• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mein Konto
  • Search
Comenius-Institut
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
        • Reihe Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Comenius-Institut
  • Search
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
        • Reihe Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Startseite » CI Newsletter » Newsletterarchiv » Newsletter Januar 2021

Newsletter Januar 2021

* Personalia
* Veranstaltungen
* Aus der aktuellen Arbeit
* Veröffentlichungen
* Zum guten Schluss

********

* Personalia

 

Neubesetzung der Direktorstelle

Eine außerordentliche Mitgliederversammlung des CI wählte am 15. Januar Pfarrer Dr. Jens Dechow zum neuen Direktor des Comenius-Instituts. Der Rat der EKD hat bei seiner Sitzung Ende Januar diese Wahl bestätigt. Dr. Dechow ist derzeit Schulreferent des Kirchenkreises Münster und leitet das Ev. Jugend- und Bildungswerk. Er wird sein neues Amt am 01. Oktober 2021 antreten.

****

Verabschiedung von Andrea Lehr-Rütsche

Seit 2009 arbeitete Andrea Lehr-Rütsche im CI im Bereich rpi-virtuell. Sie war insbesondere für Themenseiten und Newsletter sowie insgesamt für den Materialpool, ein Herzstück von rpi-virtuell, zuständig. Gerade die bundesweiten Unterschiede in der Religionspädagogik und im Religionsunterricht sowie deren dynamische Weiterentwicklung machten die Auseinandersetzung mit diesen Themen für sie sehr lebendig. Mit dem 31. Januar beendet Andrea Lehr-Rütsche ihre Tätigkeit. Wir bedanken uns herzlich für ihre Mitarbeit und Kooperation und wünschen ihr nur das Beste für die Zukunft.

****

Neue Koordinatorin für das Projekt Elternchance II

Martina Nägele beendete Ende des Jahres 2020 ihre Tätigkeit als Projektkoordinatorin für das Projekt Elternchance II der DEAE. Jennifer Ludewig übernimmt die Koordination des Projektes und steht als Ansprechpartnerin für Sie telefonisch unter 0163-1963072 oder per Mail an ludewig@deae.de zur Verfügung.

********

* Veranstaltungen

 

 

 

Erste digitale Evangelische Friedenskonferenz

Am 1. und 2. Februar werden die Friedensbeauftragten der EKD-Gliedkirchen sowie die Vertreterinnen und Vertreter von EKD, kirchlichen Trägern der Friedensarbeit und damit verbundenen Institutionen erstmals digital zur Konferenz für Friedensarbeit zusammenkommen.

Dabei wird Renke Brahms, Friedensbeauftragter des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und Leiter der Konferenz seinen Bericht über das vergangene Jahr und über aktuelle Fragen und Herausforderungen der evangelischen Friedensarbeit abgeben und über die weitere Arbeit nach der Friedenssynode der EKD im Dezember 2019 in Dresden sowie die Vorbereitungen des Studientags 2022 in Berlin unter dem Titel „… und lasst die Völker mitlernen – Gerechter Frieden und die Aufarbeitung des kolonialen Erbes: Eine Leerstelle?“ beraten.

Bianca Kappelhoff wird das Comenius-Institut bei der Konferenz vertreten.

Weitere Informationen unter http://www.evangelische-friedensarbeit.de.

****

 

 

 

Digitales narrt-Café am 23. Februar von 15 bis 16.30 Uhr

Das Netzwerk antisemitismus- und rassismuskritische Religionspädagogik und Theologie (narrt) wird sich am Dienstag, den 23.02., von 15 bis 16.30 Uhr via Zoom zum Austausch zu aktuellen Fragestellungen treffen. Herzliche Einladung hierzu!

Den Link zum Zoom-Meeting erhalten Sie nach der Anmeldung bei narrt@eaberlin.de.

