• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mein Konto
  • Search
Comenius Institut
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Comenius Institut
  • Search
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Startseite » CI Newsletter » Newsletterarchiv » Newsletter Juni 2017

Newsletter Juni 2017

 

Newsletterarchiv

Newsletter Juni 2017

* Tagungen
* Rückschau auf Tagungen
* Aus der aktuellen Arbeit
* Veröffentlichungen
* Zum guten Schluss

********

* Tagungen

Termin für nächste ALPIKA Gesamttagung festgelegt.
Im Rahmen des Treffens des Geschäftsführenden Ausschusses der ALPIKA Leiterkonferenz am 1. Juni 2017 in Hannover konnte der Termin für die nächste Gesamttagung der Institute festgelegt werden. Sie findet vom 23. bis 25. März 2020 in der Ev. Akademie Hofgeismar statt. Eine Grundlage für die Vorbereitung bildet ein gemeinsames Perspektivpapier der Institute, das die thematischen Herausforderungen, die bei der ersten Tagung 2016 im Kloster Haydau diskutiert wurden, weiterführt. Ein vom GA erstellter Entwurf wird bei der Jahrestagung der ALPIKA vom 20. bis 22. September im PIT Bad Godesberg weiter beraten. Bei dem Treffen Anfang Juni wurden u.a. die gemeinsamen Erfahrungen mit dem von den ALPIKA-Instituten verantworteten Projekt „Café Bildung“ auf dem Markt der Möglichkeiten in Berlin (24.-28. Mai 2017) ausgewertet. Ein besonderer Dank galt dabei Matthias Spenn, Direktor des Bildungswerkes der EKBO, für die Koordination dieses Projektes.

********

* Rückschau auf Tagungen

Europäischen Union und Bildung
Vom 31.05. bis 02.06. fand - organisiert vom Europäischen Bund für Bildung und Wissenschaft e.V. in Kooperation mit der Karl-Arnold-Stiftung - ein Seminar zum Thema "Europäische Bildungsarbeit vor neuen Herausforderungen" in Brüssel statt. In Gesprächen mit EU Vertreter/innen im EU Parlament, der Kommission und dem Ausschuss der Regionen wurden aktuelle Entwicklungen, insbesondere im Hinblick auf den Austritt Großbritanniens und die Terrorismusprävention besprochen. Beim Letzteren spielen gemeinsame Werte bzw. Zustimmung zu den Menschenrechten eine entscheidende Rolle, deren Vermittlung insbesondere im Religionsunterricht und weiteren Bildungsangeboten der Kirche einen Platz finden können. So fand auch ein Treffen mit COMECE (Kommission der Bischofskonferenzen der Europäischen Gemeinschaft) statt, bei denen diese Themen weiter besprochen wurden. Janika Olschewski, M.A. hat von Seiten des Comenius-Institutes am Seminar teilgenommen und kann für weitere Informationen zur Bildungsarbeit der Europäischen Union kontaktiert werden.

****

Bildungs- und Schulreferenten in den Gliedkirchen der EKD trafen sich in Wörlitz
Zu ihrer Sommertagung kamen die Referentinnen und Referenten für Bildungs- Erziehungs- und Schulfragen in den Gliedkirchen der EKD - BESRK - am 15. und 16. Juni in Oranienburg-Wörlitz nahe Wittenberg zusammen. Neben einem Besuch der Weltausstellung Reformation standen u.a. die Themen Vokationsordnung, der Orientierungsrahmen "Kompetenzen und Standards für den BRU" und die für Schulprojekttage und -wochen erstellte Website www.schulprojekte-reformation.de (s. unten) auf der Tagesordnung. Informiert wurde ebenfalls über das Global Pedagogical Network „GPEN joint in reformation“, die Nachfolgestruktur des Projektes „schools500reformation“. Dr. Peter Schreiner, der als Gast bei der BESRK teilnimmt, konnte einen Sachstandsbericht zu den verschiedenen Projekten im Rahmen der ev. Bildungsberichterstattung vorstellen.

****

Sommerakademie zu „Religion und Europa“
„Religion und Europa“ war das Thema der diesjährigen Sommerakademie für Religionslehrkräfte der Sekundarstufe I und II vom 26. bis 29. Juni 2017 im August Pieper Haus in Aachen. Die Tagung wurde veranstaltet in ökumenischer Trägerschaft von der Hauptabteilung Bildung im Bischöflichen Generalvikariat Hildesheim, der Abteilung Schulen und Hochschulen im Bischöflichen Generalvikariat Osnabrück, dem Bischöflich-Münsterschen Offizialat Vechta und dem Arbeitsbereich Religionspädagogik und Medienpädagogik der Braunschweigischen Landeskirche. Dr. Peter Schreiner referierte zu Religiöser Bildung in Europa und zeigte dabei u.a. aktuelle Entwicklungen im Religionsunterricht in England, der Schweiz, Frankreich und Luxemburg auf. In der Diskussion wurde deutlich, dass konfessionelle RU Modelle zunehmend unter einem Plausibilitätsdruck stehen und z.T. durch konfessionsfreie Fächer abgelöst wurden.

