• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mein Konto
  • Search
Comenius Institut
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Comenius Institut
  • Search
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Startseite » CI Newsletter » Newsletterarchiv » Newsletter März 2019

Newsletter März 2019

* Personalia
* Aus der aktuellen Arbeit
* Neues von der DEAE
* Neues von der ev. Arbeitsstelle Fernstudium
* Neues von der Wiss. Arbeitsstelle Evangelische Schulen
* Neuigkeiten aus den Gremien

* Neu auf unseren Internetseiten
* Veröffentlichungen
* Zum guten Schluss

* Personalia

Neue Mitarbeiterin am Comenius-Institut
Der Vorstand des Comenius-Instituts hat Frau Bianca Kappelhoff als Wissenschaftliche Mitarbeiterin für den Aufgabenbereich „Evangelische Bildungsverantwortung in Europa / Internationalisierung“ berufen. Frau Kappelhoff ist Politologin mit Schwerpunkt Europastudien und Sozialwissenschaftlerin und hat in Lille und Münster studiert. Zuvor war sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im EKD Kirchenamt im Projekt schools500reformation und anschließend in der Nachfolgestruktur zum Reformationsprojekt dem Global Pedagogical Network GPEN tätig. Frau Kappelhoff wird ihre Arbeit am Comenius-Institut am 1. Mai beginnen.  Herzlich willkommen in Münster.

********

* Aus der aktuellen Arbeit

Gespräch mit der AEED

Zu einem Informations- und Abstimmungsgespräch trafen sich am 5. März  der Vorsitzende der AEED Martin Pfeiffenberger, VS-Mitglied Hermann Abels mit Juliane Ta Van und Dr. Peter Schreiner im Comenius-Institut. Themen waren Initiativen zur Weiterführung konfessionell-kooperativer Ansätze des Religionsunterrichts wie auch religionskooperative Initiativen mit muslimischen Religionslehrkräften und Einschätzungen zum gegenwärtigen Stand des islamischen Religionsunterrichtes. Von Seiten des Instituts wurden aktuelle Initiativen im Rahmen des Netzwerkes narrt (s. Beitrag in dieser Ausgabe) und des Christlich-islamischen Forums für Religionspädagogik vorgestellt. Die AEED berichtete u.a. von dem Vorhaben, vom 8. bis 10. Mai 2020 gemeinsam mit dem dkv einen Studientag zum Thema „Religiosität und Säkularisierung in der Postmoderne. Konsequenzen für die religionspädagogische Praxis“ in Berlin durchzuführen.

****

Barbara Schadeberg Stiftung und Evangelische Schulstiftung feiern
Vor 25 Jahren wurde die Barbara Schadeberg Stiftung und etwa zeitgleich die Evangelische Schulstiftung gegründet. Beiden Organisationen liegt die Förderung evangelischer Schulen sehr am Herzen. Die Stiftungen konnten zahlreiche Vorhaben in den letzten 25 Jahren fördern, insbesondere Neugründungen in den östlichen Bundesländern und Initiativen zur Entwicklung eines evangelischen Schulprofils. Die Einrichtung der Wissenschaftlichen Arbeitsstelle Evangelische Schule WAES in Kooperation mit dem Kirchenamt der EKD und dem Comenius-Institut ist ein weiteres Beispiel zukunftsweisender Förderung. Im Evangelischen Schulzentrum in Leipzig, der ersten evangelischen Schulgründung nach der Wende 1989, wurde nun am 14. und 15. März gemeinsam gefeiert. Den Festvortrag hielt der jetzige Leipziger OB Burkhard Jung, früher selbst Schulleiter des Evangelischen Schulzentrums in Leipzig. Unter Bezug auf bereits 1994 veröffentlichte Thesen zu Evangelischen Schulen unterstrich Jung die Bedeutung der dort stattfindenden pädagogischen Arbeit und ihre vorbildliche Bedeutung auch für andere öffentliche Schulen. Zahlreiche musikalische Beiträge von Schülerinnen und Schülern des Evangelischen Schulzentrums bereicherten das umfangreiche Programm. Dr. Peter Schreiner nahm für das Comenius-Institut an den Feierlichkeiten teil.

