• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mein Konto
  • Search
Comenius Institut
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Comenius Institut
  • Search
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Startseite » CI Newsletter » Newsletterarchiv » Newsletter April 2020

Newsletter April 2020

* Zur aktuellen Lage
* Veranstaltungen
* Aus der aktuellen Arbeit
* Neues von der DEAE
* Neues von der Wissenschaftlichen Arbeitsstelle Evangelische Schule
* Neues von der Arbeitsstelle Fernstudium
* Neues vom Gesamtverband für Kindergottesdienst in der EKD
* Veröffentlichungen
* Zum guten Schluss

********

* Zur aktuellen Lage

Covid-19 und seine Folgen für die Arbeit des CI
Der Support für die beim Comenius-Institut gehosteten BibliothecaPlus-Arbeitsplätze bleibt gewährleistet. Die Hotline ist wie gewohnt besetzt. Die Bibliotheksmitarbeitenden des Comenius-Instituts beraten und unterstützen IT- und Bibliotheksmitarbeitenden derzeit aufgrund der Corona Pandemie geschlossener Bibliotheken dabei, das Programm BibliothecaPlus für die Arbeit von zuhause aus bereitzustellen. Da viele Bibliotheken geschlossen sind, kann benötigte Literatur weiterhin über den kostenpflichtigen Dokumentenlieferdienst des Comenius-Instituts (CiDoLi) bestellt werden. Die Bibliotheksmitarbeitenden des Comenius-Instituts arbeiten vor Ort, sodass die benötigte Literatur zeitnah eingescannt und als pdf-Datei verschickt werden kann. Die Webseiten des Arbeitsbereichs mit allen Dienstleistungen erreichen Sie über diesen Link.

****

Covid-19 Folge 2: Internetseite für home schooling
Umgehend nach der Schließung der Schulen haben rpi-virtuell und verschiedene Kooperationspartner reagiert. Es gibt eine Internetseite, auf der vielfältige Angebote für den Religionsunterricht zu finden sind (www.religionsunterricht.net). Sie sollen dabei helfen, dass auch der Religionsunterricht trotz Schulschließung über digitale Wege weitergeführt werden kann. Inzwischen findet sich auf dieser Seite eine beachtliche Sammlung von Aufgabenstellungen und Ideen, die Schülerinnen und Schüler von zuhause aus bewältigen können. Die vorgestellten Projekte beschränken sich auf einen Zeitumfang von etwa 4 Schulstunden und dazu passende Arbeitsvorschläge. Diese können die Unterrichtenden jederzeit an ihre tatsächliche Unterrichtssituation anpassen.

Alle Materialien sind kostenlos und stehen unter einer freien Lizenz, so dass Unterrichtende diese in eigenen öffentlichen Lernarrangements, weiter nutzen und verbreiten dürfen.

********

* Veranstaltungen

Einladung zum Webinar "For future? Demokratie, Bildung und Religion in der Klimabewegung" am Montag, 11. Mai 2020, 19:30 bis 21.00 Uhr.

Eigentlich war eine Fachtagung geplant zum Zusammenhang zwischen Klimapolitik, Demokratie und Bildung. Grundlage dafür bilden Aktivitäten der Bildungskammer der EKD zu Demokratie und Bildung [Link]. Nun findet dazu ein Webinar statt, dessen Einzelheiten und Anmeldemodalitäten hier zu erkunden sind.

Lesen Sie alle Details zum Inhalt und zur Anmeldung hier.

****

Fachtag „Religionsunterricht in Bewegung“ am 19.05.2020 in Hannover
Bei dem Fachtag werden die Ergebnisse des Bildungsberichts zum evangelischen Religionsunterricht präsentiert, der Ende 2019 veröffentlicht wurde und strukturelle Entwicklungen in Baden-Württemberg, Niedersachsen und Sachsen aufzeigt. Themen sind u.a. Teilnahmequoten und die Zusammensetzung der teilnehmenden Schülerschaft, die Unterrichtsversorgung sowie der konfessionell-kooperativ erteilte Religionsunterricht. Das Comenius-Institut und das Kirchenamt der EKD laden Verantwortliche und Interessierte herzlich zu einem Austausch über die Ergebnisse und deren Implikationen auch für andere Regionen ein. Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier. Ansprechpartner/innen: Dr. Nicola Bücker und Dr. Peter Schreiner

********

* Aus der aktuellen Arbeit

Arbeitsbericht des Comenius-Instituts erschienen
Einblicke in Projekte und Arbeitsvorhaben des Comenius-Instituts bietet der Arbeitsbericht 2018-2019 des Comenius-Instituts. Die thematischen Schwerpunkte Evangelische Bildungsberichterstattung, Digitalisierung und Bildung sowie Initiativen zur Zukunft religiöser Bildung in der Schule werden ebenso vorgestellt wie Projekte und Initiativen in den Arbeitsbereichen Bildung in Kirche und Gesellschaft und Bildung in der Schule.

