• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mein Konto
  • Search
Comenius Institut
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Comenius Institut
  • Search
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Startseite » CI Newsletter » Newsletterarchiv » Newsletter Mai 2018

Newsletter Mai 2018

 

Newsletterarchiv

Newsletter Mai 2018

* Tagungen
* Rückschau auf Tagungen
* Neues aus den Gremien
* Veröffentlichungen
* Zum guten Schluss

* Tagungen

Vorbereitung ALPIKA Tagung 2020
Bei einem Treffen des geschäftsführenden Ausschusses der ALPIKA mit den Sprecherinnen und Sprechern der ALPIKA AGs am 29. Mai in Berlin, wurden die Planungen für die zweite Gesamttagung der ALPIKA Institute weiter konkretisiert. Die Tagung findet vom 23. bis 25. März 2020 in der Ev. Akademie in Hofgeismar statt. Erste Überlegungen zur thematischen Ausrichtung beinhalteten Fragen nach der Relevanz von Fortbildungen, Ziele religiöser Bildung in pluralistischen Kontexten, Umgang mit Vielfalt und anderes mehr. Bei der ALPIKA Leitertagung im September 2018 in Villigst sollen die Planungen weiter konkretisiert werden.

********

* Rückschau auf Tagungen

Nachwuchstagung zu Transferforschung an der WWU
Vom 24. bis 26.05. fand an der Westfälischen-Wilhelms-Universität Münster eine Tagung für Nachwuchswissenschaftler/innen zur Transferforschung in der Historischen Bildungsforschung statt. Fokussiert auf das Beispiel der Deutsch-US-amerikanischen Beziehungen wurden unterschiedliche Theorien und Methoden zur Analyse von Transferprozessen – sei es von Wissen, religiösen Praktiken & Theorien oder Objekten – vorgestellt. Eine Übersicht verschiedener Ansätze gab Prof. Dr. Eckhardt Fuchs (Braunschweig) im Hauptvortrag „Edukativer Multilateralismus auf dem Prüfstein: Gedanken zu einer Institutionengeschichte internationaler Bildungsbeziehungen“. Janika Olschewski nahm von Seiten des Comenius-Instituts an der Konferenz teil.

****

„Sehr anregend, inhaltlich viele weiterführende Impulse und Erfahrungen, Austausch sehr wichtig", so lautete ein Feedback zum 10. Forum für Heil- und Religionspädagogik, das vom 13. bis 15.05.2018 unter dem Titel „Miteinander am Tisch – Tische als Ort sozialer Utopien“ in Siegburg stattfand. Das Comenius-Institut hatte, zusammen mit dem dkv – Fachverband für religiöse Bildung und Erziehung, der Katholischen Hochschule NRW u.a., eingeladen. Alltägliche und biblische Tischgemeinschaften als Orte für gerechtes Teilen und utopisches Denken waren ebenso Thema wie Mechanismen des Ausgrenzens von gesellschaftlicher und schulischer Teilhabe. Inklusives Handeln in Schule und Gemeinde am Beispiel von Abendmahl und interreligiösem Lernen wie biblische Exklusionsgeschichten und gesellschaftliche Prozesse neuer Identitäts- und Gruppenbildung. Lesen Sie einen Tagungsrückblick von Simon W. Kolbe, Eichstätt, unter diesem Link. Für Ende 2018 ist eine Publikation geplant. Kontakt: Dr. Annebelle Pithan

****

Deutscher Schulpreis prämiert evangelische Schulen
Es war ein spannendes und medienwirksames Ereignis: Am 14. Mai wurde in Berlin der Deutsche Schulpreis der Robert Bosch Stiftung für das Jahr 2018 verliehen. Fünfzehn Schulen waren zur Preisverleihung eingeladen. Hauptpreisträger wurde das Evangelische Schulzentrum Martinschule, Greifswald, ein zweiter Preis ging an die Matthias-Claudius-Schule in Bochum. Berücksichtigt man, dass das Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium, Münster, als Preisträgerschule ebenfalls evangelische Wurzeln hat, so kommen beachtliche 50% der Preisträger in diesem Jahr aus einem evangelischen Kontext. Dr. Peter Schreiner nahm als Gast an der Preisverleihung teil.