********

* Neues von der DEAE

Neuer Vorstand der Deutschen Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung (DEAE) e.V.
Die DEAE wählte auf ihrer Mitgliederversammlung vom 18.-20. März in Leipzig für die Dauer von vier Jahren einen neuen Vorstand.
Vorsitzende der DEAE ist Antje Rösener (Evangelisches Erwachsenenbildungswerk Westfalen und Lippe). Weitere Mitglieder im Vorstand sind Stefanie Laurion (Evangelische Erwachsenenbildung Niedersachsen), Dietmar Lipkow (Evangelische Landesarbeitsgemeinschaft der Familien-Bildungsstätten in Württemberg), Ralf Müller (Evangelisches Dekanat Vogelsberg, EKHN), Sabine Schmerschneider (Evangelische Erwachsenenbildung Sachsen) sowie Annekatrin Schwarz (Evangelische Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft der Ev. Kirche der Pfalz). Dem Vorstand gehören darüber hinaus die Vertreterin/der Vertreter der Bildungsabteilung des Kirchenamtes der EKD sowie eine Vertreterin/ein Vertreter der Erwachsenenbildungsreferentenkonferenz der Gliedkirchen der EKD (EBRK) beratend an. Diese Aufgabe wird durch Oberkirchenrätin Dr. Birgit Sendler-Koschel (Bildungsabteilung der EKD) wahrgenommen. Der Vorstand kann bis zu zwei Personen mit Stimmrecht in den Vorstand berufen, die sich wissenschaftlich und/oder politisch mit Aufgaben der Erwachsenenbildung befassen und die der evangelischen Erwachsenenbildung nahestehen.

****

Einsetzung von Fachgruppen im Bereich Erwachsenenbildung

Zentrale Aufgaben für die fachliche Arbeit des Bereichs Erwachsenenbildung des CI sowie der DEAE werden durch Fachgruppen wahrgenommen. Um weitere zwei Jahre wurde durch die Mitgliederversammlung der DEAE (18.-20. März, Leipzig) die Berufungszeit der Fachgruppen religiöse/theologische Bildung, Bildung im Alter, politische Bildung/globales Lernen sowie familienbezogene Erwachsenenbildung verlängert.

Neu eingesetzt, ebenfalls für die Dauer von zwei Jahren, wurde eine Fachgruppe Professionalisierung. Diese Fachgruppe erhielt den Auftrag, konzeptionelle Empfehlungen für eine Professionalisierungsstrategie Evangelischer Erwachsenenbildung und konkret Umsetzungsempfehlungen für ein übergreifendes Fortbildungskonzept zu erarbeiten.

********

* Neues von der ev. Arbeitsstelle Fernstudium

Medienpädagogik im Zeitalter der künstlichen Intelligenz
Künstliche Intelligenz hat längst in unser Leben Einzug gehalten und wir kommen nicht umhin, uns näher damit auseinanderzusetzen. Was bedeutet künstliche Intelligenz und wie verändert sie vielleicht unser Leben oder das zukünftiger Generationen? Zu diesem spannenden Thema lädt die Fernstudienstelle zu einem Präsenzseminar ein, das am 11.und 12. Oktober 2019 in Nürnberg stattfindet.
Weitere Informationen auf unserer Homepage www.fernstudium-ekd.de

********

* Neues von der Wiss. Arbeitsstelle Evangelische Schulen (WAES)

Seit 18. Februar 2019 gibt es einen neuen Internetauftritt des Evangelischen Schulwesens in Deutschland. Unter www.evangelische-schulen-in-deutschland.de finden Sie alles Wissenswertes rund um den Arbeitskreis Evangelische Schule in Deutschland (AKES), die Wissenschaftliche Arbeitsstelle Evangelische Schule (WAES), die Evangelische Schulstiftung in der EKD sowie das weltweit agierende Netzwerk „Global Pedagogical Network – Joining in Reformation“, kurz GPENreformation. Darüber hinaus bietet die Website zwei Datenbanken mit Informationen und Kontakten zu den rund 1150 evangelischen Schulen in Deutschland und deren Trägern sowie zu regionalen, überregionalen und internationalen (Schul-)Verbänden sowie Förderstiftungen. Eine Übersicht über aktuelle Termine, Publikationen rund um das evangelische Schulwesen und eine Stellenbörse runden das Angebot ab.

****

Am 26. Februar hatte die Leitung der WAES, Dr. Losansky, die Gelegenheit, in der Wilhelm-Löhe-Schule (WLS) in Nürnberg zu hospitieren. Die WLS wird im Mai für Ihr Konzept gegen sexualisierte Gewalt mit dem Amyna-Präventionspreis ausgezeichnet werden. Dazu heute schon herzlichen Glückwunsch. Zum Thema sexualisierte Gewalt soll auf der Mitgliederversammlung des Arbeitskreises Evangelische Schule in Deutschland Anfang April auch eine Arbeitshilfe „Institutionelles Schutzkonzept an Schulen in evangelischer Trägerschaft“ verabschiedet werden, in der das Schutzkonzept der WLS als Tipp aus der Praxis ausführlicher beschrieben wird.

