• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mein Konto
  • Search
Comenius Institut
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Comenius Institut
  • Search
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Startseite » CI Newsletter » Newsletterarchiv » Newsletter Juli 2022

Newsletter Juli 2022

* Personalia
* Veranstaltungen
* Aus der aktuellen Arbeit
* Veröffentlichungen
* Zum guten Schluss


* Personalia

30-jähriges Jubiläum von Karen Wulff

Am 1. Juli 1992 startete Karen Wulff ihren ersten Arbeitstag am Institut als Mitarbeiterin im Bereich Bibliothek-Dokumentation. Sie betreut die virtuellen Arbeitsplätze der Bibliotheken, leistet (technischen) Support und ist für uns gar nicht mehr wegzudenken. Wie an ihrem ersten Arbeitstag wurde auch das 30-jährige Jubiläum mit einem gemeinsamen Frühstück zelebriert.

Wir bedanken uns für ihre zuverlässige Arbeit und freuen uns auf weitere gemeinsame Jahre am CI!


* Veranstaltungen

(Digitale) Friedensbildung ganz konkret: Videokonferenz am 23. August 2022

Noch bis zum 31. August 2022 läuft das EU-geförderte Projekt „Schools joining up for Communities of Peace“, in dem Bianca Kappelhoff vonseiten des Comenius-Instituts im begleitenden Expertengremium mitarbeitet. Sechs Orte, die Konflikt, Versöhnung und Frieden symbolisieren, wurden in den vergangenen drei Jahren von Schulen in Ungarn, der Slowakei, Irland und Deutschland identifiziert, besucht und mittels digitalen Touren auch aus der Entfernung erlebbar gemacht. Gemeinsam bilden sie die „EduMaP – Education makes Peace!“, eine Online-Landkarte.

Ein e-Book erläutert, wie Lehrkräfte ihre Schüler:innen anleiten, eigene Orte zu erforschen, zu digitalen Touren aufzubereiten und der EduMaP hinzuzufügen. Sowohl das Handbuch als auch die EduMaP werden im Rahmen einer Videokonferenz am 23. August 2022 von 16 bis 17:30 Uhr CEST vorgestellt.

Link zur Anmeldung

***

narrt-Café

Herzliche Einladung des Netzwerkes antisemitismus- und rassismuskritische Religionspädagogik und Theologie zum nächsten narrt-Café! Es findet am 31.08.2022 von 16:30 – 18:00 Uhr via Zoom statt. Den Link finden Sie auf der Webseite sowie hier.

***

Bis Ende August noch anmelden: frischWind - Gesamttagung Kirche mit Kindern vom 30. September bis 3. Oktober 2022 in Lübeck

Die Gesamttagung Kirche mit Kindern bietet Fortbildung, Austausch, Begegnung und Vernetzung sowie Fest und Feier für ehrenamtlich und beruflich Aktive in der Kirche mit Kindern. Sie wird vom Gesamtverband für Kindergottesdienst in der EKD e.V. in Zusammenarbeit mit drei Landeskirchen veranstaltet – der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland, der Bremischen Evangelischen Kirche und der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Oldenburg.

Im Zentrum „Windrichtungen“, geleitet von Bianca Kappelhoff gemeinsam mit einem landeskirchlichen Beauftragten für Kindergottesdienst, werden der Blick über den deutschen Tellerrand und das Thema Digitalisierung die Schwerpunkte bilden.

Hier finden Sie das vielfältige Programm. Bis zum 31.08.2022 können Sie sich noch hier für die Tagung anmelden!

Alle weiteren Informationen erhalten Sie unter www.gt2022.de.

***

Konzeptwerkstatt „Familien in der Leistungsgesellschaft. Selbstansprüche – Multitasking – Überforderung“ vom 6.-7. Oktober 2022 in Frankfurt

Der Spagat zwischen Familien- und Arbeitsleben verlangt Eltern und Kindern viel ab. Ihr alltägliches Ringen mit diversen Leistungsansprüchen und Stressfaktoren wird weitgehend als Privatangelegenheit abgetan, doch viele Einrichtungen und Gemeinden mit Familienbildungsprogrammen bieten Eltern an, sich diesbezüglich zu verständigen, zu unterstützen und zu entlasten. Das Interesse an gemeinsamer Orientierung hat sich in Folge der Pandemie noch einmal deutlich verstärkt. Viele Einrichtungen möchten ihre Angebote intensivieren und weiterentwickeln.

