• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mein Konto
  • Search
Comenius Institut
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Comenius Institut
  • Search
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Startseite » CI Newsletter » Newsletterarchiv » Newsletter März 2015

Newsletter März 2015

 

Newsletterarchiv

Newsletter März 2015

* In eigener Sache
* Aus der aktuellen Forschung
* Rückschau
* Veröffentlichungen
* Rezension
* Zum guten Schluss

 

* In eigener Sache

Am 20. März 2015 fand in Frankfurt am Main die Mitgliederversammlung des Comenius-Instituts statt. Schwerpunkte waren die Haushaltsberatungen für die Jahre 2013 bis 2016 sowie die Arbeitsplanung für die Jahre 2015-2016. Seine Tätigkeit im Vorstand beendet hat Dr. Hans Jürgen Luibl. In den Vorstand wählte die Mitgliederversammlung Frau Prof. Dr. Ingrid Miethe, Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Justus-Liebig- Universität in Gießen, sowie Frau Pfarrerin Antje Rösener, Geschäftsführerin des Evangelischen Erwachsenenbildungswerkes Westfalen und Lippe e.V. und Vorsitzende der Deutschen Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung e.V.

Herr Prof. Dr. Bernd Schröder, Professor für Praktische Theologie mit den Schwerpunkten Religionspädagogik und Bildungsforschung an der Theologischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen hielt einen Vortrag mit dem Thema „‘Religiöse Orientierung gewinnen‘ angesichts der Transformationskrise des Protestantismus“.

********

Mitgliederversammlung der DEAE
"Bei ihrer Mitgliederversammlung vom 2. - 4. März in Beuggen hat sich die Deutsche Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung" (DEAE) mit dem diesjährigen Thema der Reformationsdekade "Bild und Bibel" beschäftigt. Die Delegierten wählten turnusgemäß auch einen neuen Vorstand. Als die beiden gleichberechtigten Vorsitzenden wurden Antje Rösener (Erwachsenenbildungswerk Westfalen und Lippe), Dr. Freimut Schirrmacher (Evangelische Erwachsenenbildung in Kurhessen und Waldeck) gewählt. Die weiteren Mitglieder des Vorstandes sind: Dr. Melanie Beiner (Evangelische Erwachsenenbildung Niedersachen), Michael Glatz (Evangelische Erwachsenenbildung in Sachsen), Annekatrin Schwarz (Evangelische Erwachsenenbildung der Pfalz) und Jutta Meyer (Evangelische Erwachsenenbildung Nordkirche).

Verabschiedet wurden Freiherr Dietmar von Blittersdorff (EEB Pfalz), Karl-Heinz Maischner (EEB Sachsen) und Dr. Hans Jürgen Luibl (EEB Bayern). Aus Altersgründen ist ebenfalls aus dem Vorstand der DEAE ausgeschieden, Frau Prof.in Dr. Wiltrud Gieseke (Humboldt-Universität zu Berlin). In einem vom Bundesgeschäftsführer Andreas Seiverth moderierten Gespräch wurden insbesondere die für die Evangelische Erwachsenenbildung wichtigen Forschungsthemen von Frau Gieseke (Professionalisierungstheorie, kulturelle Bildung) und die langjährige Zusammenarbeit der DEAE mit ihr in wissenschaftlichen Forschungsprojekten gewürdigt."

********

forum erwachsenenbildung erscheint seit 2015 in einem neuen Layout im Waxmann-Verlag.

Die Schwerpunktthemen 2015 sind:
Ausgabe 1/2015: Demographisch gesehen
Ausgabe 2/2015: Diskriminierung auf der Spur
Ausgabe 3/2015: Bilder, die bewegen
Ausgabe 4/2015: Praxiswissen entwickeln

Wir suchen Autoren! Wir laden Sie ein, ein aktiver Teil unseres „forums“ zu sein: Bringen Sie Ihre Ideen, Tipps und Artikelvorschläge ein oder senden Sie uns einen Kommentar zu einzelnen Artikeln, mit einer E-Mail an Frau Jönke Hacker.

********

* Aus der aktuellen Forschung

EKD Denkschrift Religionsunterricht zum Dialog bereit
„Religiöse Orientierung gewinnen. Evangelischer Religionsunterricht als Beitrag zu einer pluralitätsfähigen Schule”, so lautet der Titel der im November 2014 veröffentlichten Denkschrift der EKD. Pluralitätsfähigkeit als Bildungsziel wird in dem Text in den Mittelpunkt des evangelischen Religionsunterrichts gestellt. Die Denkschrift hält an den bereits in früheren Schriften vorgezeichneten Grundlinien fest, den Religionsunterricht im Horizont der schulischen Bildungsaufgaben zu verstehen und als einen konfessionell-kooperativen, dialogisch ausgerichteten Unterricht zu fördern. Es wird begründet, wie die dialogische Ausrichtung im Blick auf andere Religionen und Weltanschauungen wahrgenommen und theologisch verantwortet werden kann.

