• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mein Konto
  • Search
Comenius Institut
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Comenius Institut
  • Search
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Startseite » CI Newsletter » Newsletter November 2021

Newsletter November 2021

* Personalia
* Veranstaltungen
* Aus der aktuellen Arbeit
* Veröffentlichungen
* Zum guten Schluss


* Personalia

Einführung von Dr. Jens Dechow als neuer Direktor des CI

Seit 1. Oktober ist Dr. Jens Dechow Nachfolger von Dr. Peter Schreiner als Direktor des Comenius-Instituts. Zuvor war Jens Dechow als Leiter des Jugend- und Bildungswerks und Schulreferent des Evangelischen Kirchenkreises Münster tätig.

Zu seiner Einführung durch die kürzlich gewählte Ratsvorsitzende der EKD Präses Dr. h. c. Annette Kurschus fand am 11. November ein Gottesdienst in der Apostelkirche Münster statt.

Alle Eindrücke zur Einführungsveranstaltung zum Nachlesen finden Sie hier.

***

Neuer Informatiker im Team von rpi-virtuell

Wir begrüßen Daniel Reintanz als neuen Informatiker im Team von rpi-virtuell.

Neben der technisches Unterstützung des CI und rpi-virtuell – besonders im Bereich des Aufbaus einer digitalen Plattform für die Elementarpädagogik – wird der gelernte Fachinformatiker im Bereich Anwendungsentwicklung auch den Ausbau eines basierenden Lernmanagementsystems für Bildungsangebote im Umfeld evangelischer Schulen in enger Zusammenarbeit mit dem internationalen Netzwerk evangelischer Schulen, Hochschulen und Bildungsorganisationen „Global Pedagogical Network – Joining in Reformation“ (GPENreformation), begleiten.


* Veranstaltungen

 

Tagung “Niemand darf verloren gehen…?” Ausgrenzung problematisieren – Bildungsgerechtigkeit fördern am 18. und 19.02.22 in Münster

„Niemand darf verloren gehen!“ unter diesem Titel steht ein Plädoyer der 11. Synode der EKD von 2010 für mehr Bildungsgerechtigkeit. Thesen wie „Bildungsgerechtigkeit ist unvereinbar mit Ausgrenzung“ verdeutlichen einen Standpunkt für evangelisches Bildungshandeln, der nun, gut 10 Jahre später, mit einer Tagung wieder aufgegriffen werden soll: Wie hat sich das Bemühen um Bildungsgerechtigkeit in den vergangenen 10 Jahren entwickelt? Vor welchen Ausgrenzungsmomenten stehen wir heute angesichts von Pandemiebedingungen, Digitalisierung und nach wie vor hohem Risiko von Kinderarmut? Fragen wie diesen möchten wir mit der Tagung „Niemand darf verloren gehen…?“ Ausgrenzung problematisieren – Bildungsgerechtigkeit fördern nachgehen.

Neben verschiedenen thematischen Vorträgen sind Workshops, eine Lesung und Möglichkeiten für einen persönlichen Austausch geplant. Hier können Sie sich zur Tagung anmelden.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Link zum Flyer

***

EFTRE-Konferenz wird auf 2023 verschoben

Das European Forum for Teachers of Religious Education (EFTRE) bedauert sehr, mitteilen zu müssen, dass die alle drei Jahre stattfindende Konferenz, die Ende August nächsten Jahres (2022) in Rom stattfinden sollte, verschoben werden muss. Aufgrund der aktuellen Corona-Situation war es dem Vorstand und den italienischen Partnern nicht möglich, die notwendigen Vorbereitungen für die Veranstaltung zu treffen.

Die Konferenz wird auf die parallelen Termine im folgenden Jahr verschoben, sodass sie nun vom 24. bis 27. August 2023 stattfinden wird. Die Planung wird mit demselben Thema fortgesetzt, das bereits angekündigt wurde: "Bridges over troubled waters - RE in changing times". Es geht darum, wie sich der Religionsunterricht an eine Situation anpassen kann und muss, in der sich die Gesellschaften im Umbruch befinden und damit auch die Art und Weise, wie Kinder und Jugendliche sich zu ihrer Religiosität verhalten und sie zum Ausdruck bringen.

