• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mein Konto
  • Search
Comenius Institut
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Comenius Institut
  • Search
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Startseite » CI Newsletter » Newsletterarchiv » Newsletter September 2013

Newsletter September 2013

 

Newsletterarchiv

Newsletter September 2013

* Personelle Veränderungen
* Tagungen
* Projekte
* Veröffentlichungen von MitarbeiterInnen
* Rezensionen
* Zum guten Schluss

***

* Personelle Veränderungen
Seit September 2013 arbeitet Dr. Nicola Bücker als wissenschaftliche Mitarbeiterin am CI. Zuvor war sie vier Jahre lang an der Philipps-Universität Marburg am Institut für Politikwissenschaft im Bereich Methoden und empirische Demokratieforschung beschäftigt. Nicola Bücker wird die verschiedenen Forschungsprojekte des Instituts methodisch unterstützen und insbesondere an der Evangelischen Bildungsberichterstattung mitwirken.

***
* Tagungen
Anmeldungen zur CoGREE Tagung noch möglich
Kurzentschlossene haben noch die Möglichkeit, sich für die Tagung der Coordinating Group for Religion and Education in Europe (CoGREE) anzumelden, die vom 20. Bis 22. November in Soesterberg/Niederlande unter dem Thema: Religion in schools in secular Europe? Perspectives from research, politics and practice“ anzumelden. Weitere Infos s. Link zur Veranstaltung oder über schreiner@comenius.de

Auf dem Weg zu einem inklusiven Religionsunterricht - Bundesweite Fachtagung für Fortbildner_innen, 20.-21.10.2014 in Münster
Der politische Auftrag, Schule und Unterricht inklusiv zu entwickeln, stellt die kirchliche Lehrerfortbildung vor neue pädagogische und didaktische Aufgaben. Religionslehrkräfte benötigen Unterstützung, um die notwendigen professionellen Kompetenzen für die Planung und Gestaltung eines inklusiven Religionsunterrichts und das Arbeiten in differenzierten Gruppen und Teams aufzubauen.
In einer Projektgruppe am Comenius Institut erarbeiten zurzeit Fachleute aus Wissenschaft, Aus- und Fortbildung konzeptionelle Grundlagen und methodisch-didaktische Bausteine für die inklusive Religionslehrer(fort)bildung. Auf der Fachtagung sollen die Ergebnisse der Arbeit vorgestellt, diskutiert, auf ihre Plausibilität und Praktikabilität überprüft und mit eigenen Erfahrungen und Ideen angereichert werden.
Eingeladen sind alle Kolleginnen und Kollegen, die in der Aus- und Fortbildung von Religionslehrer_innen engagiert sind.
Zeit: Montag, 20. Oktober (15 Uhr), bis Dienstag, 21. Oktober, (16 Uhr), 2014
Ort: Franz-Hitze-Haus, Münster
Kosten: ca. 100 € (inkl. U+V)

***
* Projekte
Die politischen Grundlagen sind gelegt und fast alle Entscheidungen getroffen: Das neue EU-Programm für Bildung, Jugend und Sport mit dem Titel "Erasmus+" soll ab 2014 mit einer Mittelausstattung von 13 Mrd. Euro (2014-2020) starten. Die Programmarchitektur von Erasmus+ setzt neue Ziele und eine neue, einheitliche Struktur der Förderaktionen. Das Gesamtprogramm fasst folgende Bereiche zusammen: Lebenslanges Lernen mit den Teilprogrammen für Schulbildung (Comenius), Hochschulbildung (Erasmus), internationale Hochschulbildung (Erasmus Mundus), berufliche Aus- und Weiterbildung (Leonardo da Vinci) und Erwachsenenbildung (Grundtvig) – auch hier bleiben die Namen erhalten, dazu die eigenen Kapitel für Jugend (JUGEND IN AKTION) und Sport. Informationen finden sich unter http://www.eaea.org/erasmus und weitere Auskünfte sind über Peter Schreiner, schreiner@comenius.de erhältlich.

Am Mittwoch (02. Oktober 2013) ist der erste offene religionspädagogische Onlinekurs "openreli - Menschwerden 2013" gestartet. Anmeldungen sind jederzeit möglich und kostenfrei. rpi-virtuell begleitet und unterstützt den Kurs.

***
* Veröffentlichungen von MitarbeiterInnen
Schreiner, Peter: Zur Diskussion um interreligiöse Kompetenz. Anmerkungen zu aktuellen Konzeptionen und Projekten.
IN: Stettberger, Herbert; Bernlocher, Max (Hrsg.): Interreligiöse Empathie lernen. Münster: LIT-Verl., 2013. S. 63-72

Schreiner, Peter: Neben- oder miteinander – Interreligiöses Lernen in der Schule.
IN: Bertels, Gesa;  Hetzinger, Manuel; Laudage-Kleeber, Regina (Hrsg.): Interreligiöser Dialog in Jugendarbeit und Schule, Weinheim und Basel: BeltzJuventa, 2013. S. 96-104

Am 16.09. ist Heft 3/2013 der Zeitschrift forum erwachsenenbildung erschienen: „Familienbildung: Realitäten und Ansprüche“. Ökonomische und gesellschaftliche Spannungen machen vor dem Familienleben nicht Halt. Wie gelingt es Familien, zwischen Arbeitsmarkt und Selbstverwirklichung, zwischen Förderung und Benachteiligung verlässlich zu bleiben und ihren Eigensinn zu entwickeln? Und welche Bildungsangebote sind gefragt? – Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift forum erwachsenenbildung „Familienbildung: Realitäten und Ansprüche“ bietet Streitpunkte, aktuelle Daten und  Praxisbeispiele. Finden Sie hier alle Informationen zu der neuen Ausgabe.

