• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mein Konto
  • Search
Comenius Institut
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Comenius Institut
  • Search
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Startseite » CI Newsletter » Newsletterarchiv » Newsletter April 2012

Newsletter April 2012

Neues aus dem CI

* Personal
* Rückschau/Internationale Aktivitäten
* Veröffentlichungen
* Rezensionen
* In eigener Sache:
1. Der Relaunch - unser neuer Webauftritt ist seit 23. März 2012 online
2. Der Arbeitsbericht 2010-211 ist erschienen und elektronisch verfügbar
3. Es gibt ab sofort eine neue Ausgabe der CI-Informationen für den Download
4. Neues aus unserem Bookshop

* Personal
Seit dem 1. Jan. 2012 ist Herr Andreas Seiverth als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Aufgabenbereich tätig. Er ist Bundesgeschäftsführer der Deutschen Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung (DEAE)

* Rückschau/Internationale Aktivitäten
Religionsunterricht in Europa Religionsunterricht für Europa
Das Internationale Berufsschulsymposion fand vom 08.-10. März 2012 im Schloss Seggau bei Graz statt. Organisiert wird es vom Deutschen Katechetenverein in Kooperation mit der Kirchlich Pädagogischen Hochschule Graz, der AEED und anderen Partnern. Dr. Yvonne Kaiser nahm für die AEED und das Comenius-Institut daran teil. Peter Schreiner hielt ein Referat zu „Religionsunterricht im Kontext europäischer Bildungspolitik - Potenziale und Herausforderungen“. Der Text ist auf der CI-Internetseite zugänglich, hier der Link.
Bei der Tagung wurde ein Entwurf der "Seggauer Thesen" diskutiert, die als Richtlinie für den Beitrag des beruflichen RU in Europa weiterentwickelt werden und für das bildungspolitische Gespräch zur Verfügung stehen sollen.

Vorstandssitzung der Intereuropean Commission on Church and School - ICCS in Pomaretto
Zu seinem jährlichen Treffen kam der Vorstand von ICCS am 16./17. März in Pomaretto bei Turin zusammen. Ein Thema war die Auswertung der gemeinsam mit der International Association for Christian Education IV im Juli 2011 in Prag durchgeführten Konferenz, ebenso wie der kurz vorher durchgeführte Besuch einer Gruppe von Schulleiter/innen bei den Church of England Schools in England und Wales. An dieser Reise nahm auch das CI-Vorstandsmitglied Michael Jacobs teil.
In Planung bei ICCS sind:
- in Kooperation mit dem IV eine Publikation zu Fragen von Education for Democratic Citizenship als Handreichung für Schulen und Lehrkräfte
- eine Intensivierung der Kontakte zum Europäischen Parlament und
- die Durchführung des Vierten Klingenthal Kolloquiums.
Das vierte Klingenthal Kolloquium wird vom 8. Bis 12. Oktober 2012 zum Thema: "Religion and its contribution to social cohesion in Europe" stattfinden. Weitere Informationen und Unterlagen über schreiner@comenius.de.
Bei dem Treffen wurde der Schatzmeister Dr. David Lankshear, ein langjähriges Mitglied aus England, verabschiedet. Ebenso wurde Elza Kuyk aus den Niederlanden verabschiedet, die jedoch über ihre Funktion als CoGREE Sekretärin weiter den Kontakt zu ICCS halten wird.

Neues Bildungsgremium des Europarates mit Beteiligung der Kirchen
Im Zuge der anstehenden Strukturreform hat der Europarat die beiden bislang bestehenden Gremien für die Bereiche der Hochschulbildung und der allgemeinen Bildung zu einem Gremium zusammengelegt, das unter dem Namen "Steering Committee for Educational Policy and Politics (CDPPE)" vom 27.-29. März 2012 zu seiner ersten Sitzung in Strasbourg zusammenkam. Die Vertreter/innen der Delegationen aus 45 Nationen und eine Reihe von Beobachtern berieten die aktuellen Themen und Projekte wie:
- Entwicklungen im Hochschulbereich
- Demokratie lernen
- Menschenrechtserziehung
- Bildung zur interkulturellen Verständigung unter Einschluss der religiösen Dimension.
Peter Schreiner nahm als Beobachter der Konferenz Europäischer Kirchen (KEK) an dem Treffen teil und berichtete über die KEK-Aktivitäten zu "Education for Democratic Citizenship" ebenso wie über seine Beteiligung an der Expertengruppe des Europarates zu interkultureller Bildung. Mit dem Beobachterstatus ergeben sich verstärkt Dialogmöglichkeiten für Bildungsaktivitäten der KEK und eine aktive Beteiligung an den Bildungsaktivitäten des Europarates. Weitere Informationen über www.coe.int/education und über schreiner@comenius.de

