• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mein Konto
  • Search
Comenius Institut
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Comenius Institut
  • Search
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Startseite » CI Newsletter » Newsletterarchiv » Newsletter November 2016

Newsletter November 2016

 

Newsletterarchiv

Newsletter November 2016

* Aus der aktuellen Arbeit
* Rückschau auf Veranstaltungen / Tagungen
* Veröffentlichungen
* Zum guten Schluss

 

********

* Aus der aktuellen Arbeit

95 Thesen JETZT. EIN BILDUNGSBUCH
Erfreulich hohen Zuspruch hat eine Publikation mit diesem Titel gefunden, die vom RPI Loccum und dem Comenius-Institut herausgegeben wird. Mit diesem Band, der aus der Zusammenarbeit mit den religionspädagogischen bzw. pädagogisch-theologischen Instituten der Gliedkirchen der EKD erwachsen ist, werden Materialien vorgelegt, die zum aktuellen Umgang mit Luthers 95 Thesen anregen wollen. In 19 Kapiteln werden jeweils fünf Thesen zusammengefasst und in performativer Art und Weise als Material für Lern- und Kommunikationsprozesse aufbereitet. Ein einführendes Kapitel erläutert die damit verbundenen Absichten und Zielsetzungen. Der Band ist für 8 €  erhältlich und ab 10 Ex. mit Staffelpreisen über das Comenius-Institut zu beziehen. Die erste Auflage ist weitgehend vergriffen. Die zweite Auflage wird ab Januar 2017 zur Verfügung stehen. Link zum Bookshop

****

Religionspädagogik und evangelische Bildungsverantwortung in Schule, Kirche und Gesellschaft : mit Karl-Ernst Nipkow weiterdenken
Wie wohl kein anderer hat Karl Ernst Nipkow (1928-2014) im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts die wissenschaftliche Religionspädagogik sowie das evangelische Bildungsdenken geprägt. Durch sein Wirken in Wissenschaft und Kirche, namentlich in Gremien der Evangelischen Kirche in Deutschland und im Vorstand des Comenius-Instituts entfaltete er eine Wirksamkeit, die sich in allen genannten Bereichen bis heute deutlich bemerkbar macht. Darüber hinaus hat er durch seine akademische Lehre sowie in zahllosen Veranstaltungen vor allem der Lehrer- und Pfarrerfortbildung, bei wissenschaftlichen Konsultationen, Symposien und Konferenzen im In- und Ausland viele Menschen dauerhaft beeindruckt und geprägt, immer auch durch seine außergewöhnliche Zugewandtheit und Freundlichkeit, seine Beziehungsstärke und Offenheit.
Der vorliegende Band ist aus den Beiträgen zu den genannten Veranstaltungen hervorgegangen. Für die Publikation wurden die Texte bearbeitet und durch weitere Beiträge ergänzt. Der Band enthält Darstellungen zu Nipkows Religionspädagogik sowie zu seinem Verständnis evangelischer Bildungsverantwortung, aber auch Nachrufe werden dokumentiert sowie persönliche Erinnerungen. Link zum Bookshop

********

* Rückschau auf Veranstaltungen / Tagungen

Exchange des Europarates
Seit 2008 führt der Europarat einen regelmäßigen Austausch mit Vertreterinnen und Vertretern von Religionsgemeinschaften, Vertretern nicht-religiöser Bekenntnisse, Nichtregierungsorganisationen sowie der Zivilgesellschaft im weiteren Sinne durch. Die Rolle der Bildung bei der Verhinderung von zum Terrorismus und gewalttätigem Extremismus führender Radikalisierung war das Hauptthema der diesjährigen Gespräche über die religiöse Dimension des interkulturellen Dialogs. Sie fanden am 9. und 10. November 2016 in Straßburg statt.

Zum ersten Unterthema: Education for democratic citizenship in the context of cultural and religious diversity hielt Dr. Peter Schreiner den einführenden Vortrag. Ein lebhafter Austausch unter den ca. 150 Teilnehmenden schloss sich an. Als weiteres Thema wurde die Frage der Stärkung von Frauen und der Familie zur Verhinderung von Radikalisierung diskutiert.Einig waren sich die Teilnehmenden darin, dass diese Art des Austausches und Dialogs strukturiert weitergeführt werden soll. 