Der 128 Seiten umfassende Bericht kann hier als open access Dokument geladen werden. Gedruckte Exemplare sind auf Anfrage über berge@comenius.de erhältlich.

****

Kirsti Greier,  Bernd Schröder (Hrsg.)
Kirche mit Kindern : Empirische Befunde – Konzepte – Desiderate
Münster: Waxmann, 2020. 2016 Seiten. 24,90
(Evangelische Bildungsberichterstattung,  Band 6)

Mit dem Band „Gottesdienstliche Angebote mit Kindern“ wurde 2018 erstmals ein Bildungsbericht zu gottesdienstlichen Angeboten mit Kindern vorgelegt, zu denen beispielsweise Kinder- und Krabbelgottesdienste oder Kinderbibeltage gehören. Die Beiträge im nun vorliegenden Band bieten vielfältige Deutungen und Kommentierungen der Befunde des Bildungsberichtes. Diskussionen um empirische Befunde und vorliegende Konzepte Gottesdienstlicher Angebote mit Kindern werden abgebildet und sollen zu weiterem Austausch anregen.
Der Band ist breit angelegt – mit den unterschiedlichen  Perspektiven der Beiträge sollen unterschiedliche Leserinnen und Leser angesprochen werden: wissenschaftlich Interessierte ebenso wie professionell mit diesem Handlungsfeld Befasste, ehrenamtlich Mitarbeitende und auch diejenigen, die Neugier entwickeln für „gottesdienstliche Angebote mit Kindern“, von deren bildender Kraft im Bildungsbericht und dem Diskussionsband ausgegangen wird.
Der Band ist ab sofort über den Bookshop des Comenius Instituts zu beziehen.

Eine kostenfreie open access Version wird in Kürze zur Verfügung stehen.

****

Tagungsdokumentation Begleitung Lehramtsstudierende Evangelische Theologie
Das Arbeitsfeld der kirchlichen Begleitung von Lehramtsstudierenden im Fach Evangelische Theologie hat in den vergangenen Jahren der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) verstärkt Aufmerksamkeit und Bedeutung erfahren. Dreizehn der zwanzig Landeskirchen machen inzwischen Angebote der Studierendenbegleitung.

Die erste EKD-weite Fachtagung „Kirchliche Begleitung Studierende Lehramt Evangelische Theologie“, im Mai 2019 stellt den Auftakt zu einem konzertierten Verständigungsprozess in der Gemeinschaft der EKD-Gliedkirchen dar.

Der im Mai vorliegende Band dokumentiert die Beiträge der Tagung und gibt einen umfassenden Überblick über die derzeitige Entwicklung der kirchlichen Begleitung von Lehramtsstudierenden im Fach Evangelische Theologie. Beleuchtet werden Rahmenbedingungen, Organisationsformen und Perspektiven der Begleitungsangebote. Wer sich das Arbeitsfeld erschließen möchte, findet hier erstmals leichten Zugang zu relevanten Fragestellungen, Themen und Akteur*innen. Der Band wird herausgegeben von Claudia Andrews und Thomas Böhme.

Die Tagungsdokumentation ist in Kürze verfügbar und kann gegen eine Schutzgebühr von 8,- € beim Comenius-Institut bestellt werden.

****

Zum Bildungsbericht zur ev. Schulseelsorge (Link) gibt es nun auch eine kurze Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse. Exemplare der gedruckten Broschüre können kostenfrei über berge@comenius.de abgerufen werden, eine elektronische Fassung findet sich hier

********

* Neues von der DEAE

Ausgabe 2/2020 der Zeitschrift forum erwachsenenbildung  „sharing cultures verändern Bildungslandschaften“  ist  erschienen

Die analoge Welt kommt derzeit zum Erliegen. Vor ein paar Wochen noch schien sich lediglich anzubahnen, dass der Großteil der Menschen irgendwann einmal vor allem digital in Kontakt sein wird, dass er vor allem digital lernen, sich digital mitteilen wird. Heute nun, ist genau das Alltag: die digitale sharing culture wird in einem ganz neuen Ausmaß für die Bildungsarbeit entdeckt und strapaziert.

