• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mein Konto
  • Search
Comenius Institut
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Comenius Institut
  • Search
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Startseite » CI Newsletter » Newsletterarchiv » Newsletter April 2013

Newsletter April 2013

 

Newsletterarchiv

Newsletter April 2013

 

* Stellenausschreibung
* Rückschau
* Personalien
* Veranstaltungen
* Veröffentlichungen
* Rezensionen

  * Stellenausschreibung
Das Comenius-Institut sucht eine wissenschaftliche Mitarbeiterin/einen wissenschaftlichen Mitarbeiter.
Ausgeschrieben ist eine unbefristete Stelle zum Aufgabenfeld: Empirische Bildungsforschung in schulischen
und außerschulischen Bereichen.

  * Rückschau
Ihre Tätigkeit im Vorstand des Comenius-Instituts haben im März 2013 beendet: Prof. Dr. Dr. h.c. Gottfried Adam, Christiane Begerau; Dr. Birgit Rommel, Prof. Dr. Annette Scheunpflug. Das Comenius-Institut dankt den ehemaligen Vorstandsmitgliedern für ihr außerordentliches Engagement und wünscht Ihnen für ihre Zukunft alles Gute.

Die Mitgliederversammlung des Comenius-Instituts tagte am 15. März 2013 in Fulda. Sie wählte neu in den Vorstand: Pfr. Dr. Hans Jürgen Luibl, Leiter von „bildung evangelisch“ im Dekanat Erlangen, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für Evangelische Erwachsenenbildung in Bayern (aeeb) und der Deutschen Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung (DEAE, s.u.); Prof. Dr. Uta Pohl-Patalong, Professorin für die Didaktik des Religionsunterrichts / Praktische Theologie an der Theologischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; Prof. Dr. Henning Schluß,  Universitätsprofessor für empirische Bildungsforschung und Bildungstheorie der Universität Wien.
Dr. Rainer Möller, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Comenius-Institut, referierte zum Thema „Religionsunterricht: Zwischen Kompetenzorientierung und inklusiver Didaktik“. Ergänzend zu diesem Vortrag möchten wir auf folgende Open-Access-Veröffentlichung von Dr. Möller hinweisen.

Im Rahmen der Mitgliederversammlung der Deutschen Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung (DEAE) vom 4. bis 6. März 2013 wurde Herr Dr. Hans Jürgen Luibl (Erlangen, s.o.) zum neuen Vorstandsvorsitzenden der DEAE gewählt.
Die Mitglieder der DEAE widmeten sich in diesem Jahr inhaltlich vor allem der politischen Dimension von Familienbildung. Ein Studientag mit dem Titel: ‚Familie auf dem „Markt“ – der Möglichkeiten‘ bot hier vielfältige Gelegenheit zur politisch reflektierten Verständigung über dieses für Kirche und Gesellschaft bedeutsame Handlungsfeld.

  * Personalien
Zum 31. März 2013 hat Frau Dajana Verspohl ihre Tätigkeit im Projekt "GLiS - Globales Lernen in der Schule" beendet. Wir wünschen Frau Verspohl alles Gute auf ihrem weiteren beruflichen Weg

  * Veranstaltungen
"Soviel du brauchst" lautet das Motto des 34. Deutschen Evangelischen Kirchentags, der vom 01.-05. Mai 2013 in Hamburg stattfindet. Das Programm sowie alle wichtigen Informationen zu Anreise, Unterkünfte usw. sind hier zusammengetragen worden. Die pädagogisch-theologischen Institute (ALPIKA) sind in Hamburg mit einem Stand vertreten. Die aeed finden Sie in Halle A1, Stand 57, rpi-virtuell ist in Halle A1 am Stand 59 angesiedelt.

Tagung „Bildung für nachhaltige Entwicklung in Kirche und Gesellschaft“
Am 23. Mai veranstaltet die Evangelische Arbeitsstelle Fernstudium in Frankfurt / Main eine Tagung zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung in Kirche und Gesellschaft. Hierzu sind alle an Themen der Nachhaltigkeit Interessierte herzlich eingeladen!
Anlass der Tagung ist das Ende der Pilotphase von na klar!, einem Weiterbildungsprojekt der Evangelischen Arbeitsstelle Fernstudium. Im Mittelpunkt der Tagung steht die Frage, wie Kirche und Gemeinde einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leisten können. In diesem  Zusammenhang wird die Weiterbildung na klar! vorgestellt und erörtert, welche Rolle die neuen Medien für Bildungsangebote der nachhaltigen Entwicklung spielen. Das Tagungsprogramm und weitere Informationen finden Sie auf dieser Webseite bzw. in diesem Flyer.

  * Veröffentlichungen
Seit 15. März 2013 ist das Heft 1/2013 der Zeitschrift forum erwachsenenbildung mit dem Titel
"Nicht weniger als tolerant" auf dem Markt. Sie finden alle Details zur aktuellen Ausgabe finden Sie hier bzw. in dieser Pressemitteilung

Seiverth, Andreas: Religiöse Toleranz: reformatorisches Erbe wider Willen
In: forum erwachsenenbildung (2013) H. 1, S. 24-26

Wolf, Gertrud ; Peuke, Kathrin: Anders hätte ich das nicht geschafft! Ein Blick hinter die Kulissen des Fernstudiums
In: forum erwachsenenbildung (2013) H. 1, S. 49-51

Ab sofort ist das "Handbuch Interreligiöses Lernen" frei verfügbar auf unseren Webseiten zu finden.
Die ausführliche Veröffentlichung zum Thema war leider in den letzten Jahren gedruckt nicht mehr lieferbar.
Wir danken alle Autoren und dem Gütersloher Verlagshaus, dass Sie dieses Open-Access-Projekt unterstützt haben. Finden Sie alle Beiträge hier.

