• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mein Konto
  • Search
Comenius Institut
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Comenius Institut
  • Search
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Startseite » CI Newsletter » Newsletterarchiv » Newsletter Februar 2016

Newsletter Februar 2016

 

Newsletterarchiv

Newsletter Februar 2016

* Tagungen
* Rückschau auf Veranstaltungen
* Neuigkeiten von der Institutsbibliothek
* Veröffentlichungen
* Rezension
* Zum guten Schluss

********

* Tagungen

Christlicher Religionsunterricht in konfessioneller Verankerung
Ein Expert/innenkolloquium von katholischen und evangelischen Religionspädagog/innen und Erziehungswissenschaftler/innen wird am 17./18. März 2016 in Osnabrück Fragen nach der Zukunftsgestalt des Religionsunterrichtes, insbesondere unter religionsdidaktischen Gesichtspunkten, konzeptioneller Fundierung und organisatorischen Möglichkeiten, nachgehen. Das Comenius-Institut trägt diese Veranstaltung mit, die den Auftakt für eine Reihe weiterer Aktivitäten sein soll. Aus dem Institut nehmen Dr. Rainer Möller und Dr. Peter Schreiner teil.

****

WeltWeitWissen geht in die 6. Runde – Die Fachstelle GLiS ist dabei!
Das größte zweijährlich stattfindende Zusammentreffen von Praxisakteuren Globalen Lernens in Deutschland wird vom Eine-Welt-Netz NRW ausgerichtet. Der Kongress findet vom 14.-16. April 2016 im Gustav-Stresemann-Institut Bonn statt. Im Mittelpunkt der Vorträge, Diskussionen und Workshops steht die Frage nach der konkreten Ausgestaltung von Globalem Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Praxis. Eine der Keynote-Speaker wird Vanessa Andreotti sein.
Die Fachstelle GLiS am CI wirkt bei der Vorbereitung des Kongresses mit. Als Jury Mitglied freut sich Sonja Richter, die ausgewählten Projekte für den Bildungsmarkt präsentieren zu dürfen. Unter Mitwirkung von Kooperationspartnern wird sie außerdem einen Workshop zu Schulentwicklung anbieten. Weitere Informationen gibt es auf der Website des Kongresses

****

Vom 25.-27. Apr. 2016 findet in Bad Honnef im Katholisch-Sozialen Institut (KSI) das 9. Forum für Heil- und Religionspädagogik statt. Titel der Veranstaltung ist „‘Mach mir Platz, dass ich wohnen kann‘ – Lebens-Räume eröffnen und Barrieren abbauen“. Sie können sich noch bis zum 18. März 2016 anmelden.

****

Fachtagung Begegnungsreisen - Die Fachstelle GLiS freut sich über die rege Beteiligung auf die Ausschreibung zur Fachtagung „Globales Lernen in Begegnungsreisen“. Bis zur Frist des Call for Participation sind 25 Abstracts von Personen und Projekten aus 13 Ländern eingegangen. In den nächsten Wochen wird Sonja Richter, wiss. Mitarbeiterin am Comenius-Institut, gemeinsam mit ihren Kooperationspartner_innen die Beiträge sichten und das Programm der Fachtagung fertigstellen. Eine Anmeldung zur Tagung ist voraussichtlich ab dem 7. März möglich. Weitere Informationen zur Tagung und Anmeldung finden Sie unter http://www.fachstelle-glis.de/begegnungsreisen

********

* Rückschau auf Veranstaltungen

Bildungs-und Schulreferentenkonferenz (BESRK) zum konfessionell-kooperativen Religionsunterricht
Mit Grundlagen, Standards und Zielsetzungen des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts auf EKD-Ebene beschäftigte sich die BESRK bei ihrer Sitzung Anfang Februar in Hannover. Dazu gab es einen Austausch mit Dr. Andreas Verhülsdonk, Leiter des Referates Religionspädagogik bei der Deutschen Bischofskonferenz und mit Dr. Winfried Verburg, Leiter der Abteilung Schulen und Hochschulen beim Bischöflichen Generalvikariat des Bistums Osnabrück. Ebenso wurde der Entwurf eines Textes zur Thematik beraten, der in einer der nächsten Sitzungen verabschiedet werden soll. Die BESRK hat auch dem vom AK BRU vorgelegten überarbeiteten Orientierungsrahmen zu „Kompetenzen und Standards für den ev. Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen“ zugestimmt. Erstmals hat Dr. Peter Schreiner als Gast und Vertreter des Comenius-Instituts an der Sitzung der BESRK teilgenommen.