********

* Aus der aktuellen Arbeit

 

Bildung in der Schule

 

 

 

International Talks: Sozial-ökolgische Transformation als Lernprozess

Beim Internationalen Talk der Ev. Hochschulen am 21. Januar ging es um sozialökonomische Transformationsprozesse und die unterstützende Rolle von Bildung. Als Referent und Gesprächspartner stand Dr. Klaus Seitz, Leiter der Abteilung Politik bei Brot für die Welt Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. zur Verfügung. Er plädierte dafür, Nischen zu entdecken, um transformative Lernprozesse zu initiieren und ebenso dafür politische Möglichkeiten auszuloten, um internationale Übereinkünfte wie die Sustainable Development Goals in ihrer Realisierung zu fördern. Bei der von Prof. Dr. Dirk Oesselmann, Ev. Hochschule Freiburg und früherer CI-Mitarbeiter organisierten Veranstaltung nahmen mehr als 60 Studierende, Stipendiaten und Expert:innen teil.

Dr. Peter Schreiner moderierte den digitalen Talk.

****

 

 

 

Digitaler Fachtag "Interreligiöses Lernen" der ALPIKA

Bereits zum fünften Mal luden das RPI Frankfurt und das CI zu einem Fachtag „Interreligiöses Lernen“ Kolleg:innen aus den ALPIKA-Instituten und anderen Einrichtungen ein. Am 26.01.2021 lautete das Thema „Interreligiöses Lernen und Vorurteile“. Prof. Dr. Julia Bernstein (Frankfurt University of Applied Science) stellte ihre Studie „Antisemitismus an Schulen in Deutschland“ vor und gewährte Einblicke in ihre jüngsten Forschungsergebnisse. Nicht nach dem Antisemiten, sondern vielmehr nach Antisemitismen sollte Ausschau gehalten werden. Dr. Susanne Benzler (Ev. Akademie Loccum) schloss daran an und fragte: „Religionsunterricht und Antisemitismus – Wer kann was tun?“. Dabei wurde ein Blick in unterschiedliche Materialien geworfen, um für die Wirkung von Bildern und Sprache zu sensibilisieren. Der Tag wurde abgerundet durch Laura Philipp (Goethe-Universität Frankfurt) und Julia Gerth (rpi Frankfurt), die das interreligiöse Multimediaportal relithek.de vorstellten. Das CI war durch Dr. Juliane Ta Van und Dr. Peter Schreiner an Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung beteiligt.

 

Bildung in Kirche und Gesellschaft

 

 

 

 

Start des neuen Fernkurses "Theologie geschlechterbewusst"

Am 23. Januar 2021 startete ein neuer Kurs des Fernstudiums „Theologie geschlechterbewusst“ in Berlin. Ausgerichtet wird der Fernkurs als Kooperation zwischen der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) und der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM). Die Gesamtleitung liegt bei Frau Prof.in Dr. Ulrike E. Auga.

Auch die Fernstudienstelle begrüßte die Teilnehmenden bei der feierlichen Eröffnungsveranstaltung, die als Zoom-Konferenz ausgerichtet wurde. Online trafen sich dort 100 Personen, die bis in die Abendstunden hinein diskutierten. 

In ihrem Grußwort betonte Frau Dr. Ada G. Wolf die Bedeutung des Kurses als Beispiel für ein großangelegtes Kooperationsprojekt, aus dem mittlerweile ein regelrechtes Kooperationsnetzwerk entstanden ist. Die Fernstudienstelle wünscht den Teilnehmenden für die nächsten Kursjahre viel Freude mit den Studienmaterialien, die nun auch nach und nach als E-Book zur Verfügung gestellt werden.

Weitere Informationen erhalten Sie hier: Evangelische Arbeitsstelle Fernstudium - Feministische Theologie (fernstudium-ekd.de)

********

* Veröffentlichungen

 

 

 

 

 

 

 

forum erwachsenenbildung Ausgabe 1/2021: Nein, es gibt keinen Generationenkonflikt

Dass es allerlei Generationenkonflikte gibt, wird regelmäßig beschworen, doch kaum hinterfragt. Genau besehen weiß keiner, was die großen Konfliktlinien zwischen Jung und Alt sein sollen, aber so kann man gesellschaftliche Diversität eben schnell und simpel sortieren. Es darf dabei nur keine Rolle spielen, dass auch ältere Menschen mehr digital Lernen wollen und in ihren Familien beträchtlich in die Zukunft der Jüngeren investieren, oder dass die Jugend zum hygienischen Schutz der älteren Generation weiterhin sehr engagiert ihr soziales Leben und ihr Freizeitverhalten einschränkt.