****

„Wir müssen reden!“ - Sprachfähigkeit beim Thema „Sexualität“ in der Elternbildung war das Thema eines Impulsvortrages, den Dr. Gertrud Wolf am 17.11.2016 im Rahmen des Fachtages „Herausforderung Vielfalt“ im Bildungspark in Essen hielt. Der Fachtag ist Bestandteil eines Projektes bei dem angehende Erzieher_innen ausbildungsbegleitend im Schwerpunkt interkulturelle und interreligiöse Kompetenz gefördert werden. Das Projekt wird getragen vom Berufskolleg im Bildungspark, der Stadt Essen sowie dem Jugendamt, dem bibor - Bonner evangelisches Institut für berufsorientierte Religionspädagogik, dem Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten und dem Bildungswerk der Humanistischen Union.
Die rund 120 Erzieher_innen, die an diesem Projekt teilnehmen, hatten sich ausdrücklich gewünscht, hier die Frage zu behandeln, wie mit unterschiedlichen kulturellen Sichtweisen im Hinblick auf sexualpädagogische Anforderungen umgegangen werden kann. Um diesem wichtigen Thema nicht nur theoretisch gerecht zu werden leitete Dr. Gertrud Wolf am Nachmittag zusätzlich vier Workshops, bei denen anhand von mitgebrachten Fällen die Problematik auch praxisnah von den Teilnehmenden besprochen werden konnte.

****

Identität und Diversität – Profile evangelischer Schulen in Europa
Vom 17.-18. November 2016 hat im Vorfeld der Mitgliederversammlung des Internationalen Verbandes für christliche Erziehung (IV) in Kooperation mit dem Comenius-Institut und der Wissenschaftlichen Arbeitsstelle Evangelische Schule (WAES) eine Studientagung in Bratislava stattgefunden. Zum Thema Identität und Diversität waren Wissenschaftler/innen und Schulleiter/innen zum Austausch über Schulprofile protestantischer Schulen eingeladen. In verschiedenen Vorträgen und Arbeitsgruppen wurden Forschungsprojekte sowie Herausforderungen und Beispiele guter Praxis in evangelischen Schulen vorgestellt. Insbesondere durch die Wissenschaft entwickelte Werkzeuge der Evaluation fanden bei Schulleiter/innen einen großen Anklang. Dieser Austausch zwischen Theorie und Praxis soll auch in den kommenden Jahren weitergeführt werden. Janika Olschewski und Dr. Peter Schreiner waren von Seiten des Instituts an der Durchführung beteiligt, teilgenommen haben auch Frau Prof.in Dr. Margret Kraul und OKRin Dr. Birgit Sendler-Koschel, beide Mitglieder im Vorstand des CI.

****

Ernstfall Schule. Die Rolle von Religion in der Einwanderungsgesellschaft
Nicht vom „Ernstfall“ sondern vom „Normalfall Schule“ sollten wir reden, so die Anregung von Ministerin Sylvia Löhrmann bei der gemeinsam vom CI, dem Kirchenamt der EKD und der Evangelischen Akademie zu Berlin am 22. November durchgeführten Tagung. Die Ministerin für Schule und Weiterbildung in NRW sprach zum Auftakt einer Veranstaltung, zu der 120 Teilnehmende in die Französische Friedrichstadtkirche in Berlin kamen.  Sie unterstrich die Bedeutung des christlichen und islamischen Religionsunterrichts in der Schule auch im Blick auf die Integration Geflüchteter, wies jedoch zugleich darauf hin, dass andere Faktoren für die Integration wichtig seien.

Bei der Tagung ging es um die Frage, wie Schule so gestaltet bzw. umgestaltet werden kann, dass sie in der Lage ist, die bestehende kulturelle und religiöse Pluralität in der Gesellschaft aufzunehmen, Spannungen auszuhalten und konstruktiv zu gestalten. In interreligiös ausgerichteten Arbeitsforen ging es um

  • Fragen nach interreligiöser Bildung in Religionsunterricht und Schule
  • die Schule als Projektionsraum, die sich mit problematischen Zuschreibungen und Erwartungen auseinandersetzen muss
  • fundamentalistische religiöse Einstellungen
  • Schulmodelle im Umgang mit Religionen
  • interkulturelle Kompetenz und ihre Öffnung für die religiöse Dimension in der Schule
  • entsprechende Konsequenzen für die Lehrer(aus)bildung.