****

Zur Zukunft des Religionsunterrichtes und der Schule
Bei der Tagung  der Kathol. Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart in Kooperation mit dem AK der Religionslehrerverbände in Baden-Württemberg und dem Landeselternbeirat am 11./12. Februar 2016 zu dem Thema: „Wie viel Christentum braucht das Land? Überlegungen zur Zukunft von Schule und Religionsunterricht in Baden-Württemberg“ war Dr. Peter Schreiner als Referent beteiligt. Sein Beitrag trug den Titel „Wie man religiöse Bildung in der Schule organisieren kann. Ein soziologisch- empirischer Streifzug durch Europa“. Der Text wird in Kürze auf der Internetseite des CI zur Verfügung stehen.

****

rpi-virtuell war vom 16.-20. Februar am Stand der Kirchen auf der Bildungsmesse didacta in Köln präsent. Unter http://kirche-auf-der-bildungsmesse.de/ gab es eine Live-Berichterstattung und hier findet sich nun auch die Dokumentation der Landeskirchen, Erzbistümer und Bistümer mit praxisbezogenen Veranstaltungen, individueller Fachberatung, Medienberatung und Online-Lernen.
Wir haben auf der didacta unseren umfangreichen Materialpool, die Möglichkeiten der offenen Fachcommunity von Religionslehrkräften, die Online-Zugangsmöglichkeiten zu aktuellen und religionspädagogisch relevanten Neuigkeiten, Weiterbildungsangebote wie openreli und viele weitere Dienste vorgestellt, die das Comenius-Institut mit rpi-virtuell anbietet.

********

* Neuigkeiten von der Institutsbibliothek

Seit dem 22. Februar 2016 hat das Institut einen Zugang zum RDA Toolkit, das in seiner webbasierten Form das obligatorische Hilfsmittel für die bibliothekarische Erschließung nach dem neuen Regelwerk RDA (Resource Description and Access) ist.

Interessierte Kolleginnen und Kollegen vom Fach sind herzlich willkommen, um sich das bei uns freigeschaltete Nachschlagewerk an unseren Computern vor Ort anzusehen.

****

Für die "ALPIKA-AG Bibliotheken und Dokumentationsstellen" wurde in der neuen WordPress-Instanz von rpi-virtuell eine Gruppe eröffnet. Alle Kolleginnen und Kollegen aus den ALPIKA-Bibliotheken und Dokumentationsstellen, sowie alle Unterstützer/innen sind herzlich eingeladen, dieser Gruppe beizutreten. Kurz-URL der Gruppe: http://bit.ly/1QvDUMC

********

* Veröffentlichungen

Kostenloses Online-Angebot WiReLex in zehn Fachbereichen erweitert - 100 neue Stichwörter von Anthropologie bis kreatives Schreiben, von Lebenswelt bis Wunder finden Nutzerinnen und Nutzer jetzt im „Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon im Internet“ (WiReLex).

Hauptherausgeberinnen von WiReLex sind die Professorinnen Dr. Mirjam Zimmermann (Uni Siegen) und Dr. Heike Lindner (Uni Köln). Das Projekt wird durch die Deutsche Bibelgesellschaft (DBG) und das Comenius-Institut – Evangelische Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft unterstützt.

****
Möller, Rainer:
Sozialisationsbegleitender Religionsunterricht
IN: WiReLex (2016), Link zum Volltext

****
Möller, Rainer:
Evangelische Unterweisung
IN: WiReLex (2016), Link zum Volltext

****
Schreiner, Peter:
Religionsunterricht, international
IN: WiReLex (2016), Link zum Volltext

****
Wolf, Gertrud:
Educating the educators? How parent education works!
IN: European Infonet Adult Education, Erschienen am 21. Okt. 2015

********

* Rezensionen

Rezension von Roland Biewald zu:
Peter Schreiner, Friedrich Schweitzer (Hrsg.): Religiöse Bildung erforschen: empirische Befunde und Perspektiven. - Münster [u.a.]: Waxmann, 2014. - 316 S. - (Eine Veröffentlichung des Comenius-Instituts) ISBN 978-3-8309-3161-4, Link zum Bookshop
IN: BRU 2015, Ausgabe 64, S. 50

