • Kooperation mit anderen Bereichen des Comenius-Instituts
  • Mittelfristig Durchführung Wissenschaftlicher Projekte

Der Zentrale Dienst Information, Dokumentation, Bibliothek  hat die Aufgabe, Literatur zur deutschsprachigen Religionspädagogik und Religionslehrbücher, Literatur zur Schulpädagogik, Lehrerbildung, sowie aus den Bezugswissenschaften Erziehungswissenschaft, Praktische Theologie, Soziologie, Psychologie, Politik, Geschichte und Philosophie zu beschaffen, zu erschließen und über Online-Datenbanken zugänglich zu machen. Er unterstützt deutschlandweit kirchliche Bibliotheken bei der Erfüllung ihrer Aufgaben und ihrer Weiterentwicklung, u.a. durch Serviceleistungen wie Hosting, WebOPACS, Zeitschriftenauswertungsdienste, Katalogisierungsverbünde.

Abschied Maike Kittelmann
Maike Kittelmann, Theologin und Bibliothekarin (M.L.I.S) hat ihre Tätigkeit am Comenius-Institut zum 31.01.2014 beendet. Sie übernahm im Rahmen einer auf zwei Jahre befristeten Stelle Tätigkeiten in den Bereichen IT und Information-Dokumentation-Bibliothek. Während ihrer Zeit hat sie ein neues Adressverwaltungssystem für das Institut und das Frauen- Bildungs- und Studienzentrum eingeführt, Homepages des Instituts überarbeitet und neu konzipiert, Bibliotheksdatenbanken konvertiert, das Hosting der Bibliotheken unterstützt, Schnittstellen für die WebOpacs programmiert und vieles mehr. Zudem war sie beteiligt an empirischen Untersuchungen und Projekten des Instituts. Mit ihr verliert das CI eine engagierte und von allen geschätzte Mitarbeiterin. Für ihren weiteren Lebensweg wünschen wir ihr alles erdenklich Gute.

* Veranstaltungen

Europatagung will Vernetzung fördern
Die Ev. Akademie Bad Boll lädt am 21. und 22. Februar 2014 zu einer Tagung unter dem Titel „Mehr Europa“ ein, die der Vernetzung von Europaaktivitäten dienen soll. Dies scheint im Vorfeld der Wahlen zum Europäischen Parlament (22. bis 25. Mai 2014) dringend notwendig zu sein. Dr. Peter Schreiner wird bei der Tagung einen Workshop zu „Europa lehren und lernen“  anbieten. Weitere Informationen unter: http://www.ev-akademie-boll.de/index.php?id=142&tagungsid=620314

Mitgliederversammlung der DEAE
Vom 09.-10. März 2014 veranstaltet die DEAE ihre jährliche Mitgliederversammlung in Bremen. Im Anschluss an diesen Termin findet am 11. März 2014 ein Studientag zum Thema "Politische Bildung" statt. Genauere Informationen finden Sie in Kürze auf dem Webseiten der DEAE

Didacta 2014
Vom 25. bis 29. März 2014 findet die Bildungsmesse "Didacta" in Stuttgart statt. Die genauen Informationen zur Sonderschau der evangelische und katholischen Kirche unter dem Thema "Kirche auf der Bildungsmesse" können sie auf diesen Webseiten nachlesen.

Schulseelsorge als Teil psychosozialer Dienste in der Schule
 : Profil, Vernetzung, Schnittmengen. Die fünfte EKD-weite Fachtagung Evangelische Schulseelsorge widmet sich diesem Thema in der Zeit vom 02. bis 04. April 2014 in Berlin. Alle weiteren Informationen finden Sie hier

Vom 26. bis 28. Mai 2014 findet in Bad Honnef das Forum für Heil- und Religionspädagogik zum Thema „Krise und Kreativität. Eine Suchbewegung zwischen Behinderung, Bildung und Theologie“ statt. Anmeldungen sind ab sofort möglich, das Anmeldeformular finden Sie hier. Gedruckte Programm-Flyer können Sie gern per Mail an boekestein@comenius.de anfordern.