In der Zwischenzeit geht die Arbeit von EFTRE weiter. Über die Website und die Facebook- und Twitter-Konten kann man in Kontakt bleiben. EFTRE plant außerdem in regelmäßigen Abständen weitere virtuelle Seminare.


* Aus der aktuellen Arbeit

Ab jetzt gemeinsam: Gründung des Kooperationsverbundes Familienbildung

Zur Stärkung der institutionalisierten Familienbildung bündeln deren Dach- und Fachverbände die Interessen der Praxis und arbeiten künftig auf Bundesebene stärker zusammen. Dazu wurde ein „Kooperationsverbund Familienbildung“ gegründet, in dem die Deutsche Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung (DEAE) nun eng mit der evangelischen arbeitsgemeinschaft familie (eaf), der Arbeiterwohlfahrt Bundesverband, der Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung, der Katholischen Bundesarbeitsgemeinschaft für Einrichtungen der Familienbildung und dem Paritätischen Bildungswerk – Bundesverband zusammenarbeitet.

Der Verbund agiert als zentraler Ansprechpartner für die Belange der öffentlich anerkannten Familienbildung und setzt sich für deren strukturelle und fachliche Weiterentwicklung ein. Die DEAE hat für die ersten zwei Jahre die Federführung übernommen.

Weitere Infos finden Sie hier.

***

Lektüre-Kurs "Professionalisierung"

Was ist professionelles pädagogisches Handeln? Dies ist eine zentrale Frage, die sich den Fernstudienteilnehmenden am Grundkurs Erwachsenenbildung immer wieder stellt. Als sehr hilfreich hat sich dabei unter anderem der Rückgriff auf die Professionstheorie des Frankfurter Soziologen Ulrich Oevermann erwiesen. Für ihn ist es geradezu ein Wesensmerkmal pädagogischer Praxis, dass Planungen an ihre Grenzen kommen und sich somit Krisen auftun, die er als Normalfall des pädagogischen Alltags betrachtet.

Der Text von Oevermann zählt zu den grundlegenden Klassikern in der Pädagogik, er ist allerdings nicht leicht zu lesen. Aus diesem Grund hat die Fernstudienstelle einen Lektürekurs entwickelt, der mit anschaulichen Beispielen durch den Text führt und die schwierigen Passagen verständlich erklärt. Der Kurs wird ab Dezember als Moodle-Kurs angeboten. Er kann für 29,90 € zum Grundkurs Erwachsenenbildung dazu gebucht werden oder ist als Einzelkurs für 59,00 € belegbar. Weitere Informationen: „Ich krieg die Krise…“ Ci-Info-2020-2.pdf (comenius.de)

***

Neue Materialien zum Thema "Buddhismus"

Auf der neuen Themenseite von rpi-virtuell werden verschiedene frei verfügbare Materialien zum Thema "Buddhismus" zur Verfügung gestellt.

Buddhismus

Sie wollen keine neuen Materialien verpassen? Dann tragen Sie sich hier in den Newsletter des Materialtickers ein.


* Veröffentlichungen

relilab

Jörg Lohrer im Podacast "Innovative Bildungsprojekte" zu hören

Unser Mitarbeiter Jörg Lohrer war beim Podcast Innovative Bildungsprojekte zu Gast, um über die Vernetzung im relilab zu berichten. Den Podcast gibt es zum Nachhören bei Apple Podcasts, Spotify, Google Podcasts oder Red Circle.

***

Neue Ausgabe der CI-Informationen erschienen

Die zweite und damit letzte Ausgabe des Jahres 2021 der CI-Informationen ist erschienen! In den halbjährlich veröffentlichten CI-Informationen erhalten Sie neben Mitteilungen aus dem Comenius-Institut auch spannende thematische Beiträge, Einblicke in die laufenden Projekte des Instituts sowie einen Überblick über relevante Veröffentlichungen des CI. In dieser Ausgabe geht es inhaltlich u.a. um öffentlich finanziertes Bildungshandeln
der Kirche, die Zukunft des Religionsunterrichtes, Bildungsgerechtigkeit und frühkindliche Bildung.

Jetzt reinschauen: CI-Info-2021-2

Alle weiteren Ausgaben zum Nachlesen finden Sie hier!

