• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mein Konto
  • Search
Comenius Institut
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Comenius Institut
  • Search
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Startseite » CI Newsletter » Newsletterarchiv » Newsletter August 2014

Newsletter August 2014

 

Newsletterarchiv

Newsletter August 2014

* Personalia
* Veranstaltungen
* Neu auf unseren Internetseiten
* Veröffentlichungen
* Rezensionen

* Personalia
Zum 31. August 2014 hat Dr. Albrecht Schöll seine Tätigkeit am Comenius-Institut beendet und ist in den Ruhestand gegangen. Er kam am 1. Januar 1986 an das Institut und leitete seitdem den Arbeitsbereich Information-Dokumentation-Bibliothek, der die Aufgabe hat, Literatur und Materialien inhaltlich und formal zu erfassen, zu dokumentieren und zugänglich zu machen. So entstanden die Religionspädagogische Jahresbibliographie, verschiedene Auswertungsdienste sowie spezielle Datenbanken. Über die Jahre hinweg hat er die Erneuerung von Hardware und Software verantwortet und Kooperationen vorangetrieben.

Im Blick auf seine wissenschaftlichen Tätigkeiten seien seine Dissertation „Zwischen religiöser Revolte und frommer Anpassung“ (1992), die Fallanalysen zur subjektiven Religiosität von Jugendlichen, seine Mitarbeit in den CI-Arbeitskreisen „Interpretative Verfahren in der  Religionspädagogik“, „Religiöse Vorstellungen bilden“ und „Religionsunterrichtsforschung“ sowie in dem bereichsübergreifenden Projekt der Evangelischen Bildungsberichterstattung genannt.
Albrecht Schöll war außerdem nahezu zehn Jahre als Stellvertretender Direktor des Instituts tätig.

Am 4. Juli 2014 wurde Dr. Albrecht Schöll mit einem Fachtag im Kreise von Kolleginnen und Kollegen sowie Vertreterinnen und Vertretern aus Hochschule und Instituten in den Ruhestand verabschiedet. Den Hauptvortrag hielt Prof. em. Bernhard Dressler, Marburg, zum Thema „Hermeneutisch-rekonstruktive Religionsforschung in pädagogisch-theologischem Interesse: Von der Person zur Kommunikation.“ Ergänzt wurde er durch Beiträge von Dr. Sabine Grenz, wissenschaftliche Mitarbeiterin am CI, und Petra-Angela Ahrens vom Sozialwissenschaftlichen Institut der EKD, Hannover.
Mit Albrecht Schöll geht ein von allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, von Institutsleitung und Vorstand des Comenius-Instituts geschätzter Kollege in den wohlverdienten Ruhestand. Das Institut dankt ihm für seine Tätigkeit und wünscht ihm und seiner Familie alles Gute im neuen Lebensabschnitt.

Am 1. September 2014 hat Martin Wünsch seine Tätigkeit im CI aufgenommen. Er ist der Nachfolger von Dr. Albrecht Schöll und wird ab sofort den Zentralen Dienst Information-Dokumentation-Bibliothek leiten. Herr Wünsch ist Kulturpädagoge und hat von 2011-2013 berufsbegleitend einen Master in Bibliotheks- und Informationswissenschaft an der Humboldt Universität zu Berlin erworben. Er war seit 2002 an der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung tätig und zuletzt für die Koordination der Digitalen Bibliothek zuständig.

* Veranstaltungen/Tagungen
ECER Tagung in Porto mit Symposium zum Religionsunterricht

Die European Conference for Educational Research ECER findet vom 2. bis 5. September 2014 in Porto/Portugal mit dem Thema: „The Past, the Future and the Presence of Educational Research in Europe” statt. Erstmals findet im Rahmen des Netzwerkes Social Justice and Intercultural Education ein Symposium zu: „Religion and Religious Education: Past ,Present and Future in Europe“ statt. Dr. Peter Schreiner ist an dem Symposium als Koreferent beteiligt.