Die Konzeptwerkstatt "Familien in der Leistungsgesellschaft. Selbstansprüche - Multitasking - Überforderung" nimmt sich dieser Herausforderung an und beleuchtet mit Experten:innen aus Praxis und Wissenschaft, welche gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, familiären Gestaltungsspielräume und pädagogischen Anknüpfungspunkte aktuell bei Programmplanung und Didaktisierung zu beachten sind. Sie findet am 6. und 7. Oktober 2022 in Frankfurt a.M. in den Räumen der hoffmanns höfe statt. Die Werkstatt wird von der Fachgruppe Familienbezogene Erwachsenenbildung durchgeführt und vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.

Link zur Anmeldung

Weitere Informationen: Frau Jönke Hacker, hacker@comenius.de

Link zum Tagungsprogramm

***

EMOTIONALITÄT – EINE VERNACHLÄSSIGTE DIMENSION RELIGIÖSEN LERNENS?

Perspektiven der evangelischen, katholischen und islamischen Religionsdidaktik

Freitag, 18. November 2022, 9 - 17 Uhr in der Akademie Franz Hitze Haus, Münster

Religion, Spiritualität und Glaube sind in hohem Maße von emotionalen Erfahrungen und Erlebnissen abhängig. Gerade der Glaubensakt lebt vom Gefühl für das Unendliche, also von Erfahrungen des Getragen-Seins und der Geborgenheit. Religiöse Lernprozesse im schulischen Religionsunterricht beschränken sich demgegenüber eher auf kognitive Vollzüge, auf Informationsaufnahme und Problemlösefähigkeiten. Nur selten wird Religion tatsächlich noch 'erlebt'. Die emotionale Dimension des religiösen Lernens scheint aus dem Religionsunterricht verschwunden zu sein. Ist das Ursache oder Folge des Traditionsabbruchs, dem sich gerade die christlichen Kirchen ausgesetzt sehen? – Auf diesem Hintergrund beschäftigt sich die diesjährige Fortbildung des Christlich-islamischen Forums Religionspädagogik (CIFR) mit der Frage, welche Rolle das emotionale Lernen gerade auch im interreligiösen Lerngeschehen spielt und wie es thematisiert und eingeübt werden kann. Dazu werden Vorträge und Workshops für die verschiedenen Schultypen und -stufen angeboten. Darüber hinaus eröffnet der Studientag vielfältige Möglichkeiten der Begegnung von christlichen und muslimischen Religionslehrerinnen und -lehrern. CIFR wird getragen von der Katholisch-Theologischen Fakultät und dem Zentrum für Islamische Theologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, dem Bischöflichen Generalvikariat und der Abteilung Religionspädagogik des Comenius-Institutes.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Link zum Flyer

Link zur Anmeldung

***

Tagung “Niemand darf verloren gehen…?” Ausgrenzung problematisieren – Bildungsgerechtigkeit fördern am 3. & 4. März 2023 im Schloss Münster

„Niemand darf verloren gehen!“ unter diesem Titel steht ein Plädoyer der 11. Synode der EKD von 2010 für mehr Bildungsgerechtigkeit. Thesen wie „Bildungsgerechtigkeit ist unvereinbar mit Ausgrenzung“ verdeutlichen einen Standpunkt für evangelisches Bildungshandeln, der nun, mehr als ein Jahrzehnt später, mit einer Tagung wieder aufgegriffen werden soll: Wie hat sich das Bemühen um Bildungsgerechtigkeit in den vergangenen Jahren entwickelt? Vor welchen Ausgrenzungsmomenten stehen wir heute angesichts von Pandemiebedingungen, Digitalisierung und nach wie vor hohem Risiko von Kinderarmut? Fragen wie diesen möchten wir mit der Tagung „Niemand darf verloren gehen…?“ Ausgrenzung problematisieren – Bildungsgerechtigkeit fördern nachgehen.