********

* Neuigkeiten aus den Gremien

Vorstand und Mitgliederversammlung tagten
Vorstand und Mitgliederversammlung des Comenius-Instituts kamen am 28./29. März in Frankfurt zusammen. Auf der Tagesordnung standen die Arbeitsplanung für 2019-2020 und Perspektiven der Finanzierung des Instituts. Im Bericht des Vorstandsvorsitzenden Prof. Dr. Dr. h.c. Friedrich Schweitzer bei der Mitgliederversammlung wurde die strategische Bedeutung der themenübergreifenden Schwerpunkte „Digitalisierung und Bildung“ und „Zur Zukunft religiöser Bildung“ ebenso wie der Evangelischen Bildungsberichterstattung hervorgehoben. Lebhaft diskutierte die Mitgliederversammlung den Vortrag von Dr. Christian Staffa, Studienleiter an der Ev. Akademie zu Berlin und Koordinator des Netzwerkes für antisemitismus- und rassismuskritische Religionspädagogik (naart) und Theologie. Er sprach zu „Rechtsextremismus und Rechtspopulismus als Herausforderung für Theologie und Religionspädagogik“.

****

EKD Bildungskammer
Konfessionslosigkeit und religiöse Bildung, Demokratiebezogene Bildung und Elementarbildung sind drei große Themen, mit denen sich die EKD Kammer für Bildung und Erziehung, Kinder und Jugend derzeit beschäftigt.  Entsprechende Initiativen und Textentwürfe wurden beim Treffen am 29./30. März in Frankfurt weiter beraten. Im Vorfeld der Wahlen zum Europäischen Parlament (26. Mai) werden kurze Thesen zu Glaube und Demokratie erwartet als Impuls zur Beteiligung an dieser Wahl und zur Beschäftigung mit Grundlagen demokratischen Engagements nicht nur für die europäische Integration. Dr. Peter Schreiner gehört der Kammer als ständiger Gast an.

********

* Neu auf unseren Internetseiten

Diskussion um International Knowledge Transfer in Religious Education
Im Nachgang zu einer europäischen Konsultation im Oktober 218 zu Fragen eines internationalen Wissenstransfers im Bereich der wissenschaftlichen Religionspädagogik entstand ein Manifest, das die weitere Diskussion fördern soll. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass es eine im Bereich der Naturwissenschaften und anderen Disziplinen übliche internationale Verwendung von wissenschaftlichen Befunden über bestehende nationale Grenzen hinaus im Bereich der Religionspädagogik in erkennbarem Ausmaß bisher nicht gibt. In dem von der Universität Tübingen und dem Comenius-Institut begonnenen Projekt werden damit zusammenhängende Fragestellungen weiter bearbeitet. Dazu bietet das Manifest ein erster strukturierter Diskussionsanlass. Der Text wird derzeit in verschiedenen nationalen und internationalen Zeitschiften veröffentlicht. Auf der Internetseite des Comenius-Instituts ist er unter diesem Link zugänglich. Eine weitere Konsultation ist für den 21./22. November 2019 in Berlin geplant. Weitere Auskünfte und Interessensbekundungen an: schreiner@comenius.de

********

* Veröffentlichungen

CI Informationen Ausgabe 1/2019, Link zum Volltext

****

Glatz, Michael:
Alphabetisierung und Grundbildung als Aufgabe evangelischen Bildungshandelns
In: CI-Informationen Ausgabe 1/2019, Seite 5. Link zum Volltext

****

Schambeck, Mirjam; Greier, Kirsti:
Maria (Mutter Jesu), bibeldidaktisch (Primar- und Sekundarstufe)
In: WiReLex, erstellt Feb. 2019, 12  Seiten. Link zum Open Access Dokument

****

Lohrer, Jörg; Schreiner, Peter:
Digitalisierung und Bildung - Segen oder Fluch?
In: CI-Informationen Ausgabe 1/2019, Seite 3-4. Link zum Volltext

****

Ta Van, Juliane; Schreiner, Peter; Pithan, Annebelle:
Zur Zukunft religiöser Bildung in der Schule
In: CI-Informationen Ausgabe 1/2019, Seite 1-2. Link zum Volltext

