• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mein Konto
  • Search
Comenius Institut
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Comenius Institut
  • Search
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Startseite » CI Newsletter » Newsletterarchiv » Newsletter Februar 2015

Newsletter Februar 2015

 

Newsletterarchiv

Newsletter Februar 2015

* Personalia
* Projekte
* Veranstaltungen
* Rückschau
* Zum guten Schluss

* Personalia
Das CI sucht eine/n neue/n Direktor/in. Volker Elsenbast wird das Institut im Sommer verlassen. Er wird als Direktor zum Erziehungswissenschaftlichen Fort- und -weiterbildungsinstitut EFWI in Landau/Pfalz wechseln und damit in die Evangelische Kirche der Pfalz zurückkehren. Volker Elsenbast war ab 2002 Direktor des CI und zuvor seit 1991 Wiss. Mitarbeiter im Bereich Gemeindepädagogik. Vorstand und Mitarbeiterschaft bedanken sich für viele Jahre guter Zusammenarbeit bei ihm.
Der Vorstand strebt eine möglichst nahtlose Wiederbesetzung der Stelle an und hat bereits einer Ausschreibung zugestimmt. Sie findet sich hier.

********

* Projekte
Das „Wissenschaftlich-Religionspädagogische Lexikon“ (WiReLex) seit 2. Feb. 2015 mit fast 100 Artikeln online
Konzipiert und betreut durch zehn Herausgeberteams, verfasst von mehr als 60 Autorinnen und Autoren und unterstützt durch die Deutsche Bibelgesellschaft und das Comenius-Institut ging nach zweijähriger Vorarbeit das „Wissenschaftlich-Religionspädagogische Lexikon im Internet“ am 02.02.2015 mit fast 100 Artikeln online. Jährlich sollen ca. 100 weitere Artikel folgen und es besteht die Möglichkeit der Aktualisierung. Das Sachlexikon ist frei, d.h. kostenlos, über das Internet zugänglich und wendet sich an alle, die mit religiöser Bildung und Erziehung zu tun haben: an Religionslehrerinnen und Religionslehrer, Gemeindepädagoginnen und Gemeindepädagogen, Pfarrerinnen und Pfarrer sowie deren Dozentinnen und Dozenten und natürlich an Theologiestudierende.

********

Die Stiftung zur Förderung des Gottesdienstes Karl-Bernhard-Ritter-Stiftung schreibt unter dem Thema »Schulanfängergottesdienste mit Teilnehmenden aus verschiedenen Religionen und / oder Konfessionslosen« den Gottesdienstpreis 2015 aus.
Kirchengemeinden und Schulen sind eingeladen, bis zum 16. März 2015 Gottesdienste einzureichen, die in Kooperation von Kirchengemeinden, Schulen und Vertretern / Vertreterinnen anderer Religionsgemeinschaften anlässlich des Schulanfangs an Grundschulen und weiterführenden Schulen vorbereitet und die nach dem 1. Januar 2012 in einer Kirche oder an einem anderen Ort gefeiert wurden. Finden Sie nähere Informationen auf dieser Webseite des Projekts

********

Religionspädagogische Jahresbibliographie (RJB) jetzt online
Die Religionspädagogische Jahresbibliographie (RJB) des Comenius-Instituts beendet die bisherige Veröffentlichungsform einer jährlichen Theo-Prax-CDROM und bietet dafür eine stets aktuelle RJB Online-Datenbank über das Internet an.

Die neue Adresse der Online-Datenbank Religionspädagogischen Jahresbibliographie (RJB) lautet: http://rjb.cidoli.de. Die RJB-Datensätze sind auch weiterhin in der RKE-Datenbank integriert.

Die bisherigen Abonnenten müssen nichts unternehmen, wir informieren Sie direkt. Alle Interessenten können die Datenbank über einen Probezugang kennenlernen. Die nötigen Informationen zum Testen finden Sie hier

********

* Veranstaltungen
Unter dem Motto „Ist nicht mein Wort wie Feuer?“ (Jer 23,29) findet die Studientagung des Gesamtverbandes für Kindergottesdienst in der EKD e.V. in der Zeit vom 07. bis 08. November 2015 im Internationalen Evangelische Tagungszentrum Wuppertal statt.

********

* Rückschau
Zum Thema „Biographieorientierung in religionspädagogischer Theorie und Praxis gendersensibel quergelesen“ trafen sich die deutschsprachigen Religionspädagoginnen in der Europäischen Gesellschaft für Theologische Forschung von Frauen (ESWTR) zu ihrer Jahrestagung vom 29.01.- 01.02.2015 in Mainz. Ein Kurzbericht findet sich hier
Kontakt: Dr. Annebelle Pithan
2016 wird die Jahrestagung der Religionspädagoginnen vom 29.bis 31.01.2016 in Mainz stattfinden, Thema ist „Religiöses Lernen in der Gesellschaft von morgen! Erzähl mir deine Zukunft….“.