********

* Neues aus den Gremien

Mitgliederversammlung und Studientag der DEAE

Vom 05. bis 07. März 2018 tagte die Mitgliederversammlung der DEAE in Hofgeismar. Es wurden umfassende Strukturentscheidungen gefällt. Die Mitglieder beschlossen eine neue Beitragsordnung und einen neuen Delegiertenschlüssel zur Mitgliederversammlung. Auch für den Qualitätsverbund in der DEAE wurde eine Ordnung sowie eine überarbeitete Beitragsordnung beschlossen. Das Schwerpunktthema des Studientages der DEAE Leipzig am 19. März 2019 wurde festgelegt: „Transformationsprozesse 1989-2019“. Auch konnte die DEAE mit der Bundesakademie für Kirche und Diakonie ein neues Mitglied aufnehmen.
Die Beschlüsse der Mitgliederversammlung sind auf der Website der DEAE eingestellt.

Das Schwerpunktthema des Studientages am 06. März 2018 lautete „Interkulturelle Öffnung der Strukturen Evangelischer Erwachsenenbildung“. Mit einem Fokus insbesondere auf Fragen der Organisationsentwicklung wurde der Tag in Kooperation mit der Diakonie Deutschland – Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. umgesetzt. Externe inhaltliche Impulse wurden durch den Migrationsforscher Dr. Mark Terkessidis; Martin Gerlach, den Bundesgeschäftsführer der Türkischen Gemeinde in Deutschland sowie Prof. Dr. Dierk Starnitzke von der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel in die Debatten eingebracht.

****

Barbara-Schadeberg-Stiftung plant zukünftige Ausrichtung
Unter ihrem neuen Vorsitzenden Prof. Dr. Martin Schreiner und in Anwesenheit der Stifterin Barbara Lambrecht-Schadeberg kam der Vorstand der Barbara-Schadeberg-Stiftung am 18. Mai in Krombach zusammen, um zukünftige Ausrichtungen und Förderperspektiven gemeinsam mit dem Kuratorium der Stiftung zu diskutieren. Seit Gründung der Stiftung 1994 (vgl. www.barbara-schadeberg-stiftung.de) hat sich die Landschaft und die Situation der evangelischen Schule erheblich verändert. Die Stiftung will zukünftig flexibel auf aktuelle Entwicklungen im evangelischen Schulwesen und daraus erwachsende Bedarfe reagieren können. Dr. Peter Schreiner und Dr. Sylvia Losansky, Stelleninhaberin der Wiss. Arbeitsstelle Ev. Schule (WAES), nahmen an dem Treffen als Gäste teil.

********

* Veröffentlichungen

CI Leitlinien wieder verfügbar
Rasch war die erste Auflage der „Leitlinien und Perspektiven für die Arbeit des Comenius-Instituts bis zum Jahr 2025“ vergriffen.  Darin werden Ausgangspunkte und aktuelle Herausforderungen für evangelische Bildungsverantwortung skizziert, die für die Erwartungen an das CI und zukünftige thematische Schwerpunkte und Projekte zentral sind. Das Papier wurde im November 2017 vom Vorstand des CI verabschiedet, die Mitgliederversammlung hatte den Text zuvor mehrfach beraten. Nun steht ab Anfang Juni eine zweite gedruckte Auflage zur Verfügung. Exemplare sind über Ulrike Berge (berge@comenius.de) erhältlich.

****

Ilg, Wolfgang; Pohlers, Michael; Gräbs-Santiago, Aitana; Schweitzer, Friedrich; in Verbindung mit Otte, Matthias und Schreiner, Peter:
Jung - Evangelisch - Engagiert : Langzeiteffekte der Konfirmandenarbeit und Übergänge in ehrenamtlichen Engagement : empirische Studien im biografischen Horizont. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2018.

****

Olschewski, Janika:
Auf den Spuren von internationalem Wissenstransfer : Thematisierung religiöser Bildung in pädagogischen Reiseberichten des 19. und frühen 20. Jahrhunderts
In: Schröder, Bernd; Gemeinhardt, Peter; Simon, Werner: "Rezeption" und "Wirkung" als Phänomene religiöser Bildung : Forschungsperspektiven und historiographische Fallstudien. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2018. Seite 85 - 99

****

Simojoki, Henrik; Schreiner, Peter:
Religionsunterricht in der Schule - Gestaltungsformen in der religiös heterogenen Gesellschaft
In: Praktische Theologie - Zs für die Praxis in Kirche, Gesellschaft und Kultur 53. Jahrgang (2018) Heft 2, Seite 90-98

