• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mein Konto
  • Search
Comenius Institut
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Comenius Institut
  • Search
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Startseite » CI Newsletter » Newsletterarchiv » Newsletter Oktober 2014

Newsletter Oktober 2014

 

Newsletterarchiv

Newsletter Oktober 2014

* Personalia
* Aus der aktuellen Projektarbeit
* Tagungen
* Rückschau
* Veröffentlichungen
* Zum guten Schluss

* Personalia
Seinen 60. Geburtstag feierte der Direktor des Comenius-Instituts Pfarrer und Dipl.Psychologe Volker Elsenbast am 23. Oktober 2014. Er studierte Ev. Theologie und Psychologie an der Ruprechts-Karls-Universität in Heidelberg und wurde 1983 bei der Ev. Kirche der Pfalz ordiniert. Volker Elsenbast kam 1991 ans Comenius-Institut, zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Gemeindepädagogik. In dieser Zeit war er u.a. federführend bei der Erstellung des „Handbuchs für die Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden“.
Ab 2002 war Volker Elsenbast kommissarischer Leiter des Instituts, bevor er dann zum 01. April 2003 vom Vorstand zum Direktor berufen wurde. Vor seiner Zeit am CI war Volker Elsenbast als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Erziehungswissenschaftlichen Fort- und Weiterbildungsinstitut der Ev. Kirchen in Rheinland-Pfalz (EFWI) in Landau und als Gemeindepfarrer tätig. Im Rahmen der nächsten Vorstandssitzung des CI wird es am 13. November in Münster eine Feierstunde zu seinem Geburtstag geben.

******

* Aus der aktuellen Projektarbeit
Inklusive Religionslehrer_innenbildung. Module und Bausteine. Münster: Comenius-Institut 2014. (Inklusion • Religion • Bildung Band 2) 304 S. in stabilem Ringordner. 27,40 € zzgl. 12,50 € Versandkosten (wegen Umfang u. Gewicht)

Redaktion: Annebelle Pithan, Rainer Möller
Autorinnen und Autoren: Angela Berger, Susanne von Braunmühl, Andreas Feindt, Cathrin Germing, Birte Hagestedt, Thorsten Knauth, Rainer Möller, Anita Müller-Friese, Andreas Nicht, Annebelle Pithan, Nicole Rennspieß
Unter Mitarbeit von: Martin Autschbach, Andreas Gloy, Annedore Pren­gel, Hans-Jürgen Röhrig, Wolfhard Schweiker

Zum Inhalt: Die bildungspolitische Umsetzung der inklusiven Schule stellt auch die Religionspädagogik vor neue Herausforderungen. Mit Vielfalt umgehen zu lernen ist notwendiger Bestandteil der Aus- und Fortbildung von Religionslehrer_innen. Mit dem Ordner „Inklusive Religionslehrer_innenbildung“ liegen erstmals praktische Beispiele und Anregungen für die inklusive religionspädagogische Aus- und Fortbildung vor. Die 35 Bausteine für die Aus- und Fortbildung von Religionslehrkräften sind auf vier Module verteilt:
1: Vielfalt und Differenz – Kontexte und Voraussetzungen inklusiver Religionspädagogik
2: Inklusion und Exklusion – Haltungen und Werte
3: Kommunikation und Kooperation
4: Methodik und Didaktik inklusiven Religionsunterrichts
Der entwickelte Ordner ist eine unverzichtbare Hilfe und Anregung für die Planung und Durchführung von Aus- und Fortbildungsveranstaltungen für Religionslehrkräfte.

*

UN-Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“:
Mit dem neuen „Weltaktionsprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung“ läutet die UNESCO ab 2015 einen programmatischen Wechsel ein. Mit der Bonner Erklärung vom 30.09.2014 erreicht dieser auch Deutschland. Doch bedeuten diese politischen Strategiepapiere für die Bildungspraxis? Hier finden Sie den ausführlichen Artikel "BNE Reloaded : Auch nach dem Ende der UN-Dekade bleibt Bildung für nachhaltige Entwicklung auf der politischen Agenda"

*

Fachstelle GLiS goes Facebook:
Die Fachstelle GLiS ist jetzt auch auf der Social-Media-Plattform Facebook zu finden: Auf der Facebook-Seite der Fachstelle GLiS facebook.com/fachstelleglis können Social-Media-Nutzerinnen und Nutzer jetzt als „Fan“ über Aktivitäten der Fachstelle GLiS auf dem Laufenden bleiben.
In der offenen Gruppe „GLiS – Globales Lernen in der Schule“ können Social-Media-Begeisterte Mitglied werden und sich über Ihre Erfahrungen aus dem Feld Globales Lernen und Schule austauschen.

