• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mein Konto
  • Search
Comenius Institut
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Comenius Institut
  • Search
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Startseite » CI Newsletter » Newsletterarchiv » Newsletter März 2023

Newsletter März 2023

* Personalia
* Veranstaltungen
* Aus der aktuellen Arbeit
* Veröffentlichungen
* Zum guten Schluss


* Personalia

Stellenausschreibung: Theologische:r Referent:in für Kindergottesdienst / Kirche mit Kindern

Wir suchen möglichst zum 1. September 2023 für die Stelle einer Theologischen Referentin / eines Theologischen Referenten für Kindergottesdienst / Kirche mit Kindern

eine:n Pfarrer:in oder eine:n Diakon:in (oder vergleichbare Qualifikationen) (m/w/d)

In enger Abstimmung mit dem Gesamtverband für Kindergottesdienst in der EKD e.V. sind Sie verantwortlich für die konzeptionelle Weiterentwicklung und organisatorische Unterstützung der kirchlich-gemeindlichen Arbeit mit Kindern mit dem Schwerpunkt Kindergottesdienst/Kirche mit Kindern. In einer Verbindung von verbandlicher und wissenschaftlicher Tätigkeit sind Ihre Aufgaben die Unterstützung der Vorstandsarbeit, die Erarbeitung des Plans für den Kindergottesdienst, die Organisation der Gesamttagung Kirche mit Kindern sowie die Mitwirkung an der Evangelischen Bildungsberichterstattung zu gottesdienstlichen Angeboten mit Kindern.

Der Dienstsitz ist Münster. Ein ortsnaher Wohnsitz ist von Vorteil. Der Umfang der Stelle beträgt 50%. Wenn eine ergänzende halbe Stelle für Ihre Bewerbung ausschlaggebend ist, suchen Sie gerne das Gespräch mit uns. Bei Besetzung und Besoldung nach Beamtenrecht (Pfarrer:in) ist die Stelle auf 6 Jahre befristet.

Bitte schicken Sie Ihre Bewerbung mit aussagefähigen Unterlagen bis zum 16. April 2023 bevorzugt per E-Mail und in einer PDF-Datei an Ulrike Berge, berge@comenius.de.

Mehr dazu

Studentische Honorarkräfte gesucht

Das Comenius Institut etabliert im Rahmen eines durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Verbundprojekts eine bundesweit tätige Fachstelle Grundbildung und Alphabetisierung. Sie wird Einrichtungen der kirchlichen Erwachsenenbildung unterstützen, eigene Angebote im Bereich Grundbildung und Alphabetisierung zu entwickeln und sich zu vernetzen. Damit wollen wir dazu beitragen, dass Bildungsgerechtigkeit und die Möglichkeiten der Teilhabe an gesellschaftlichen Prozessen verbessert werden. Für das Projekt suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei studentische Hilfskräfte auf Honorarbasis bis Ende der Projektlaufzeit am 31. August 2025.

Weitere Informationen sowie Voraussetzungen können Sie den vollständigen Stellenausschreibungen entnehmen.

  • Stellenausschreibung im Bereich Konzeption
  • Stellenausschreibung im Bereich Öffentlichkeitsarbeit

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung für die jeweilige Stelle bevorzugt per E-Mail und in einer PDF-Datei an Alexandra Höhn, hoehn@comenius.de.

Mehr dazu

* Veranstaltungen

Digitales narrt-Café

Herzliche Einladung des Netzwerkes antisemitismus- und rassismuskritische Religionspädagogik und Theologie zum nächsten narrt-Café! Es findet am 19. April 2023 von 11 bis 12.30 Uhr via Zoom statt. Die Themenschwerpunkte bestimmen die Teilnehmenden, sie fokussieren aktuelle theologische und politische Debatten.