Forum Bildung Europa 2014: It´s about Europe – It´s about Education
Beiträge evangelischer Kirchen für eine europäische Zivilgesellschaft: Wie entwickeln sich europäische Zivilgesellschaften 20 Jahre nach dem Fall des Eisernen Vorhangs? Welche Bedeutung kommt der kirchlich verantworteten Bildungsarbeit im Blick auf europäische Zivilgesellschaften zu? Das erste Forum Bildung Europa bringt Wissenschaftler und Praktiker, kirchliche und gesellschaftliche Bildungs-Experten ins Gespräch – und sucht nach Tendenzen europäischer Zivilgesellschaften und damit verbundene Gestaltungsaufgaben im europäischen Bildungsraum.
Tagung des Forum Bildung Europa 2014 in Kooperation mit der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE), der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern und bildung evangelisch in Europa (beE)
Anmeldungen an die: Evangelische Akademie Tutzing
Isabelle Holzmann, Telefon: 08158 251-121, Email: holzmann@ev-akademie-tutzing.de

Anhörung/Fachtagung zum Orientierungsrahmen Globale Entwicklung in der Schule
Nachdem eine Entwurfsfassung der Erweiterung des schulischen Orientierungsrahmens „Globale Entwicklung“ vom der KMK und vom BMZ im Juli zur Kommentierung freigegeben wurde, lädt Engagement Global im Namen der Autorenschaft zu einer öffentlichen Anhörung am 03. Und 04. September nach Bad Honneff ein. Die Fachstelle GLiS – Globales Lernen in der Schule berichtete von der Veröffentlichung der Entwurfsfassung. Die Anhörung wird vom Comenius-Institut durch Sonja Richter (Koordination Fachstelle GLiS) begleitet.

Auf dem 6. Bundeskongress Evangelische Schule 2014 findet in Stuttgart die Diskussion über die Rolle der evangelischen Schulen in der Bildungslandschaft statt. Am 29. und 30. September erwartet Sie dort folgendes Programm mit Vorträgen und Workshops.
Auf www.bkes-2014.de finden Sie alle Information zu Programm, Anreise, Übernachtung.

Vorkonferenz und nationale Abschlusskonferenz zur UN-Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“
Mögliche Wege der weiteren Verankerung von BNE in der deutschen Bildungslandschaft werden von zivilgesellschaftlichen Akteuren auf der Vorkonferenz  „Transformative Bildung für eine zukunftsfähige Entwicklung“ am 19. und 20. September in Berlin erarbeitet.
Eine Reihe von Veranstaltungen begleiten das Ende der UNESCO- Weltdekade Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE): Auf der nationalen Abschlusskonferenz „10 Jahre Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland“ am 29. und 30. September in Bonn werden über 450 Stakeholder aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft einen Rückblick auf die UN-Dekade werfen und Strategien für die weitere Implementierung von BNE in Deutschland konkretisieren.
An beiden Veranstaltungen wird Sonja Richter, Koordinatorin der Fachstelle GLiS – Globales Lernen in der Schule am CI vertreten sein. Auf dem Vorkongress referiert Sonja Richter im Workshop 3 am zweiten Konferenztag zur Rolle von Lehrenden in einer transformativen Bildung.

Die Kollegiale Fortbildung: "Evangelische Erwachsenenbildung begründen und vertreten" der Deutschen Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung findet vom 1. bis 2. Okt. 2014 in Kassel statt. Alle näheren Angaben finden Sie auf der Webseite der DEAE.

"Wie macht ihr das denn in eurem Religionsunterricht?" Ausgewählte Themen des evangelischen, islamischen und katholischen Religionsunterrichts im Vergleich. Tagung am 6. Nov. 2014 im der Akademie Franz Hitze Haus, Münster.

Projekt Muslime und Christen beim Kirchentag in Stuttgart Juni 2015
Zur ersten Vorbereitungssitzung kam die Projektleitung „Muslime und Christen“  am 26.08. in Frankfurt zusammen. Aufgabe der Gruppe ist es, eine Reihe von drei Podien für den Deutschen Evangelischen Kirchentag 2015 vorzubereiten, der vom 3. bis 7. Juni in Stuttgart unter dem Motto: "…damit wir klug werden (Ps. 90)“ stattfinden wird. Eine der Veranstaltungen wird sich voraussichtlich mit Fragen interreligiösen Lernens beschäftigen. Dr. Peter Schreiner ist Mitglied der Projektleitung.