Das Comenius-Institut hat nun seit dem 25. März in Kooperation mit Pädagogisch-Theologischen Instituten der Landeskirchen die Möglichkeit geschaffen, sich dialogisch und kommunikativ mit dem Text der Denkschrift auseinanderzusetzen. Mit freundlicher Genehmigung des Gütersloher Verlagshaus gelangt man jetzt unter www.ru-denkschrift.de auf eine Seite der Internetplattform rpi-virtuell, die den Text mit Kommentar- und Diskussionsfunktion anbietet. Unterstützende Materialien wie Videoclips zu Themen und Herausforderungen der Denkschrift finden sich ebenfalls. Weitere Infos über Lohrer@comenius.de oder schreiner@comenius.de

********

Fernstudium Theologie geschlechterbewusst – kontextuell neu denken heißt der neue EKD-weite Fernstudiengang, der am 24. März 2015 mit einem Studientag der Öffentlichkeit präsentiert wurde. Die Vorträge des Studientages beleuchteten die Grundlagen des Fernstudiums aus der Perspektive religiöser Bildungsforschung, internationaler Männlichkeitsforschung und fernstudiendidaktischer Erfahrungen. Das Fernstudium wurde von den Evangelischen Frauen in Deutschland e.V. (EFiD) in Kooperation mit dem Studienzentrum der EKD für Genderfragen in Kirche und Theologie und der Evangelischen Arbeitsstelle Fernstudium des Comenius-Institutes entwickelt. Es ist eine Neubearbeitung und Weiterentwicklung des Fernstudiums Feministische Theologie. Nähere Informationen finden Sie hier

********

Aktuelles im Projekt schools500reformation
Auf der Internetseite des Projektes „500 Evangelische Schulen weltweit feiern 500 Jahre Reformation“ haben sich bislang 455 Schulen aus allen Teilen der Welt registriert. Für 2015 lautet das Jahresthema: „Einander lieben – Anderen in der globalen Welt von heute dienen“. Dazu sind die Schulen aufgerufen Aktionen und Materialien zu entwickeln. In Planung ist ein Kongress mit Schulleiter(innen), der vom 15. bis 17. Oktober 2015 in Wittenberg stattfinden soll. Weitere Planungen dazu werden in der Steuergruppe des Projektes erfolgen, die sich am 20./21. April in Woerden/NL treffen wird. Dr. Uta Hallwirth und Dr. Peter Schreiner sind Mitglieder der Steuergruppe.

********

Rückblick auf den 1. Fachtag GLiS - Qualität im Globalen Lernen in der Schule
Die Qualitätsdiskussion der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit ist in aller Munde – und nun auch im speziellen Kontext Schule angekommen. Am 18.03.2015 tauschten sich in Berlin auf dem ersten Fachtag GLiS - Globales Lernen in der Schule über 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer darüber aus, wie „gute“ schulbezogene Bildungsarbeit aussehen kann. Eingeladen haben die Fachstelle GLiS - Globales Lernen in der Schule des Comenius-Instituts Münster und das Referat Inlandsförderung von Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungsdienst.

Eine Kurzdokumentation der Tagung inkl. Fotos und Vortragsfolien steht unter www.fachstelle-glis.de/fachtag-qualitaet bereit. Eine Ausführliche Dokumentation mit Beiträgen der Referent(innen) ist derzeit in Vorbereitung.

********

* Rückschau
ICCS Vorstand

Die Vorstände der Intereuropean Commission on Church and School ICCS und der International Association for Christian Education IV trafen sich zu einer gemeinsamen Sitzung am 27./28. Februar 2015 in Budapest.  Beraten wurden u.a. die weitere Zusammenarbeit mit der Konferenz Europäischer Kirchen (KEK) und der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) im Bereich Bildung. Nach den strukturellen Veränderungen bei der KEK ist noch nicht geklärt, wie Bildung als europäisches Thema weiter bearbeitet werden wird. Eine Beteiligung von ICCS und IV bei dem GEKE Forum Bildung vom 27.-29. Oktober 2015 in der Ev. Akademie in Tutzing ist vorgesehen. Dr. Peter Schreiner arbeitet im ICCS VS mit und ist deren Präsident.