* Veröffentlichungen
Dickel, Diana:
Das Frauenmahl : mehr als nur ein Wohlfühlabend
In: CI-Informationen (2012) H. 1, S. 3-4

Dickel, Diana:
Frauenmahl : Stimmen zur Zukunft von Religion und Kirche
In: Schlangenbrut ; 29 (2011) Nr. 115, S. 41

Elsenbast, Volker: Studientag Globales Lernen - Beobachtungen
in: Schule und Kirche (2012) H. 1, S. 36-39

Friebe, Katharina; Janssen, Claudia; Heimes, Silke; Lindner, Karin [Hrsg.]: Leidenschaftlich : sieben Wochen das Leben vertiefen.
Göttingen [u.a.]: Vandenhoeck & Ruprecht [u.a.], 2012

Greier, Kirsti:
Kindergottesdienst : Orientierungspunkte
In: CI-Informationen (2012) H. 1, S. 1-2

Janssen, Claudia: Zerbrechliche Körper und Körper Christi : Die Kraft der Auferstehung in 1 Kor 15
In: Bibel und Kirche 67. Jg. (2012) H. 1, S. 41-45

Möller, Rainer: Was ist "guter" Religionsunterricht?
In: ZeitspRUng : Zeitschrift für den Religionsunterricht in Berlin und Brandenburg (2012) H. 1, S. 1-3

Pithan, Annebelle:
Inklusion - eine gesellschaftliche Vision
In: Hirschberg 65. Jg. (2012) H. 3, S. 138-142

Piroth, Nicole; Spenn, Matthias: Gemeindepädagogische Professionalität : berufliche Kompetenzen und Aufgaben.
In: Bubmann, Peter u.a. [Hrsg.]: Gemeindepädagogik. Berlin [u.a.]: de Gruyter, 2012, S. 297-323

Plonz, Sabine:
Alt und autonom: Das Denken leben, das Leben denken
in: Forum Erwachsenenbildung 45. Jg. (2012) 1, S. 40-41

Schreiner, Peter:
Religionsfaget i Tyskland - noen utviklingstrekk
In: Religion og Livssyn ; 24. Jg. (2012) H. 1, S. 69-70

Schreiner, Peter:
Von Religion und "interkultureller Kompetenz" beim Europarat
In: CI-Informationen (2012) H. 1, S. 5-6

Spenn, Matthias: Informell und nonformal erworbene Kompetenzen
In: epd-dokumentation 2012, Nr. 1/2, S. 61-68

Wild, Rüdiger:
Web 2.0 im Fernstudium - neue Beteiligungschancen für virtuell Lernende
In: Forum Erwachsenenbildung 45 Jg. (2012) H. 1, S. 46-48

* Rezensionen
Sabine Plonz zu:
Ahrens, Petra-Angela: Uns geht's gut. Genration 60 plus : Religiosität und kirchliche Bindung (Protestantische Impulse für Gesellschaft und Kirche ; 11). Münster: Lit-Verlag, 2011.
In: Forum Erwachsenenbildung 45. Jg. (2012) 1, S. 51-52

Peter Schreiner zu:
Arthur, James; Gearon, Liam; Sears, Alan [Pub.]: Education, politics and religion : reconciling the civil and the sacred in education. London: Routledge, 2010.
In: British Journal of Religious Education 34. Vol. (2012) 2, S. 2015-217

Matthias Spenn zu:
Griebel, Wilfried ; Niesel, Renate: Übergänge verstehen und begleiten
Berlin:
Cornelson, 2011. 232 S.
In: Praxis Gemeindepädagogik 65 (2012) H. 1, S. 72

Rüdiger Wild zu:
Arnold, Patricia; Kilian, Lars; Thillosen, Anne; Zimmer, Gerhard [Hrsg.]: Handbuch E-Learning. Lehre
und Lernen mit digitalen Medien. Bielefeld: Bertelsmann, 2011
In: Forum Erwachsenenbildung 45. Jg. (2012) 1, S. 52

* In eigener Sache
1. Wir freuen uns sehr, dass der Relaunch unserer Webseiten problemlos realisiert wurde.
Wir hoffen, dass das neue Layout bei Ihnen gut ankommt! Ihr Feedback ist sehr willkommen!

2. Den aktuellen Arbeitsbericht 2010-2011 finden Sie hier

3. Unsere neuesten CI-Informationen sind über diesen Link erreichbar

4. Neues Layout beim Comenius-Bookshop:
Auch vor dem Bookshop haben die Neuerungen nicht Halt gemacht. Wir tragen damit nicht nur zur Verbesserung der Bookshop-Funktionalität bei, sondern bilden auch die neuen Strukturen des Comenius-Instituts ab, die Sie in diesem Organigramm dargestellt finden können.