****

PTI der Rheinischen Landeskirche feiert Jubiläum
Gleich mit zwei Veranstaltungen blickte das PTI der Rheinischen Landeskirche auf erfolgreiche 50 Jahre Arbeit zurück. Gegründet 1967, in einer Zeit des bildungspolitischen Aufbruchs, hat sich das PTI in Bad Godesberg auch durch stürmische Zeiten sicher und immer wieder mit innovativen Impulsen und Ansätzen der Fortbildung bewegt. Bei einem Tag der offenen Tür am 26. Juni stellten die Mitarbeitenden in kurzen Spots ihre Arbeit vor, viele Ehemalige ließen die Geschichte lebendig werden und schließlich rundeten ein Konzert und ein Buffet die Feierlichkeiten gelungen ab. Am Freitag, dem 30. Juni, erfolgte dann die offizielle Feier mit einem Gottesdienst in der Bonner Schlosskirche und einem Empfang im Haus der Kirche. Das CI gratuliert dem Team mit seinem Direktor Prof. Gotthard Fermor und freut sich auf weitere Kooperation und Begegnungen. Dr. Peter Schreiner übermittelte die Wünsche des Instituts bei den Veranstaltungen.

********

* Aus der aktuellen Arbeit

Internetseite zu Schulprojekte Reformation geht online
Am 1. August ist es soweit, die Website www.schulprojekte-reformation.de wird freigeschaltet. Dann steht vielfältiges Material zum Thema Reformation bereit, das sich insbesondere im Rahmen fächerübergreifender Schulprojekttage einsetzen lässt. Dazu gehört ein exklusiv für „Schulprojekte Reformation“ entwickeltes digitales Luther-Spiel. Es lässt Jugendliche eine Zeitreise ins 16. Jahrhundert unternehmen und spannende Rätsel lösen. Das Adventure-Game setzt sich auf spielerische Weise mit Person und Wirken Martin Luthers auseinander. Dabei werden auch theologische Grundanliegen der Reformation thematisiert. Die Seite bietet zudem Zugang zu einer Reihe von Filmen und umfangreichem Arbeitsmaterial. Ebenfalls finden sich Projektideen für verschiedene Schulstufen und eine große Linksammlung zum Thema Reformation. Das von der EKD und dem Comenius-Institut getragene Projekt wird durch die Kultusministerkonferenz unterstützt und empfohlen.

********

* Veröffentlichungen

Dokumentation Tagung Berlin liegt vor
Eine Dokumentation mit den Beiträgen der Kooperationstagung „Ernstfall Schule. Religionen in der Einwanderungsgesellschaft" liegt nun vor. Die Tagung fand am 22. November 2016 in der Friedrichstadtkirche in Berlin statt und wurde gemeinsam mit der Ev. Akademie zu Berlin und dem EKD Kirchenamt durchgeführt.
In der von Peter Schreiner, Matthias Otte und Christian Staffa herausgegebenen Publikation sind das einleitende Referat von Ministerin a.D. Sylvia Löhrmann, die Beträge aus den sechs thematischen Foren und eine Zusammenfassung des Schlussplenums aufgenommen. Es handelt sich hierbei um den Sonderdruck der epd Dokumentation Nr. 24/2017.
Sie können den Band über den Comenius-Bookshop bestellen. Das Buch hat einen Umfang von 102 Seiten und kostet EUR 7,40 (ab 10 Ex. EUR 7,00).

****

Inklusive Religionslehrer_innenbildung 2017
In Erweiterung des Fortbildungsordners zur inklusiven Religionslehrer_innenbildung sind zehn neue Bausteine im Open-Access-Bereich des Comenius-Instituts zugänglich.
Sie wurden unter Leitung von Annebelle Pithan und Rainer Möller zusammen mit einer Arbeitsgruppe von Expert_innen erarbeitet. Neben den neuen Bausteinen findet sich eine kurze Einführung und ein Inhaltsverzeichnis. Zur Vervollständigung des Ordners (2014) dienen ein aktualisiertes Inhaltsverzeichnis sowie neue Zwischenblätter für die einzelnen Module.

Thematisch geht es in den Bausteinen u.a. um Schönheit als "Schlüsselthema" eines inklusiven Religionsunterrichts in der Sekundarstufe I oder um biblische Themen wie Abendmahl, Wundergeschichten, barmherziger Samariter, Gastmahl u.a.

