• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mein Konto
  • Search
Comenius Institut
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Comenius Institut
  • Search
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Startseite » CI Newsletter » Newsletterarchiv » Newsletter Februar 2020

Newsletter Februar 2020

* In eigener Sache
* Aus der aktuellen Arbeit

* Tagungen
* Veröffentlichungen
* Zum guten Schluss

 

* In eigener Sache

Neuer Webauftritt des Instituts
Ab sofort finden Sie  unsere Informationen zu Projekten, Forschungsthemen und Veröffentlichungen in einem neuen und modernen Webauftritt unter www.comenius.de

Die neuen Seiten bieten viele Vorteile. Informationen und thematische Zuordnungen sind nun noch übersichtlicher und leichter über wenige Klicks erreichbar.

Den einzelnen Projekten sind auf jeder Seite die entsprechenden Aufgabenbereiche und Themen sowie die zuständigen Kolleg*Innen zugeordnet.

Bei den Veröffentlichungen finden Sie solche, die wir zum Verkauf anbieten oder als open access zur Verfügung stellen, gemeinsam auf einer Webseite.

Auch der Zugriff über Smartphone oder Tablet ist nun komfortabel.

Rückmeldungen sind sehr willkommen.

********

* Aus der aktuellen Arbeit

Vortrag beim Jubiläum der Schulstiftung
Am 7. Februar 2020 feierte die Schulstiftung der Ev. Landeskirche Württemberg ihr 25. Jubiläum im Hospitalhof in Stuttgart. Mehr als 300 Teilnehmende nahmen an dem Programm teil. Dr. Peter Schreiner war eingeladen, einen Vortrag  zu „Evangelische Bildung in spannenden Zeiten“ als Teil des Programms zu halten. Die an der Schulstiftung beteiligten Schulen stellten innovative Projekte aus ihrer Arbeit vor. Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann betonte die Bedeutung evangelischer Schulen und bescheinigte in einem Grußwort der Schulstiftung ein Bildungsangebot, „bei der stets der Mensch im Mittelpunkt steht. Ein soziales Miteinander und christliche Werte prägen die Pädagogik ihrer Schulen“. Beiträge der Veranstaltung sollen in einer Broschüre veröffentlicht werden.
Vom Comenius-Institut nahm ebenfalls Dr. Sylvia Losansky teil.

****

AG der EKD zu Digitalisierung und RU
Die 2016 veröffentlichte Strategie der Kultusministerkonferenz „Bildung in der digitalen Welt“ [Link zum Volltext] hat in sechs Kompetenzbereichen formuliert, welche formalen Kompetenzen in der digitalen Welt von Schülerinnen und Schülern bis zum Ende der Pflichtschulzeit erworben werden sollen. Mit der Vermittlung der Kompetenzen soll individuelles und selbstgesteuertes Lernen gefördert, Mündigkeit, Identitätsbildung und Selbstbewusstsein gestärkt werden. Nun stehen die einzelnen Fächer vor der Aufgabe, mit ihren spezifischen Zugängen zur digitalen Welt einen Beitrag für die Entwicklung von Kompetenzen wie „Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren“ oder auch „Schützen und Sicher agieren“ zu leisten. Auch die Fächer Religion und Ethik stehen vor dieser Aufgabe. Am 10. Februar hat sich dazu auf Initiative des EKD-Kirchenamtes eine Arbeitsgruppe konstituiert, die bestehende Kompetenzmodelle für den Religionsunterricht im Blick auf die Kompetenzbereiche weiterentwickeln will. Aus dem CI arbeiten Dr. Peter Schreiner und Joachim Happel in dieser AG mit.

****

Die Evangelische Bildungsberichterstattung geht weiter

Die Evangelische Bildungsberichterstattung wird fortgesetzt. Sowohl der Vorstand des Comenius-Instituts als auch die Konferenz der Referent/innen für Bildungs-, Erziehungs- und Schulfragen in den Gliedkirchen der EKD (BESRK) haben sich bei ihren Sitzungen Anfang des Jahres für eine Weiterführung des Projekts ausgesprochen. Zurzeit wird am Comenius-Institut die Fortsetzung der Berichterstattung zu gottesdienstlichen Angeboten mit Kindern, zu evangelischen Tageseinrichtungen für Kinder sowie zur evangelischen Erwachsenenbildung beraten.

Lesen Sie alle Informationen zum Projekt und den aktuellen Veröffentlichungen auf unseren Webseiten.
Ansprechpartner/innen: Dr. Nicola Bücker und Dr. Peter Schreiner.

********

* Tagungen

Fachtag „Religionsunterricht in Bewegung“ am 19.05.2020 in Hannover
Bei dem Fachtag werden die Ergebnisse des Bildungsberichts zum evangelischen Religionsunterricht präsentiert, der Ende 2019 veröffentlicht wurde und strukturelle Entwicklungen in Baden-Württemberg, Niedersachsen und Sachsen aufzeigt. Themen sind u.a. Teilnahmequoten und die Zusammensetzung der teilnehmenden Schülerschaft, die Unterrichtsversorgung sowie der konfessionell-kooperativ erteilte Religionsunterricht. Das Comenius-Institut und das Kirchenamt der EKD laden Verantwortliche und Interessierte herzlich zu einem Austausch über die Ergebnisse und deren Implikationen auch für andere Regionen ein. Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier. Ansprechpartner/innen: Dr. Nicola Bücker und Dr. Peter Schreiner