********

EFTRE Vorstand Dublin
Der Vorstand des European Forum for Teachers of Religions Education (EFTRE) hatte sich zu seinem jährlichen Treffen am 6. und 7. März 2015 in Dublin/Irland getroffen. Ein zentrales Thema war die Beschäftigung mit dem Dokument des Europarates (2014): Signposts – Policy and practice for teaching about religions and non-religious world views in intercultural education, Strasbourg: Council of Europe. EFTRE möchte gerne zu diesem Schlüsseldokument aus der Arbeit des Europarates zur interkulturellen Bildung Materialien für Lehrkräfte erstellen, die in unterschiedlichen Kontexten zu Fragen interkultureller Bildung unter Berücksichtigung einer religiösen Dimension arbeiten.

Vorbereitet wurde eine Europäische Konferenz, die vom 31. August bis zum 3. September 2016 an der Universität Wien zu dem Thema: „Believing, belonging, behaving. Challenges for Religious Education in the 21st Century“ stattfinden wird, durchgeführt in Kooperation mit der Coordinating Group for Religion in Education in Europe (CoGREE). Zu dieser Tagung haben bereits als Referentinnen zugesagt: Prof. Dr. Paul Zulehner, Universität Wien, Prof. Dr. Bert Roebben, Universität Dortmund, Prof. Dr. Denise Cush, Bath Spa University und Dr. Peter Schreiner (CI/CoGREE). Thematisch soll es um Veränderungs- und Transformationsprozesse im Blick auf Religion gehen und um Konsequenzen für den Religionsunterricht aus bildungspolitischer, forschungsorientierter und schulpraktischer Perspektive. Dazu werden bildungspolitische, forschungs- und schulpraktische Perspektiven vorgestellt. Neben Plenarvorträgen gibt es eine Reihe von Workshops und Kontaktmöglichkeiten in Wien. Informationen und eine erste Einladung zu der Tagung werden vor dem Sommer vorliegen. Die Homepage von EFTRE soll überarbeitet werden. Dazu wurden Vorschläge und Anregungen zusammengetragen, die nun geprüft und umgesetzt werden sollen. Aus Deutschland sind zehn Religionslehrervereinigungen, wissenschaftliche Vereinigungen bzw. religionspädagogische Institute Mitglied bei EFTRE. Dr. Peter Schreiner vertritt die deutschen Organisationen im Vorstand. Weitere Informationen sind über schreiner@comenius.de erhältlich.

********

Referat Bosen am 23.03.2015
Alljährlich treffen sich Vertreter(innen) des Ministeriums für Bildung und Kultur des Saarlandes mit Vertreter(innen) der Evangelischen Kirche der Pfalz und der Evangelischen Kirche im Rheinland, um gemeinsame Themen und Kooperationen auf kurzem Wege zu besprechen und zu bearbeiten. Beim diesjährigen Bosener Gespräch am 23. März war Dr. Peter Schreiner eingeladen zu „Europäisierung von Bildung und die Zukunft des Religionsunterrichtes“ zu referieren. An dem Treffen nahm auch der für Bildung und Kultur zuständige Minister Ulrich Commerçon teil.

********

* Veröffentlichungen

forum erwachsenenbildung Heft 1/2015 ist am 23. März 2015 erschienen. Es trägt den Titel "Demographisch gesehen". Fragen der demografischen Entwicklung stehen nach wie vor im Fokus nicht nur sozialpolitischer Diskussionen. Auch die Erwachsenenbildung sieht sich mit zahlreichen Aufgaben und Schwierigkeiten konfrontiert, die die aktuelle Ausgabe von forum erwachsenenbildung aufgreift. Link zu allen weiteren Informationen

********

Schreiner, Peter: Europäische Institutionen, Menschenrechte und interreligiöse Bildung.
IN: Pirner, Manfred L.; Lähnemann, Johannes; Bielefeldt, Heiner (Hrsg.): Menschenrechte und inter-religiöse Bildung. Referate und Ergebnisse des Nürnberger Forums 2013. Berlin: EB-Verlag, S. 232–242.

********

Schreiner, Peter: Religionsunterricht in Europa.
IN: junge gemeinde : Das evangelische magazin für arbeit mit kindern und jugendlichen (Ev. Jugend Österreich, Wien), Nr. 2013, S. 10.

********

Umdenken : Innovative Fortbildungsmodelle für die Bildungsarbeit mit älteren Menschen. Erarbeitet von der Fachgruppe Bildung im Alter der DEAE. Münster: Comenius-Institut, 2014. Link zum Bookshop

********

Wolf, Gertrud: Bloß nicht zutexten! Schreiben fürs Fernlernen
IN: forum erwachsenenbildung (2015) 1, S. 47-48

********

* Rezensionen

Elsenbast, Volker zu:
Müller, Markus: Das Deutsche Institut für wissenschaftliche Pädagogik 1922-1980.
IN: forum erwachsenenbildung (2015) 1, S. 50
********

Grethlein, Christian zu:
Schreiner, Peter; Schweitzer, Friedrich: Religiöse Bildung erforschen : empirische Befunde und Perspektiven. Münster: Waxmann, 2014
IN: forum erwachsenenbildung (2015) 1, S. 55-56

********

* Zum guten Schluss
Ein charmant eingestandener Irrtum ist ein errungener Sieg.
(Caroline Gascoigne)
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Comenius-Instituts wünschen Ihnen und Ihrer Familie frohe Ostertage.

