• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mein Konto
  • Search
Comenius Institut
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Comenius Institut
  • Search
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Startseite » CI Newsletter » Newsletterarchiv » Newsletter September 2015

Newsletter September 2015

 

Newsletterarchiv

Newsletter September 2015

* Aus der aktuellen Arbeit
* Tagungen
* Neues aus der evangelischen Arbeitsstelle Fernstudium
* Veröffentlichungen
* Rezensionen
* Zum guten Schluss

********

* Aus der aktuellen Arbeit

Startschuss für das Projekt READY in Münster erfolgt
Das Projekt READY – Religious Education and Diversity. Sharing experiences of and approaches to teacher education in the context of ‘Education and Training 2020’ wird von der Europäischen Union für drei Jahre (2015-2018) aus dem Programm Erasmus+, konkret aus Mitteln der Leitaktion 2 “Zur Zusammenarbeit und Förderung von Innovation und zum Austausch guter Praxis“ gefördert. Unter der Leitung des Staatlichen Seminars für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) in Tübingen (Prof. Dr. Peter Kliemann) arbeiten sechs Institutionen der Lehrerbildung (aus Deutschland, England, Schottland, Schweden, Österreich und Italien) und das Comenius-Institut zusammen.

Nun fand das erste Projektreffen vom 2. bis 5. September 2015 in Münster am Comenius-Institut statt. Vorgesehen sind ein strukturierter Online-Austausch zwischen Paaren von Referendarsgruppen aus je zwei der beteiligten Länder, die Entwicklung gemeinsamer Unterrichtssequenzen zu „Religion and Diversity“, Profilbeschreibungen der Religionslehrerausbildung in den beteiligten Ländern sowie ein Leitfaden für einwöchige Studienaufenthalte. Ein zentrales Instrument des Projektes soll eine interaktive READY-Website werden. Aus dem CI sind Dr. Peter Schreiner und Dr. Rainer Möller an dem Projekt beteiligt.

****

Sonja Richter (im CI zuständig für die Fachstelle GLiS) ist in die Jury für die Auswahl der Projekte auf dem Bildungsmarkt für den bundesweiten Bildungskongress zum Globalen Lernen WeltWeitWissen 2016 berufen worden. Der zweijährlich stattfindende Kongress wird in seiner 6. Auflage vom 14.-16. April 2016 vom Landesnetzwerk Nordrhein-Westfalen e.V. in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft der Eine Welt-Landesnetzwerke e.V. (agl) und dem Gustav-Stresemann-Institut e.V. durchgeführt. Das Comenius-Institut ist Mitglied im Trägerkreis der Veranstaltung.

********

* Tagungen

Jahrestagung der Gesellschaft für wissenschaftliche Religionspädagogik GwR
Fragen der Beziehung von Religionsdidaktik und Hochschuldidaktik und daraus folgende Aufgaben und Desiderate der Religionslehrerbildung waren Thema der GwR Jahrestagung, die vom 11. bis 13. September in der Europäischen Tagungsstätte Schloss Oppurg stattfand. In einem Überblick verschaffenden Eröffnungsvortrag von Prof. Dr. Christian Grethlein, Universität Münster, und durch die Darstellung verschiedener religionsdidaktischer Konzepte wie dem performativen RU, Kinder- und Jugendtheologie, hermeneutischer RU und dialogischer RU, erfolgte ein lebendiger Einstieg in die Facetten des Themas, einzelne Aspekte wurden in Workshops vertieft. Gefeiert wurde bei der Tagung ein langjähriger Kooperationspartner des CI, Prof. Dr. Rainer Lachmann anlässlich seines 75. Geburtstag. Im Gespräch mit Prof. Henrik Simojoki blickte er auf seine lange aktive Zeit in der GwR, vormals Arbeitskreis für Religionspädagogik AfR, zurück. Aus dem CI sind Dr. Annebelle Pithan, Dr. Rainer Möller und Dr. Peter Schreiner Mitglieder der GwR.

