• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mein Konto
  • Search
Comenius Institut
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Comenius Institut
  • Search
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Startseite » CI Newsletter » Newsletterarchiv » Newsletter Mai 2019

Newsletter Mai 2019

* Personalia
* Aus der aktuellen Arbeit
* Rückschau auf Tagungen
* Neues von der DEAE
* Neues von der Wiss. Arbeitsstelle Evangelische Schule
* Neues von der ev. Arbeitsstelle Fernstudium
* Veröffentlichungen
* Zum guten Schluss

 

* Personalia

Neue Wissenschaftliche Mitarbeiterin am CI
Bianca Kappelhoff hat zum 1. Mai eine Projektstelle als Wissenschaftliche  Mitarbeiterin am Comenius-Institut angetreten. Die diplomierte Politik- und Sozialwissenschaftlerin mit Schwerpunkt Europastudien arbeitet für fünf Jahre mit der Aufgabe „Evangelische Bildungsverantwortung in Europa / Internationalisierung“ und ist dem Arbeitsbereich „Bildung in der Schule“ zugeordnet. Frau Kappelhoff bringt Erfahrungen evangelischer Bildungsarbeit mit durch ihre zweijährige Tätigkeit als Wiss. Mitarbeiterin im Rahmen des Managements des weltweiten Netzwerkes evangelischer Schulen „Global Pedagogical Network – Joining in Reformation“ am Kirchenamt der EKD in Hannover. Frau Kappelhoff ist unter 0251 98101-41 telefonisch und über kappelhoff@comenius.de per Email zu erreichen. Willkommen im Comenius-Institut.
********

* Aus der aktuellen Arbeit

Unter dem Titel „Dein Glaube – Deine Demokratie!“ hat die Kammer der EKD für Bildung und Erziehung, Kinder und Jugend einen „Protestantischen Aufruf zur Stärkung der Demokratie“ verfasst, der vom Rat der EKD zur Veröffentlichung freigegeben wurde. Er beschreibt in sieben knappen Thesen, warum sich evangelische Christen aus ihrem Glauben heraus für die Demokratie aktiv(er) engagieren sollten. Kurz vor der Europawahl wurde der Aufruf publiziert. Auf der Homepage der EKD finden sich dazu folgende Informationen:

https://www.ekd.de/europawahl-2019-46101.htm

https://www.ekd.de/ein-protestantischer-aufruf-zur-staerkung-der-demokratie-46200.htm

Mit dem Aufruf verbindet sich eine Einladung zu Beteiligung und kreativer Mitgestaltung. Über Facebook, Twitter und über die durch das Comenius-Institut /rpi-virtuell erstellte Website

https://glaube-demokratie.de

können eigene Beiträge eingestellt und geteilt werden, die sich mit den Thesen aktiv und multimedial auseinandersetzen. Joachim Happel hat die rpi-virtuell Seite entworfen, Dr. Peter Schreiner arbeitet als ständiger Gast in der Bildungskammer der EKD mit.

****

Comenius-Institut auf dem Kirchentag
Das CI ist am Standverbund der ALPIKA Institute und anderer evangelischer Bildungseinrichtungen auf dem Markt der Möglichkeiten im Rahmen des Deutschen Evangelischen Kirchentages in Dortmund vom 19.-23. Juni beteiligt. Der gemeinsame Stand findet sich in Halle 6, im Themenbereich: Gesellschaft und Bildung unter dem Motto „Lebendiges Lernen“. Die Standnummer des CI lautet 6-B21. Auf dem roten Sofa nehmen täglich Prominente zu Kurzinterviews Platz. Zugesagt haben u.a. Prof. Dr. Mouhanad Khorchide (Donnerstag, 20.06., 11:30 Uhr), Dr. h.c. Präses Annette Kurschus (Donnerstag, 21.06., 17:30 Uhr) und die Ministerin für Schule und Bildung des Landes NRW Yvonne Gebauer (Freitag, 16:00 Uhr). Auch rpi-virtuell wird wesentlich bei der Gestaltung des Standes mit einer Fotoaktion zum Motto des Kirchentages „Was für ein Vertrauen“ beteiligt sein. Das Motto des Café Bildung lautet: "VERTRAUEN bilden, BILDUNG vertrauen". Das CI wird an dem gemeinsamen Stand mit Wiss. Mitarbeiter*innen präsent sein. Wir sehen uns beim Kirchentag!

