• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mein Konto
  • Search
Comenius Institut
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Comenius Institut
  • Search
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Startseite » CI Newsletter » Newsletterarchiv » Newsletter Januar 2023

Newsletter Januar 2023

* Personalia
* Veranstaltungen
* Aus der aktuellen Arbeit
* Veröffentlichungen
* Zum guten Schluss


* Personalia

Neuer Wissenschaftlicher Mitarbeiter am CI

Wir freuen uns, seit Januar 2023 Dr. Cornelius Sturm als neuen Wissenschaftlichen Mitarbeiter für den Bereich Erwachsenenbildung mit den Schwerpunkten Grundbildung und Alphabetisierung in unserem Team zu haben!

Er wird die Umsetzung eines durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Verbundprojekts zur Etablierung einer evangelischen Fachstelle Grundbildung und Alphabetisierung sowie ab März die Bundesgeschäftsführung der DEAE unterstützen.

Wir heißen ihn herzlich bei uns am Comenius-Institut willkommen und wünschen ihm einen guten Einstieg!


* Veranstaltungen

Evangelische Friedenskonferenz trifft sich im Augustinerkloster in Erfurt

Nach zwei Online-Tagungen kommt die Konferenz für Friedensarbeit im Raum der EKD erstmals wieder zu einem Präsenztreffen zusammen. Am 6. und 7. Februar tagen die Friedensbeauftragten der EKD-Gliedkirchen sowie die Vertreterinnen und Vertreter von EKD, kirchlichen Trägern der Friedensarbeit und damit verbundenen Institutionen im Augustinerkloster in Erfurt. Bei der Konferenz für Friedensarbeit wird der Friedensbeauftragte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischof Friedrich Kramer, der auch die Konferenz leitet, über das vergangene Jahr und über aktuelle Fragen der evangelischen Friedensarbeit berichten. Bianca Kappelhoff wird vonseiten des CI teilnehmen.

Mehr dazu

inrev-Talk

Mit einem neuen digitalen Format startet die inrev-Plattform in das Jahr 2023. In jedem geraden Monat wird es einen inrev-Talk geben: ein thematisch fokussiertes Gespräch mit ein bis zwei Impulsgeber:innen, bei dem das Konzept einer Inklusiven Religionspädagogik der Vielfalt aktualisiert und weitergedacht werden soll. Eingeladen sind alle Interessierten aus Schule, Hochschule, Gemeinde und anderen Handlungsfeldern.

Der erste inrev-Talk findet am 14.02.2023 von 18.00 bis 19.30 statt. Der thematische Fokus liegt auf dem Bereich “Sozioökonomische Lage und Armut”, Impulsgeberin ist Dr. Vera Uppenkamp.

Für die Anmeldung zur Veranstaltung senden Sie einfach eine Mail mit Betreff “inrev-Talk” an inrev@comenius.de. Dann erhalten Sie automatisch die Zugangsdaten.

Mehr dazu

Digitales narrt-Café

Herzliche Einladung des Netzwerkes antisemitismus- und rassismuskritische Religionspädagogik und Theologie zum nächsten narrt-Café! Es findet am 15.02.2023 von 16 bis 17.30 Uhr via Zoom statt. Die Themenschwerpunkte bestimmen die Teilnehmenden, sie fokussieren aktuelle theologische und politische Debatten.

Mehr dazu

Last call - Jetzt noch zur Tagung Niemand-darf-verloren-gehen anmelden!

„Niemand darf verloren gehen!“ unter diesem Titel steht ein Plädoyer der 11. Synode der EKD von 2010 für mehr Bildungsgerechtigkeit. Thesen wie „Bildungsgerechtigkeit ist unvereinbar mit Ausgrenzung“ verdeutlichen einen Standpunkt für evangelisches Bildungshandeln, der nun mit einer Tagung wieder aufgegriffen werden soll. Neben thematischen Vorträgen sind Workshops, eine Lesung und Möglichkeiten für einen persönlichen Austausch geplant. Die Tagung findet am 3. und 4. März im Schloss Münster statt. Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei, lediglich die Übernachtungs- und Anreisekosten müssen selbst übernommen werden. Die Veranstaltung richtet sich an Wissenschaftler:innen, Studierenden, Pädagog:innen, Theologen sowie alle Bildungsinteressierten.

