• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mein Konto
  • Search
Comenius Institut
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Comenius Institut
  • Search
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Startseite » CI Newsletter » Newsletterarchiv » Newsletter August 2022

Newsletter August 2022

* Personalia
* Veranstaltungen
* Veröffentlichungen
* Zum guten Schluss


* Personalia

Verabschiedung von Lars Lippenmeier

Ende August beendet Lars Lippenmeier seine Tätigkeit als Referent für öffentliche Förderung bei uns am Institut. Seit 2019 gehörten vor allem die Drittmittelakquise und -abwicklung sowie die Administration des Projektes Literalität im Alltag – vernetzt in Evangelischer Erwachsenenbildung (LiAnE) zu seinen Aufgaben. Im Rahmen eines gemeinsamen Mittagessens wurde er vom Kollegium verabschiedet.

Wir bedanken uns für die Zusammenarbeit und wünschen ihm alles Gute für die Zukunft!


* Veranstaltungen

Auftakt von relilab|Global am 15. September

Am Donnerstag, den 15. September, startet von 17-18 Uhr das Format relilab|Global mit einem Online-Workshop von Ann-Kathrin Hartter (Brot für die Welt in Baden-Württemberg) und Friederike Wenisch (ptz Stuttgart-Birkach) zu "Eine Welt. Ein Klima. Eine Zukunft. Arbeiten an Modulen zu Klimagerechtigkeit". Dabei werden konkrete Unterrichtsentwürfe mit Schwerpunkt auf die Arbeit im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Berufsschule vorgestellt. Diese und weitere kostenlose Veranstaltungen des Formats finden Sie hier.

***

EMOTIONALITÄT – EINE VERNACHLÄSSIGTE DIMENSION RELIGIÖSEN LERNENS?

Perspektiven der evangelischen, katholischen und islamischen Religionsdidaktik

Freitag, 18. November 2022, 9 - 17 Uhr in der Akademie Franz Hitze Haus, Münster

Religion, Spiritualität und Glaube sind in hohem Maße von emotionalen Erfahrungen und Erlebnissen abhängig. Gerade der Glaubensakt lebt vom Gefühl für das Unendliche, also von Erfahrungen des Getragen-Seins und der Geborgenheit. Religiöse Lernprozesse im schulischen Religionsunterricht beschränken sich demgegenüber eher auf kognitive Vollzüge, auf Informationsaufnahme und Problemlösefähigkeiten. Nur selten wird Religion tatsächlich noch 'erlebt'. Die emotionale Dimension des religiösen Lernens scheint aus dem Religionsunterricht verschwunden zu sein. Ist das Ursache oder Folge des Traditionsabbruchs, dem sich gerade die christlichen Kirchen ausgesetzt sehen? – Auf diesem Hintergrund beschäftigt sich die diesjährige Fortbildung des Christlich-islamischen Forums Religionspädagogik (CIFR) mit der Frage, welche Rolle das emotionale Lernen gerade auch im interreligiösen Lerngeschehen spielt und wie es thematisiert und eingeübt werden kann. Dazu werden Vorträge und Workshops für die verschiedenen Schultypen und -stufen angeboten. Darüber hinaus eröffnet der Studientag vielfältige Möglichkeiten der Begegnung von christlichen und muslimischen Religionslehrerinnen und -lehrern. CIFR wird getragen von der Katholisch-Theologischen Fakultät und dem Zentrum für Islamische Theologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, dem Bischöflichen Generalvikariat und der Abteilung Religionspädagogik des Comenius-Institutes.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Link zum Flyer

Link zur Anmeldung


* Veröffentlichungen

forum erwachsenenbildung 3/2022: Kursleitende auf die Agenda

Sicher, die Dozentinnen und Dozenten prägen weitgehend die Themenvielfalt, Angebotsqualität und das Einrichtungsimage. Doch wie ist es im Kern um Einrichtungen bestellt, in denen kaum noch sozialversicherungspflichtige Arbeitsverhältnisse zu finden sind, wo hingegen die Zahl an Honorarkräfte im Haupterwerb stetig steigt?

Die aktuelle Ausgabe der forum erwachsenenbildung ist nicht weniger als ein Plädoyer, die in der gegenwärtigen Krise nochmal verschärfte Situation der Kursleitenden breiter und kontroverser als bisher zu diskutieren. Deren Arbeitsverhältnisse, Einbindung, Professionalisierung, Absicherung und Akquise sind maßgeblich für die Güte und Zukunftsfähigkeit von Weiterbildungseinrichtungen.