Die aktuelle Ausgabe der forum Erwachsenenbildung fragt in dieser Zeit, nach den brisanten Herausforderungen und Chancen einer digitalisierten Erwachsenen- und Weiterbildung. Es geht unter anderem um kommerzielle Anbieter und politische Plattformstrategen, um Open Educational Ressource und Gütekriterien des Wissens, um bewährte Formen der Videokonferenzarbeit und um sogenannte Lernwanderer.
Link zum Bookshop
Link zum Inhaltverzeichnis

 

Folgende Beiträge der aktuellen Ausgabe sind für Sie kostenfrei:

  • David Röthler: Webinare in der Familienbildung
  • Matthias Rohs: Die Verantwortung der öffentlichen Erwachsenenbildungsanbieter in einer postdigitalen Gesellschaft

********

* Neues von der Wissenschaftlichen Arbeitsstelle Evangelische Schule

Newsletter Evangelische Schulen in Deutschland
Nach rund zweijähriger Unterbrechung gibt es ab sofort wieder regelmäßig „News aus dem evangelischen Schulwesen“ in Deutschland mit Neuigkeiten zu aktuellen Entwicklungen, Themen und Veranstaltungen, Ausschreibungen und Neuerscheinungen rund um das evangelische Schulwesen. Der Newsletter wir von der Bildungsabteilung der EKD unter Mitarbeit der Wissenschaftlichen Arbeitsstelle Evangelische Schule herausgegeben. Eine kostenlose Anmeldung ist über die Website: http://evangelische-schulen-in-deutschland.de möglich.

********

* Veröffentlichungen

Der Arbeitsbericht 2018/2019 des Comenius-Instituts ist erschienen.
Sie können ihn hier herunterladen: Link zum Open Access Dokument. Gedruckte Exemplare bestellen Sie bitte per E-Mail bei Frau Berge, berge@comenius.de

****

Ausgabe 2/2020 der Zeitschrift forum erwachsenenbildung ist verfügbar.
Sie trägt den Namen "sharing cultures verändern Bildungslandschaften"
Link zum Bookshop

****

Greier, Kirsti; Schröder, Bernd (Hrsg.):
Kirche mit Kindern : Empirische Befunden - Konzepte - Desiderate.
Münster, New York: Waxmann, 2020. 216 Seiten. ISBN 978-3-8309-4152-1
(Evangelische Bildungsberichterstattung : Band 6)
Link zum Bookshop

****

Greier, Kirsti; Bücker, Nicola:
Gottesdienstliche Angebote mit Kindern : eine empirische Untersuchung im Rahmen der Evangelischen Bildungsberichterstattung
In: Greier, Kirsti; Schröder, Bernd (Hrsg.):
Kirche mit Kindern : Empirische Befunden - Konzepte - Desiderate.
Münster, New York: Waxmann, 2020. Seite 22 bis 37
(Evangelische Bildungsberichterstattung : Band 6)
Link zum Bookshop

****

Greier, Kirsti:
Kindergottesdienst/Sonntagsschule
In: Greier, Kirsti; Schröder, Bernd (Hrsg.):
Kirche mit Kindern : Empirische Befunden - Konzepte - Desiderate.
Münster, New York: Waxmann, 2020. Seite 133 bis 143
(Evangelische Bildungsberichterstattung : Band 6)
Link zum Bookshop

****

Schreiner, Peter:
Evangelische Bildungsberichterstattung - ein Aperçu
In: Greier, Kirsti; Schröder, Bernd (Hrsg.):
Kirche mit Kindern : Empirische Befunden - Konzepte - Desiderate.
Münster, New York: Waxmann, 2020. Seite 13 bis 21
(Evangelische Bildungsberichterstattung : Band 6)
Link zum Bookshop

****

Schreiner, Peter:
Bildung und Digitalisierung - zwischen Hype und Kritik
Referat beim 5. Digitalen Forum Stuttgart am 02. März 2020
Link zum Volltext des Referats