Die Beiträge der Tagung werden in einer epd-Dokumentation veröffentlicht.

****

Sitzung des geschäftsführenden Vorstandes des Europäischen Forums für Religionslehrer/innen (EFTRE)
Vom 25. bis 26.11.2016 hat sich der geschäftsführende Vorstand von EFTRE in Helsinki (Finnland) getroffen. Janika Olschewski hat als neu gewähltes Mitglied daran teilgenommen. Neben der Besprechung von organisatorischen Angelegenheiten gab es die Möglichkeit sich über Religionsunterricht in den von den Mitgliedern vertretenen Ländern auszutauschen. Zudem wurde ein Projekt zu virtuellen Lernwelten in Kirchen kennengelernt, welches EFTRE gerne über die Ländergrenzen von Finnland hinaus bekannt machen möchte. Für Fragen und weitere Informationen kann Janika Olschewski kontaktiert werden. Außerdem lohnt sich immer ein Blick auf die neu gestaltete Website.

*********

* Veröffentlichungen

CI-Informationen Ausgabe 2:2016. Münster: Comenius-Institut, 2016.
Link zum Volltext

****

Hallwirth, Uta:
Fakten und Trends zum evangelischen Schulwesen
In: CI-Informationen (2016) 2, S. 7

****

Möller, Rainer:
Von Diversität bis Pluralität : ein Versuch die vielfältigen Vielfaltsdiskurse zu ordnen
In: CI-Informationen (2016) 2, S. 5-6

****

Schreiner, Peter:
500 Schulen und Reformation in Bewegung
In: CI-Informationen (2016) 2, S. 8

****

Schreiner, Peter:
Pluralisierende Hermeneutik und verbindender Dialog - Impulse zum interreligiösen Lernen im Werk Karl Ernst Nipkows
In; Schweitzer, Friedrich; Elsenbast, Volker; Schreiner, Peter [Hrsg.}: Religionspädagogik und evangelische Bildungsverantwortung in Schule, Kirche und Gesellschaft : mit Karl Ernst Nipkow weiterdenken. Link zum Bookshop

****

Schreiner, Peter:
Zur Zukunft religiöser Bildung in der Schule : Gefährdungen und Perspektiven
In: CI-Informationen (2016) 2, S. 3-4

****

Schweitzer, Friedrich; Hardecker, Georg; Maaß, Christoph H.; Ilg, Wolfgang, Lißmann, Katja in Verbindung mit Schreiner, Peter und Sendler-Koschel, Birgit:
Jugendliche nach der Konfirmation : Glaube, Kirche und eigenes Engagement - eine Längsschnittstudie. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2016. 371 Seiten, ISBN 9783--579-05444-5

****

Wolf, Gertrud:
Erstmal zu YouTube : Bildungsgerechtigkeit mit Erklärvideos.
In: CI-Informationen (2016) 2, S. 1-2

********

* Zum guten Schluss

Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Comenius-Instituts wünschen Ihnen und Ihrer Familie eine wundervolle Weihnachtszeit, besinnliche Festtage, einen guten Rutsch und alles Gute für das Jahr 2017!