Ausgabe 3/2022 der Zeitschrift erscheint Anfang September 2022 und kann bereits vorbestellt werden. Das Inhaltsverzeichnis und ausgewählte Artikel zum Download finden Sie auf der Seite www.waxmann.com/forumerwachsenenbildung.

Print- oder Online-Abonnements der Zeitschrift können beim Waxmann Verlag bestellt werden.

***

Weltverantwortung – Entwicklungen im globalen Horizont als gemeindepädagogische Herausforderungen

Thomas Böhme, Ralf Fischer, Hildrun Keßler, Christian Mulia, Dirk Oesselmann (Hg.)

Die klimatischen Veränderungen, die COVID-Pandemie und der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine machen deutlich, dass wir – die Menschen – eine neue Beziehung zur „Welt“, ja überhaupt eine Beziehung zur „Welt“ als Ganzes benötigen. Viele der globalen Herausforderungen bestehen seit geraumer Zeit. Die aktuellen Entwicklungen lassen sie noch einmal deutlicher ins Bewusstsein treten.

In diesem Band, der unter anderem die Beiträge zum 15. gemeindepädagogischen Symposiums des Arbeitskreises Gemeindepädagogik e.V. dokumentiert, stehen Betrachtungen zu den globalen Herausforderungen von Flucht und Migration, von weltweiter Gerechtigkeit und zur Klimakrise im Mittelpunkt. Die achtlose Nutzung natürlicher Ressourcen führt schon jetzt zu tiefgreifenden Konsequenzen in weiten Teilen der Erde und erfordert notwendige grundlegende Veränderungen, die unter dem Begriff der „Große(n) Transformation“ zusammengefasst werden. Gemeindepädagogisches, also immer auch lokales Handeln muss sich diesen Herausforderungen und damit dieser Transformation stellen.

Dieser Band zeigt in grundlegenden Theoriebeiträgen aus unterschiedlichen Perspektiven Möglichkeiten für ein Bildungshandeln in Verantwortung für die Welt als Ganzer. In mehreren Praxiserkundungen werden praktische Beispiele gemeindepädagogischen Handelns beschrieben und reflektiert.

Link zum Bookshop

***

Zugehörigkeit: Kirchliche Begleitung. Studierende Lehramt Evangelische Theologie

Tagungsdokumentation der zweiten EKD-weiten Fachtagung 2021

Claudia Andrews, Thomas Böhme (Hg.)

Das Arbeitsfeld der Kirchlichen Begleitung von Lehramtsstudierenden im Fach Evangelische Theologie wächst, festigt und konturiert sich immer weiter: Seit der ersten Fachtagung im Jahr 2019 bieten zwei weitere evangelische Landeskirchen – nunmehr fünfzehn von insgesamt zwanzig – diese Form der Studierendenbegleitung an und weiten ihre Perspektive inzwischen auf Doktorand*innen aus.

Die hier dokumentierte zweite EKD-weite Fachtagung, die vom 29. September bis 1. Oktober 2021 in Arnoldshain stattfand, hat wieder Vertreter:innen aus Kirche und Hochschule sowie unterschiedliche Statusgruppen zusammengebracht und den Fortgang der Entwicklungen im Arbeitsfeld präsentiert.

Ausgehend vom Thema „Zugehörigkeit“ öffneten je ein theologischer und ein psychologischer Impuls ein Diskursfeld zu Fragen der Voraussetzungen, Bedingungen und Möglichkeiten religiöser Identitätsbildung von Lehramtsstudierenden der Evangelischen Theologie im Rahmen der Kirchlichen Begleitung. Ein Ergebnis der Tagung ist die Erkenntnis, dass die Wirksamkeit der Begleitungsarbeit in hohem Maße davon abhängt, wie genau und intensiv die Zielgruppe wahrgenommen wird, sich diese wahrgenommen fühlt und inwieweit sich diese auf religiöse Identitätsfragen einlässt. Eine Schlüsselrolle für die weitere Ausgestaltung des Arbeitsfelds ist somit der direkte Dialog mit Studierenden.

