• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mein Konto
  • Search
Comenius Institut
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Comenius Institut
  • Search
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Startseite » CI Newsletter » Newsletterarchiv » Newsletter Dezember 2021

Newsletter Dezember 2021

* Veranstaltungen
* Aus der aktuellen Arbeit
* Veröffentlichungen
* Zum guten Schluss


* Veranstaltungen

 

Tagung “Niemand darf verloren gehen…?” Ausgrenzung problematisieren – Bildungsgerechtigkeit fördern am 18. und 19.02.22 in Münster

„Niemand darf verloren gehen!“ unter diesem Titel steht ein Plädoyer der 11. Synode der EKD von 2010 für mehr Bildungsgerechtigkeit. Thesen wie „Bildungsgerechtigkeit ist unvereinbar mit Ausgrenzung“ verdeutlichen einen Standpunkt für evangelisches Bildungshandeln, der nun, gut 10 Jahre später, mit einer Tagung wieder aufgegriffen werden soll: Wie hat sich das Bemühen um Bildungsgerechtigkeit in den vergangenen 10 Jahren entwickelt? Vor welchen Ausgrenzungsmomenten stehen wir heute angesichts von Pandemiebedingungen, Digitalisierung und nach wie vor hohem Risiko von Kinderarmut? Fragen wie diesen möchten wir mit der Tagung „Niemand darf verloren gehen…?“ Ausgrenzung problematisieren – Bildungsgerechtigkeit fördern nachgehen.

Neben verschiedenen thematischen Vorträgen sind Workshops, eine Lesung und Möglichkeiten für einen persönlichen Austausch geplant. Hier können Sie sich zur Tagung anmelden.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Link zum Flyer

***

Digitales narrt-Café am 18. Januar von 16 bis 17.30 Uhr

Das Netzwerk antisemitismus- und rassismuskritische Religionspädagogik und Theologie (narrt) wird sich am Dienstag, den 18.01., von 16 bis 17.30 Uhr via Zoom zum Austausch zu aktuellen Fragestellungen treffen. Herzliche Einladung hierzu!

Den Link zum Zoom-Meeting erhalten Sie nach der Anmeldung bei narrt@eaberlin.de.

***

Schule-Evangelisch-Digital: Nächstes Vernetzungstreffen am 27. Januar 2022

Mit dem Projekt „Digitale Bildung in evangelischen Schulen" möchten wir vom Comenius-Institut / rpi-virtuell die Vernetzung und den Austausch evangelischer Schulen zu digitalen Themen fördern und bestehende Potenziale im Bereich Digitalisierung erfassen und weiterentwickeln. Dazu bieten wir regelmäßig digitale Treffen mit offenen Gesprächsrunden an. Das Projekt wird von der Barbara-Schadeberg-Stiftung gefördert.

Am 9. Dezember fand das letzte digitale Vernetzungstreffen im Rahmen des Projektes im Jahr 2021 statt. Das nächste Treffen wird am Donnerstag, den 27. Januar, von 17 bis 18.15 Uhr per Zoom stattfinden.

Weitere Infos unter www.schule-evangelisch-digital.de


* Aus der aktuellen Arbeit

Neuer Newsletter von ICCS/IV

Die Intereuropean Commission on Church and School (ICCS) hat zusammen mit ihrem Partner, dem Internationalen Verband für christliche Erziehung und Bildung e.V. (IV), gerade die neueste Ausgabe des gemeinsamen Newsletters veröffentlicht. Darin erfahren Sie mehr über ein europäisches Forschungsprojekt zu Religionsunterricht und Covid-19, zu einem innovativen Erasmus+ Projekt zu Nachhaltigkeit und Spiritualität, zu Herausforderungen der Friedensbildung in Armenien und darüber, wie Lehrkräfte an evangelischen Schulen in der Slowakei mit Stress umgehen. Darüber hinaus bietet der Newsletter Informationen zum Europarat, der Selbstlernkurse für Lehrkräfte anbietet und wo ein neues Projekt zu religiöser Diskriminierung und Intoleranz gestartet ist. Sie finden in dieser Ausgabe auch Informationen über die aktuellen und kommenden Veranstaltungen der beiden Herausgeberorganisationen.

