• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mein Konto
  • Search
Comenius Institut
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Comenius Institut
  • Search
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Startseite » CI Newsletter » Newsletterarchiv » Newsletter Juli 2013

Newsletter Juli 2013

 

Newsletterarchiv

Newsletter Juli 2013

* Berichte aus den Gremien
* Veranstaltungen
* Veröffentlichungen
* Rezensionen
* Zum guten Schluss

* Berichte aus den Gremien
Neues EU-Programm für Bildung, Jugend und Sport
ERASMUS+
heißt das neue EU-Programm für Bildung, Jugend und Sport, das am 1. Januar 2014 an den Start geht. Es löst das Programm für lebenslanges Lernen, JUGEND IN AKTION sowie die internationalen EU-Hochschulprogramme mit Drittländern ab. Die nächste Generation der EU-Bildungsprogramme eröffnet für die Jahre 2014 bis 2020 neue Perspektiven der Gestaltung von Mobilität und europäischer bzw. internationaler Bildungszusammenarbeit (http://ec.europa.eu/education/erasmus-for-all/). Um über ERASMUS+ und seine Potentiale zu informieren, führen die vier Nationalen Agenturen in Deutschland im Herbst 2013 fünf gemeinsame Tagesveranstaltungen in verschiedenen Regionen durch. Alle Veranstaltungen stehen den Zielgruppen in allen Bildungsbereichen – Schule, Hochschule, berufliche Bildung, Erwachsenenbildung und Jugend – offen. Informationen dazu finden sich unter: http://www.jugendfuereuropa.de/news/9871/. Weitere Infos über schreiner@comenius.de

Vollversammlung der Konferenz Europäischer Kirchen (KEK)
Weitreichende Strukturveränderungen sieht die neue Verfassung  der KEK vor, die Anfang Juli bei der 14. Vollversdammlung in Budapest beschlossen wurde. Der Sitz von KEK wird von Genf nach Brüssel verlegt, der bisherige Zentralausschuss wird zu einem deutlich verkleinerten Verwaltungsrat und die bestehenden Kommissionen sollen in eine einheitlichere Struktur eingehen. Dr. Peter Schreiner nahm an der Konferenz als Vertreter der Intereuropean Commission on Church and School ICCS teil, einer bislang assoziierten Mitgliedsorganisation der KEK. Diese assoziierten Mitglieder werden nun „Organisationen in Partnerschaft“ mit Teilnahmerecht an den Vollversammlungen. Die zukünftige thematische Kooperation soll mit dem Verwaltungsrat ausgehandelt werden. Sein Bericht über die Teilnahme an der VV findet sich hier, zentrale Dokumente sind zugänglich über http://assembly2013.ceceurope.org/index.php?id=1525

* Veranstaltungen:
Das christlich-islamische Forum Religionspädagogik ist eine Initiative des Instituts für Katholische Theologie und ihre Didaktik, des Zentrums für Islamische Theologie der Westfälischen Wilhelms-Universität und des Comenius-Instituts in Münster.
Zielrichtung ist es, Fragen des Religionsunterrichts und seiner Didaktik aus den Perspektiven der katholischen, evangelischen und islamischen Religionspädagogik zu bearbeiten. Damit wird der interreligiöse Dialog in Konsultationen und Tagungen auf der Ebene der fachdidaktischen Reflexion angestoßen. Diese Studientagung "GLAUBEN - BETEN - LESEN" wird Fragen des kompetenzorientierten Unterrichts an zentralen Inhalten des Faches – Gottesbilder, Gebet, Heilige Schriften – praxisnah und im Diskurs der beteiligten Konfessionen und Religionen beleuchten. Es werden praktisch erprobte Unterrichtsprojekte zur Diskussion gestellt, die Einblick geben in das Denken und Handeln der unterschiedlichen konfessionellen Prägungen des Religionsunterrichts. Im Blick auf die gerade erst beginnende Praxis christlich–islamischer Kooperation in der Religionspädagogik wird mit dieser Veranstaltung Neuland betreten.

* Veröffentlichungen:
Schreiner, Peter [Hrsg.] u.a.: Education for Democratic Citizenship in the Context of Europe : Material and Resources for Churches and Educators.
This publication is a tool to provide information about basic elements and initiatives in Education for Democratic Citizenship (EDC).
EDC is perceived as an important issue that is addressed by European institutions such as the European Union and the Council of Europe and also in national agencies.
Das Volltext-Dokument finden Sie hier

Elsenbast, Volker; Otte, Matthias; Pithan, Annebelle [Hrsg.]:
Inklusive Bildung als evangelische Verantwortung. Dokumentation einer Fachtagung vom 31. Januar bis 1. Februar 2013 in Hofgeismar.
Nähere Informationen zu diesem Buch finden Sie in unserem Bookshop

Möller, Rainer:
Religiöse Bildung im Elementarbereich
IN: Schröder, Bernd; Wermke, Michael [Hrsg.]: Religionsdidaktik zwischen Schulformspezifik und Inklusion
Leipzig: Evangelische Verlagsanst., 2013. S. 17-44