********
* Zum guten Schluss
Mit Schlagzeilen erobert man Leser. Mit Information behält man sie.
(Alfred Charles William Harmsworth, 1. Viscount Northcliffe)

Newsletter Archiv

Newsletter Mai 2023

Newsletter April 2023

Newsletter März 2023

Newsletter Februar 2023

Newsletter Januar 2023

Newsletter Dezember 2022

Newsletter November 2022

Newsletter Oktober 2022

Newsletter September 2022

Newsletter August 2022

Newsletter Juli 2022

Newsletter Juni 2022

Newsletter Mai 2022

Newsletter April 2022

Newsletter März 2022

Newsletter Februar 2022

Newsletter Januar 2022

Newsletter Dezember 2021

Newsletter November 2021

Newsletter Oktober 2021

Newsletter September 2021

Newsletter August 2021

Newsletter Juli 2021

Newsletter Juni 2021

Newsletter Mai 2021

Newsletter April 2021

Newsletter März 2021

Newsletter Februar 2021

Newsletter Januar 2021

Newsletter Dezember 2020

Newsletter November 2020

Newsletter Oktober 2020

Newsletter September 2020

Newsletter August 2020

Newsletter Juli 2020

Newsletter Juni 2020

Newsletter Mai 2020

Newsletter April 2020

Newsletter März 2020

Newsletter Februar 2020

Newsletter Januar 2020

Newsletter November 2019

Newletter Oktober 2019

Newsletter September 2019

Newsletter Juli/August 2019

Newsletter Juni 2019

Newsletter Mai 2019

Newsletter April 2019

Newsletter März 2019

Newsletter Februar 2019

Newsletter Januar 2019

Newsletter November 2018

Newsletter Oktober 2018

Newsletter August/September 2018

Newsletter Juli 2018

Newsletter Juni 2018

Erinnerung an Ihre Einwilligung / Sondernewsletter anläßlich der Datenschutzgrundverordnung 2018

Newsletter Mai 2018

Newsletter April 2018

Newsletter März 2018

Newsletter Februar 2018

Newsletter Januar 2018

Newsletter Dezember 2017

Newsletter November 2017

Newsletter Oktober 2017

Newsletter September 2017

Newsletter August 2017

Newsletter Juli 2017

Newsletter Mai 2017

Newsletter April 2017

Newsletter März 2017

Newsletter Februar 2017

Newsletter Januar 2017

Newsletter Dezember 2016

Newsletter November 2016

Newsletter Oktober 2016

Newsletter September 2016

Newsletter August 2016

Newsletter Juli 2016

Newsletter Juni 2016

Newsletter Mai 2016

Newsletter April 2016

Newsletter März 2016

Newsletter Februar 2016

Newsletter Januar 2016

Newsletter November 2015

Newsletter Oktober 2015

Newsletter September 2015

Newsletter August 2015

Newsletter Juli 2015

Newsletter Juni 2015

Newsletter Mai 2015

Newsletter April 2015

Newsletter März 2015

Newsletter Februar 2015

Newsletter Januar 2015

Newsletter November 2014

Newsletter Oktober 2014

Newsletter September 2014

Newsletter August 2014

Newsletter Juli 2014

Newsletter Juni 2014

Newsletter Mai 2014

Newsletter April 2014

Newsletter März 2014

Newsletter Februar 2014

Newsletter Januar 2014

Newsletter Dezember 2013

Newsletter November 2013

Newsletter Oktober 2013

Newsletter September 2013

Newsletter August 2013

Newsletter Juli 2013

Newsletter Juni 2013

Newsletter Mai 2013

Newsletter April 2013

Newsletter März 2013

Newsletter Februar 2013

Newsletter Januar 2013

Newsletter Dezember 2012

Newsletter Oktober 2012

Newsletter September 2012

Newsletter August 2012

Newsletter Juli 2012

Newsletter Mai 2012

Newsletter April 2012

Comenius-Institut

Evangelische Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft e.V.

Schreiberstraße 12
48149 Münster

Telefon 02 51 / 9 81 01 – 0
Telefax 02 51 / 9 81 01 – 50

E-Mail info@comenius.de

Fach- und Arbeitsstellen des Comenius Instituts
Evangelische Arbeitsstelle
Fernstudium

Wissenschaftliche Arbeitsstelle Evangelische Schule

rpi virtuell

 

CI-Newsletter
Abonnieren Sie unseren monatlich erscheinenden Newsletter.
  • Kooperation und Netzwerk
  • Vorstand und Mitglieder des Comenius-Instituts
  • Termine
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Projekte
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}