• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mein Konto
  • Search
Comenius-Institut
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Comenius-Institut
  • Search
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Startseite » CI Newsletter » Newsletterarchiv » Newsletter April 2023

Newsletter April 2023

* Veranstaltungen
* Aus der aktuellen Arbeit
* Veröffentlichungen
* Zum guten Schluss


* Veranstaltungen

Einstiegstreffen des Netzwerkes schule – evangelisch – digital

Mit schule-evangelisch-digital bietet das Comenius-Institut Lehrkräften, Schulleitungen, Technikadministrator:innen und Schulträgern ein Angebot zur Vernetzung und zugleich ein digitales Instrument, das evangelische Profilierung und digitale Schulentwicklung verbindet. In monatlichen, digitalen Einstiegstreffen erhalten Interessierte eine Einführung in die Projektidee sowie in die Netzwerkplattform und deren Anwendungsmöglichkeiten. Nächster Termin des Einstiegstreffens ist am 9. Mai von 17-18.30 Uhr.

Das Projekt wird von der Barbara-Schadeberg-Stiftung gefördert. Neben regelmäßig monatlich stattfindenden Netzwerktreffen zum offenen, informellen Austausch in lockerer Atmosphäre bietet das Netzwerk eine digitale asynchrone Pinnwand für Fragen, Impulse und Lösungen. Um auch eine intensive Zusammenarbeit in Gruppen und digitale Räume für gemeinsames (Weiter-)Denken zu ermöglichen, können Professionelle Lerngemeinschaften (PLG) gegründet werden. Für die Kommunikation, Organisation und Dokumentation stellt die digitale Infrastruktur des Netzwerkes die notwendigen Tools zur Verfügung.

Alle weiteren Termine finden Sie hier.

Mehr dazu

narrt-Fachtag

Der vierte digitale narrt-Fachtag, zu dem die Steuerungsgruppe die Mitglieder:innen des Netzwerkes narrt einlädt, findet in diesem Jahr am 17. Mai von 10-16 Uhr statt.

Er dient dem netzwerkinternen Austausch zu aktuellen Themen und Fragestellungen im Bereich der antisemitismus- und rassismuskritischen Religionspädagogik und Theologie.

Hier finden Sie das vollständige Programm

Mehr dazu

inrev-Café

Das inrev-Netzwerk lädt Interessierte zum nächsten inrev-Café am 26. Mai von 16.00-17.30 Uhr via Zoom ein. Das Café soll ein Raum des Wiedersehens und neuen Kennenlernens von Akteur:innen rund um eine inklusive Religionspädagogik der Vielfalt sein. Eingeladen sind daher langjährige Netzwerker:innen sowie Neueinsteiger:innen im Themengebiet, die sich austauschen möchten.

Wenn Sie dabei sein möchten, schreiben Sie eine kurze E-Mail an inrev@comenius.de. Sie erhalten anschließend die Zugangsdaten zum Zoom-Raum. Wenn Sie schon im Verteiler sind, werden die Zugangsdaten automatisch zugeschickt.

Das inrev-Café beginnt mit einer gemeinsamen Vorstellungsrunde einschließlich das Frage danach, welche Themen und Fragen Sie derzeit inhaltlich beschäftigen. Diese Fragen werden dann in Breakout-Sessions vertieft – wobei es auch jederzeit möglich ist, die Sessions zu wechseln und sich sozusagen im Café frei zwischen den Tischen zu bewegen. Abschließend gibt es einen gemeinsamen Abschluss im Plenum.

Mehr dazu

inrev-Talk zum Thema "Gender"

In jedem geraden Monat wird es einen digitalen inrev-Talk geben: ein thematisch fokussiertes Gespräch, bei dem das Konzept einer Inklusiven Religionspädagogik der Vielfalt weitergedacht werden soll. Eingeladen sind alle Interessierten aus Schule, Hochschule, Gemeinde und anderen Handlungsfeldern.

Der thematische Fokus des nächsten inrev-Talks am 13. Juni von 18-19.30 Uhr liegt auf dem Thema “Gender”, Impulsgeberin ist Dr. Silvia Arzt. Sie wird einen kurzen Impuls geben, über den im Anschluss in der Gruppe nachgedacht und diskutiert wird.

Für die Anmeldung zur Veranstaltung senden Sie einfach einmalig eine Mail mit Betreff “inrev-Talk” an inrev@comenius.de. Dann erhalten Sie automatisch die Einladung und Zugangsdaten zu den inrev-Talks 2023.