***
* Rezensionen
Martin Schreiner zu
Schreiner, Peter: Religion im Kontext einer Europäisierung von Bildung. Eine Rekonstruktion europäischer Diskurse und Entwicklungen aus protestantischer Perspektive, Link zur Rezension, S. 193-197

***
* Zum guten Schluss
"Das höchste Ziel von Bildung ist Toleranz."
Helen Keller (1880-1968) US-amerikanische taubblinde Schriftstellerin

Newsletter Archiv

Newsletter Februar 2023

Newsletter Januar 2023

Newsletter Dezember 2022

Newsletter November 2022

Newsletter Oktober 2022

Newsletter September 2022

Newsletter August 2022

Newsletter Juli 2022

Newsletter Juni 2022

Newsletter Mai 2022

Newsletter April 2022

Newsletter März 2022

Newsletter Februar 2022

Newsletter Januar 2022

Newsletter Dezember 2021

Newsletter November 2021

Newsletter Oktober 2021

Newsletter September 2021

Newsletter August 2021

Newsletter Juli 2021

Newsletter Juni 2021

Newsletter Mai 2021

Newsletter April 2021

Newsletter März 2021

Newsletter Februar 2021

Newsletter Januar 2021

Newsletter Dezember 2020

Newsletter November 2020

Newsletter Oktober 2020

Newsletter September 2020

Newsletter August 2020

Newsletter Juli 2020

Newsletter Juni 2020

Newsletter Mai 2020

Newsletter April 2020

Newsletter März 2020

Newsletter Februar 2020

Newsletter Januar 2020

Newsletter November 2019

Newletter Oktober 2019

Newsletter September 2019

Newsletter Juli/August 2019

Newsletter Juni 2019

Newsletter Mai 2019

Newsletter April 2019

Newsletter März 2019

Newsletter Februar 2019

Newsletter Januar 2019

Newsletter November 2018

Newsletter Oktober 2018

Newsletter August/September 2018

Newsletter Juli 2018

Newsletter Juni 2018

Erinnerung an Ihre Einwilligung / Sondernewsletter anläßlich der Datenschutzgrundverordnung 2018

Newsletter Mai 2018

Newsletter April 2018

Newsletter März 2018

Newsletter Februar 2018

Newsletter Januar 2018

Newsletter Dezember 2017

Newsletter November 2017

Newsletter Oktober 2017

Newsletter September 2017

Newsletter August 2017

Newsletter Juli 2017

Newsletter Juni 2017

Newsletter Mai 2017

Newsletter April 2017

Newsletter März 2017

Newsletter Februar 2017

Newsletter Januar 2017

Newsletter Dezember 2016

Newsletter November 2016

Newsletter Oktober 2016

Newsletter September 2016

Newsletter August 2016

Newsletter Juli 2016

Newsletter Juni 2016

Newsletter Mai 2016

Newsletter April 2016

Newsletter März 2016

Newsletter Februar 2016

Newsletter Januar 2016

Newsletter November 2015

Newsletter Oktober 2015

Newsletter September 2015

Newsletter August 2015

Newsletter Juli 2015

Newsletter Juni 2015

Newsletter Mai 2015

Newsletter April 2015

Newsletter März 2015

Newsletter Februar 2015

Newsletter Januar 2015

Newsletter November 2014

Newsletter Oktober 2014

Newsletter September 2014

Newsletter August 2014

Newsletter Juli 2014

Newsletter Juni 2014

Newsletter Mai 2014

Newsletter April 2014

Newsletter März 2014

Newsletter Februar 2014

Newsletter Januar 2014

Newsletter Dezember 2013

Newsletter November 2013

Newsletter Oktober 2013

Newsletter August 2013

Newsletter Juli 2013

Newsletter Juni 2013

Newsletter Mai 2013

Newsletter April 2013

Newsletter März 2013

Newsletter Februar 2013

Newsletter Januar 2013

Newsletter Dezember 2012

Newsletter Oktober 2012

Newsletter September 2012

Newsletter August 2012

Newsletter Juli 2012

Newsletter Mai 2012

Newsletter April 2012

Comenius-Institut

Evangelische Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft e.V.

Schreiberstraße 12
48149 Münster

Telefon 02 51 / 9 81 01 – 0
Telefax 02 51 / 9 81 01 – 50

E-Mail info@comenius.de

Fach- und Arbeitsstellen des Comenius Instituts
Evangelische Arbeitsstelle
Fernstudium

Wissenschaftliche Arbeitsstelle Evangelische Schule

rpi virtuell

 

CI-Newsletter
Abonnieren Sie unseren monatlich erscheinenden Newsletter.
  • Kooperation und Netzwerk
  • Vorstand und Mitglieder des Comenius-Instituts
  • Termine
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Projekte
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}