****

ALPIKA-Gesamttagung 2016 weiter vorbereitet
Die Leiterinnen und Leiter der ALPIKA-Institute trafen sich zu Ihrer Jahrestagung vom 16. bis 18. September auf Einladung des Religionspädagogischen Zentrums in Heilsbronn. Vorbereitet wurde die gemeinsame Tagung aller Institute, die unter dem Motto: „Die Vielfalt religiöser Bildung in veränderten Lebenswelten einer digital geprägten Gesellschaft“ vom 13. April bis 15. April 2016 in Hofgeismar stattfinden wird. Prof. Dr. Henrik Simojoki, Universität Bamberg, referierte zu „Der Beitrag des Religionsunterrichts zur Pluralitätsfähigkeit in einer globalisierten Welt.“ Ein Zwischenbericht der CI-AG Online-Lernen in den ALPIKA-Instituten wurde zur Diskussion gestellt und weitere Vereinbarungen dazu getroffen. Das CI wurde bei der Tagung durch dem komm. Leiter Dr. Peter Schreiner vertreten.

****

Transnationalizing the History of Religious Education in the 19th and 20th Century. Transnationale Dimensionen religiöser Bildung in der Moderne.
Unter diesem Thema lädt der Fachbereich Evangelische Theologie der Goethe-Universität zu einer Internationalen Konferenz vom 30. September bis zum 2. Oktober 2015 nach Frankfurt ein. Dr. Peter Schreiner ist an der Tagung mit einem Vortrag zu „Eine Europäisierung religiöser Bildung? Religionspädagogik und internationale Standardisierungsprozesse“ beteiligt.

********

* Neues aus der evangelischen Arbeitsstelle Fernstudium

Die Evangelische Arbeitsstelle Fernstudium bietet ab Okt. 2015 diesen Fernstudienkurs an: Der Anti-Bias-Ansatz in der Erwachsenenbildung: Vorurteilsbewusst denken, diskriminierungsfrei handeln, inklusive Angebote entwickeln
Die Veranstaltungen finden in Frankfurt/M. (11./12. Dez. 2015) und Bad Boll (05./06. Feb. 2016) statt.
Vorurteilsfreies Handeln ist eine wichtige Kompetenz von Erwachsenenpädagog_innen, deshalb ergänzt dieses Modul den Grundkurs Erwachsenenbildung um ein eigenes Angebot dazu mit dem Anti-Bias-Ansatz (engl. bias = Vorurteil, Voreingenommenheit, Einseitigkeit), das auch einzeln buchbar ist. Finden Sie alle Details hier

********

* Veröffentlichungen

Schweitzer, Friedrich [u.a.] (Hg.): Konfirmandenarbeit im Wandel - Neue Herausforderungen und Chancen. Perspektiven aus der zweiten bundesweiten Studie Konfirmandenarbeit erforschen und gestalten. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2015. 340 S. ISBN: 978-3-579-05276-2 Link zum Bookshop

********

* Rezensionen

Nachtrag zum August Newsletter:
Schreiner, Peter zu:
Cavuldak, Ahmet: Gemeinwohl und Seelenheil : Die Legitimität der Trennung von Religion und Politik in der Demokratie. Berlin: transcript-Verl., 2015
IN: Socialnet Link zum Volltext

****

Schneider-Harprecht, Christoph u.a. zu:
Dam, Harmjam; Elsenbast, Volker; Spenn, Matthias (Hg.): Schulseelsorge in der pluralen Schule. (Schnittstelle Schule 6). Comenius-Institut, Münster 2014, 132 S. - Dam, Harmjan; Spenn, Matthias (Hg.): Evangelische Schulseelsorge. Hintergründe, Erfahrungen, Konzeptionen. (Schnittstelle Schule 2). Comenius-Institut, Münster: 2007, 86 S. - Dam, Harmjan; Spenn, Matthias (Hg.): Qualifizierung Schulseelsorge. (Schnittstelle Schule 4). Comenius-Institut, Munster 2009, 109 S.  - Dam, Harmjan; Spenn, Matthias (Hg.): Seelsorge in der Schule. (Schnittstelle Schule 5). Comenius-Institut, Münster: 2011, 93 S.
IN: Theologische Rundschau 80 (2015), H.2, S.180-213

****

Wolf, Gertrud zu:
Gerhard Roth, Nicole Strüber: Wie das Gehirn die Seele macht.. Stuttgart: Klett-Cotta, 2015, 453 S. 5. Aufl. ISBN 978-3-608-94805-9.
IN: Forum Erwachsenenbildung ; (2015) Heft 3 ; S.61

********

* Zum guten Schluss

Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. Sobald man aufhört, treibt man zurück.
(Benjamin Britten)