Kerstin Ochudlo-Höbing M.A.
Comenius-Institut
Zentraler Dienst Presse - Information - Dokumentation - Bibliothek
Schreiberstr. 12
48149 Münster
Tel. +49 (0) 251-98101-0
Fax +49 (0) 251-98101-50
email: hoebing[at]comenius.de
Internet: http://www.comenius.de

Newsletter Archiv

Newsletter Mai 2023

Newsletter April 2023

Newsletter März 2023

Newsletter Februar 2023

Newsletter Januar 2023

Newsletter Dezember 2022

Newsletter November 2022

Newsletter Oktober 2022

Newsletter September 2022

Newsletter August 2022

Newsletter Juli 2022

Newsletter Juni 2022

Newsletter Mai 2022

Newsletter April 2022

Newsletter März 2022

Newsletter Februar 2022

Newsletter Januar 2022

Newsletter Dezember 2021

Newsletter November 2021

Newsletter Oktober 2021

Newsletter September 2021

Newsletter August 2021

Newsletter Juli 2021

Newsletter Juni 2021

Newsletter Mai 2021

Newsletter April 2021

Newsletter März 2021

Newsletter Februar 2021

Newsletter Januar 2021

Newsletter Dezember 2020

Newsletter November 2020

Newsletter Oktober 2020

Newsletter September 2020

Newsletter August 2020

Newsletter Juli 2020

Newsletter Juni 2020

Newsletter Mai 2020

Newsletter April 2020

Newsletter März 2020

Newsletter Februar 2020

Newsletter Januar 2020

Newsletter November 2019

Newletter Oktober 2019

Newsletter September 2019

Newsletter Juli/August 2019

Newsletter Juni 2019

Newsletter Mai 2019

Newsletter April 2019

Newsletter März 2019

Newsletter Februar 2019

Newsletter Januar 2019

Newsletter November 2018

Newsletter Oktober 2018

Newsletter August/September 2018

Newsletter Juli 2018

Newsletter Juni 2018

Erinnerung an Ihre Einwilligung / Sondernewsletter anläßlich der Datenschutzgrundverordnung 2018

Newsletter Mai 2018

Newsletter April 2018

Newsletter März 2018

Newsletter Februar 2018

Newsletter Januar 2018

Newsletter Dezember 2017

Newsletter November 2017

Newsletter Oktober 2017

Newsletter September 2017

Newsletter August 2017

Newsletter Juli 2017

Newsletter Juni 2017

Newsletter Mai 2017

Newsletter April 2017

Newsletter März 2017

Newsletter Februar 2017

Newsletter Januar 2017

Newsletter Dezember 2016

Newsletter Oktober 2016

Newsletter September 2016

Newsletter August 2016

Newsletter Juli 2016

Newsletter Juni 2016

Newsletter Mai 2016

Newsletter April 2016

Newsletter März 2016

Newsletter Februar 2016

Newsletter Januar 2016

Newsletter November 2015

Newsletter Oktober 2015

Newsletter September 2015

Newsletter August 2015

Newsletter Juli 2015

Newsletter Juni 2015

Newsletter Mai 2015

Newsletter April 2015

Newsletter März 2015

Newsletter Februar 2015

Newsletter Januar 2015

Newsletter November 2014

Newsletter Oktober 2014

Newsletter September 2014

Newsletter August 2014

Newsletter Juli 2014

Newsletter Juni 2014

Newsletter Mai 2014

Newsletter April 2014

Newsletter März 2014

Newsletter Februar 2014

Newsletter Januar 2014

Newsletter Dezember 2013

Newsletter November 2013

Newsletter Oktober 2013

Newsletter September 2013

Newsletter August 2013

Newsletter Juli 2013

Newsletter Juni 2013

Newsletter Mai 2013

Newsletter April 2013

Newsletter März 2013

Newsletter Februar 2013

Newsletter Januar 2013

Newsletter Dezember 2012

Newsletter Oktober 2012

Newsletter September 2012

Newsletter August 2012

Newsletter Juli 2012

Newsletter Mai 2012

Newsletter April 2012

Comenius-Institut

Evangelische Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft e.V.

Schreiberstraße 12
48149 Münster

Telefon 02 51 / 9 81 01 – 0
Telefax 02 51 / 9 81 01 – 50

E-Mail info@comenius.de

Fach- und Arbeitsstellen des Comenius Instituts
Evangelische Arbeitsstelle
Fernstudium

Wissenschaftliche Arbeitsstelle Evangelische Schule

rpi virtuell

 

CI-Newsletter
Abonnieren Sie unseren monatlich erscheinenden Newsletter.
  • Kooperation und Netzwerk
  • Vorstand und Mitglieder des Comenius-Instituts
  • Termine
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Projekte
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}