Mehr dazu

16. Gemeindepädagogisches Symposium - Empirie in der Gemeindepädagogik

Vom 09. bis 11. März 2023 findet das 16. Gemeindepädagogisches Symposium des Arbeitskreises Gemeindepädagogik unter dem Titel „Empirie in der Gemeindepädagogik“ an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg statt. Das Symposium stellt am Beispiel aktueller kirchlicher bzw. gemeindepädagogischer Studien (u. a. die „Familienstudie“ an der EH Ludwigsburg) einerseits die Frage, welche Bedeutung die Empirie in der gemeindepädagogischen Wissenschaft hat. Andererseits wird die Frage nach dem Transfer diskutiert: Wie gelingt es, dass empirische Ergebnisse praxisrelevant werden, also nicht nur den „Elfenbeinturm“ schmücken, sondern auch Nutzen in der gemeindepädagogischen Praxis erzeugen? Damit verbunden wird der Frage nachgegangen, wie sich empirische Einsichten im Hochschulstudium und Berufsprofil der Gemeindepädagog:innen niederschlagen.

Das CI ist an der Planung und Durchführung beteiligt und unterstützt die Tagung finanziell. Inhaltlich wird Thomas Böhme mit dem Workshop "Evangelische Bildungsberichterstattung zwischen Realitäts-Check und dem Wunsch nach Steuerungswissen" am Freitag (10.03.) beteiligt sein.

Mehr dazu

Mitgliederversammlung der Deutschen Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung (DEAE)

Vom 13. bis 15. März 2023 treffen sich in Bremen die Delegierten der Landesorganisationen, Werke und Verbände der Evangelischen Erwachsenenbildung zur jährlichen Mitgliederversammlung der DEAE. Neben der Diskussion der verbandlichen Arbeit und fachlicher sowie bildungspolitischer Fragen ist die Wahl eines neuen Vorstands vorgesehen.

Mehr dazu

Studientag der Evangelischen Erwachsenenbildung: Dem Ort Raum geben

Den richtigen Raum und Ort für ein Bildungsangebot auszuwählen – das klingt nach einer Selbstverständlichkeit. Kita und Schule arbeiten vielerorts bereits ganz bewusst auf der Basis der Erkenntnis, dass „der Raum mitunterrichtet“. Soll dies konsequent umgesetzt werden, steht jedoch schnell das Gebäude als Ganzes in Frage, in dem Kinder und Jugendliche einen großen Teil des Tages zubringen. Die Erwachsenenbildung könnte es da leichter haben, ist sie es doch gewohnt an wechselnden und sehr verschiedenen Orten Bildungsangebote zu machen. Orte, Räume und Plätze verstärkt als Teil des pädagogischen Konzepts zu begreifen – darum dreht sich der Studientag am 14. März in Bremen für Praktiker:innen aus der (Evangelischen) Erwachsenenbildung in Zusammenarbeit von DEAE und Evangelischem Bildungswerk Bremen.

Mehr dazu

Save-The-Date: 1. Fachforum der Evangelischen Fachstelle Grundbildung und Alphabetisierung

Am 8. Mai 2023 veranstaltet die Evangelische Fachstelle Grundbildung und Alphabetisierung (GrubA) ihr erstes Fachforum im Haus der Kirche in Kassel. Wie ist die Lage von Grundbildung in Evangelischer Erwachsenen- und Familienbildung? Welchen Herausforderungen begegenen die Programmverantwortlichen oder Lehrenden? Auf der Grundlage der bisherigen Erfahrungen mit Grundbildungsangeboten in evangelischer Bildungsarbeit werden Ansatzpunkte thematisiert, wie Grundbildung in den Einrichtungen und Programmen gestärkt werden kann und wie Grundbildung Impulse für die Weiterentwicklung der Einrichtungen bietet. Das Fachforum richtet sich an Programmverantwortliche und Lehrende in Erwachsenen- und Familienbildungseinrichtungen mit Interesse am Thema Grundbildung. Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie in Kürze auf comenius.de.

15. EFTRE-Konferenz in Rom

Unter dem Titel "Bridges over Troubled Waters – RE in changing times" findet vom 24. bis 27. August die 15. Konferenz des European Forum for Teachers of Religious Education (EFTRE) in Rom statt. Inhaltlich soll es vor allem darum gehen, in Zeiten von gesellschaftlichem Wandel und Krisen nach der Rolle von Religionsunterricht zu fragen. Wie sollte dieser aussehen, um Kinder und Jugendliche beim Aufwachsen in diesen herausfordernden Zeiten zu begleiten und sichere Brücken zu bauen? Neben Vorträgen und praktischen Workshops wird es Möglichkeiten zum Austausch zu der Frage geben, wie der Religionsunterricht Kindern und Jugendlichen einen Rahmen bieten kann, religiöse, spirituelle und ethische Orientierung zu finden und ihren Platz in einer komplexen Welt einzunehmen. Eine besondere Chance, mit Kolleg:innen aus ganz Europa ins Gespräch zu kommen. Die Anmeldung wird ab 1. Februar möglich sein!