******

* Tagungen
Wie macht ihr das denn in eurem Religionsunterricht?“ Link zu detaillierten Informationen
Ausgewählte Themen des evangelischen, islamischen und katholischen Religionsunterrichts im Vergleich. Tagung für Religionslehrerinnen und Religionslehrer.
Donnerstag, 6. November 2014-10-29 9.30 – 18.00
Akademie Franz Hitze Haus in Münster

In Nordrhein-Westfalen gibt es drei „große“ Formate des Religionsunterrichts: den katholischen, evangelischen und seit dem Schuljahr 2012/2013 den bekenntnisorientierten islamischen Religionsunterricht. Spürbar gestiegen ist seitdem das Interesse der Lehrkräfte an der jeweils anderen Religion. „Was sind eure Inhalte, welche Ziele verfolgt ihr mit welchen Methoden?“ – so fragen christliche Religionslehrer/innen ihre muslimischen Kollegen/innen und umgekehrt. Dieses Interesse aufgreifend, wirft diese Veranstaltung einen Blick in die Praxis des evangelischen, katholischen und islamischen Religionsunterrichts.

*

Europäisches Lehrerfortbildungsseminar für April 2015 vorbereitet
In der Zeit  vom 07. bis 10. April 2015 findet an der Akademie für Lehrerfortbildung in Bad Wildbad eine europäische Lehrerfortbildungstagung unter dem Thema „Seeking Solidarity in a troubled Europe – challenges and choices for schools and education“ statt. Vorbereitet und durchgeführt wird die Tagung von IV und ICCS in Kooperation mit der Landesakademie. Dr. Peter Schreiner ist an der Vorbereitung der Tagung beteiligt. Weitere Informationen sind über das Sekretariat des IV, Kerstin Wiechmann, Wiechmann@ekd.de erhältlich. Dort ist auch eine Anmeldung möglich.

******

* Rückschau
Interkulturelle Bildung und die religiöse Dimension
Zum Thema „Interkulturelle Bildung und die religiöse Dimension“ fand das nunmehr sechste Klingenthal Kolloquium vom 06. bis 10. Oktober in der Tagungsstätte der Goethe-Stiftung in Klingenthal bei  Straßburg statt. Organisiert durch die Intereuropean Commission on Church and School (ICCS) und die Coordinating Group for Religion in Education in Europe (CoGREE), sowie unterstützt durch das CI, kamen 28 Teilnehmende aus 14 europäischen Ländern zusammen. Aktuelle Berichte zur schulischen religiösen Bildung in der Ukraine, Rumänien, Griechenland und Finnland waren Bestandteil des Programms. Ein Schwerpunkt war die Beschäftigung mit dem Signposts-Dokument des Europarates, das von Dr. Claudia Lentz vom Europäischen Wergeland Zentrum in Oslo (www.theewc.org) vorgestellt wurde. Auch Kontakte mit dem Europarat waren Teil des Programms. Ein Bericht wird auf der Internet-Seite des CI bald zugänglich sein. Weitere Infos über schreiner@comenius.de.

*

European Literacy and citizenship education
Bei der Kick-off-Konferenz des Europäischen Projektes ELICITplus (European Literacy and Citizenship Education), die vom 03. bis 06. Oktober am Theodor-Fliedner-Gymnasium der EKiR  in Düsseldorf-Kaiserswerth stattfand, referierte Dr. Peter Schreiner  zu dem Thema „Der Beitrag der Religionen und Kirchen zu Citizenship Education“. Im Rahmen dieses von der EU im Programm Erasmus+ geförderten Projektes werden Module für die Lehrer-, Eltern-, Träger-, …Fortbildung und ihrer Evaluierungfortbildung zu Europäischer Literalität und zu Fragen europäischer Bürgerschaft erstellt und in Weiterbildungsmaßnahmen erprobt. Beteiligt ist u.a. der Europäische Bund für Bildung und Wissenschaft (EBB) mit seinem Bundesvorsitzenden Alfons Scholten. Weitere Kontakte und Kooperationen mit ICCS und dem IV wurden abgesprochen.