***

forum erwachsenenbildung 4/2021: Themenkonjunkturen

Wie kein anderer Bildungsbereich kann die Erwachsenenbildung zivilgesellschaftliche und politische Entwicklungen sowie ästhetische und technische Trends aufgreifen. Was aber heißt hier aufgreifen? Welche Zukunftsbilder sind leitend und welche Prognosen problematisch? Wo werden Konjunkturen einfach bedient und wo wird bewusst auf Gegentrends gesetzt? Vor allem, welche Interessenlagen und Thematiken prägen die Programmarbeit aktuell?

Die neue Ausgabe des forum erwachsenenbildung spannt einen Bogen zwischen Gegenwart und Zukunft. Sie zeigt anhand der Thematiken „Grundbildung“, „Digitalisierung“ und „Nachhaltigkeit“, wie sogenannte Megatrends die Programmarbeit gegenwärtig prägen und herausfordern. Zugleich fragt sie, wie es um den Verschleiß von Prognosen und um die Sichtbarkeit von immer mehr Querschnittsthemen bestellt ist.

Ausgabe 4/2021 der Zeitschrift ist bei uns im Bookshop sowie beim Waxmann Verlag für 9,90 € erhältlich. Das Inhaltsverzeichnis und ausgewählte Artikel zum Download finden Sie nach Erscheinen des Heftes auf der Seite www.waxmann.com/forumerwachsenenbildung.

***

Thomas Böhme, Bianca Kappelhoff,  Juliane Ta Van (Hrsg.): Zur Zukunft religiöser Bildung in Europa - Festschrift für Dr. Peter Schreiner

Vor welchen Gestaltungsaufgaben steht Bildung im europäischen Kontext? Auch religiöse Bildung ist von globalen Herausforderungen wie der Klimakrise nicht ausgenommen. Hier gilt es, die Transformation zu einer nachhaltigen Lebensweise durch Bildungsprozesse zu gestalten. Diese haben das Individuum im Blick, insbesondere dessen Autonomie und Mündigkeit als verantwortlich handelndes Subjekt. Internationaler Austausch kann dabei das Bewusstsein des Einzelnen für globale Herausforderungen schärfen. Dies gilt auch für Fragen des interreligiösen Dialogs und des friedlichen Zusammenlebens. Eine stärkere Europäisierung von Bildung erfordert zugleich eine Vernetzung auf nationaler und internationaler Ebene sowie einen verstärkten Wissenstransfer.

Die Beiträge europäischer Autor:innen in diesem Band beleuchten Aspekte der 30-jährigen Tätigkeit von Dr. Peter Schreiner als Mitarbeiter für „Evangelische Bildungsverantwortung im zukünftigen Europa“ sowie als Direktor des Comenius-Instituts.

Der Band ist bei uns im Bookshop sowie beim Waxmann Verlag erhältlich.

***

Juliane Ta Van (Hrsg.): „Religion“ in der Sicht von Schüler*innen - Eine qualitativ-empirische Untersuchung

Regelmäßig untersuchen Studien religionsbezogene Aspekte bei Jugendlichen. Fast ausschließlich wird dabei vorausgesetzt, dass ein einheitliches Verständnis davon, was Religion meint, vorherrscht. Dass dem nicht so ist, zeigt die Studie in diesem Band, die Schüler:innen der achten und zehnten Jahrgangsstufe des Gymnasiums nach ihrer Definition von Religion und einem bildsprachlichen Vergleich für das eigene Verhältnis zu Religion fragt. Dabei wird deutlich, dass es sich bei Religion in der Sicht von Schüler:innen um ein Mosaik handelt, das von Nahem betrachtet sehr individuelle Facetten aufweist und mit etwas Abstand zugleich größere Muster erkennen lässt.

Der Band ist bei uns im Bookshop sowie beim Waxmann Verlag erhältlich.


* Zum guten Schluss

"Und so leuchtet die Welt langsam der Weihnacht entgegen. Und der in Händen sie hält, weiß um den Segen!"

Matthias Claudius (1740 – 1815) deutscher Dichter und Journalist

Das CI-Team wünscht eine besinnliche Adventszeit!