Newsletter Archiv

Newsletter Februar 2023

Newsletter Januar 2023

Newsletter Dezember 2022

Newsletter November 2022

Newsletter Oktober 2022

Newsletter September 2022

Newsletter August 2022

Newsletter Juli 2022

Newsletter Juni 2022

Newsletter Mai 2022

Newsletter April 2022

Newsletter März 2022

Newsletter Februar 2022

Newsletter Januar 2022

Newsletter Dezember 2021

Newsletter November 2021

Newsletter Oktober 2021

Newsletter September 2021

Newsletter August 2021

Newsletter Juli 2021

Newsletter Juni 2021

Newsletter Mai 2021

Newsletter April 2021

Newsletter März 2021

Newsletter Februar 2021

Newsletter Januar 2021

Newsletter Dezember 2020

Newsletter November 2020

Newsletter Oktober 2020

Newsletter September 2020

Newsletter August 2020

Newsletter Juli 2020

Newsletter Juni 2020

Newsletter Mai 2020

Newsletter April 2020

Newsletter März 2020

Newsletter Februar 2020

Newsletter Januar 2020

Newsletter November 2019

Newletter Oktober 2019

Newsletter September 2019

Newsletter Juli/August 2019

Newsletter Juni 2019

Newsletter Mai 2019

Newsletter April 2019

Newsletter März 2019

Newsletter Februar 2019

Newsletter Januar 2019

Newsletter November 2018

Newsletter Oktober 2018

Newsletter August/September 2018

Newsletter Juli 2018

Newsletter Juni 2018

Erinnerung an Ihre Einwilligung / Sondernewsletter anläßlich der Datenschutzgrundverordnung 2018

Newsletter Mai 2018

Newsletter April 2018

Newsletter März 2018

Newsletter Februar 2018

Newsletter Januar 2018

Newsletter Dezember 2017

Newsletter November 2017

Newsletter Oktober 2017

Newsletter September 2017

Newsletter August 2017

Newsletter Juli 2017

Newsletter Juni 2017

Newsletter Mai 2017

Newsletter April 2017

Newsletter März 2017

Newsletter Februar 2017

Newsletter Januar 2017

Newsletter Dezember 2016

Newsletter November 2016

Newsletter Oktober 2016

Newsletter September 2016

Newsletter August 2016

Newsletter Juli 2016

Newsletter Juni 2016

Newsletter Mai 2016

Newsletter April 2016

Newsletter März 2016

Newsletter Februar 2016

Newsletter Januar 2016

Newsletter November 2015

Newsletter Oktober 2015

Newsletter August 2015

Newsletter Juli 2015

Newsletter Juni 2015

Newsletter Mai 2015

Newsletter April 2015

Newsletter März 2015

Newsletter Februar 2015

Newsletter Januar 2015

Newsletter November 2014

Newsletter Oktober 2014

Newsletter September 2014

Newsletter August 2014

Newsletter Juli 2014

Newsletter Juni 2014

Newsletter Mai 2014

Newsletter April 2014

Newsletter März 2014

Newsletter Februar 2014

Newsletter Januar 2014

Newsletter Dezember 2013

Newsletter November 2013

Newsletter Oktober 2013

Newsletter September 2013

Newsletter August 2013

Newsletter Juli 2013

Newsletter Juni 2013

Newsletter Mai 2013

Newsletter April 2013

Newsletter März 2013

Newsletter Februar 2013

Newsletter Januar 2013

Newsletter Dezember 2012

Newsletter Oktober 2012

Newsletter September 2012

Newsletter August 2012

Newsletter Juli 2012

Newsletter Mai 2012

Newsletter April 2012

Comenius-Institut

Evangelische Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft e.V.

Schreiberstraße 12
48149 Münster

Telefon 02 51 / 9 81 01 – 0
Telefax 02 51 / 9 81 01 – 50

E-Mail info@comenius.de

Fach- und Arbeitsstellen des Comenius Instituts
Evangelische Arbeitsstelle
Fernstudium

Wissenschaftliche Arbeitsstelle Evangelische Schule

rpi virtuell

 

CI-Newsletter
Abonnieren Sie unseren monatlich erscheinenden Newsletter.
  • Kooperation und Netzwerk
  • Vorstand und Mitglieder des Comenius-Instituts
  • Termine
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Projekte
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}