********

* Zum guten Schluss

"Lesen ist das wichtigste Werkzeug der Selbstkultur."
Anton E. Schönbach

Newsletter Archiv

Newsletter Dezember 2022

Newsletter November 2022

Newsletter Oktober 2022

Newsletter September 2022

Newsletter August 2022

Newsletter Juli 2022

Newsletter Juni 2022

Newsletter Mai 2022

Newsletter April 2022

Newsletter März 2022

Newsletter Februar 2022

Newsletter Januar 2022

Newsletter Dezember 2021

Newsletter November 2021

Newsletter Oktober 2021

Newsletter September 2021

Newsletter August 2021

Newsletter Juli 2021

Newsletter Juni 2021

Newsletter Mai 2021

Newsletter April 2021

Newsletter März 2021

Newsletter Februar 2021

Newsletter Januar 2021

Newsletter Dezember 2020

Newsletter November 2020

Newsletter Oktober 2020

Newsletter September 2020

Newsletter August 2020

Newsletter Juli 2020

Newsletter Juni 2020

Newsletter Mai 2020

Newsletter April 2020

Newsletter März 2020

Newsletter Februar 2020

Newsletter Januar 2020

Newsletter November 2019

Newletter Oktober 2019

Newsletter September 2019

Newsletter Juli/August 2019

Newsletter Juni 2019

Newsletter Mai 2019

Newsletter April 2019

Newsletter März 2019

Newsletter Februar 2019

Newsletter Januar 2019

Newsletter November 2018

Newsletter Oktober 2018

Newsletter August/September 2018

Newsletter Juli 2018

Newsletter Juni 2018

Erinnerung an Ihre Einwilligung / Sondernewsletter anläßlich der Datenschutzgrundverordnung 2018

Newsletter April 2018

Newsletter März 2018

Newsletter Februar 2018

Newsletter Januar 2018

Newsletter Dezember 2017

Newsletter November 2017

Newsletter Oktober 2017

Newsletter September 2017

Newsletter August 2017

Newsletter Juli 2017

Newsletter Juni 2017

Newsletter Mai 2017

Newsletter April 2017

Newsletter März 2017

Newsletter Februar 2017

Newsletter Januar 2017

Newsletter Dezember 2016

Newsletter November 2016

Newsletter Oktober 2016

Newsletter September 2016

Newsletter August 2016

Newsletter Juli 2016

Newsletter Juni 2016

Newsletter Mai 2016

Newsletter April 2016

Newsletter März 2016

Newsletter Februar 2016

Newsletter Januar 2016

Newsletter November 2015

Newsletter Oktober 2015

Newsletter September 2015

Newsletter August 2015

Newsletter Juli 2015

Newsletter Juni 2015

Newsletter Mai 2015

Newsletter April 2015

Newsletter März 2015

Newsletter Februar 2015

Newsletter Januar 2015

Newsletter November 2014

Newsletter Oktober 2014

Newsletter September 2014

Newsletter August 2014

Newsletter Juli 2014

Newsletter Juni 2014

Newsletter Mai 2014

Newsletter April 2014

Newsletter März 2014

Newsletter Februar 2014

Newsletter Januar 2014

Newsletter Dezember 2013

Newsletter November 2013

Newsletter Oktober 2013

Newsletter September 2013

Newsletter August 2013

Newsletter Juli 2013

Newsletter Juni 2013

Newsletter Mai 2013

Newsletter April 2013

Newsletter März 2013

Newsletter Februar 2013

Newsletter Januar 2013

Newsletter Dezember 2012

Newsletter Oktober 2012

Newsletter September 2012

Newsletter August 2012

Newsletter Juli 2012

Newsletter Mai 2012

Newsletter April 2012

Comenius-Institut

Evangelische Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft e.V.

Schreiberstraße 12
48149 Münster

Telefon 02 51 / 9 81 01 – 0
Telefax 02 51 / 9 81 01 – 50

E-Mail info@comenius.de

Fach- und Arbeitsstellen des Comenius Instituts
Evangelische Arbeitsstelle
Fernstudium

Wissenschaftliche Arbeitsstelle Evangelische Schule

rpi virtuell

 

CI-Newsletter
Abonnieren Sie unseren monatlich erscheinenden Newsletter.
  • Kooperation und Netzwerk
  • Vorstand und Mitglieder des Comenius-Instituts
  • Termine
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Projekte
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}