Mehr dazu

* Aus der aktuellen Arbeit

schule-evangelisch-digital: Projekt zur Vernetzung und Schulentwicklung

Mit schule-evangelisch-digital bietet das Comenius-Institut Lehrkräften, Schulleitungen, Technikadministrator:innen und Schulträgern ein Angebot zur Vernetzung und zugleich ein digitales Instrument, das evangelische Profilierung und digitale Schulentwicklung verbindet. Das Projekt wird von der Barbara-Schadeberg-Stiftung gefördert. Neben regelmäßig monatlich stattfindenden Netzwerktreffen zum offenen, informellen Austausch in lockerer Atmosphäre bietet das Netzwerk eine digitale asynchrone Pinnwand für Fragen, Impulse und Lösungen. Um auch eine intensive Zusammenarbeit in Gruppen und digitale Räume für gemeinsames (Weiter-)Denken zu ermöglichen, können Professionelle Lerngemeinschaften (PLG) gegründet werden. Für die Kommunikation, Organisation und Dokumentation stellt die digitale Infrastruktur des Netzwerkes die notwendigen Tools zur Verfügung!

In monatlichen, digitalen Einstiegstreffen erhalten Interessierte eine Einführung in die Projektidee sowie in die Netzwerkplattform und deren Anwendungsmöglichkeiten. Nächster Termin des Einstiegstreffens ist am 7. Februar von 17 bis 18.30 Uhr. Alle weiteren Termine finden Sie hier.

Mehr dazu

Neue Broschüre „Störung hat Vorrang - Christliche Antisemitismuskritik als religionspädagogische Praxis“

Die Broschüre „Störung hat Vorrang - Christliche Antisemitismuskritik als religionspädagogische Praxis“ will einen Beitrag leisten für eine gute Entwicklung kirchlicher, aber auch säkularer Bildungsbemühungen im Bereich Antisemitismuskritik. Sie verdankt sich der versammelten Projektlandschaft im Arbeitsbereich Demokratische Kultur und Bildung und kann gern weiterverbreitet werden. Die Borschüre wird von der Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus (BAGK+R) und dem Projekt DisKursLab der Evangelischen Akademie zu Berlin herausgegeben.

Mehr dazu

* Veröffentlichungen

forum erwachsenenbildung 1/2023: Lebensmittel und Lifestyle

Noch nie wurde in Deutschland so viel und so speziell Fleisch konsumiert. Für alle Veganer:innen ist das eine weitere schlechte Nachricht, doch abgesehen von moralischen Fragestellungen gibt es zwischen ihnen und massenhaften Filetliebhabern auffällige Gemeinsamkeiten: So sind Essverhalten und Statusverhalten eng verwoben – was allerhand mediale Inszenierungen und diverse Ernährungsmythen in Umlauf bringt; es wird immer weniger Zeit auf die Zubereitung verwendet – en vogue sind Convenienceprodukte; es werden Zucker, Salz und Fette deutlich überdosiert – Übergewicht und Adipositas sind mittlerweile eher die Regel als die Ausnahme. Ein klarer Fall für die Erwachsenenbildung.

So fragt die aktuelle Ausgabe des forum erwachsenenbildung sowohl nach den gesundheitlichen als auch nach den moralischen, medialen, ästhetischen und politischen Aspekten unseres Ernährungsverhaltens. Beispielsweise warnt sie davor, die ökologische Dimension der Thematik auf die bestens erforschten Konsumentenentscheidungen zu verkürzen.

Die Ausgabe 1/2023 der Zeitschrift kann ab sofort vorbestellt werden und erscheint im Februar 2023!

Mehr dazu

Juliane Ta Van: »Was ist für dich Religion?« – »Religion«, ein schillernder Begriff in der Sicht von Jugendlichen
In: engagement (2022), Band 40, Ausgabe 2, 158-167

Juliane Ta Van: „Was heißt hier Neutralität?“ – Lehrpersonen und ihre Positionierungen im Religionsunterricht
In: Theo-Web. 21 (2022) Heft 2, 83-89


* Zum guten Schluss

"Wenn's alte Jahr erfolgreich war, dann freue dich aufs neue. Und war es schlecht, ja dann erst recht."