Die Tagung musste aufgrund der Corona-Pandemie verschoben werden und findet nun am Freitag, den 3. März und am Samstag, den 4. März 2023 im Schloss der WWU Münster statt. Die Veranstaltung wird in Kooperation zwischen dem Comenius-Institut, dem Seminar für Praktische Theologie und Religionspädagogik der Ev. Fakultät der Universität Münster und dem Lehrstuhl für Evangelische Religionspädagogik im Institut für Evangelische Theologie der Universität Duisburg-Essen durchgeführt.

Neben verschiedenen thematischen Vorträgen sind Workshops und Möglichkeiten für einen persönlichen Austausch geplant.

Link zum Tagungsprogramm


* Aus der aktuellen Arbeit

relilab|Global: Neue Angebote für das Schuljahr 2022/2023

Ein thematischer Schwerpunkt des relilabs ist Globales Lernen. Dazu werden im Schuljahr 2022/2023 folgende kostenlose Veranstaltungen für Lehrkräfte angeboten:

Weitere Informationen finden Sie hier.

***

Religionslehrkräfte zur Beteiligung am Forschungsprojekt QUIRU gesucht

Für das Forschungs- und Entwicklungsprojekt QUIRU (Qualität und Qualitätsentwicklung im Religionsunterricht), das am Lehrstuhl für Religionspädagogik/Evangelisch-Theologische Fakultät der Universität Tübingen (Prof. Dr. Friedrich Schweitzer) eingerichtet wurde, werden für die Zeit nach den Sommerferien beteiligte Religionslehrkräfte gesucht.

Interessierte aus den beteiligten Landeskirchen (Landeskirchen: Evangelische Landeskirche in Baden, Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, Evangelische Kirche in Hessen und Nassau, Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland, Evangelische Landeskirche in Württemberg sowie die Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen) sind eingeladen, sich direkt bei den religionspädagogischen Instituten und Zentren der Landeskirchen zu melden.

Durch die Beteiligung am Projekt können die Lehrkräfte dazu beitragen, Stellung und Ansehen des Faches in Schule und Öffentlichkeit zu stärken, die Qualität des Unterrichts und der darauf bezogenen Aus- und Fortbildung weiter zu erhöhen und die Verbindung zwischen Praxis und Theorie in der Religionspädagogik auszubauen. Sie gewinnen außerdem Impulse für die eigene Unterrichtsgestaltung.

Die Ergebnisse der Gesamtuntersuchung werden bei einer Veranstaltung im RPI Loccum am 05.-07. Oktober 2023 vorgestellt. Dazu wird schon jetzt herzlich eingeladen.


* Veröffentlichungen

Sammelband "Familienreligiosität im Bildungshandeln"

Wie entwickelt sich das religiöse Familienleben gegenwärtig? Inwieweit wird es als ein biographisches und intergenerationales Lerngeschehen erforscht? Wie greifen Bildungsanbieter die Bandbreite an religiöser Familienpraxis, -sprache und -dynamik auf? Die Autorinnen und Autoren des Bandes zeigen, in welcher Weise Familienreligiosität aktuell wahrgenommen und pädagogisch adressiert wird. Sie diskutieren religionspädagogische Ansätze, neue Forschungsergebnisse und Praxiserfahrungen.

Ausgehend von erwachsenenpädagogischen Überlegungen regt der Band im Ergebnis zur konzeptionellen Weiterentwicklung religiöser Familienbildung an: Sie sollte sich noch stärker lebensweltlich, intergenerativ und interreligiös ausrichten, sie darf explorativer arbeiten, sie kann aufmerksamer hinhören, was Eltern und Großeltern unter religiösen Gesichtspunkten bewegt und interessiert.

Der Band ist ab sofort bei uns im Bookshop erhältlich!

***

Steffen Kleint:

Familienbildung in pädagogisch-politischer Verantwortung

In: Ute Müller-Giebeler, Michaela Zufacher (Hrsg.). Familienbildung – Praxisbezogene, empirische und theoretische Perspektiven, S. 108–134. Link zum Band


* Zum guten Schluss

„Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen.“

Aristoteles, griechischer Philosoph der Antike (384 - 322 v. Chr.)

