• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mein Konto
  • Search
Comenius Institut
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Comenius Institut
  • Search
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Startseite » CI Newsletter » Newsletterarchiv » Newsletter Juli 2018

Newsletter Juli 2018

 

Newsletter

Newsletter Juli 2018

* Aus der aktuellen Arbeit
* Rückblick auf Tagungen
* Veröffentlichungen
* Zum guten Schluss

 

* Aus der aktuellen Arbeit

Bildungsbericht zu Evangelischen Tageseinrichtungen für Kinder erschienen
Evangelische Kindertagesstätten bauen ihre Unterstützung für Familien und ihre Kinder aus

Zum zweiten Mal erscheint ein Bildungsbericht zu Strukturen, Bildungsbeteiligung von Kindern und zum Personal in Evangelischen Tageseinrichtungen für Kinder. Er wurde vom Comenius-Institut in Abstimmung mit der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) erstellt und bietet einen empirischen Überblick zu Kontextbedingungen und Leistungen evangelischer Einrichtungen zur frühkindlichen Bildung.

„Frühe Bildungsprozesse erweisen sich als entscheidende Weichenstellung mit großen Folgewirkungen für die spätere Bildungsbiographie. Neben der Familie kommt der Kindertagesbetreuung dabei ein hohes Gewicht zu“, so Thomas Böhme, Autor des Berichts und stellvertretender Direktor des Comenius-Instituts.

Der Bericht basiert auf einer trägerbezogenen Auswertung der Kinder- und Jugendhilfestatistik durch die Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik (AKJStat) an der TU Dortmund für die Jahre 2011 bis 2015. In den Jahren seit 2011 haben sich evangelische Träger weiter am Ausbau der Kindertagesbetreuung beteiligt. So stieg die Zahl der Einrichtungen evangelischer Träger um mehr als zwei Prozent, die der Plätze sogar um mehr als vier Prozent. Besonderer Fokus lag dabei auf Angeboten für Kinder unter drei Jahren (U3). Im Vergleich zu anderen Trägern haben Einrichtungen im Bereich von EKD/Diakonie ihre Angebote - besonders im U3-Bereich - ausgeweitet. Insgesamt ist somit der Ausbau im Bereich von evangelischen Tageseinrichtungen für Kinder in den Jahren 2011 bis 2015 kontinuierlich vorangegangen.

Der Bildungsbericht „Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder“ gibt nicht nur einen umfassenden Überblick über strukturelle Entwicklungen und die Bildungsbeteiligung von Kindern in evangelischen Einrichtungen. Er gibt darüber hinaus Auskunft über Entwicklungen im Bereich des Personals und Hinweise zu Qualitätsaspekten wie dem Personalschlüssel und der Qualifikation des pädagogischen Personals.

Der Bericht ist im Waxmann Verlag als Band 2 der Reihe „Evangelische Bildungsberichterstattung“ erschienen, er hat einen Umfang von 134 Seiten, kostet EUR 26,90 und ist hier im CI-Bookshop bestellbar. Das Open-Access-Dokument können Sie hier downloaden

****

Bildungsbericht zu gottesdienstlichen Angeboten mit Kindern erschienen
Empirische Befunde weisen eine Vielfalt der Angebote aus

Wie bereits im Juni-Newsletter berichtet, liegt der Bildungsbericht zu gottesdienstlichen Angeboten mit Kindern vor.
Auch für diesen Band bieten wir Ihnen ab sofort den Download des Open-Access-Dokuments an.
Weitere Informationen sind über Kirsti Greier  und Dr. Nicola Bücker erhältlich.

****

E-Learning und Gruppendynamik : Neue Ausgabe der Zeitschrift forum erwachsenenbildung
Nicht nur unser Alltag, auch das Bildungsgeschehen wird digitaler. Wir erkennen die Fernlernangebote von damals als Vorläufer der aktuellen E-Learning-Tools und diese Tools erwecken mittlerweile den Eindruck von Vorläufern künftiger integrierter Lernsettings. Vielversprechend für die Anbieter von Erwachsenenbildung sind besonders Entwicklungen im Bereich der digital unterstützten Sozial- und Interaktionsdimension von Bildung. In dieser Hinsicht kann die reiche andragogische Tradition des gemeinsamen, sich gegenseitig verstärkenden Lernens zum Zuge kommen.