********

* Rückschau auf Tagungen

ICCS Konsultation markiert Perspektiven für die weitere Arbeit  Mitglieder des Vorstandes der Intereuropean Commission on Church and School (ICCS), Treuhänder der ICCS charity und nationale Korrespondentinnen von ICCS kamen vom 16. bis 19. Mai zu einer Konsultation in Quarteira/Portugal zur Vorbereitung zukünftiger Projekte und Aktivitäten zusammen. Gerade weil sich das Verhältnis zwischen Kirche und Schule in vielen europäischen Ländern in den letzten Jahren grundlegend verändert hat, sind Koordination und Forschungsinitiativen auf europäischer Ebene weiterhin wichtig. Schließlich finden sich demographisch, religions- und bildungspolitisch vergleichbare Entwicklungen, die die Frage religiöser Bildung in den Schulen ebenso betreffen wie die Beteiligung von Kirchen am öffentlichen Schulwesen generell. Konkrete Themen und Arbeitsformen für die nächsten Jahre sollen im Austausch mit den ICCS Korrespondenten weiter geklärt werden. Abgesprochen wurden eine neue Internetseite und eine Konsultation der nationalen Korrespondenten, die wahrscheinlich im Juni 2020 in Løgumkloster/Dänemark stattfinden wird. Dr. Peter Schreiner ist Präsident von ICCS und Bianca Kappelhoff unterstützt die Arbeit von Seiten des CI.

********

* Neues von der DEAE

Fachtag „Kulturen verbinden. Ausgangspunkt und Aufgabe für die Bildungsarbeit mit Eltern und Familien" Die große Resonanz und das Feedback auf die zurückliegende Tagung bestärken uns darin, den Bildungs- und Familiengesichtspunkt in Migrationsfragen zu betonen sowie fachlich weiterzuentwickeln.

Ergebnisse, Impressionen und Videoaufzeichnungen der Tagung vom 27. Mai in Stuttgart sind dokumentiert unter: www.deae.de.bzw. hier

Wir danken allen, die sich an der Tagung beteiligt haben. DEAE-Fachgruppe Familienbezogene Erwachsenenbildung

********

* Neues von der Wiss. Arbeitsstelle Evangelische Schule

Kuratorium der Barbara Schadeberg Stiftung
Der Vorstand der Barbara Schadeberg Stiftung hat bei seiner Sitzung im Mai 2019 Dr. Peter Schreiner als Mitglied des Kuratoriums berufen. Die Stiftung verfolgt das Ziel, im Evangelium begründete Bildung und Erziehung zu fördern. Die Fördermittel dienen evangelischen Schulen, Schulgründungen und Internaten, der Lehrerfortbildung und der Wissenschaft. In den letzten 25 Jahren wurden aus Mitteln der Stiftung Schulgründungen gefördert, ebenso Projekte einzelner Schulen und der Lehrerfortbildung. Die Stiftung organisiert Vorlesungsreihen zur wissenschaftlichen Grundlegung pädagogischer Bildung, verleiht den Barbara-Schadeberg-Preis für beispielgebende Modelle und fördert gemeinsam mit der EKD und dem CI die Wissenschaftliche Arbeitsstelle Evangelische Schule (WAES).

****

Am 28.5.2019 hat in Nürnberg ein erstes Sondierungstreffen einer Task Force aus evangelischen Schulstiftungen/-werken, der Wissenschaftlichen Arbeitsstelle Evangelische Schule (WAES) und dem Lehrstuhl für Evangelische Religionspädagogik der Universität Würzburg für ein geplantes Kooperationsprojekt „Integration und Evaluation hybrid-digitaler Fortbildungsformate für Lehrkräfte an evangelischen Schulen in Deutschland“ stattgefunden.