*

Initiativen zur Implementierung von Signposts
Bei einem Gespräch mit dem neuen Direktor des Europarates Jean-Christophe Bas am 09. Oktober im Rahmen des Klingenthal Kolloquiums von ICCS und CoGREE wurden Initiativen zur nationalen Implementierung  eines neuen Dokumentes des Europarates abgesprochen. „Signposts – Policy and practice for teaching about religions and non-religious world views in intercultural education” wurde erstellt, um die Implementierung der Empfehlung des Ministerkomitees von 2008 “on the dimension of religions and non-religious convictions within intercultural education” (s. Link) zu fördern (Bezug als print oder pdf über Link). Auf der Internetseite des Europäischen Wergeland Zentrums (www.theewc.org) wurde dazu ein Diskussionsforum in der Rubrik „share and connect“ eingerichtet, Übersetzungen des Dokuments in verschiedenen Sprachen sind in Vorbereitung. 2015 soll es mehrere nationale Treffen geben, um das Dokument und seine Empfehlungen bildungspolitischen und schulischen Akteuren vorzustellen und gemeinsam auf nationale Konkretisierung zu überprüfen. Dr. Peter Schreiner war Mitglied der Expertengruppe, die das Dokument erarbeitet hat. Weitere Infos über schreiner@comenius.de

*

Religionsunterricht an den Europäischen Schulen
Zu einem Gespräch über die Situation des Religionsunterrichtes an den Europäischen Schulen (www.eursc.eu) hatte die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) für den 27. Oktober nach Tutzing eingeladen. Im Rahmen der anstehenden Reform der Sekundarstufe II dieser Schulen der Europäischen Union liegt der Vorschlag auf dem Tisch, den bisher konfessionell erteilten RU in den Klassen sechs und sieben durch ein gemeinsames Fach „Ethik und Religionskunde“ zu ersetzen, das nicht konfessionell erteilt werden soll. Damit will sich die GEKE aktiv auseinandersetzen und u.a. Unterstützungsstrukturen für die Lehrkräfte des Faches Ev. Religion entwickeln. Noch nicht geklärt sind Implikationen dieser konzeptionellen Veränderung, u.a. die Qualifikation der Lehrkräfte, das Curriculum und die Frage der Lehrmaterialien sowie die inhaltlich-strukturellen Auswirkungen. An dem Gespräch war Dr. Peter Schreiner beteiligt. Eine bei der Tagung beschlossene AG wird weitere Initiativen beraten.

*

Am 28.10.2014 fand der 55. #EDchatDE mit Beteiligung des Comenius-Instituts unter dem Motto „GlaubWürdig!?“ zum Thema „Religiöse Bildung in der Schule - Religious Education at school“ statt. Die Fragen gibt es noch einmal nachzulesen unter  http://bit.ly/openreli-2014-edchatde-fragen , ebenso ein Tweetprotokoll aller 940 Beiträge. Der #EdchatDE ist ein offener und öffentlicher Bildungs-Chat auf dem Kurznachrichtendienst Twitter, der sich jeden Dienstag von 20-21 Uhr ereignet. Folgende Mitarbeitende des Comenius-Instituts sind auch auf Twitter zu finden: Peter Schreiner, Jörg Lohrer, Joachim Happel und Andrea Lehr-Rütsche.

******

* Veröffentlichungen

Inklusive Religionslehrer_innenbildung. Module und Bausteine. Münster: Comenius-Institut 2014. (Inklusion • Religion • Bildung Band 2) 304 S. in stabilem Ringordner. 27,40 € zzgl. 12,50 € Versandkosten (wegen Umfang u.  Gewicht) Link zum Bookshop
*
Die neue Ausgabe 2/2014 der CI-Informationen : Mitteilungen aus dem Comenius-Institut ist erschienen - Gedruckte Exemplare bestellen Sie bitte per eMail an berge@comenius.de
*
Bücker, Nicola; Elsenbast, Volker
: Evangelische Bildungsberichterstattung (EBiB) : Start der zweiten Projektphase. In: CI-Informationen (2014) 2, S. 5
*
Hallwirth, Uta: Evangelische Schulen vor den Herausforderungen religiösen Wandels. In: CI-Informationen (2014) 2, S. 1-2
*
Möller, Rainer; Pithan, Annebelle: Inklusion : Ansprüche und Widersprüche. In: CI-Informationen (2014) 2, S. 6
*
Schreiner, Peter: Signpost erschienen : Europarat förder die religiöse Dimension im Rahmen interkultureller Bildung. In: CI-Informationen (2014), 2, S. 3-4