********

* Veröffentlichungen
Schreiner, Peter:
Signposts erschienen - Europarat fördert die religiöse Dimension im Rahmen interkultureller Bildung
In: europäische erziehung (2015) H., S. 33-36

********

Seiverth, Andreas:
Erwachsenenbildung : Reflexionen
In: Schiefermair, Karl; Krobath, Thomas (Hrsg.): Leben. Lernen. Glauben : Evangelischer Bildungsbericht 2015. S. 121-124

********

* Zum guten Schluss
Argwöhnisch wacht der Mensch über alles, was ihm gehört. Nur die Zeit lässt er sich stehlen, am meisten vom Fernsehen.
(Linus Pauling)

 

Newsletter Archiv

Newsletter Mai 2023

Newsletter April 2023

Newsletter März 2023

Newsletter Februar 2023

Newsletter Januar 2023

Newsletter Dezember 2022

Newsletter November 2022

Newsletter Oktober 2022

Newsletter September 2022

Newsletter August 2022

Newsletter Juli 2022

Newsletter Juni 2022

Newsletter Mai 2022

Newsletter April 2022

Newsletter März 2022

Newsletter Februar 2022

Newsletter Januar 2022

Newsletter Dezember 2021

Newsletter November 2021

Newsletter Oktober 2021

Newsletter September 2021

Newsletter August 2021

Newsletter Juli 2021

Newsletter Juni 2021

Newsletter Mai 2021

Newsletter April 2021

Newsletter März 2021

Newsletter Februar 2021

Newsletter Januar 2021

Newsletter Dezember 2020

Newsletter November 2020

Newsletter Oktober 2020

Newsletter September 2020

Newsletter August 2020

Newsletter Juli 2020

Newsletter Juni 2020

Newsletter Mai 2020

Newsletter April 2020

Newsletter März 2020

Newsletter Februar 2020

Newsletter Januar 2020

Newsletter November 2019

Newletter Oktober 2019

Newsletter September 2019

Newsletter Juli/August 2019

Newsletter Juni 2019

Newsletter Mai 2019

Newsletter April 2019

Newsletter März 2019

Newsletter Februar 2019

Newsletter Januar 2019

Newsletter November 2018

Newsletter Oktober 2018

Newsletter August/September 2018

Newsletter Juli 2018

Newsletter Juni 2018

Erinnerung an Ihre Einwilligung / Sondernewsletter anläßlich der Datenschutzgrundverordnung 2018

Newsletter Mai 2018

Newsletter April 2018

Newsletter März 2018

Newsletter Februar 2018

Newsletter Januar 2018

Newsletter Dezember 2017

Newsletter November 2017

Newsletter Oktober 2017

Newsletter September 2017

Newsletter August 2017

Newsletter Juli 2017

Newsletter Juni 2017

Newsletter Mai 2017

Newsletter April 2017

Newsletter März 2017

Newsletter Februar 2017

Newsletter Januar 2017

Newsletter Dezember 2016

Newsletter November 2016

Newsletter Oktober 2016

Newsletter September 2016

Newsletter August 2016

Newsletter Juli 2016

Newsletter Juni 2016

Newsletter Mai 2016

Newsletter April 2016

Newsletter März 2016

Newsletter Februar 2016

Newsletter Januar 2016

Newsletter November 2015

Newsletter Oktober 2015

Newsletter September 2015

Newsletter August 2015

Newsletter Juli 2015

Newsletter Juni 2015

Newsletter Mai 2015

Newsletter April 2015

Newsletter März 2015

Newsletter Januar 2015

Newsletter November 2014

Newsletter Oktober 2014

Newsletter September 2014

Newsletter August 2014

Newsletter Juli 2014

Newsletter Juni 2014

Newsletter Mai 2014

Newsletter April 2014

Newsletter März 2014

Newsletter Februar 2014

Newsletter Januar 2014

Newsletter Dezember 2013

Newsletter November 2013

Newsletter Oktober 2013

Newsletter September 2013

Newsletter August 2013

Newsletter Juli 2013

Newsletter Juni 2013

Newsletter Mai 2013

Newsletter April 2013

Newsletter März 2013

Newsletter Februar 2013

Newsletter Januar 2013

Newsletter Dezember 2012

Newsletter Oktober 2012

Newsletter September 2012

Newsletter August 2012

Newsletter Juli 2012

Newsletter Mai 2012

Newsletter April 2012

Comenius-Institut

Evangelische Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft e.V.

Schreiberstraße 12
48149 Münster

Telefon 02 51 / 9 81 01 – 0
Telefax 02 51 / 9 81 01 – 50

E-Mail info@comenius.de

Fach- und Arbeitsstellen des Comenius Instituts
Evangelische Arbeitsstelle
Fernstudium

Wissenschaftliche Arbeitsstelle Evangelische Schule

rpi virtuell

 

CI-Newsletter
Abonnieren Sie unseren monatlich erscheinenden Newsletter.
  • Kooperation und Netzwerk
  • Vorstand und Mitglieder des Comenius-Instituts
  • Termine
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Projekte
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}