Newsletter Archiv

Newsletter Februar 2023

Newsletter Januar 2023

Newsletter Dezember 2022

Newsletter November 2022

Newsletter Oktober 2022

Newsletter September 2022

Newsletter August 2022

Newsletter Juli 2022

Newsletter Juni 2022

Newsletter Mai 2022

Newsletter April 2022

Newsletter März 2022

Newsletter Februar 2022

Newsletter Januar 2022

Newsletter Dezember 2021

Newsletter November 2021

Newsletter Oktober 2021

Newsletter September 2021

Newsletter August 2021

Newsletter Juli 2021

Newsletter Juni 2021

Newsletter Mai 2021

Newsletter April 2021

Newsletter März 2021

Newsletter Februar 2021

Newsletter Januar 2021

Newsletter Dezember 2020

Newsletter November 2020

Newsletter Oktober 2020

Newsletter September 2020

Newsletter August 2020

Newsletter Juli 2020

Newsletter Juni 2020

Newsletter Mai 2020

Newsletter April 2020

Newsletter März 2020

Newsletter Februar 2020

Newsletter Januar 2020

Newsletter November 2019

Newletter Oktober 2019

Newsletter September 2019

Newsletter Juli/August 2019

Newsletter Juni 2019

Newsletter Mai 2019

Newsletter April 2019

Newsletter März 2019

Newsletter Februar 2019

Newsletter Januar 2019

Newsletter November 2018

Newsletter Oktober 2018

Newsletter August/September 2018

Newsletter Juli 2018

Newsletter Juni 2018

Erinnerung an Ihre Einwilligung / Sondernewsletter anläßlich der Datenschutzgrundverordnung 2018

Newsletter Mai 2018

Newsletter April 2018

Newsletter März 2018

Newsletter Februar 2018

Newsletter Januar 2018

Newsletter Dezember 2017

Newsletter November 2017

Newsletter Oktober 2017

Newsletter September 2017

Newsletter August 2017

Newsletter Juli 2017

Newsletter Juni 2017

Newsletter Mai 2017

Newsletter April 2017

Newsletter März 2017

Newsletter Februar 2017

Newsletter Januar 2017

Newsletter Dezember 2016

Newsletter November 2016

Newsletter Oktober 2016

Newsletter September 2016

Newsletter August 2016

Newsletter Juli 2016

Newsletter Juni 2016

Newsletter Mai 2016

Newsletter April 2016

Newsletter März 2016

Newsletter Februar 2016

Newsletter Januar 2016

Newsletter November 2015

Newsletter Oktober 2015

Newsletter September 2015

Newsletter August 2015

Newsletter Juli 2015

Newsletter Juni 2015

Newsletter Mai 2015

Newsletter April 2015

Newsletter Februar 2015

Newsletter Januar 2015

Newsletter November 2014

Newsletter Oktober 2014

Newsletter September 2014

Newsletter August 2014

Newsletter Juli 2014

Newsletter Juni 2014

Newsletter Mai 2014

Newsletter April 2014

Newsletter März 2014

Newsletter Februar 2014

Newsletter Januar 2014

Newsletter Dezember 2013

Newsletter November 2013

Newsletter Oktober 2013

Newsletter September 2013

Newsletter August 2013

Newsletter Juli 2013

Newsletter Juni 2013

Newsletter Mai 2013

Newsletter April 2013

Newsletter März 2013

Newsletter Februar 2013

Newsletter Januar 2013

Newsletter Dezember 2012

Newsletter Oktober 2012

Newsletter September 2012

Newsletter August 2012

Newsletter Juli 2012

Newsletter Mai 2012

Newsletter April 2012

Comenius-Institut

Evangelische Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft e.V.

Schreiberstraße 12
48149 Münster

Telefon 02 51 / 9 81 01 – 0
Telefax 02 51 / 9 81 01 – 50

E-Mail info@comenius.de

Fach- und Arbeitsstellen des Comenius Instituts
Evangelische Arbeitsstelle
Fernstudium

Wissenschaftliche Arbeitsstelle Evangelische Schule

rpi virtuell

 

CI-Newsletter
Abonnieren Sie unseren monatlich erscheinenden Newsletter.
  • Kooperation und Netzwerk
  • Vorstand und Mitglieder des Comenius-Instituts
  • Termine
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Projekte
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}