Welche digitalen Potenziale zeichnen sich in der Praxis immer deutlicher ab? Welche Lernarrangements werden aktuell erprobt? Und welche ökonomischen und personellen Voraussetzungen müssen die Anbieter dafür schaffen?

Ausgabe 3/2018 der Zeitschrift forum erwachsenenbildung erscheint am 27. Juli 2018 im Waxmann Verlag und kann dort für 9,90 € erworben werden. Das Inhaltsverzeichnis und ausgewählte Artikel zum Download finden Sie nach Erscheinen des Heftes auf der Seite www.waxmann.com/forumerwachsenenbildung

****

ICCS & IV Newsletter Nr. 11/2018 erschienen
Über aktuelle Entwicklungen im Bereich Religion und Bildung in Europa informiert der elektronische Newsletter, der gemeinsam von der Intereuropean Commission in Church and School und der International Association for Christian Education in zwei Ausgaben jährlich erstellt wird. Die neue Ausgabe steht in Englisch und Deutsch zur Verfügung

********

* Rückblick auf Tagungen

Am 18. Juli 2018 traf sich der Beirat des Bundesverbandes evangelischer Ausbildungsstatten (BeA) im ESPA-Berufskolleg in Münster zu seiner sechsten Sitzung. An dem Treffen nahm als Beiratsmitglied auch die Leitung der Wissenschaftliche Arbeitsstelle Evangelische Schule (WAES), Dr. Sylvia Losansky, teil. Schwerpunkt der diesjährigen Sitzung bildete das Thema „Fachkräftegewinnung“ mit spezieller Fokussierung auf die Erzieher*innenausbildung im BeA. Dabei wurde nicht zuletzt das Modell der praxisintegrierten Ausbildung differenziert diskutiert.

********

* Veröffentlichungen

Nach der Reformation ist vor der Reformation
Am 31. Oktober 2018 jährt sich zum 501. Mal der Thesenanschlag Martin Luthers an der Schlosskirche zu Wittenberg, der als Beginn der Reformation angesehen wird. Dazu wurde 2017 ein Arbeits- und Lesebuch erstellt: „95 Thesen JETZT - Ein Bildungsbuch“ das zum reduzierten Sonderpreis über das Comenius-Institut zu beziehen ist. Wer eine zeitgemäße Auslegung der 95 Thesen und umfangreiches Begleitmaterial dazu sucht, ist mit der Publikation für Schule und Unterricht gut bedient.

95 Thesen JETZT - EIN BILDUNGSBUCH - 2. Auflage
Eine Veröffentlichung des Religionspädagogischen Instituts Loccum und des Comenius-Instituts Münster.
Hrsg. Herrmann, Stefan; Leonhard, Silke; Schreiner, Peter; Schroeter-Wittke, Harald; Teckemeyer, Lothar in Verbindung mit Otte, Matthias
Loccum, Münster, 2016. 146 Seiten ISBN 978-3-943410-21-1
Link zum Bookshop
Reduzierter Preis:  Einzelexemplar: 6,00 €
Ab 10 Ex. Stückpreis 4,00 €

****

Comenius-Institut (Hrsg.); Böhme, Thomas; unter Mitwirkung von Nicola Bücker und Peter Schreiner:
Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder. Münster, New York: Waxmann, 2018. 134 Seiten. (Evangelische Bildungsberichterstattung : Band 2)
Link zum Bookshop
Link zum Volltext

********

* Zum guten Schluss

Ein dicker Mensch, der seinem Hund bei Hitze Schatten spendet,
gewinnt vor Gott jede Schönheitskonkurrenz.
KarlHeinz Karius