Newsletter Archiv

Newsletter März 2023

Newsletter Februar 2023

Newsletter Januar 2023

Newsletter Dezember 2022

Newsletter November 2022

Newsletter Oktober 2022

Newsletter September 2022

Newsletter August 2022

Newsletter Juni 2022

Newsletter Mai 2022

Newsletter April 2022

Newsletter März 2022

Newsletter Februar 2022

Newsletter Januar 2022

Newsletter Dezember 2021

Newsletter November 2021

Newsletter Oktober 2021

Newsletter September 2021

Newsletter August 2021

Newsletter Juli 2021

Newsletter Juni 2021

Newsletter Mai 2021

Newsletter April 2021

Newsletter März 2021

Newsletter Februar 2021

Newsletter Januar 2021

Newsletter Dezember 2020

Newsletter November 2020

Newsletter Oktober 2020

Newsletter September 2020

Newsletter August 2020

Newsletter Juli 2020

Newsletter Juni 2020

Newsletter Mai 2020

Newsletter April 2020

Newsletter März 2020

Newsletter Februar 2020

Newsletter Januar 2020

Newsletter November 2019

Newletter Oktober 2019

Newsletter September 2019

Newsletter Juli/August 2019

Newsletter Juni 2019

Newsletter Mai 2019

Newsletter April 2019

Newsletter März 2019

Newsletter Februar 2019

Newsletter Januar 2019

Newsletter November 2018

Newsletter Oktober 2018

Newsletter August/September 2018

Newsletter Juli 2018

Newsletter Juni 2018

Erinnerung an Ihre Einwilligung / Sondernewsletter anläßlich der Datenschutzgrundverordnung 2018

Newsletter Mai 2018

Newsletter April 2018

Newsletter März 2018

Newsletter Februar 2018

Newsletter Januar 2018

Newsletter Dezember 2017

Newsletter November 2017

Newsletter Oktober 2017

Newsletter September 2017

Newsletter August 2017

Newsletter Juli 2017

Newsletter Juni 2017

Newsletter Mai 2017

Newsletter April 2017

Newsletter März 2017

Newsletter Februar 2017

Newsletter Januar 2017

Newsletter Dezember 2016

Newsletter November 2016

Newsletter Oktober 2016

Newsletter September 2016

Newsletter August 2016

Newsletter Juli 2016

Newsletter Juni 2016

Newsletter Mai 2016

Newsletter April 2016

Newsletter März 2016

Newsletter Februar 2016

Newsletter Januar 2016

Newsletter November 2015

Newsletter Oktober 2015

Newsletter September 2015

Newsletter August 2015

Newsletter Juli 2015

Newsletter Juni 2015

Newsletter Mai 2015

Newsletter April 2015

Newsletter März 2015

Newsletter Februar 2015

Newsletter Januar 2015

Newsletter November 2014

Newsletter Oktober 2014

Newsletter September 2014

Newsletter August 2014

Newsletter Juli 2014

Newsletter Juni 2014

Newsletter Mai 2014

Newsletter April 2014

Newsletter März 2014

Newsletter Februar 2014

Newsletter Januar 2014

Newsletter Dezember 2013

Newsletter November 2013

Newsletter Oktober 2013

Newsletter September 2013

Newsletter August 2013

Newsletter Juli 2013

Newsletter Juni 2013

Newsletter Mai 2013

Newsletter April 2013

Newsletter März 2013

Newsletter Februar 2013

Newsletter Januar 2013

Newsletter Dezember 2012

Newsletter Oktober 2012

Newsletter September 2012

Newsletter August 2012

Newsletter Juli 2012

Newsletter Mai 2012

Newsletter April 2012

Comenius-Institut

Evangelische Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft e.V.

Schreiberstraße 12
48149 Münster

Telefon 02 51 / 9 81 01 – 0
Telefax 02 51 / 9 81 01 – 50

E-Mail info@comenius.de

Fach- und Arbeitsstellen des Comenius Instituts
Evangelische Arbeitsstelle
Fernstudium

Wissenschaftliche Arbeitsstelle Evangelische Schule

rpi virtuell

 

CI-Newsletter
Abonnieren Sie unseren monatlich erscheinenden Newsletter.
  • Kooperation und Netzwerk
  • Vorstand und Mitglieder des Comenius-Instituts
  • Termine
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Projekte
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Always active
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Manage options Manage services Manage vendors Read more about these purposes
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}