Wolf, Gertrud:
The Theory of Differentiation for adult learning - Positioning adult learning following Piaget.
IN: European Infonet Adult Education : Adult Education Articles from Correspondents all over the World. Veröffentlicht am 02. Juli 2013

* Rezensionen
zu: Pithan, Annebelle; Schweiker, Wolfhard: Evangelische Bildungsverantwortung : Inklusion, ein Lesebuch
IN: N.N.: cjd intern (2013) 3, S. 16

* Zum guten Schluss
Wenn das ganze Jahr über Urlaub wäre, wäre das Vergnügen so langweilig wie die Arbeit
William Shakespeare

Newsletter Archiv

Newsletter Dezember 2022

Newsletter November 2022

Newsletter Oktober 2022

Newsletter September 2022

Newsletter August 2022

Newsletter Juli 2022

Newsletter Juni 2022

Newsletter Mai 2022

Newsletter April 2022

Newsletter März 2022

Newsletter Februar 2022

Newsletter Januar 2022

Newsletter Dezember 2021

Newsletter November 2021

Newsletter Oktober 2021

Newsletter September 2021

Newsletter August 2021

Newsletter Juli 2021

Newsletter Juni 2021

Newsletter Mai 2021

Newsletter April 2021

Newsletter März 2021

Newsletter Februar 2021

Newsletter Januar 2021

Newsletter Dezember 2020

Newsletter November 2020

Newsletter Oktober 2020

Newsletter September 2020

Newsletter August 2020

Newsletter Juli 2020

Newsletter Juni 2020

Newsletter Mai 2020

Newsletter April 2020

Newsletter März 2020

Newsletter Februar 2020

Newsletter Januar 2020

Newsletter November 2019

Newletter Oktober 2019

Newsletter September 2019

Newsletter Juli/August 2019

Newsletter Juni 2019

Newsletter Mai 2019

Newsletter April 2019

Newsletter März 2019

Newsletter Februar 2019

Newsletter Januar 2019

Newsletter November 2018

Newsletter Oktober 2018

Newsletter August/September 2018

Newsletter Juli 2018

Newsletter Juni 2018

Erinnerung an Ihre Einwilligung / Sondernewsletter anläßlich der Datenschutzgrundverordnung 2018

Newsletter Mai 2018

Newsletter April 2018

Newsletter März 2018

Newsletter Februar 2018

Newsletter Januar 2018

Newsletter Dezember 2017

Newsletter November 2017

Newsletter Oktober 2017

Newsletter September 2017

Newsletter August 2017

Newsletter Juli 2017

Newsletter Juni 2017

Newsletter Mai 2017

Newsletter April 2017

Newsletter März 2017

Newsletter Februar 2017

Newsletter Januar 2017

Newsletter Dezember 2016

Newsletter November 2016

Newsletter Oktober 2016

Newsletter September 2016

Newsletter August 2016

Newsletter Juli 2016

Newsletter Juni 2016

Newsletter Mai 2016

Newsletter April 2016

Newsletter März 2016

Newsletter Februar 2016

Newsletter Januar 2016

Newsletter November 2015

Newsletter Oktober 2015

Newsletter September 2015

Newsletter August 2015

Newsletter Juli 2015

Newsletter Juni 2015

Newsletter Mai 2015

Newsletter April 2015

Newsletter März 2015

Newsletter Februar 2015

Newsletter Januar 2015

Newsletter November 2014

Newsletter Oktober 2014

Newsletter September 2014

Newsletter August 2014

Newsletter Juli 2014

Newsletter Juni 2014

Newsletter Mai 2014

Newsletter April 2014

Newsletter März 2014

Newsletter Februar 2014

Newsletter Januar 2014

Newsletter Dezember 2013

Newsletter November 2013

Newsletter Oktober 2013

Newsletter September 2013

Newsletter August 2013

Newsletter Juni 2013

Newsletter Mai 2013

Newsletter April 2013

Newsletter März 2013

Newsletter Februar 2013

Newsletter Januar 2013

Newsletter Dezember 2012

Newsletter Oktober 2012

Newsletter September 2012

Newsletter August 2012

Newsletter Juli 2012

Newsletter Mai 2012

Newsletter April 2012

Comenius-Institut

Evangelische Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft e.V.

Schreiberstraße 12
48149 Münster

Telefon 02 51 / 9 81 01 – 0
Telefax 02 51 / 9 81 01 – 50

E-Mail info@comenius.de

Fach- und Arbeitsstellen des Comenius Instituts
Evangelische Arbeitsstelle
Fernstudium

Wissenschaftliche Arbeitsstelle Evangelische Schule

rpi virtuell

 

CI-Newsletter
Abonnieren Sie unseren monatlich erscheinenden Newsletter.
  • Kooperation und Netzwerk
  • Vorstand und Mitglieder des Comenius-Instituts
  • Termine
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Projekte
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}