Mehr dazu

Einstiegstreffen des Netzwerkes schule – evangelisch – digital

Mit schule-evangelisch-digital bietet das Comenius-Institut Lehrkräften, Schulleitungen, Technikadministrator:innen und Schulträgern ein Angebot zur Vernetzung und zugleich ein digitales Instrument, das evangelische Profilierung und digitale Schulentwicklung verbindet. In monatlichen, digitalen Einstiegstreffen erhalten Interessierte eine Einführung in die Projektidee sowie in die Netzwerkplattform und deren Anwendungsmöglichkeiten. Nächster Termin des Einstiegstreffens ist am 25. April von 17 bis 18.30 Uhr.

Das Projekt wird von der Barbara-Schadeberg-Stiftung gefördert. Neben regelmäßig monatlich stattfindenden Netzwerktreffen zum offenen, informellen Austausch in lockerer Atmosphäre bietet das Netzwerk eine digitale asynchrone Pinnwand für Fragen, Impulse und Lösungen. Um auch eine intensive Zusammenarbeit in Gruppen und digitale Räume für gemeinsames (Weiter-)Denken zu ermöglichen, können Professionelle Lerngemeinschaften (PLG) gegründet werden. Für die Kommunikation, Organisation und Dokumentation stellt die digitale Infrastruktur des Netzwerkes die notwendigen Tools zur Verfügung.

Alle weiteren Termine finden Sie hier.

Mehr dazu

1. Fachforum der Evangelischen Fachstelle Grundbildung und Alphabetisierung

Am 8. Mai 2023 veranstaltet die Evangelische Fachstelle Grundbildung und Alphabetisierung (GrubA) ihr erstes Fachforum im Haus der Kirche in Kassel. Wie ist die Lage von Grundbildung in Evangelischer Erwachsenen- und Familienbildung? Welchen Herausforderungen begegnen die Programmverantwortlichen oder Lehrenden? Auf der Grundlage der bisherigen Erfahrungen mit Grundbildungsangeboten in evangelischer Bildungsarbeit werden Ansatzpunkte dafür in den Blick genommen, wie Grundbildung in den Einrichtungen und Programmen gestärkt werden kann und wie Grundbildung Impulse für die Weiterentwicklung der Einrichtungen bietet. Das Fachforum richtet sich an Programmverantwortliche und Lehrende in Erwachsenen- und Familienbildungseinrichtungen mit Interesse am Thema Grundbildung. Hier finden Sie das Programm.

Die Anmeldung zur Teilnahme ist unter Angabe des gewünschten Workshops bis zum 3. April 2023 via Mail an grundbildung@comenius.de möglich.

Mehr dazu

* Aus der aktuellen Arbeit

Tagung „Familienleben im Stresstest“ am 01. März 2023

Die Tagung "Familienleben im Stresstest" der DEAE-Fachgruppe Familienbezogene Erwachsenenbildung widmete sich zwei Fragen: Welche Angebotsformate für Familien mit hohen Vereinbarkeitshürden bewähren sich aktuell? Und wie lassen sich Fragen der Vereinbarkeit von Familien- und Arbeitsleben in den Angeboten selbst thematisieren? Ausgehend von den besonders limitierten „Kontakt- und Lernspielräumen“ einkommensschwacher Familien diskutierten Fachkräfte der Familienbildung, welche Facetten der komplexen Vereinbarkeitsproblematik für die Familienbildung besonders relevant sind und welche konzeptionellen Ansätze sich aktuell anbieten.

Wer an weiteren kollegialen Beratungen zur Thematik interessiert ist, kann seine Planung, seinen Ansatz oder sein Projekt am 27./28. September 2023 in Frankfurt/Main im Rahmen einer „Konzeptwerkstatt“ einbringen. Anmeldungen können bei Frau Jönke Hacker unter hacker@comenius.de eingereicht werden.

Mehr dazu

Rücklick zur didacta 2023

Vom 7.-11. März fand die didacta in Stuttgart statt. Ein kleiner Rückblick auf die Zeit am Stand der Kirchen bei der Bildungsmesse 2023 wurde vom relilab-Team in einem Video zusammengestellt.