****

Einladung zu den Barbara-Schadeberg-Vorlesungen an der Universität Münster mit dem Thema: Pluralitätsfähigkeit - Umgang mit Vielfalt.
Am 24. und 25. Oktober 2019 finden in Münster die diesjährigen Barbara-Schadeberg Vorlesungen statt. Prof. Dr. Henning Schluß spricht zu „Vielfalt in Zeiten wegbrechender Sicherheiten - Heterogenität aus pädagogischer Perspektive“ (Donnerstag, 24.10.2019, 17:00 Uhr und Dr. Peter Schreiner zu „Pluralitätsfähigkeit evangelischer Schulen international“ (Freitag, 25.10., 10:00 Uhr). Weitere Vorlesungen halten Prof. Dr. Christina Hoegen-Rohls, WWU Münster und Prof. Dr. Clauß Peter Sajak (WWU Münster). Bei der Veranstaltung werden auch Projekte aus evangelischen Schulen gewürdigt, die sich im Rahmen des diesjährigen Wettbewerbs um den Barbara-Schadeberg-Preis mit der Frage nach Pluralitätsfähigkeit beschäftigt haben.
Finden Sie alle Informationen zu dieser Veranstaltung unter diesem Link zum Flyer.

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist bis zum 30. September 2019 möglich.

****

* Neues von der ev. Arbeitsstelle Fernstudium
Wir werden 50! Save the date: 7. Mai 2020 in Bonn.
Im kommenden Jahr feiert das evangelische Fernstudium sein 50 jähriges Bestehen. Ein Grund zum Feiern und zum Nachdenken, denn Vieles hat sich seitdem geändert. Vor allem der digitale Wandel hat der Fernstudienstelle neue Anregungen gegeben und neue Herausforderungen gebracht. Deshalb steht die Geburtstagsfeier am 7. Mai in Bonn ganz unter diesem Thema: "Bildung und Digitalisierung: Fernstudium reloaded.“ Möchten Sie eine Einladung mit Tagungsprogramm zugeschickt bekommen? Dann melden Sie sich unter: info@fernstudium-ekd.de. Weitere Informationen finden Sie außerdem auf unserer Homepage

********

* Veröffentlichungen

Altmeyer, Stefan; Englert, Rudolf; Mette, Norbert, Schulte, Andrea; Zimmermann, Mirjam (Red.); unter Mitarbeit von Karen Wulff und Mareike Suhr:
Weltbilder : Glaube - Naturwissenschaft. Ein Religionspädagogischer Reader. Münster: Comenius-Institut, 2019. 263 Seiten. ISBN 978-3-943410-27-3. EUR 15,-
Link zum Bookshop

****

Greier, Kirsti:
„Das eine Angebot gibt es nicht“: Schnittstellen zwischen Kindergottesdienst und Kinder- und Jugendarbeit
In: das baugerüst 71 (2019) Heft 2, Seite 49-51

****

Greier, Kirsti ; Westhof, Jochem:
Altona-Gespräch über „Godly Play“
In: forum erwachsenenbildung 52 (2019) Heft 1, Seite 46-47

****

Schweitzer, Friedrich; Schreiner, Peter:
International knowledge transfer in religious education : a manifesto for discussion
In: Österreichisches Religionspädagogisches Forum [Elektronische Ressource] ; 27(2019) Heft 1 ; Seite 301-306
http://unipub.uni-graz.at/download/pdf/3615985?name=Schreiner%20Peter%20Schweitzer%20Friedrich%20International%20Knowledge%20Transfer%20in%20Religio

****

Wolf, Gertrud:
Vorhang auf! Was eine emotionale Teilnehmerorientierung berücksichtigen muss
In: forum erwachsenenbildung 52 (2019) Heft 2, Seite 26-29

********

* Zum guten Schluss

Die Suche nach den Sündenböcken ist von allen Jagdarten die einfachste.
(Dwight D. Eisenhower, 1890-1969, US-amerikan. Politiker)