DORT wird unser MUND voll Lachens sein (nach Psalm 126) Gesamttagung für Kindergottesdienst in der EKD vom 29. Mai bis 1. Juni 2014 in Dortmund
Diese Großtagung findet alle vier Jahre statt. Viertausend ehren- und hauptamtlich Mitarbeitende aus der KIRCHE MIT KINDERN werden dazu aus Deutschland und aus etlichen europäischen Ländern erwartet. Träger ist der Gesamtverband für Kindergottesdienst in der EKD e.V., Mitveranstalter sind diesmal die Evangelische Kirche von Westfalen, der Westfälische Verband für Kindergottesdienst, die Evangelisch-reformierte Kirche, die Evangelische Kirche von Schaumburg-Lippe, die Lippische Landeskirche und der Lippische Landesverband für Kindergottesdienst.

Das Programm beginnt mit einer Eröffnungsfeier am Himmelfahrtstag in den Westfalenhallen, zu der u.a. Präses Annette Kurschus erwartet wird. Am Freitag und Samstag gibt es Bibelarbeiten, Arbeitsgruppen, Vorträge und Workshops. Am Sonntag bildet der Schlussgottesdienst einen lebendig-festlichen Abschluss. Alles Details dazu finden Sie hier

* Aus den Gremien / Rückschau

Besuch aus Heidelberg
Eine Seminargruppe unter Leitung von Dr. André Ritter, Lehrbeauftragter an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, besuchte am 10. Januar das Comenius-Institut. Im Rahmen des Seminars zu „Religiöse Bildung in pluraler Gesellschaft“  gab Dr. Peter Schreiner eine Einführung in die Situation des Religionsunterrichts in Europa und in Prozesse einer Europäisierung von Bildung.

Im Rahmen der Ringvorlesung „Einschließungen und Ausgrenzungen. Perspektiven zur Bedeutung von Geschlecht, Kultur und  sozialem Status für religiöse Bildung“ an der Universität Duisburg-Essen hielt Dr. Annebellle Pithan am 14. Januar 2014 einen Vortrag zum Thema  „Geschlecht, Differenz und Inklusion“.

„Signposts“ zu interkultureller Bildung und  religiöse Dimension
Das letzte Treffen der Expertengruppe des Europarats und des Europäischen Wergeland Zentrums zur Implementierung der Empfehlung des Ministerkomitees zu „Dimensionen von Religionen und nicht-religiösen Weltanschauungen im Rahmen interkultureller Bildung“ fand am 28./29. Januar 2014 in Paris statt.  Vorbereitet wurde eine Publikation, die als Wegweiser („Signposts“) für Bildungspolitiker, Schulleiter und die Lehrerausbildung dienen soll. Sie soll erläutern, wie religiöse und nicht-religiöse Weltanschauungen im Rahmen von interkultureller Bildung sachgemäß in der Schule berücksichtigt werden können. Dr. Peter Schreiner ist Mitglied dieser Gruppe.  Unsere CI-News werden berichten, sobald die Publikation zur Verfügung steht (voraus. zweite Jahreshälfte 2014).

* In eigener Sache

Wir haben bereits in Nr. 11/2013 darüber berichtet, dass rpi-virtuell einer Evaluation durch das am Lehrstuhl für Mediendidaktik und Wissensmanagement der Universität Duisburg-Essen  angesiedelte Learninglab unterzogen wurde. Die Expertise kann nun zusammen mit der Auswertung der von Prof. Manfred Pirner durchgeführten Nutzer_innen-Befragung unter http://mediendidaktik.uni-due.de/publikationen/3521 eingesehen werden. In Arbeitsgruppen wird derzeit an einem neuen Konzept und der Umsetzung der in der Expertise vorgeschlagenen Perspektiven gearbeitet.

* Aufsätze der CI-MitarbeiterInnen

Seiverth, Andreas:
Das Dilemma als Chance? - Zum Professionalisierungsdiskurs in der Evangelischen Erwachsenenbildung
In: Forum Erwachsenenbildung 46 (2013) H. 4, S. 26-30

Seiverth, Andreas:
Die Geschichte eines (noch) nicht realisierten Konzepts zur Berufseinführung
In: Forum Erwachsenenbildung 46 (2013) H. 4, S.36

Wolf, Gertrud:
Zur Konstruktion des Erwachsenen : Grundlagen einer erwachsenenpädagogischen Lerntheorie. 2. Aufl.
Wiesbaden: Springer-VS, 2014. 212 S. Ausführliche Informationen finden Sie hier

* Rezensionen

Seiverth, Andreas zu:
Ahlheim, Klaus; Schillo, Johannes [Hrsg.]: Politische Bildung zwischen Formierung und Aufklärung.
Hannover: Offizin Verl., 2012, 187 S. Euro 13,80
(Kritische Beiträge zur Bildungswissenschaft 6)

* Zum guten Schluss
Manchmal reicht eine Kleinigkeit, um einen an der empfindlichsten Stelle im Herzen zu treffen.