Link zum englischen Newsletter

Link zum deutschen Newsletter

Wenn Sie die Newsletter regelmäßig erhalten möchten, können Sie diese hier abonnieren!

***

Neue Website für EFTRE

Das European Forum for Teachers of Religious Education (EFTRE) hat eine neue Website. Der neu gestaltete Internetauftritt überzeugt mit klaren Linien und einem modernen Design. Mitglieder und Interessierte erfahren mehr über aktuelle Aktivitäten des Netzwerks und können die Vorteile einer Mitgliedschaft entdecken. Eine "social wall" gibt einen Eindruck, was gerade in der EFTRE-Familie los ist. Ein besonderes Feature: die Länderberichte geben einen Einblick, wie Religionsunterricht in den einzelnen Ländern organisiert ist, welche Inhalte in den Curricula zu finden sind, etc. Erkunden Sie selbst die neue Homepage unter der altbekannten URL http://eftre.net/ .

***

Konsortium Elternchance - Methodenhandbuch für Elternbegleiter:innen

Das vorliegende Methodenhandbuch für Elternbegleiter:innen soll diese bei der täglichen Arbeit in Einrichtungen wie Familienzentren, Kitas oder Stadtteiltreffs eine Hilfestellung sein und als Ideengeber dienen. Die Qualifizierung "Elternbegleiter:in“ wird im Rahmen des Programms „Elternchance II – Familien früh für Bildung gewinnen“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und den Europäischen Sozialfonds gefördert.

Link zum Methodenhandbuch


* Veröffentlichungen

***

Neue Ausgabe der CI-Informationen erschienen

Die zweite und damit letzte Ausgabe des Jahres 2021 der CI-Informationen ist erschienen! In den halbjährlich veröffentlichten CI-Informationen erhalten Sie neben Mitteilungen aus dem Comenius-Institut auch spannende thematische Beiträge, Einblicke in die laufenden Projekte des Instituts sowie einen Überblick über relevante Veröffentlichungen des CI. In dieser Ausgabe geht es inhaltlich u.a. um öffentlich finanziertes Bildungshandeln
der Kirche, die Zukunft des Religionsunterrichtes, Bildungsgerechtigkeit und frühkindliche Bildung.

Jetzt reinschauen: CI-Info-2021-2

Alle weiteren Ausgaben zum Nachlesen finden Sie hier!

***

forum erwachsenenbildung 4/2021: Themenkonjunkturen

Wie kein anderer Bildungsbereich kann die Erwachsenenbildung zivilgesellschaftliche und politische Entwicklungen sowie ästhetische und technische Trends aufgreifen. Was aber heißt hier aufgreifen? Welche Zukunftsbilder sind leitend und welche Prognosen problematisch? Wo werden Konjunkturen einfach bedient und wo wird bewusst auf Gegentrends gesetzt? Vor allem, welche Interessenlagen und Thematiken prägen die Programmarbeit aktuell?

Die neue Ausgabe des forum erwachsenenbildung spannt einen Bogen zwischen Gegenwart und Zukunft. Sie zeigt anhand der Thematiken „Grundbildung“, „Digitalisierung“ und „Nachhaltigkeit“, wie sogenannte Megatrends die Programmarbeit gegenwärtig prägen und herausfordern. Zugleich fragt sie, wie es um den Verschleiß von Prognosen und um die Sichtbarkeit von immer mehr Querschnittsthemen bestellt ist.

Ausgabe 4/2021 der Zeitschrift ist bei uns im Bookshop sowie beim Waxmann Verlag für 9,90 € erhältlich. Das Inhaltsverzeichnis und ausgewählte Artikel zum Download finden Sie nach Erscheinen des Heftes auf der Seite www.waxmann.com/forumerwachsenenbildung.


* Zum guten Schluss

"Die Geburt Jesu in Bethlehem ist keine einmalige Geschichte, sondern ein Geschenk, das immer bleibt."

Martin Luther (1483 – 1546)

Das CI-Team wünscht ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr!