********

* Zum guten Schluss

Nicht Sprüche sind es, woran es fehlt, die Bücher sind voll davon. Woran es fehlt, sind Menschen, die sie anwenden.
(Epiktet, 50-138, antiker Philosoph)

Newsletter Archiv

Newsletter Dezember 2022

Newsletter November 2022

Newsletter Oktober 2022

Newsletter September 2022

Newsletter August 2022

Newsletter Juli 2022

Newsletter Juni 2022

Newsletter Mai 2022

Newsletter April 2022

Newsletter März 2022

Newsletter Februar 2022

Newsletter Januar 2022

Newsletter Dezember 2021

Newsletter November 2021

Newsletter Oktober 2021

Newsletter September 2021

Newsletter August 2021

Newsletter Juli 2021

Newsletter Juni 2021

Newsletter Mai 2021

Newsletter April 2021

Newsletter März 2021

Newsletter Februar 2021

Newsletter Januar 2021

Newsletter Dezember 2020

Newsletter November 2020

Newsletter Oktober 2020

Newsletter September 2020

Newsletter August 2020

Newsletter Juli 2020

Newsletter Juni 2020

Newsletter Mai 2020

Newsletter März 2020

Newsletter Februar 2020

Newsletter Januar 2020

Newsletter November 2019

Newletter Oktober 2019

Newsletter September 2019

Newsletter Juli/August 2019

Newsletter Juni 2019

Newsletter Mai 2019

Newsletter April 2019

Newsletter März 2019

Newsletter Februar 2019

Newsletter Januar 2019

Newsletter November 2018

Newsletter Oktober 2018

Newsletter August/September 2018

Newsletter Juli 2018

Newsletter Juni 2018

Erinnerung an Ihre Einwilligung / Sondernewsletter anläßlich der Datenschutzgrundverordnung 2018

Newsletter Mai 2018

Newsletter April 2018

Newsletter März 2018

Newsletter Februar 2018

Newsletter Januar 2018

Newsletter Dezember 2017

Newsletter November 2017

Newsletter Oktober 2017

Newsletter September 2017

Newsletter August 2017

Newsletter Juli 2017

Newsletter Juni 2017

Newsletter Mai 2017

Newsletter April 2017

Newsletter März 2017

Newsletter Februar 2017

Newsletter Januar 2017

Newsletter Dezember 2016

Newsletter November 2016

Newsletter Oktober 2016

Newsletter September 2016

Newsletter August 2016

Newsletter Juli 2016

Newsletter Juni 2016

Newsletter Mai 2016

Newsletter April 2016

Newsletter März 2016

Newsletter Februar 2016

Newsletter Januar 2016

Newsletter November 2015

Newsletter Oktober 2015

Newsletter September 2015

Newsletter August 2015

Newsletter Juli 2015

Newsletter Juni 2015

Newsletter Mai 2015

Newsletter April 2015

Newsletter März 2015

Newsletter Februar 2015

Newsletter Januar 2015

Newsletter November 2014

Newsletter Oktober 2014

Newsletter September 2014

Newsletter August 2014

Newsletter Juli 2014

Newsletter Juni 2014

Newsletter Mai 2014

Newsletter April 2014

Newsletter März 2014

Newsletter Februar 2014

Newsletter Januar 2014

Newsletter Dezember 2013

Newsletter November 2013

Newsletter Oktober 2013

Newsletter September 2013

Newsletter August 2013

Newsletter Juli 2013

Newsletter Juni 2013

Newsletter Mai 2013

Newsletter April 2013

Newsletter März 2013

Newsletter Februar 2013

Newsletter Januar 2013

Newsletter Dezember 2012

Newsletter Oktober 2012

Newsletter September 2012

Newsletter August 2012

Newsletter Juli 2012

Newsletter Mai 2012

Newsletter April 2012

Comenius-Institut

Evangelische Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft e.V.

Schreiberstraße 12
48149 Münster

Telefon 02 51 / 9 81 01 – 0
Telefax 02 51 / 9 81 01 – 50

E-Mail info@comenius.de

Fach- und Arbeitsstellen des Comenius Instituts
Evangelische Arbeitsstelle
Fernstudium

Wissenschaftliche Arbeitsstelle Evangelische Schule

rpi virtuell

 

CI-Newsletter
Abonnieren Sie unseren monatlich erscheinenden Newsletter.
  • Kooperation und Netzwerk
  • Vorstand und Mitglieder des Comenius-Instituts
  • Termine
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Projekte
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}