********

* Zum guten Schluss

Bereit sein ist viel, warten können ist mehr; doch erst den rechten Augenblick nutzen ist alles.
(Arthur Schnitzler)

Newsletter Archiv

Newsletter Dezember 2022

Newsletter November 2022

Newsletter Oktober 2022

Newsletter September 2022

Newsletter August 2022

Newsletter Juli 2022

Newsletter Juni 2022

Newsletter Mai 2022

Newsletter April 2022

Newsletter März 2022

Newsletter Februar 2022

Newsletter Januar 2022

Newsletter Dezember 2021

Newsletter November 2021

Newsletter Oktober 2021

Newsletter September 2021

Newsletter August 2021

Newsletter Juli 2021

Newsletter Juni 2021

Newsletter Mai 2021

Newsletter April 2021

Newsletter März 2021

Newsletter Februar 2021

Newsletter Januar 2021

Newsletter Dezember 2020

Newsletter November 2020

Newsletter Oktober 2020

Newsletter September 2020

Newsletter August 2020

Newsletter Juli 2020

Newsletter Juni 2020

Newsletter Mai 2020

Newsletter April 2020

Newsletter März 2020

Newsletter Februar 2020

Newsletter Januar 2020

Newsletter November 2019

Newletter Oktober 2019

Newsletter September 2019

Newsletter Juli/August 2019

Newsletter Juni 2019

Newsletter Mai 2019

Newsletter April 2019

Newsletter März 2019

Newsletter Februar 2019

Newsletter Januar 2019

Newsletter November 2018

Newsletter Oktober 2018

Newsletter August/September 2018

Newsletter Juli 2018

Newsletter Juni 2018

Erinnerung an Ihre Einwilligung / Sondernewsletter anläßlich der Datenschutzgrundverordnung 2018

Newsletter Mai 2018

Newsletter April 2018

Newsletter März 2018

Newsletter Februar 2018

Newsletter Januar 2018

Newsletter Dezember 2017

Newsletter November 2017

Newsletter Oktober 2017

Newsletter September 2017

Newsletter August 2017

Newsletter Juli 2017

Newsletter Juni 2017

Newsletter Mai 2017

Newsletter April 2017

Newsletter März 2017

Newsletter Februar 2017

Newsletter Januar 2017

Newsletter Dezember 2016

Newsletter November 2016

Newsletter Oktober 2016

Newsletter September 2016

Newsletter August 2016

Newsletter Juli 2016

Newsletter Juni 2016

Newsletter Mai 2016

Newsletter April 2016

Newsletter März 2016

Newsletter Januar 2016

Newsletter November 2015

Newsletter Oktober 2015

Newsletter September 2015

Newsletter August 2015

Newsletter Juli 2015

Newsletter Juni 2015

Newsletter Mai 2015

Newsletter April 2015

Newsletter März 2015

Newsletter Februar 2015

Newsletter Januar 2015

Newsletter November 2014

Newsletter Oktober 2014

Newsletter September 2014

Newsletter August 2014

Newsletter Juli 2014

Newsletter Juni 2014

Newsletter Mai 2014

Newsletter April 2014

Newsletter März 2014

Newsletter Februar 2014

Newsletter Januar 2014

Newsletter Dezember 2013

Newsletter November 2013

Newsletter Oktober 2013

Newsletter September 2013

Newsletter August 2013

Newsletter Juli 2013

Newsletter Juni 2013

Newsletter Mai 2013

Newsletter April 2013

Newsletter März 2013

Newsletter Februar 2013

Newsletter Januar 2013

Newsletter Dezember 2012

Newsletter Oktober 2012

Newsletter September 2012

Newsletter August 2012

Newsletter Juli 2012

Newsletter Mai 2012

Newsletter April 2012

Comenius-Institut

Evangelische Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft e.V.

Schreiberstraße 12
48149 Münster

Telefon 02 51 / 9 81 01 – 0
Telefax 02 51 / 9 81 01 – 50

E-Mail info@comenius.de

Fach- und Arbeitsstellen des Comenius Instituts
Evangelische Arbeitsstelle
Fernstudium

Wissenschaftliche Arbeitsstelle Evangelische Schule

rpi virtuell

 

CI-Newsletter
Abonnieren Sie unseren monatlich erscheinenden Newsletter.
  • Kooperation und Netzwerk
  • Vorstand und Mitglieder des Comenius-Instituts
  • Termine
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Projekte
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}