Mehr dazu

EFTRE-Konferenz steht in den Startlöchern

Vom 24.-26. März 2023 traf sich der geschäftsführende Vorstand des European Forum for Teachers of Religious Education (EFTRE) in Rom, um die anstehende Konferenz weiter vorzubereiten. Orazio Ruscica empfing die europäischen Kolleg:innen in seinem Büro des italienischen Religionslehrkräfteverbands SNADIR. Gemeinsam mit zugeschalteten Vorstandsmitgliedern wurde das Programm finalisiert und praktische Aspekte besprochen. Eine Anmeldung zur Konferenz vom 24.-27. August 2023 in Rom ist weiterhin möglich.

Mehr dazu

Abschluss des Fernkurses "Prädikantendienst weltweit"

Viele glückliche Gesichter gab es beim Abschluss des Fernkurses, in dessen Rahmen die Fernstudienstelle des Comenius-Instituts wir gemeinsam mit der EKD Prädikantinnen und Prädikanten für den Dienst in evangelischen Gemeinden im Ausland ausbildet. Aus mehreren Ländern und sogar Kontinenten waren die angehenden Prädikant:innen zum letzten Präsenzseminar im Michaeliskloster in Hildesheim zusammengekommen. Neben Workshops zu liturgischer Präsenz und zum Rollenverständnis sowie einer Schreibwerkstatt stellten die Teilnehmenden auch ihre Predigten vor und unterzogen sich in einem Kolloquium einer kleinen Prüfung. Nach einem gemeinsamen Gottesdienst erhielten sie ihr Zertifikat, mit dem sie jetzt den Dienst in ihren Gemeinden antreten können. Wir wünschen allen eine gute Heimreise und hoffen auf ein Wiedersehen bei unserem Fortbildungskurs im nächsten Jahr!

Mehr dazu

* Veröffentlichungen

EKD-Texte 142: Religiöse Bildung und Evangelischer Religionsunterricht in der Grundschule

Am 15.03.2023 ist der Orientierungsrahmen „Religiöse Bildung und Evangelischer Religionsunterricht in der Grundschule“ erschienen. Das Comenius-Institut war mit der Geschäftsführung für die Arbeitsgruppe zum Erstellen des Orientierungsrahmens betraut.

Im Orientierungsrahmen wird die Ausrichtung und Gestaltung religiöser Bildung vor dem Hintergrund einer sich wandelnden Gesellschaft dargelegt. Die Grundschule als eine Schule für alle Kinder spiegelt die soziale, kulturelle und religiöse Vielfalt unserer Gesellschaft wider. Religiöse Bildung ist Teil des umfassenden schulischen Bildungs- und Erziehungsauftrages der Grundschulen und dient der Persönlichkeitsentwicklung eines jeden Kindes. Eine religionssensible Bildung geht daher vom einzelnen Kind aus und orientiert sich an dessen Bildungsansprüchen.

Mehr dazu

Impulse der AEED zum EKD-Text 142

Bezugnehmend auf den EKD-Text Nr. 142 „Religiöse Bildung und Evangelischer Religionsunterricht in der Grundschule. Ein Orientierungsrahmen“ hat die Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Erzieher:innen in Deutschland (AEED e.V.) Fragen entwickelt, die sich als Impulse in Aus- und Fortbildungskontexten sowie zum Selbststudium eignen. Sie bieten eine Hilfestellung, sich mit den im Orientierungsrahmen formulierten herausfordernden Anforderungen zu befassen. Die Fragen sind auf der AEED-Homepage zu finden.

Mehr dazu

* Zum guten Schluss

"Bei uns ist alle Tage Ostern, nur dass man einmal im Jahr Ostern feiert."

Martin Luther

In diesem Sinne wünscht das Comenius-Institut ein frohes Osterfest!