* Themen
Dokument der EU zu wirksamer Lehrerbildung veröffentlicht
Der Rat der Europäischen Union hat bei dem Treffen des Rates für Bildung, Jugend, Kultur und Sport am 20. Mai 2014 ein Dokument zu wirksamer Lehrerbildung verabschiedet (Conclusions on effective teacher training). Darin wird davon ausgegangen, dass die Lehrkräfte mit neuen Herausforderungen wie der raschen technologischen Entwicklung und einer zunehmenden sozialen und kulturellen Vielfalt  konfrontiert werden und dies in der Lehreraus- und fortbildung stärker zu berücksichtigen sei. Gefordert werden Maßnahmen zur Erhöhung der Attraktivität des Lehrerberufes und zur Steigerung der Qualität  der Ausbildung.

Signposts Dokument veröffentlicht
Der Europarat hat nun „Signposts - Policy and practice for teaching about religions and non-religious world views in intercultural education” veröffentlicht. Auf 128 Seiten wird ein Rahmen angeboten, wie die Beschäftigung mit Religionen und nichtreligiösen Weltanschauungen einen Beitrag zu  interkultureller Bildung  leisten kann. Grundlage dafür bildet die 2008 vom Ministerkomitee verabschiedete Empfehlung zu Dimension of Religions and non-religious convictions within intercultural education (Empfehlung CM/Rec(2008)12). Das Buch bietet eine Fülle von Hinweisen für Bildungspolitiker, Schulen und Lehrerausbildung wie die Empfehlung verwendet werden kann, um nationale Praxis zu verbessern. Die Diskussion des Dokumentes und die Frage nach Implementierungsmaßnahmen auf nationaler Ebene werden auch Thema beim kommenden CoGREE/ICCS Kolloquium in Klingenthal vom 06.-10. Oktober sein. Dazu wird Dr. Claudia Lenz vom Europäischen Wergeland-Zentrum in Oslo als Referentin beteiligt sein. Erarbeitet wurde der Band von einer Expertengruppe, der Dr. Peter Schreiner angehörte.

* Neu auf unseren Internet-Seiten
Im Themenblock „GLiS – Globales Lernen in der Schule“ informiert Sonja Richter, Koordinatorin der Fachstelle GLiS, ab sofort über Neuigkeiten im schulischen Handlungsfeld Globalen Lernens. Neben aktuellen zivilgesellschaftlichen und politischen Entwicklungen wird über eigene Veranstaltungen und Veröffentlichungen berichtet. Diese Informationen sind nicht nur auf der Comenius-Homepage sondern auch direkt über www.fachstelle-glis.de erreichbar.

 

* Veröffentlichungen
Möller, Rainer; Sajak, Clauß Peter; Khorchide, Mouhanad (Hrsg.): Kompetenzorientierung im Religionsunterricht : von der Didaktik zur Praxis. Münster: Comenius-Institut, 2014, EUR 11,80. Link zum Bookshop

forum erwachsenenbildung Heft 3/2014 erscheint am 15. Sept. 2014. Es trägt den Titel "Persönlichkeitsbildung: Natürlich! Oder?" Das Interesse an stetiger Qualifikation für einen bewegten Arbeitsmarkt hat sich inzwischen eng verbunden mit dem Interesse an Persönlichkeitsbildung. Inmitten der Vielfalt von Angeboten zur Persönlichkeitsbildung stellt sich forum EB dem Diskurs. Link zu allen weiteren Informationen

Fernkurs Grundkurs Erwachsenenbildung. Frankfurt a.M.: Evangelische Arbeitsstätte Fernstudium, 2014. Link zu detaillierten Informationen und Bestellung

* Rezensionen
Schreiner, Peter zu: Brâten, Oddrun: Towards a methodology for comparative studies in religious education: a study of England and Norway. Münster [u.a.]: Waxmann, 2013
IN: British Journal of Religious Education 36 (2014) H. 3, S. 358-361

 

* Zum guten Schluss
Akademisches Gleichgewicht des Schreckens. - "Ich werde Sie zitieren!" - "Ich Sie auch!"
(Rainer Kohlmayer)