Mehr dazu

* Aus der aktuellen Arbeit

Symposium "Empirie in der Gemeindepädagogik"

Unter dem Titel „Empirie in der Gemeindepädagogik“ lud der Arbeitskreis Gemeindepädagogik e.V. vom 09. bis 11. März 2023 zum 16. gemeindepädagogischen Symposium in der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg ein. Zum ersten Mal fand das Symposium in Kooperation mit einer der Evangelischen Hochschulen sowie der gastgebenden Landeskirche statt. In vier Arbeitsgruppen ging es um eine Studie zu Kinderkirche und Christenlehre in Ostdeutschland, um das für die Konfirmandenarbeit entwickelte, auf einer empirischen Studie basierende Feedbacktool i-konf, um den Datentransfer in die Praxis am Beispiel der Studie Jugend zählt 2 und um die vom Comenius-Institut in Kooperation mit der EKD durchgeführte Bildungsberichterstattung. In einer abschließenden Podiumsdiskussion wurden Möglichkeiten, aber auch Begrenzungen empirischer Forschungen für die kirchliche Praxis diskutiert. Zudem gab es durch Dr. Johannes Wischmeyer, Kirchenamt der EKD, sowie Wolfgang Ilg und Fabian Peters, beide Mitglieder im Beirat zur KMU VI, Einblick in den derzeitigen Stand der Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung und in deren modifizierte empirischen Zugänge und Methoden gegenüber der KMU V. So wird es erstmals neben Ergebnissen aus der Befragung von Kirchenmitgliedern umfassende statistische Daten zur Mitgliedschaft und Mitgliedschaftsverhalten geben.

Mehr dazu

Vorstand und Mitgliederversammlung des Comenius-Instituts

Vorstand und Mitglieder des Comenius-Instituts kamen am 16./17. März in Frankfurt zusammen. Auf der Tagesordnung standen neben der Arbeitsplanung für 2023-2024 der Organisationsentwicklungsprozess, den das Institut u.a. auf dem Hintergrund zurückgehender finanzieller Mittel seit 2021 durchlaufen hat. Ausführlich diskutiert wurden besonders die inhaltlichen Leitperspektiven, in denen das Institut zukünftig seine Arbeit strukturiert und darstellt. Neben diesen Leitperspektiven wurde ein angepasstes Organigramm eingeführt.

Mehr dazu

Zweite EKD-weite Befragung zu gottesdienstlichen Angeboten mit Kindern gestartet – Evangelische Bildungsberichterstattung

Das Comenius-Institut und der Gesamtverband für Kindergottesdienst in der EKD e.V. hat am 20.04.2023 die zweite EKD-weite Befragung zur Vielfalt der gottesdienstlichen Angebote mit Kindern gestartet. In der noch laufenden Befragung werden Verantwortliche für diese Angebote in den Kirchengemeinden in allen 20 Landeskirchen befragt. Ein zentraler Fokus ist die Anschlussfähigkeit an die 2015 durchgeführte erste Online-Befragung. Somit können Veränderungsprozesse durch die Berücksichtigung der zeitlichen Entwicklung dargestellt werden. Es werden einerseits die Rahmenbedingungen der Angebote untersucht, aber auch danach gefragt, mit welchen Inhalten die Angebote stattfinden.

Die Studie soll dazu beitragen, die konzeptionelle Weiterentwicklung gottesdienstlicher Angebote mit Kindern und die Beratung der Verantwortlichen zu fördern. Auch wird mit der Studie die Bedeutung der kirchlichen Arbeit mit Kindern gewürdigt. Damit verbinden sich Anerkennung und Wertschätzung für das Engagement der Kirchengemeinden in diesem wichtigen Bereich.

Mehr dazu

* Veröffentlichungen

forum erwachsenenbildung 2/2023: Strategisches Marketing

Die aktuellen Marketingtrends liegen auf der Hand: möglichst viel performance mittels platforming und social media. Doch Marketingstrategien sind mehr als Trends, ebenso wie Gemeinwohlorientierung mehr als Marktorientierung bedeutet. So fragt sich: Wie gezielt und nachhaltig werden derzeit Teilnehmende und Mitarbeiterinnen gewonnen? Und welche neuen strategischen Fragen wirft neues Erwachsenbildungsmarketing auf?

Die aktuelle Ausgabe der forum erwachsenenbildung widmet sich dem Perspektivthema mit Interviews, Praxisberichten und Wissenschaftsbeiträgen. Diskutiert werden darin zum Beispiel die zunehmende Angebotskomplexität, beschwerliche Marktanalysen und Personalrekrutierungen, die Fragen, inwieweit die Ressourcen abnehmen und die Stakeholdererwartungen zunehmen und wie es sein kann, dass das Stammpublikum weiter abschmilzt, doch Newsletter beliebt bleiben.

Print- oder Online-Abonnements der Zeitschrift können beim Waxmann Verlag bestellt werden.