Newsletter Archiv

Newsletter Februar 2023

Newsletter Januar 2023

Newsletter Dezember 2022

Newsletter November 2022

Newsletter Oktober 2022

Newsletter September 2022

Newsletter August 2022

Newsletter Juli 2022

Newsletter Juni 2022

Newsletter Mai 2022

Newsletter April 2022

Newsletter März 2022

Newsletter Februar 2022

Newsletter Januar 2022

Newsletter Dezember 2021

Newsletter November 2021

Newsletter Oktober 2021

Newsletter September 2021

Newsletter August 2021

Newsletter Juli 2021

Newsletter Juni 2021

Newsletter Mai 2021

Newsletter April 2021

Newsletter März 2021

Newsletter Februar 2021

Newsletter Januar 2021

Newsletter Dezember 2020

Newsletter November 2020

Newsletter Oktober 2020

Newsletter September 2020

Newsletter August 2020

Newsletter Juli 2020

Newsletter Juni 2020

Newsletter Mai 2020

Newsletter April 2020

Newsletter März 2020

Newsletter Februar 2020

Newsletter Januar 2020

Newsletter November 2019

Newletter Oktober 2019

Newsletter September 2019

Newsletter Juli/August 2019

Newsletter Juni 2019

Newsletter April 2019

Newsletter März 2019

Newsletter Februar 2019

Newsletter Januar 2019

Newsletter November 2018

Newsletter Oktober 2018

Newsletter August/September 2018

Newsletter Juli 2018

Newsletter Juni 2018

Erinnerung an Ihre Einwilligung / Sondernewsletter anläßlich der Datenschutzgrundverordnung 2018

Newsletter Mai 2018

Newsletter April 2018

Newsletter März 2018

Newsletter Februar 2018

Newsletter Januar 2018

Newsletter Dezember 2017

Newsletter November 2017

Newsletter Oktober 2017

Newsletter September 2017

Newsletter August 2017

Newsletter Juli 2017

Newsletter Juni 2017

Newsletter Mai 2017

Newsletter April 2017

Newsletter März 2017

Newsletter Februar 2017

Newsletter Januar 2017

Newsletter Dezember 2016

Newsletter November 2016

Newsletter Oktober 2016

Newsletter September 2016

Newsletter August 2016

Newsletter Juli 2016

Newsletter Juni 2016

Newsletter Mai 2016

Newsletter April 2016

Newsletter März 2016

Newsletter Februar 2016

Newsletter Januar 2016

Newsletter November 2015

Newsletter Oktober 2015

Newsletter September 2015

Newsletter August 2015

Newsletter Juli 2015

Newsletter Juni 2015

Newsletter Mai 2015

Newsletter April 2015

Newsletter März 2015

Newsletter Februar 2015

Newsletter Januar 2015

Newsletter November 2014

Newsletter Oktober 2014

Newsletter September 2014

Newsletter August 2014

Newsletter Juli 2014

Newsletter Juni 2014

Newsletter Mai 2014

Newsletter April 2014

Newsletter März 2014

Newsletter Februar 2014

Newsletter Januar 2014

Newsletter Dezember 2013

Newsletter November 2013

Newsletter Oktober 2013

Newsletter September 2013

Newsletter August 2013

Newsletter Juli 2013

Newsletter Juni 2013

Newsletter Mai 2013

Newsletter April 2013

Newsletter März 2013

Newsletter Februar 2013

Newsletter Januar 2013

Newsletter Dezember 2012

Newsletter Oktober 2012

Newsletter September 2012

Newsletter August 2012

Newsletter Juli 2012

Newsletter Mai 2012

Newsletter April 2012

Comenius-Institut

Evangelische Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft e.V.

Schreiberstraße 12
48149 Münster

Telefon 02 51 / 9 81 01 – 0
Telefax 02 51 / 9 81 01 – 50

E-Mail info@comenius.de

Fach- und Arbeitsstellen des Comenius Instituts
Evangelische Arbeitsstelle
Fernstudium

Wissenschaftliche Arbeitsstelle Evangelische Schule

rpi virtuell

 

CI-Newsletter
Abonnieren Sie unseren monatlich erscheinenden Newsletter.
  • Kooperation und Netzwerk
  • Vorstand und Mitglieder des Comenius-Instituts
  • Termine
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Projekte
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}