Link zum Bookshop


* Zum guten Schluss

„Bildung ist die mächtigste Waffe, die du verwenden kannst, um die Welt zu verändern.“

Nelson Mandela (1918 - 2013)

Newsletter Archiv

Newsletter Februar 2023

Newsletter Januar 2023

Newsletter Dezember 2022

Newsletter November 2022

Newsletter Oktober 2022

Newsletter September 2022

Newsletter Juli 2022

Newsletter Juni 2022

Newsletter Mai 2022

Newsletter April 2022

Newsletter März 2022

Newsletter Februar 2022

Newsletter Januar 2022

Newsletter Dezember 2021

Newsletter November 2021

Newsletter Oktober 2021

Newsletter September 2021

Newsletter August 2021

Newsletter Juli 2021

Newsletter Juni 2021

Newsletter Mai 2021

Newsletter April 2021

Newsletter März 2021

Newsletter Februar 2021

Newsletter Januar 2021

Newsletter Dezember 2020

Newsletter November 2020

Newsletter Oktober 2020

Newsletter September 2020

Newsletter August 2020

Newsletter Juli 2020

Newsletter Juni 2020

Newsletter Mai 2020

Newsletter April 2020

Newsletter März 2020

Newsletter Februar 2020

Newsletter Januar 2020

Newsletter November 2019

Newletter Oktober 2019

Newsletter September 2019

Newsletter Juli/August 2019

Newsletter Juni 2019

Newsletter Mai 2019

Newsletter April 2019

Newsletter März 2019

Newsletter Februar 2019

Newsletter Januar 2019

Newsletter November 2018

Newsletter Oktober 2018

Newsletter August/September 2018

Newsletter Juli 2018

Newsletter Juni 2018

Erinnerung an Ihre Einwilligung / Sondernewsletter anläßlich der Datenschutzgrundverordnung 2018

Newsletter Mai 2018

Newsletter April 2018

Newsletter März 2018

Newsletter Februar 2018

Newsletter Januar 2018

Newsletter Dezember 2017

Newsletter November 2017

Newsletter Oktober 2017

Newsletter September 2017

Newsletter August 2017

Newsletter Juli 2017

Newsletter Juni 2017

Newsletter Mai 2017

Newsletter April 2017

Newsletter März 2017

Newsletter Februar 2017

Newsletter Januar 2017

Newsletter Dezember 2016

Newsletter November 2016

Newsletter Oktober 2016

Newsletter September 2016

Newsletter August 2016

Newsletter Juli 2016

Newsletter Juni 2016

Newsletter Mai 2016

Newsletter April 2016

Newsletter März 2016

Newsletter Februar 2016

Newsletter Januar 2016

Newsletter November 2015

Newsletter Oktober 2015

Newsletter September 2015

Newsletter August 2015

Newsletter Juli 2015

Newsletter Juni 2015

Newsletter Mai 2015

Newsletter April 2015

Newsletter März 2015

Newsletter Februar 2015

Newsletter Januar 2015

Newsletter November 2014

Newsletter Oktober 2014

Newsletter September 2014

Newsletter August 2014

Newsletter Juli 2014

Newsletter Juni 2014

Newsletter Mai 2014

Newsletter April 2014

Newsletter März 2014

Newsletter Februar 2014

Newsletter Januar 2014

Newsletter Dezember 2013

Newsletter November 2013

Newsletter Oktober 2013

Newsletter September 2013

Newsletter August 2013

Newsletter Juli 2013

Newsletter Juni 2013

Newsletter Mai 2013

Newsletter April 2013

Newsletter März 2013

Newsletter Februar 2013

Newsletter Januar 2013

Newsletter Dezember 2012

Newsletter Oktober 2012

Newsletter September 2012

Newsletter August 2012

Newsletter Juli 2012

Newsletter Mai 2012

Newsletter April 2012

Comenius-Institut

Evangelische Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft e.V.

Schreiberstraße 12
48149 Münster

Telefon 02 51 / 9 81 01 – 0
Telefax 02 51 / 9 81 01 – 50

E-Mail info@comenius.de

Fach- und Arbeitsstellen des Comenius Instituts
Evangelische Arbeitsstelle
Fernstudium

Wissenschaftliche Arbeitsstelle Evangelische Schule

rpi virtuell

 

CI-Newsletter
Abonnieren Sie unseren monatlich erscheinenden Newsletter.
  • Kooperation und Netzwerk
  • Vorstand und Mitglieder des Comenius-Instituts
  • Termine
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Projekte
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}