Mehr dazu

* Zum guten Schluss

"Tanzen ist die Poesie des Fußes."

John Dryden

Das Comenius-Institut wünscht einen guten Start in den Mai!

Newsletter Archiv

Newsletter August 2023

Newsletter Juli 2023

Newsletter Juni 2023

Newsletter Mai 2023

Newsletter März 2023

Newsletter Februar 2023

Newsletter Januar 2023

Newsletter Dezember 2022

Newsletter November 2022

Newsletter Oktober 2022

Newsletter September 2022

Newsletter August 2022

Newsletter Juli 2022

Newsletter Juni 2022

Newsletter Mai 2022

Newsletter April 2022

Newsletter März 2022

Newsletter Februar 2022

Newsletter Januar 2022

Newsletter Dezember 2021

Newsletter November 2021

Newsletter Oktober 2021

Newsletter September 2021

Newsletter August 2021

Newsletter Juli 2021

Newsletter Juni 2021

Newsletter Mai 2021

Newsletter April 2021

Newsletter März 2021

Newsletter Februar 2021

Newsletter Januar 2021

Newsletter Dezember 2020

Newsletter November 2020

Newsletter Oktober 2020

Newsletter September 2020

Newsletter August 2020

Newsletter Juli 2020

Newsletter Juni 2020

Newsletter Mai 2020

Newsletter April 2020

Newsletter März 2020

Newsletter Februar 2020

Newsletter Januar 2020

Newsletter November 2019

Newletter Oktober 2019

Newsletter September 2019

Newsletter Juli/August 2019

Newsletter Juni 2019

Newsletter Mai 2019

Newsletter April 2019

Newsletter März 2019

Newsletter Februar 2019

Newsletter Januar 2019

Newsletter November 2018

Newsletter Oktober 2018

Newsletter August/September 2018

Newsletter Juli 2018

Newsletter Juni 2018

Erinnerung an Ihre Einwilligung / Sondernewsletter anläßlich der Datenschutzgrundverordnung 2018

Newsletter Mai 2018

Newsletter April 2018

Newsletter März 2018

Newsletter Februar 2018

Newsletter Januar 2018

Newsletter Dezember 2017

Newsletter November 2017

Newsletter Oktober 2017

Newsletter September 2017

Newsletter August 2017

Newsletter Juli 2017

Newsletter Juni 2017

Newsletter Mai 2017

Newsletter April 2017

Newsletter März 2017

Newsletter Februar 2017

Newsletter Januar 2017

Newsletter Dezember 2016

Newsletter November 2016

Newsletter Oktober 2016

Newsletter September 2016

Newsletter August 2016

Newsletter Juli 2016

Newsletter Juni 2016

Newsletter Mai 2016

Newsletter April 2016

Newsletter März 2016

Newsletter Februar 2016

Newsletter Januar 2016

Newsletter November 2015

Newsletter Oktober 2015

Newsletter September 2015

Newsletter August 2015

Newsletter Juli 2015

Newsletter Juni 2015

Newsletter Mai 2015

Newsletter April 2015

Newsletter März 2015

Newsletter Februar 2015

Newsletter Januar 2015

Newsletter November 2014

Newsletter Oktober 2014

Newsletter September 2014

Newsletter August 2014

Newsletter Juli 2014

Newsletter Juni 2014

Newsletter Mai 2014

Newsletter April 2014

Newsletter März 2014

Newsletter Februar 2014

Newsletter Januar 2014

Newsletter Dezember 2013

Newsletter November 2013

Newsletter Oktober 2013

Newsletter September 2013

Newsletter August 2013

Newsletter Juli 2013

Newsletter Juni 2013

Newsletter Mai 2013

Newsletter April 2013

Newsletter März 2013

Newsletter Februar 2013

Newsletter Januar 2013

Newsletter Dezember 2012

Newsletter Oktober 2012

Newsletter September 2012

Newsletter August 2012

Newsletter Juli 2012

Newsletter Mai 2012

Newsletter April 2012

Comenius-Institut

Evangelische Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft e.V.

Schreiberstraße 12
48149 Münster

Telefon 02 51 / 9 81 01 – 0
Telefax 02 51 / 9 81 01 – 50

E-Mail info@comenius.de

  • Kooperation und Netzwerk
  • Vorstand und Mitglieder des Comenius-Instituts
  • Projekte
  • Cookie-Richtlinie (EU)
CI-Abos
Abonnieren Sie den monatlichen CI-Newsletter sowie die Online-Ausgabe der CI-Informationen.
Fach- und Arbeitsstellen des Comenius Instituts
Evangelische Arbeitsstelle
Fernstudium

rpi virtuell

 

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}