Albert Einstein (1879-1955)

Newsletter Archiv

Newsletter März 2023

Newsletter Februar 2023

Newsletter Dezember 2022

Newsletter November 2022

Newsletter Oktober 2022

Newsletter September 2022

Newsletter August 2022

Newsletter Juli 2022

Newsletter Juni 2022

Newsletter Mai 2022

Newsletter April 2022

Newsletter März 2022

Newsletter Februar 2022

Newsletter Januar 2022

Newsletter Dezember 2021

Newsletter November 2021

Newsletter Oktober 2021

Newsletter September 2021

Newsletter August 2021

Newsletter Juli 2021

Newsletter Juni 2021

Newsletter Mai 2021

Newsletter April 2021

Newsletter März 2021

Newsletter Februar 2021

Newsletter Januar 2021

Newsletter Dezember 2020

Newsletter November 2020

Newsletter Oktober 2020

Newsletter September 2020

Newsletter August 2020

Newsletter Juli 2020

Newsletter Juni 2020

Newsletter Mai 2020

Newsletter April 2020

Newsletter März 2020

Newsletter Februar 2020

Newsletter Januar 2020

Newsletter November 2019

Newletter Oktober 2019

Newsletter September 2019

Newsletter Juli/August 2019

Newsletter Juni 2019

Newsletter Mai 2019

Newsletter April 2019

Newsletter März 2019

Newsletter Februar 2019

Newsletter Januar 2019

Newsletter November 2018

Newsletter Oktober 2018

Newsletter August/September 2018

Newsletter Juli 2018

Newsletter Juni 2018

Erinnerung an Ihre Einwilligung / Sondernewsletter anläßlich der Datenschutzgrundverordnung 2018

Newsletter Mai 2018

Newsletter April 2018

Newsletter März 2018

Newsletter Februar 2018

Newsletter Januar 2018

Newsletter Dezember 2017

Newsletter November 2017

Newsletter Oktober 2017

Newsletter September 2017

Newsletter August 2017

Newsletter Juli 2017

Newsletter Juni 2017

Newsletter Mai 2017

Newsletter April 2017

Newsletter März 2017

Newsletter Februar 2017

Newsletter Januar 2017

Newsletter Dezember 2016

Newsletter November 2016

Newsletter Oktober 2016

Newsletter September 2016

Newsletter August 2016

Newsletter Juli 2016

Newsletter Juni 2016

Newsletter Mai 2016

Newsletter April 2016

Newsletter März 2016

Newsletter Februar 2016

Newsletter Januar 2016

Newsletter November 2015

Newsletter Oktober 2015

Newsletter September 2015

Newsletter August 2015

Newsletter Juli 2015

Newsletter Juni 2015

Newsletter Mai 2015

Newsletter April 2015

Newsletter März 2015

Newsletter Februar 2015

Newsletter Januar 2015

Newsletter November 2014

Newsletter Oktober 2014

Newsletter September 2014

Newsletter August 2014

Newsletter Juli 2014

Newsletter Juni 2014

Newsletter Mai 2014

Newsletter April 2014

Newsletter März 2014

Newsletter Februar 2014

Newsletter Januar 2014

Newsletter Dezember 2013

Newsletter November 2013

Newsletter Oktober 2013

Newsletter September 2013

Newsletter August 2013

Newsletter Juli 2013

Newsletter Juni 2013

Newsletter Mai 2013

Newsletter April 2013

Newsletter März 2013

Newsletter Februar 2013

Newsletter Januar 2013

Newsletter Dezember 2012

Newsletter Oktober 2012

Newsletter September 2012

Newsletter August 2012

Newsletter Juli 2012

Newsletter Mai 2012

Newsletter April 2012

Comenius-Institut

Evangelische Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft e.V.

Schreiberstraße 12
48149 Münster

Telefon 02 51 / 9 81 01 – 0
Telefax 02 51 / 9 81 01 – 50

E-Mail info@comenius.de

Fach- und Arbeitsstellen des Comenius Instituts
Evangelische Arbeitsstelle
Fernstudium

Wissenschaftliche Arbeitsstelle Evangelische Schule

rpi virtuell

 

CI-Newsletter
Abonnieren Sie unseren monatlich erscheinenden Newsletter.
  • Kooperation und Netzwerk
  • Vorstand und Mitglieder des Comenius-Instituts
  • Termine
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Projekte
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Always active
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Manage options Manage services Manage vendors Read more about these purposes
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}