****

********

* Zum guten Schluss

Wer denkt, Abenteuer seien gefährlich, der sollte es mal mit Routine versuchen: die ist tödlich.
(Paulo Coelho, * 1947, brasilian. Schriftsteller)

Informationen zur Analyse Ihrer Websitenutzung

 

Newsletter Archiv

Newsletter Dezember 2022

Newsletter November 2022

Newsletter Oktober 2022

Newsletter September 2022

Newsletter August 2022

Newsletter Juli 2022

Newsletter Juni 2022

Newsletter Mai 2022

Newsletter April 2022

Newsletter März 2022

Newsletter Februar 2022

Newsletter Januar 2022

Newsletter Dezember 2021

Newsletter November 2021

Newsletter Oktober 2021

Newsletter September 2021

Newsletter August 2021

Newsletter Juli 2021

Newsletter Juni 2021

Newsletter Mai 2021

Newsletter April 2021

Newsletter März 2021

Newsletter Februar 2021

Newsletter Januar 2021

Newsletter Dezember 2020

Newsletter November 2020

Newsletter Oktober 2020

Newsletter September 2020

Newsletter August 2020

Newsletter Juli 2020

Newsletter Juni 2020

Newsletter Mai 2020

Newsletter April 2020

Newsletter März 2020

Newsletter Februar 2020

Newsletter Januar 2020

Newsletter November 2019

Newletter Oktober 2019

Newsletter September 2019

Newsletter Juli/August 2019

Newsletter Juni 2019

Newsletter Mai 2019

Newsletter April 2019

Newsletter Februar 2019

Newsletter Januar 2019

Newsletter November 2018

Newsletter Oktober 2018

Newsletter August/September 2018

Newsletter Juli 2018

Newsletter Juni 2018

Erinnerung an Ihre Einwilligung / Sondernewsletter anläßlich der Datenschutzgrundverordnung 2018

Newsletter Mai 2018

Newsletter April 2018

Newsletter März 2018

Newsletter Februar 2018

Newsletter Januar 2018

Newsletter Dezember 2017

Newsletter November 2017

Newsletter Oktober 2017

Newsletter September 2017

Newsletter August 2017

Newsletter Juli 2017

Newsletter Juni 2017

Newsletter Mai 2017

Newsletter April 2017

Newsletter März 2017

Newsletter Februar 2017

Newsletter Januar 2017

Newsletter Dezember 2016

Newsletter November 2016

Newsletter Oktober 2016

Newsletter September 2016

Newsletter August 2016

Newsletter Juli 2016

Newsletter Juni 2016

Newsletter Mai 2016

Newsletter April 2016

Newsletter März 2016

Newsletter Februar 2016

Newsletter Januar 2016

Newsletter November 2015

Newsletter Oktober 2015

Newsletter September 2015

Newsletter August 2015

Newsletter Juli 2015

Newsletter Juni 2015

Newsletter Mai 2015

Newsletter April 2015

Newsletter März 2015

Newsletter Februar 2015

Newsletter Januar 2015

Newsletter November 2014

Newsletter Oktober 2014

Newsletter September 2014

Newsletter August 2014

Newsletter Juli 2014

Newsletter Juni 2014

Newsletter Mai 2014

Newsletter April 2014

Newsletter März 2014

Newsletter Februar 2014

Newsletter Januar 2014

Newsletter Dezember 2013

Newsletter November 2013

Newsletter Oktober 2013

Newsletter September 2013

Newsletter August 2013

Newsletter Juli 2013

Newsletter Juni 2013

Newsletter Mai 2013

Newsletter April 2013

Newsletter März 2013

Newsletter Februar 2013

Newsletter Januar 2013

Newsletter Dezember 2012

Newsletter Oktober 2012

Newsletter September 2012

Newsletter August 2012

Newsletter Juli 2012

Newsletter Mai 2012

Newsletter April 2012

Comenius-Institut

Evangelische Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft e.V.

Schreiberstraße 12
48149 Münster

Telefon 02 51 / 9 81 01 – 0
Telefax 02 51 / 9 81 01 – 50

E-Mail info@comenius.de

Fach- und Arbeitsstellen des Comenius Instituts
Evangelische Arbeitsstelle
Fernstudium

Wissenschaftliche Arbeitsstelle Evangelische Schule

rpi virtuell

 

CI-Newsletter
Abonnieren Sie unseren monatlich erscheinenden Newsletter.
  • Kooperation und Netzwerk
  • Vorstand und Mitglieder des Comenius-Instituts
  • Termine
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Projekte
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}