Newsletter Archiv

Newsletter Dezember 2022

Newsletter November 2022

Newsletter Oktober 2022

Newsletter September 2022

Newsletter August 2022

Newsletter Juli 2022

Newsletter Juni 2022

Newsletter Mai 2022

Newsletter April 2022

Newsletter März 2022

Newsletter Februar 2022

Newsletter Januar 2022

Newsletter November 2021

Newsletter Oktober 2021

Newsletter September 2021

Newsletter August 2021

Newsletter Juli 2021

Newsletter Juni 2021

Newsletter Mai 2021

Newsletter April 2021

Newsletter März 2021

Newsletter Februar 2021

Newsletter Januar 2021

Newsletter Dezember 2020

Newsletter November 2020

Newsletter Oktober 2020

Newsletter September 2020

Newsletter August 2020

Newsletter Juli 2020

Newsletter Juni 2020

Newsletter Mai 2020

Newsletter April 2020

Newsletter März 2020

Newsletter Februar 2020

Newsletter Januar 2020

Newsletter November 2019

Newletter Oktober 2019

Newsletter September 2019

Newsletter Juli/August 2019

Newsletter Juni 2019

Newsletter Mai 2019

Newsletter April 2019

Newsletter März 2019

Newsletter Februar 2019

Newsletter Januar 2019

Newsletter November 2018

Newsletter Oktober 2018

Newsletter August/September 2018

Newsletter Juli 2018

Newsletter Juni 2018

Erinnerung an Ihre Einwilligung / Sondernewsletter anläßlich der Datenschutzgrundverordnung 2018

Newsletter Mai 2018

Newsletter April 2018

Newsletter März 2018

Newsletter Februar 2018

Newsletter Januar 2018

Newsletter Dezember 2017

Newsletter November 2017

Newsletter Oktober 2017

Newsletter September 2017

Newsletter August 2017

Newsletter Juli 2017

Newsletter Juni 2017

Newsletter Mai 2017

Newsletter April 2017

Newsletter März 2017

Newsletter Februar 2017

Newsletter Januar 2017

Newsletter Dezember 2016

Newsletter November 2016

Newsletter Oktober 2016

Newsletter September 2016

Newsletter August 2016

Newsletter Juli 2016

Newsletter Juni 2016

Newsletter Mai 2016

Newsletter April 2016

Newsletter März 2016

Newsletter Februar 2016

Newsletter Januar 2016

Newsletter November 2015

Newsletter Oktober 2015

Newsletter September 2015

Newsletter August 2015

Newsletter Juli 2015

Newsletter Juni 2015

Newsletter Mai 2015

Newsletter April 2015

Newsletter März 2015

Newsletter Februar 2015

Newsletter Januar 2015

Newsletter November 2014

Newsletter Oktober 2014

Newsletter September 2014

Newsletter August 2014

Newsletter Juli 2014

Newsletter Juni 2014

Newsletter Mai 2014

Newsletter April 2014

Newsletter März 2014

Newsletter Februar 2014

Newsletter Januar 2014

Newsletter Dezember 2013

Newsletter November 2013

Newsletter Oktober 2013

Newsletter September 2013

Newsletter August 2013

Newsletter Juli 2013

Newsletter Juni 2013

Newsletter Mai 2013

Newsletter April 2013

Newsletter März 2013

Newsletter Februar 2013

Newsletter Januar 2013

Newsletter Dezember 2012

Newsletter Oktober 2012

Newsletter September 2012

Newsletter August 2012

Newsletter Juli 2012

Newsletter Mai 2012

Newsletter April 2012

Comenius-Institut

Evangelische Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft e.V.

Schreiberstraße 12
48149 Münster

Telefon 02 51 / 9 81 01 – 0
Telefax 02 51 / 9 81 01 – 50

E-Mail info@comenius.de

Fach- und Arbeitsstellen des Comenius Instituts
Evangelische Arbeitsstelle
Fernstudium

Wissenschaftliche Arbeitsstelle Evangelische Schule

rpi virtuell

 

CI-Newsletter
Abonnieren Sie unseren monatlich erscheinenden Newsletter.
  • Kooperation und Netzwerk
  • Vorstand und Mitglieder des Comenius-Instituts
  • Termine
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Projekte
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}