Newsletter Archiv

Newsletter Dezember 2022

Newsletter November 2022

Newsletter Oktober 2022

Newsletter September 2022

Newsletter August 2022

Newsletter Juli 2022

Newsletter Juni 2022

Newsletter Mai 2022

Newsletter April 2022

Newsletter März 2022

Newsletter Februar 2022

Newsletter Januar 2022

Newsletter Dezember 2021

Newsletter November 2021

Newsletter Oktober 2021

Newsletter September 2021

Newsletter August 2021

Newsletter Juli 2021

Newsletter Juni 2021

Newsletter Mai 2021

Newsletter April 2021

Newsletter März 2021

Newsletter Februar 2021

Newsletter Januar 2021

Newsletter Dezember 2020

Newsletter November 2020

Newsletter Oktober 2020

Newsletter September 2020

Newsletter August 2020

Newsletter Juli 2020

Newsletter Juni 2020

Newsletter Mai 2020

Newsletter April 2020

Newsletter März 2020

Newsletter Februar 2020

Newsletter Januar 2020

Newsletter November 2019

Newletter Oktober 2019

Newsletter September 2019

Newsletter Juli/August 2019

Newsletter Juni 2019

Newsletter Mai 2019

Newsletter April 2019

Newsletter März 2019

Newsletter Februar 2019

Newsletter Januar 2019

Newsletter November 2018

Newsletter Oktober 2018

Newsletter August/September 2018

Newsletter Juli 2018

Newsletter Juni 2018

Erinnerung an Ihre Einwilligung / Sondernewsletter anläßlich der Datenschutzgrundverordnung 2018

Newsletter Mai 2018

Newsletter April 2018

Newsletter März 2018

Newsletter Februar 2018

Newsletter Januar 2018

Newsletter Dezember 2017

Newsletter November 2017

Newsletter Oktober 2017

Newsletter September 2017

Newsletter August 2017

Newsletter Juli 2017

Newsletter Juni 2017

Newsletter Mai 2017

Newsletter April 2017

Newsletter März 2017

Newsletter Februar 2017

Newsletter Januar 2017

Newsletter Dezember 2016

Newsletter November 2016

Newsletter Oktober 2016

Newsletter September 2016

Newsletter August 2016

Newsletter Juli 2016

Newsletter Juni 2016

Newsletter Mai 2016

Newsletter April 2016

Newsletter März 2016

Newsletter Februar 2016

Newsletter Januar 2016

Newsletter November 2015

Newsletter Oktober 2015

Newsletter September 2015

Newsletter August 2015

Newsletter Juli 2015

Newsletter Juni 2015

Newsletter Mai 2015

Newsletter April 2015

Newsletter März 2015

Newsletter Februar 2015

Newsletter Januar 2015

Newsletter November 2014

Newsletter Oktober 2014

Newsletter September 2014

Newsletter Juli 2014

Newsletter Juni 2014

Newsletter Mai 2014

Newsletter April 2014

Newsletter März 2014

Newsletter Februar 2014

Newsletter Januar 2014

Newsletter Dezember 2013

Newsletter November 2013

Newsletter Oktober 2013

Newsletter September 2013

Newsletter August 2013

Newsletter Juli 2013

Newsletter Juni 2013

Newsletter Mai 2013

Newsletter April 2013

Newsletter März 2013

Newsletter Februar 2013

Newsletter Januar 2013

Newsletter Dezember 2012

Newsletter Oktober 2012

Newsletter September 2012

Newsletter August 2012

Newsletter Juli 2012

Newsletter Mai 2012

Newsletter April 2012

Comenius-Institut

Evangelische Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft e.V.

Schreiberstraße 12
48149 Münster

Telefon 02 51 / 9 81 01 – 0
Telefax 02 51 / 9 81 01 – 50

E-Mail info@comenius.de

Fach- und Arbeitsstellen des Comenius Instituts
Evangelische Arbeitsstelle
Fernstudium

Wissenschaftliche Arbeitsstelle Evangelische Schule

rpi virtuell

 

CI-Newsletter
Abonnieren Sie unseren monatlich erscheinenden Newsletter.
  • Kooperation und Netzwerk
  • Vorstand und Mitglieder des Comenius-Instituts
  • Termine
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Projekte
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}