Anfang März 2013 veröffentlichte der Rat der EKD „Konfirmandenarbeit – 12 Thesen des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland“. Die Pressemitteilung der EKD veröffentlicht folgende Fakten im Zusammenhang mit der Veröffentlichung der Thesen:
- 90% der evangelischen Jugendlichen lassen sich konfirmieren
- 230.000 Jungen und Mädchen feiern das Fest der Konfirmation mit ihren Familien
- 15.000 Taufen fallen in die Konfirmandenzeit und
- 60.000 Ehrenamtliche engagieren sich bundesweit in der Konfirmandenarbeit

"Konfirmandenarbeiter und Konfirmation sind zentrale Bestandteile unserer kirchlichen Arbeit" schreibt Nikolaus Schneider, der Vorsitzende des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland im Vorwort zur neuen Broschüre.

  * Rezensionen
Peter Schreiner zu:
- Cohn-Bendit, Daniel; Verhofstadt, Guy: Für Europa! Ein Manifest
- Beck, Ulrich: Das deutsche Europa
- Menasse, Robert: Der Europäische Landbote
In: forum erwachsenenbildung (2013)H. 1, S. 55-56

Newsletter Archiv

Newsletter Dezember 2022

Newsletter November 2022

Newsletter Oktober 2022

Newsletter September 2022

Newsletter August 2022

Newsletter Juli 2022

Newsletter Juni 2022

Newsletter Mai 2022

Newsletter April 2022

Newsletter März 2022

Newsletter Februar 2022

Newsletter Januar 2022

Newsletter Dezember 2021

Newsletter November 2021

Newsletter Oktober 2021

Newsletter September 2021

Newsletter August 2021

Newsletter Juli 2021

Newsletter Juni 2021

Newsletter Mai 2021

Newsletter April 2021

Newsletter März 2021

Newsletter Februar 2021

Newsletter Januar 2021

Newsletter Dezember 2020

Newsletter November 2020

Newsletter Oktober 2020

Newsletter September 2020

Newsletter August 2020

Newsletter Juli 2020

Newsletter Juni 2020

Newsletter Mai 2020

Newsletter April 2020

Newsletter März 2020

Newsletter Februar 2020

Newsletter Januar 2020

Newsletter November 2019

Newletter Oktober 2019

Newsletter September 2019

Newsletter Juli/August 2019

Newsletter Juni 2019

Newsletter Mai 2019

Newsletter April 2019

Newsletter März 2019

Newsletter Februar 2019

Newsletter Januar 2019

Newsletter November 2018

Newsletter Oktober 2018

Newsletter August/September 2018

Newsletter Juli 2018

Newsletter Juni 2018

Erinnerung an Ihre Einwilligung / Sondernewsletter anläßlich der Datenschutzgrundverordnung 2018

Newsletter Mai 2018

Newsletter April 2018

Newsletter März 2018

Newsletter Februar 2018

Newsletter Januar 2018

Newsletter Dezember 2017

Newsletter November 2017

Newsletter Oktober 2017

Newsletter September 2017

Newsletter August 2017

Newsletter Juli 2017

Newsletter Juni 2017

Newsletter Mai 2017

Newsletter April 2017

Newsletter März 2017

Newsletter Februar 2017

Newsletter Januar 2017

Newsletter Dezember 2016

Newsletter November 2016

Newsletter Oktober 2016

Newsletter September 2016

Newsletter August 2016

Newsletter Juli 2016

Newsletter Juni 2016

Newsletter Mai 2016

Newsletter April 2016

Newsletter März 2016

Newsletter Februar 2016

Newsletter Januar 2016

Newsletter November 2015

Newsletter Oktober 2015

Newsletter September 2015

Newsletter August 2015

Newsletter Juli 2015

Newsletter Juni 2015

Newsletter Mai 2015

Newsletter April 2015

Newsletter März 2015

Newsletter Februar 2015

Newsletter Januar 2015

Newsletter November 2014

Newsletter Oktober 2014

Newsletter September 2014

Newsletter August 2014

Newsletter Juli 2014

Newsletter Juni 2014

Newsletter Mai 2014

Newsletter April 2014

Newsletter März 2014

Newsletter Februar 2014

Newsletter Januar 2014

Newsletter Dezember 2013

Newsletter November 2013

Newsletter Oktober 2013

Newsletter September 2013

Newsletter August 2013

Newsletter Juli 2013

Newsletter Juni 2013

Newsletter Mai 2013

Newsletter März 2013

Newsletter Februar 2013

Newsletter Januar 2013

Newsletter Dezember 2012

Newsletter Oktober 2012

Newsletter September 2012

Newsletter August 2012

Newsletter Juli 2012

Newsletter Mai 2012

Newsletter April 2012

Comenius-Institut

Evangelische Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft e.V.

Schreiberstraße 12
48149 Münster

Telefon 02 51 / 9 81 01 – 0
Telefax 02 51 / 9 81 01 – 50

E-Mail info@comenius.de

Fach- und Arbeitsstellen des Comenius Instituts
Evangelische Arbeitsstelle
Fernstudium

Wissenschaftliche Arbeitsstelle Evangelische Schule

rpi virtuell

 

CI-Newsletter
Abonnieren Sie unseren monatlich erscheinenden Newsletter.
  • Kooperation und Netzwerk
  • Vorstand und Mitglieder des Comenius-Instituts
  • Termine
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Projekte
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}