Wir freuen uns, Ihnen wieder das komplette Buchpaket "Kinder brauchen Hoffnung" mit allen vier Bänden anbieten zu können. Hier der Link
Selbstverständlich kann der Band 4 "Mit Geheimnissen leben" auch einzeln erworben werden. Hier der Link

Zum guten Schluss:
Nur eine Gesellschaft, die liest, ist eine Gesellschaft, die denkt (Elisabeth Noelle-Neumann)

Newsletter Archiv

Newsletter Mai 2023

Newsletter April 2023

Newsletter März 2023

Newsletter Februar 2023

Newsletter Januar 2023

Newsletter Dezember 2022

Newsletter November 2022

Newsletter Oktober 2022

Newsletter September 2022

Newsletter August 2022

Newsletter Juli 2022

Newsletter Juni 2022

Newsletter Mai 2022

Newsletter April 2022

Newsletter März 2022

Newsletter Februar 2022

Newsletter Januar 2022

Newsletter Dezember 2021

Newsletter November 2021

Newsletter Oktober 2021

Newsletter September 2021

Newsletter August 2021

Newsletter Juli 2021

Newsletter Juni 2021

Newsletter Mai 2021

Newsletter April 2021

Newsletter März 2021

Newsletter Februar 2021

Newsletter Januar 2021

Newsletter Dezember 2020

Newsletter November 2020

Newsletter Oktober 2020

Newsletter September 2020

Newsletter August 2020

Newsletter Juli 2020

Newsletter Juni 2020

Newsletter Mai 2020

Newsletter April 2020

Newsletter März 2020

Newsletter Februar 2020

Newsletter Januar 2020

Newsletter November 2019

Newletter Oktober 2019

Newsletter September 2019

Newsletter Juli/August 2019

Newsletter Juni 2019

Newsletter Mai 2019

Newsletter April 2019

Newsletter März 2019

Newsletter Februar 2019

Newsletter Januar 2019

Newsletter November 2018

Newsletter Oktober 2018

Newsletter August/September 2018

Newsletter Juli 2018

Newsletter Juni 2018

Erinnerung an Ihre Einwilligung / Sondernewsletter anläßlich der Datenschutzgrundverordnung 2018

Newsletter Mai 2018

Newsletter April 2018

Newsletter März 2018

Newsletter Februar 2018

Newsletter Januar 2018

Newsletter Dezember 2017

Newsletter November 2017

Newsletter Oktober 2017

Newsletter September 2017

Newsletter August 2017

Newsletter Juli 2017

Newsletter Juni 2017

Newsletter Mai 2017

Newsletter April 2017

Newsletter März 2017

Newsletter Februar 2017

Newsletter Januar 2017

Newsletter Dezember 2016

Newsletter November 2016

Newsletter Oktober 2016

Newsletter September 2016

Newsletter August 2016

Newsletter Juli 2016

Newsletter Juni 2016

Newsletter Mai 2016

Newsletter April 2016

Newsletter März 2016

Newsletter Februar 2016

Newsletter Januar 2016

Newsletter November 2015

Newsletter Oktober 2015

Newsletter September 2015

Newsletter August 2015

Newsletter Juli 2015

Newsletter Juni 2015

Newsletter Mai 2015

Newsletter April 2015

Newsletter März 2015

Newsletter Februar 2015

Newsletter Januar 2015

Newsletter November 2014

Newsletter Oktober 2014

Newsletter September 2014

Newsletter August 2014

Newsletter Juli 2014

Newsletter Juni 2014

Newsletter Mai 2014

Newsletter April 2014

Newsletter März 2014

Newsletter Februar 2014

Newsletter Januar 2014

Newsletter Dezember 2013

Newsletter November 2013

Newsletter Oktober 2013

Newsletter September 2013

Newsletter August 2013

Newsletter Juli 2013

Newsletter Juni 2013

Newsletter Mai 2013

Newsletter April 2013

Newsletter März 2013

Newsletter Februar 2013

Newsletter Januar 2013

Newsletter Dezember 2012

Newsletter Oktober 2012

Newsletter September 2012

Newsletter August 2012

Newsletter Juli 2012

Newsletter Mai 2012

Comenius-Institut

Evangelische Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft e.V.

Schreiberstraße 12
48149 Münster

Telefon 02 51 / 9 81 01 – 0
Telefax 02 51 / 9 81 01 – 50

E-Mail info@comenius.de

Fach- und Arbeitsstellen des Comenius Instituts
Evangelische Arbeitsstelle
Fernstudium

Wissenschaftliche Arbeitsstelle Evangelische Schule

rpi virtuell

 

CI-Newsletter
Abonnieren Sie unseren monatlich erscheinenden Newsletter.
  • Kooperation und Netzwerk
  • Vorstand und Mitglieder des Comenius-Instituts
  • Termine
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Projekte
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}