Newsletter Archiv

Newsletter Mai 2023

Newsletter April 2023

Newsletter Februar 2023

Newsletter Januar 2023

Newsletter Dezember 2022

Newsletter November 2022

Newsletter Oktober 2022

Newsletter September 2022

Newsletter August 2022

Newsletter Juli 2022

Newsletter Juni 2022

Newsletter Mai 2022

Newsletter April 2022

Newsletter März 2022

Newsletter Februar 2022

Newsletter Januar 2022

Newsletter Dezember 2021

Newsletter November 2021

Newsletter Oktober 2021

Newsletter September 2021

Newsletter August 2021

Newsletter Juli 2021

Newsletter Juni 2021

Newsletter Mai 2021

Newsletter April 2021

Newsletter März 2021

Newsletter Februar 2021

Newsletter Januar 2021

Newsletter Dezember 2020

Newsletter November 2020

Newsletter Oktober 2020

Newsletter September 2020

Newsletter August 2020

Newsletter Juli 2020

Newsletter Juni 2020

Newsletter Mai 2020

Newsletter April 2020

Newsletter März 2020

Newsletter Februar 2020

Newsletter Januar 2020

Newsletter November 2019

Newletter Oktober 2019

Newsletter September 2019

Newsletter Juli/August 2019

Newsletter Juni 2019

Newsletter Mai 2019

Newsletter April 2019

Newsletter März 2019

Newsletter Februar 2019

Newsletter Januar 2019

Newsletter November 2018

Newsletter Oktober 2018

Newsletter August/September 2018

Newsletter Juli 2018

Newsletter Juni 2018

Erinnerung an Ihre Einwilligung / Sondernewsletter anläßlich der Datenschutzgrundverordnung 2018

Newsletter Mai 2018

Newsletter April 2018

Newsletter März 2018

Newsletter Februar 2018

Newsletter Januar 2018

Newsletter Dezember 2017

Newsletter November 2017

Newsletter Oktober 2017

Newsletter September 2017

Newsletter August 2017

Newsletter Juli 2017

Newsletter Juni 2017

Newsletter Mai 2017

Newsletter April 2017

Newsletter März 2017

Newsletter Februar 2017

Newsletter Januar 2017

Newsletter Dezember 2016

Newsletter November 2016

Newsletter Oktober 2016

Newsletter September 2016

Newsletter August 2016

Newsletter Juli 2016

Newsletter Juni 2016

Newsletter Mai 2016

Newsletter April 2016

Newsletter März 2016

Newsletter Februar 2016

Newsletter Januar 2016

Newsletter November 2015

Newsletter Oktober 2015

Newsletter September 2015

Newsletter August 2015

Newsletter Juli 2015

Newsletter Juni 2015

Newsletter Mai 2015

Newsletter April 2015

Newsletter März 2015

Newsletter Februar 2015

Newsletter Januar 2015

Newsletter November 2014

Newsletter Oktober 2014

Newsletter September 2014

Newsletter August 2014

Newsletter Juli 2014

Newsletter Juni 2014

Newsletter Mai 2014

Newsletter April 2014

Newsletter März 2014

Newsletter Februar 2014

Newsletter Januar 2014

Newsletter Dezember 2013

Newsletter November 2013

Newsletter Oktober 2013

Newsletter September 2013

Newsletter August 2013

Newsletter Juli 2013

Newsletter Juni 2013

Newsletter Mai 2013

Newsletter April 2013

Newsletter März 2013

Newsletter Februar 2013

Newsletter Januar 2013

Newsletter Dezember 2012

Newsletter Oktober 2012

Newsletter September 2012

Newsletter August 2012

Newsletter Juli 2012

Newsletter Mai 2012

Newsletter April 2012

Comenius-Institut

Evangelische Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft e.V.

Schreiberstraße 12
48149 Münster

Telefon 02 51 / 9 81 01 – 0
Telefax 02 51 / 9 81 01 – 50

E-Mail info@comenius.de

Fach- und Arbeitsstellen des Comenius Instituts
Evangelische Arbeitsstelle
Fernstudium

Wissenschaftliche Arbeitsstelle Evangelische Schule

rpi virtuell

 

CI-Newsletter
Abonnieren Sie unseren monatlich erscheinenden Newsletter.
  • Kooperation und Netzwerk
  • Vorstand und Mitglieder des Comenius-Instituts
  • Termine
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Projekte
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}