Newsletter Archiv

Newsletter Mai 2023

Newsletter April 2023

Newsletter März 2023

Newsletter Februar 2023

Newsletter Januar 2023

Newsletter Dezember 2022

Newsletter November 2022

Newsletter Oktober 2022

Newsletter September 2022

Newsletter August 2022

Newsletter Juli 2022

Newsletter Juni 2022

Newsletter Mai 2022

Newsletter April 2022

Newsletter März 2022

Newsletter Februar 2022

Newsletter Januar 2022

Newsletter Dezember 2021

Newsletter Oktober 2021

Newsletter September 2021

Newsletter August 2021

Newsletter Juli 2021

Newsletter Juni 2021

Newsletter Mai 2021

Newsletter April 2021

Newsletter März 2021

Newsletter Februar 2021

Newsletter Januar 2021

Newsletter Dezember 2020

Newsletter November 2020

Newsletter Oktober 2020

Newsletter September 2020

Newsletter August 2020

Newsletter Juli 2020

Newsletter Juni 2020

Newsletter Mai 2020

Newsletter April 2020

Newsletter März 2020

Newsletter Februar 2020

Newsletter Januar 2020

Newsletter November 2019

Newletter Oktober 2019

Newsletter September 2019

Newsletter Juli/August 2019

Newsletter Juni 2019

Newsletter Mai 2019

Newsletter April 2019

Newsletter März 2019

Newsletter Februar 2019

Newsletter Januar 2019

Newsletter November 2018

Newsletter Oktober 2018

Newsletter August/September 2018

Newsletter Juli 2018

Newsletter Juni 2018

Erinnerung an Ihre Einwilligung / Sondernewsletter anläßlich der Datenschutzgrundverordnung 2018

Newsletter Mai 2018

Newsletter April 2018

Newsletter März 2018

Newsletter Februar 2018

Newsletter Januar 2018

Newsletter Dezember 2017

Newsletter November 2017

Newsletter Oktober 2017

Newsletter September 2017

Newsletter August 2017

Newsletter Juli 2017

Newsletter Juni 2017

Newsletter Mai 2017

Newsletter April 2017

Newsletter März 2017

Newsletter Februar 2017

Newsletter Januar 2017

Newsletter Dezember 2016

Newsletter November 2016

Newsletter Oktober 2016

Newsletter September 2016

Newsletter August 2016

Newsletter Juli 2016

Newsletter Juni 2016

Newsletter Mai 2016

Newsletter April 2016

Newsletter März 2016

Newsletter Februar 2016

Newsletter Januar 2016

Newsletter November 2015

Newsletter Oktober 2015

Newsletter September 2015

Newsletter August 2015

Newsletter Juli 2015

Newsletter Juni 2015

Newsletter Mai 2015

Newsletter April 2015

Newsletter März 2015

Newsletter Februar 2015

Newsletter Januar 2015

Newsletter November 2014

Newsletter Oktober 2014

Newsletter September 2014

Newsletter August 2014

Newsletter Juli 2014

Newsletter Juni 2014

Newsletter Mai 2014

Newsletter April 2014

Newsletter März 2014

Newsletter Februar 2014

Newsletter Januar 2014

Newsletter Dezember 2013

Newsletter November 2013

Newsletter Oktober 2013

Newsletter September 2013

Newsletter August 2013

Newsletter Juli 2013

Newsletter Juni 2013

Newsletter Mai 2013

Newsletter April 2013

Newsletter März 2013

Newsletter Februar 2013

Newsletter Januar 2013

Newsletter Dezember 2012

Newsletter Oktober 2012

Newsletter September 2012

Newsletter August 2012

Newsletter Juli 2012

Newsletter Mai 2012

Newsletter April 2012

Comenius-Institut

Evangelische Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft e.V.

Schreiberstraße 12
48149 Münster

Telefon 02 51 / 9 81 01 – 0
Telefax 02 51 / 9 81 01 – 50

E-Mail info@comenius.de

Fach- und Arbeitsstellen des Comenius Instituts
Evangelische Arbeitsstelle
Fernstudium

Wissenschaftliche Arbeitsstelle Evangelische Schule

rpi virtuell

 

CI-Newsletter
Abonnieren Sie unseren monatlich erscheinenden Newsletter.
  • Kooperation und Netzwerk
  • Vorstand und Mitglieder des Comenius-Instituts
  • Termine
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Projekte
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}