(Haruki Murakami)

Newsletter Archiv

Newsletter Februar 2023

Newsletter Januar 2023

Newsletter Dezember 2022

Newsletter November 2022

Newsletter Oktober 2022

Newsletter September 2022

Newsletter August 2022

Newsletter Juli 2022

Newsletter Juni 2022

Newsletter Mai 2022

Newsletter April 2022

Newsletter März 2022

Newsletter Februar 2022

Newsletter Januar 2022

Newsletter Dezember 2021

Newsletter November 2021

Newsletter Oktober 2021

Newsletter September 2021

Newsletter August 2021

Newsletter Juli 2021

Newsletter Juni 2021

Newsletter Mai 2021

Newsletter April 2021

Newsletter März 2021

Newsletter Februar 2021

Newsletter Januar 2021

Newsletter Dezember 2020

Newsletter November 2020

Newsletter Oktober 2020

Newsletter September 2020

Newsletter August 2020

Newsletter Juli 2020

Newsletter Juni 2020

Newsletter Mai 2020

Newsletter April 2020

Newsletter März 2020

Newsletter Februar 2020

Newsletter Januar 2020

Newsletter November 2019

Newletter Oktober 2019

Newsletter September 2019

Newsletter Juli/August 2019

Newsletter Juni 2019

Newsletter Mai 2019

Newsletter April 2019

Newsletter März 2019

Newsletter Februar 2019

Newsletter Januar 2019

Newsletter November 2018

Newsletter Oktober 2018

Newsletter August/September 2018

Newsletter Juli 2018

Newsletter Juni 2018

Erinnerung an Ihre Einwilligung / Sondernewsletter anläßlich der Datenschutzgrundverordnung 2018

Newsletter Mai 2018

Newsletter April 2018

Newsletter März 2018

Newsletter Februar 2018

Newsletter Januar 2018

Newsletter Dezember 2017

Newsletter November 2017

Newsletter Oktober 2017

Newsletter September 2017

Newsletter August 2017

Newsletter Juli 2017

Newsletter Juni 2017

Newsletter Mai 2017

Newsletter April 2017

Newsletter März 2017

Newsletter Februar 2017

Newsletter Januar 2017

Newsletter Dezember 2016

Newsletter November 2016

Newsletter Oktober 2016

Newsletter September 2016

Newsletter August 2016

Newsletter Juli 2016

Newsletter Juni 2016

Newsletter Mai 2016

Newsletter April 2016

Newsletter März 2016

Newsletter Februar 2016

Newsletter Januar 2016

Newsletter November 2015

Newsletter Oktober 2015

Newsletter September 2015

Newsletter August 2015

Newsletter Juli 2015

Newsletter Juni 2015

Newsletter Mai 2015

Newsletter April 2015

Newsletter März 2015

Newsletter Februar 2015

Newsletter Januar 2015

Newsletter November 2014

Newsletter Oktober 2014

Newsletter September 2014

Newsletter August 2014

Newsletter Juli 2014

Newsletter Juni 2014

Newsletter Mai 2014

Newsletter April 2014

Newsletter März 2014

Newsletter Februar 2014

Newsletter Dezember 2013

Newsletter November 2013

Newsletter Oktober 2013

Newsletter September 2013

Newsletter August 2013

Newsletter Juli 2013

Newsletter Juni 2013

Newsletter Mai 2013

Newsletter April 2013

Newsletter März 2013

Newsletter Februar 2013

Newsletter Januar 2013

Newsletter Dezember 2012

Newsletter Oktober 2012

Newsletter September 2012

Newsletter August 2012

Newsletter Juli 2012

Newsletter Mai 2012

Newsletter April 2012

Comenius-Institut

Evangelische Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft e.V.

Schreiberstraße 12
48149 Münster

Telefon 02 51 / 9 81 01 – 0
Telefax 02 51 / 9 81 01 – 50

E-Mail info@comenius.de

Fach- und Arbeitsstellen des Comenius Instituts
Evangelische Arbeitsstelle
Fernstudium

Wissenschaftliche Arbeitsstelle Evangelische Schule

rpi virtuell

 

CI-Newsletter
Abonnieren Sie unseren monatlich erscheinenden Newsletter.
  • Kooperation und Netzwerk
  • Vorstand und Mitglieder des Comenius-Instituts
  • Termine
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Projekte
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}