*******

* Zum guten Schluss
Wer sicht nicht einsetzt, hat kaum das Recht, das Misslingen des Einsatzes anderer zu kritisieren.
(Alfred Grosser)

Newsletter Archiv

Newsletter April 2022

Newsletter März 2022

Newsletter Februar 2022

Newsletter Januar 2022

Newsletter Dezember 2021

Newsletter November 2021

Newsletter Oktober 2021

Newsletter September 2021

Newsletter August 2021

Newsletter Juli 2021

Newsletter Juni 2021

Newsletter Mai 2021

Newsletter April 2021

Newsletter März 2021

Newsletter Februar 2021

Newsletter Januar 2021

Newsletter Dezember 2020

Newsletter November 2020

Newsletter Oktober 2020

Newsletter September 2020

Newsletter August 2020

Newsletter Juli 2020

Newsletter Juni 2020

Newsletter Mai 2020

Newsletter April 2020

Newsletter März 2020

Newsletter Februar 2020

Newsletter Januar 2020

Newsletter November 2019

Newletter Oktober 2019

Newsletter September 2019

Newsletter Juli/August 2019

Newsletter Juni 2019

Newsletter Mai 2019

Newsletter April 2019

Newsletter März 2019

Newsletter Februar 2019

Newsletter Januar 2019

Newsletter November 2018

Newsletter Oktober 2018

Newsletter August/September 2018

Newsletter Juli 2018

Newsletter Juni 2018

Erinnerung an Ihre Einwilligung / Sondernewsletter anläßlich der Datenschutzgrundverordnung 2018

Newsletter Mai 2018

Newsletter April 2018

Newsletter März 2018

Newsletter Februar 2018

Newsletter Januar 2018

Newsletter Dezember 2017

Newsletter November 2017

Newsletter Oktober 2017

Newsletter September 2017

Newsletter August 2017

Newsletter Juli 2017

Newsletter Juni 2017

Newsletter Mai 2017

Newsletter April 2017

Newsletter März 2017

Newsletter Februar 2017

Newsletter Januar 2017

Newsletter Dezember 2016

Newsletter November 2016

Newsletter Oktober 2016

Newsletter September 2016

Newsletter August 2016

Newsletter Juli 2016

Newsletter Juni 2016

Newsletter Mai 2016

Newsletter April 2016

Newsletter März 2016

Newsletter Februar 2016

Newsletter Januar 2016

Newsletter November 2015

Newsletter Oktober 2015

Newsletter September 2015

Newsletter August 2015

Newsletter Juli 2015

Newsletter Juni 2015

Newsletter Mai 2015

Newsletter April 2015

Newsletter März 2015

Newsletter Februar 2015

Newsletter Januar 2015

Newsletter November 2014

Newsletter September 2014

Newsletter August 2014

Newsletter Juli 2014

Newsletter Juni 2014

Newsletter Mai 2014

Newsletter April 2014

Newsletter März 2014

Newsletter Februar 2014

Newsletter Januar 2014

Newsletter Dezember 2013

Newsletter November 2013

Newsletter Oktober 2013

Newsletter September 2013

Newsletter August 2013

Newsletter Juli 2013

Newsletter Juni 2013

Newsletter Mai 2013

Newsletter April 2013

Newsletter März 2013

Newsletter Februar 2013

Newsletter Januar 2013

Newsletter Dezember 2012

Newsletter Oktober 2012

Newsletter September 2012

Newsletter August 2012

Newsletter Juli 2012

Newsletter Mai 2012

Newsletter April 2012

Comenius-Institut

Evangelische Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft e.V.

Schreiberstraße 12
48149 Münster

Telefon 02 51 / 9 81 01 – 0
Telefax 02 51 / 9 81 01 – 50

E-Mail info@comenius.de

Fach- und Arbeitsstellen des Comenius Instituts
Evangelische Arbeitsstelle
Fernstudium

Wissenschaftliche Arbeitsstelle Evangelische Schule

rpi virtuell

 

CI-Newsletter
Abonnieren Sie unseren monatlich erscheinenden Newsletter.
  • Kooperation und Netzwerk
  • Vorstand und Mitglieder des Comenius-Instituts
  • Termine
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Projekte
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Verwalten von Dienstleistungen Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}