Die aktuelle Ausgabe der forum Erwachsenenbildung bringt Farbe in diese Schwarzweißdebatte. Sie zeigt die gemeinsamen Konflikte von Jung und Alt, stützt sich auf empirische Analysen und blickt nüchtern auf ihr von Älteren für Ältere gemachtes Programmspektrum.

Link zum Inhaltsverzeichnis

Link zum Bookshop

Ausgewählte Artikel zum Download finden Sie hier.

****

 

 

 

 

 

 

 

International Knowledge Transfer in Religious Education

Friedrich Schweitzer, Peter Schreiner (Hrsg.)
Münster: Waxmann Verlag, 2021

Die Publikation beschäftigt sich mit Fragen eines Internationalen Wissenstransfers im Bereich der akademischen Religionspädagogik als wissenschaftlicher Disziplin und im Blick auf den Religionsunterricht an den Schulen. Mit dem Band soll das Bewusstsein für die Notwendigkeit einer verstärkten internationalen Zusammenarbeit im Feld der Religionspädagogik generell gestärkt werden, insbesondere im Blick auf die Frage des Transfers von Wissen. In den Beiträgen werden eine Reihe von Themen zum Wissenstransfer bearbeitet, u.a. zur Validität und Übertragbarkeit von Wissen und weitere methodologische und wissenschaftstheoretische Aspekte. Themen zum Wissenstransfer in der Religionspädagogik wurden bislang wenig explizit und systematisch bearbeitet. Einige der zentralen Fragen, die in den Beiträgen aus unterschiedlichen nationalen Kontexten diskutiert werden, sind:

  • Wie können der nationale und der internationale Kontext produktiv aufeinander bezogen werden?
  • Welches Verständnis von „international“ sollte im Zusammenhang mit dem Transfer von Wissen verwendet werden?
  • Was genau meint „Wissen“ im Bereich der Religionspädagogik?
  • Wie wird „Transfer“ in diesem Kontext verstanden?

Insgesamt versteht sich der Band als Einladung an Wissenschaftler:innen und Praktiker:innen, die mit den Beiträgen begonnene Diskussion fortzuführen.

Link zum Bookshop

********

* Rezension

Boger, Miriam zu: Thomas Böhme, Gotthard Fermor, Hildrun Keßler, Christian Mulia (Hrsg.): Digitale Bildung und religiöse Kommunikation - Religions- und gemeindepädagogische Perspektiven.

Erschienen in: Forum Erwachsenenbildung 54 (2021), Ausg. 1, Seite 46

Kostenloser Download: https://www.waxmann.com/artikelART104361

********

* Zum guten Schluss

"Begegne dem, was auf Dich zukommt nicht mit Angst, sondern mit Hoffnung."

Franz von Sales (1567-1622) - Fürstbischof von Genf, Kirchenlehrer und Ordensgründer

********

Sie wollen keine Informationen aus dem Institut verpassen? Dann abonnieren Sie doch unsere Facebookseite!