Newsletter Archiv

Newsletter Mai 2022

Newsletter April 2022

Newsletter März 2022

Newsletter Februar 2022

Newsletter Januar 2022

Newsletter Dezember 2021

Newsletter November 2021

Newsletter Oktober 2021

Newsletter September 2021

Newsletter August 2021

Newsletter Juli 2021

Newsletter Juni 2021

Newsletter Mai 2021

Newsletter April 2021

Newsletter März 2021

Newsletter Februar 2021

Newsletter Januar 2021

Newsletter Dezember 2020

Newsletter November 2020

Newsletter Oktober 2020

Newsletter September 2020

Newsletter August 2020

Newsletter Juli 2020

Newsletter Juni 2020

Newsletter Mai 2020

Newsletter April 2020

Newsletter März 2020

Newsletter Februar 2020

Newsletter Januar 2020

Newsletter November 2019

Newletter Oktober 2019

Newsletter September 2019

Newsletter Juli/August 2019

Newsletter Juni 2019

Newsletter Mai 2019

Newsletter April 2019

Newsletter März 2019

Newsletter Februar 2019

Newsletter Januar 2019

Newsletter November 2018

Newsletter Oktober 2018

Newsletter August/September 2018

Newsletter Juni 2018

Erinnerung an Ihre Einwilligung / Sondernewsletter anläßlich der Datenschutzgrundverordnung 2018

Newsletter Mai 2018

Newsletter April 2018

Newsletter März 2018

Newsletter Februar 2018

Newsletter Januar 2018

Newsletter Dezember 2017

Newsletter November 2017

Newsletter Oktober 2017

Newsletter September 2017

Newsletter August 2017

Newsletter Juli 2017

Newsletter Juni 2017

Newsletter Mai 2017

Newsletter April 2017

Newsletter März 2017

Newsletter Februar 2017

Newsletter Januar 2017

Newsletter Dezember 2016

Newsletter November 2016

Newsletter Oktober 2016

Newsletter September 2016

Newsletter August 2016

Newsletter Juli 2016

Newsletter Juni 2016

Newsletter Mai 2016

Newsletter April 2016

Newsletter März 2016

Newsletter Februar 2016

Newsletter Januar 2016

Newsletter November 2015

Newsletter Oktober 2015

Newsletter September 2015

Newsletter August 2015

Newsletter Juli 2015

Newsletter Juni 2015

Newsletter Mai 2015

Newsletter April 2015

Newsletter März 2015

Newsletter Februar 2015

Newsletter Januar 2015

Newsletter November 2014

Newsletter Oktober 2014

Newsletter September 2014

Newsletter August 2014

Newsletter Juli 2014

Newsletter Juni 2014

Newsletter Mai 2014

Newsletter April 2014

Newsletter März 2014

Newsletter Februar 2014

Newsletter Januar 2014

Newsletter Dezember 2013

Newsletter November 2013

Newsletter Oktober 2013

Newsletter September 2013

Newsletter August 2013

Newsletter Juli 2013

Newsletter Juni 2013

Newsletter Mai 2013

Newsletter April 2013

Newsletter März 2013

Newsletter Februar 2013

Newsletter Januar 2013

Newsletter Dezember 2012

Newsletter Oktober 2012

Newsletter September 2012

Newsletter August 2012

Newsletter Juli 2012

Newsletter Mai 2012

Newsletter April 2012

Comenius-Institut

Evangelische Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft e.V.

Schreiberstraße 12
48149 Münster

Telefon 02 51 / 9 81 01 – 0
Telefax 02 51 / 9 81 01 – 50

E-Mail info@comenius.de

Fach- und Arbeitsstellen des Comenius Instituts
Evangelische Arbeitsstelle
Fernstudium

Wissenschaftliche Arbeitsstelle Evangelische Schule

rpi virtuell

 

CI-Newsletter
Abonnieren Sie unseren monatlich erscheinenden Newsletter.
  • Kooperation und Netzwerk
  • Vorstand und Mitglieder des Comenius-Instituts
  • Termine
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Projekte
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Verwalten von Dienstleistungen Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}