********

* Veröffentlichungen

Comenius-Institut (Hrsg.); Gennerich, Carsten; Schreiner, Peter; Bücker, Nicola
Evangelischer Religionsunterricht : Empirische Befunde und Perspektiven aus Baden-Württemberg, Niedersachsen und Sachsen. Zusammenfassung von Ergebnissen der Evangelischen Bildungsberichterstattung
Münster: Comenius-Institut, 2020. 15 Seiten.
(Evangelische Bildungsberichterstattung : Band 5)

Link zum Open Access Dokument

****

Losansky, Sylvia:
Eltern(mit)arbeit an Schulen in evangelischer Trägerschaft: von der Schulgründung bis zur Glaubensbildung
In: Fischer, Christian; Platzbecker, Paul (Hrsg.):
Erziehung - Werte - Haltungen : Schule als Lernort für eine offene Gesellschaft.
Münster: Waxmann, 2020. Seite 105 bis 138
(Münstersche Gespräche zur Pädagogik : Band 36)

Link zu Waxmann

********

* Zum guten Schluss

Noch sind wir zwar keine gefährdete Art, aber es ist ja nicht so, dass wir nicht alles versucht hätten, eine zu werden.
(Douglas Noël Adams, 1952-2001, brit. Schriftsteller)

 

Red. Kerstin Höbing, Comenius-Institut, Münster hoebing@comenius.de

Newsletter Archiv

Newsletter Dezember 2022

Newsletter November 2022

Newsletter Oktober 2022

Newsletter September 2022

Newsletter August 2022

Newsletter Juli 2022

Newsletter Juni 2022

Newsletter Mai 2022

Newsletter April 2022

Newsletter März 2022

Newsletter Februar 2022

Newsletter Januar 2022

Newsletter Dezember 2021

Newsletter November 2021

Newsletter Oktober 2021

Newsletter September 2021

Newsletter August 2021

Newsletter Juli 2021

Newsletter Juni 2021

Newsletter Mai 2021

Newsletter April 2021

Newsletter März 2021

Newsletter Februar 2021

Newsletter Januar 2021

Newsletter Dezember 2020

Newsletter November 2020

Newsletter Oktober 2020

Newsletter September 2020

Newsletter August 2020

Newsletter Juli 2020

Newsletter Juni 2020

Newsletter Mai 2020

Newsletter April 2020

Newsletter März 2020

Newsletter Januar 2020

Newsletter November 2019

Newletter Oktober 2019

Newsletter September 2019

Newsletter Juli/August 2019

Newsletter Juni 2019

Newsletter Mai 2019

Newsletter April 2019

Newsletter März 2019

Newsletter Februar 2019

Newsletter Januar 2019

Newsletter November 2018

Newsletter Oktober 2018

Newsletter August/September 2018

Newsletter Juli 2018

Newsletter Juni 2018

Erinnerung an Ihre Einwilligung / Sondernewsletter anläßlich der Datenschutzgrundverordnung 2018

Newsletter Mai 2018

Newsletter April 2018

Newsletter März 2018

Newsletter Februar 2018

Newsletter Januar 2018

Newsletter Dezember 2017

Newsletter November 2017

Newsletter Oktober 2017

Newsletter September 2017

Newsletter August 2017

Newsletter Juli 2017

Newsletter Juni 2017

Newsletter Mai 2017

Newsletter April 2017

Newsletter März 2017

Newsletter Februar 2017

Newsletter Januar 2017

Newsletter Dezember 2016

Newsletter November 2016

Newsletter Oktober 2016

Newsletter September 2016

Newsletter August 2016

Newsletter Juli 2016

Newsletter Juni 2016

Newsletter Mai 2016

Newsletter April 2016

Newsletter März 2016

Newsletter Februar 2016

Newsletter Januar 2016

Newsletter November 2015

Newsletter Oktober 2015

Newsletter September 2015

Newsletter August 2015

Newsletter Juli 2015

Newsletter Juni 2015

Newsletter Mai 2015

Newsletter April 2015

Newsletter März 2015

Newsletter Februar 2015

Newsletter Januar 2015

Newsletter November 2014

Newsletter Oktober 2014

Newsletter September 2014

Newsletter August 2014

Newsletter Juli 2014

Newsletter Juni 2014

Newsletter Mai 2014

Newsletter April 2014

Newsletter März 2014

Newsletter Februar 2014

Newsletter Januar 2014

Newsletter Dezember 2013

Newsletter November 2013

Newsletter Oktober 2013

Newsletter September 2013

Newsletter August 2013

Newsletter Juli 2013

Newsletter Juni 2013

Newsletter Mai 2013

Newsletter April 2013

Newsletter März 2013

Newsletter Februar 2013

Newsletter Januar 2013

Newsletter Dezember 2012

Newsletter Oktober 2012

Newsletter September 2012

Newsletter August 2012

Newsletter Juli 2012

Newsletter Mai 2012

Newsletter April 2012

Comenius-Institut

Evangelische Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft e.V.

Schreiberstraße 12
48149 Münster

Telefon 02 51 / 9 81 01 – 0
Telefax 02 51 / 9 81 01 – 50

E-Mail info@comenius.de

Fach- und Arbeitsstellen des Comenius Instituts
Evangelische Arbeitsstelle
Fernstudium

Wissenschaftliche Arbeitsstelle Evangelische Schule

rpi virtuell

 

CI-Newsletter
Abonnieren Sie unseren monatlich erscheinenden Newsletter.
  • Kooperation und Netzwerk
  • Vorstand und Mitglieder des Comenius-Instituts
  • Termine
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Projekte
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}