Newsletter Archiv

Newsletter November 2023

Newsletter Oktober 2023

Newsletter September 2023

Newsletter August 2023

Newsletter Juli 2023

Newsletter Juni 2023

Newsletter Mai 2023

Newsletter April 2023

Newsletter März 2023

Newsletter Februar 2023

Newsletter Januar 2023

Newsletter Dezember 2022

Newsletter November 2022

Newsletter Oktober 2022

Newsletter September 2022

Newsletter August 2022

Newsletter Juli 2022

Newsletter Juni 2022

Newsletter Mai 2022

Newsletter April 2022

Newsletter März 2022

Newsletter Februar 2022

Newsletter Januar 2022

Newsletter Dezember 2021

Newsletter November 2021

Newsletter Oktober 2021

Newsletter September 2021

Newsletter August 2021

Newsletter Juli 2021

Newsletter Juni 2021

Newsletter Mai 2021

Newsletter April 2021

Newsletter März 2021

Newsletter Februar 2021

Newsletter Dezember 2020

Newsletter November 2020

Newsletter Oktober 2020

Newsletter September 2020

Newsletter August 2020

Newsletter Juli 2020

Newsletter Juni 2020

Newsletter Mai 2020

Newsletter April 2020

Newsletter März 2020

Newsletter Februar 2020

Newsletter Januar 2020

Newsletter November 2019

Newletter Oktober 2019

Newsletter September 2019

Newsletter Juli/August 2019

Newsletter Juni 2019

Newsletter Mai 2019

Newsletter April 2019

Newsletter März 2019

Newsletter Februar 2019

Newsletter Januar 2019

Newsletter November 2018

Newsletter Oktober 2018

Newsletter August/September 2018

Newsletter Juli 2018

Newsletter Juni 2018

Erinnerung an Ihre Einwilligung / Sondernewsletter anläßlich der Datenschutzgrundverordnung 2018

Newsletter Mai 2018

Newsletter April 2018

Newsletter März 2018

Newsletter Februar 2018

Newsletter Januar 2018

Newsletter Dezember 2017

Newsletter November 2017

Newsletter Oktober 2017

Newsletter September 2017

Newsletter August 2017

Newsletter Juli 2017

Newsletter Juni 2017

Newsletter Mai 2017

Newsletter April 2017

Newsletter März 2017

Newsletter Februar 2017

Newsletter Januar 2017

Newsletter Dezember 2016

Newsletter November 2016

Newsletter Oktober 2016

Newsletter September 2016

Newsletter August 2016

Newsletter Juli 2016

Newsletter Juni 2016

Newsletter Mai 2016

Newsletter April 2016

Newsletter März 2016

Newsletter Februar 2016

Newsletter Januar 2016

Newsletter November 2015

Newsletter Oktober 2015

Newsletter September 2015

Newsletter August 2015

Newsletter Juli 2015

Newsletter Juni 2015

Newsletter Mai 2015

Newsletter April 2015

Newsletter März 2015

Newsletter Februar 2015

Newsletter Januar 2015

Newsletter November 2014

Newsletter Oktober 2014

Newsletter September 2014

Newsletter August 2014

Newsletter Juli 2014

Newsletter Juni 2014

Newsletter Mai 2014

Newsletter April 2014

Newsletter März 2014

Newsletter Februar 2014

Newsletter Januar 2014

Newsletter Dezember 2013

Newsletter November 2013

Newsletter Oktober 2013

Newsletter September 2013

Newsletter August 2013

Newsletter Juli 2013

Newsletter Juni 2013

Newsletter Mai 2013

Newsletter April 2013

Newsletter März 2013

Newsletter Februar 2013

Newsletter Januar 2013

Newsletter Dezember 2012

Newsletter Oktober 2012

Newsletter September 2012

Newsletter August 2012

Newsletter Juli 2012

Newsletter Mai 2012

Newsletter April 2012

Comenius-Institut

Evangelische Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft e.V.

Schreiberstraße 12
48149 Münster

Telefon 02 51 / 9 81 01 – 0
Telefax 02 51 / 9 81 01 – 50

E-Mail info@comenius.de

  • Kooperation und Netzwerk
  • Vorstand und Mitglieder des Comenius-Instituts
  • Projekte
  • Cookie-Richtlinie (EU)
CI-Abos
Abonnieren Sie den monatlichen CI-Newsletter sowie die Online-Ausgabe der CI-Informationen.
Fach- und Arbeitsstellen des Comenius Instituts
Evangelische Arbeitsstelle
Fernstudium

rpi virtuell

 

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}