• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mein Konto
  • Search
Comenius Institut
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Comenius Institut
  • Search
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Startseite » CI Newsletter » Newsletterarchiv » Newsletter Februar 2018

Newsletter Februar 2018

 

Newsletterarchiv

Newsletter Februar 2018

* Personalia
* Aus der aktuellen Arbeit
* Tagungen
* Rückschau auf Tagungen
* Veröffentlichungen

* Zum guten Schluss

 

* Personalia

Dr. Sylvia Losansky übernimmt zum 1. März die Projektstelle „WAES“ – Wissenschaftliche Arbeitsstelle Evangelische Schule – im Kirchenamt in Hannover. Frau Dr. Losansky bringt vielfältige Erfahrungen für die gemeinsam von der Barbara-Schadeberg Stiftung, dem EKD Kirchenamt und dem CI getragenen Stelle mit. Zuletzt war Frau Dr. Losansky Wissenschaftliche Studienleiterin bei „bildung evangelisch in Europa. Verein zur Förderung europäischer Perspektiven der Bildungsarbeit e.V.“ (beE) in Erlangen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit der neuen Kollegin im Rahmen des CI.

********

* Aus der aktuellen Arbeit

Bereits im Januar-Newsletter wurde über die PDF-Version der Leitlinien und Perspektiven für die Arbeit des CI bis zum Jahr 2025 berichtet, nun ist der Text online als PDF-Version verfügbar und über diesen Link abrufbar.

****

Gespräch mit dem Vorstand der AEED
Zu einem Austausch über aktuelle Entwicklungen, Projekte und Perspektiven trafen sich Vertreter des Vorstandes der AEED, ihr Vorsitzender Martin Pfeifenberger und ihr Schatzmeister und Delegierter in der CI Mitgliederversammlung, Hermann Abels am 13. Februar mit Dr. Peter Schreiner im CI. Themen waren insbesondere die Zukunft religiöser Bildung in der Schule, konfessionelle Kooperationen und die Wiederbesetzung der Wiss. Arbeitsstelle Stelle im Bereich Religionspädagogik/Religionsunterricht am CI. Von beiden Seiten wurde die gute Zusammenarbeit zwischen der AEED und dem CI unterstrichen. Verabredet wurde, diesen Austausch regelmäßig fortzuführen.

****

Verabschiedung Prof. Rudolf Englert aus der RJB Redaktion
Mehr als 30 Jahre hat Prof. Dr. Rudolf Englert, Professor für Religionspädagogik am Institut für Katholische Theologie der Universität Duisburg-Essen in der Redaktionsgruppe der Religionspädagogischen Jahresbibliographie (RJB) des CI mitgearbeitet [Link zur Datenbank der RJB]. In diesen Jahren entstanden zahlreiche religionspädagogische Reader, die derzeit lieferbaren Titel finden Sie hier

Seine großen Verdienste würdigten der Direktor des Instituts und die Mitarbeitenden im Bereich Information Dokumentation Bibliothek beim Treffen der Redaktionsgruppe am 15. Februar 2018 und sprachen Prof. Englert einen großen Dank des Instituts aus. Als sein Nachfolger konnte Prof. Dr. Stefan Altmeyer begrüßt werden, der an der Universität Mainz den Lehrstuhl für Religionspädagogik, Katechetik und Fachdidaktik Religion an der Katholisch-Theologischen Fakultät innehat.

****

Vorstellung Bildungsberichte bei der BESRK
Ergebnisse der Evangelischen Bildungsberichte zur gottesdienstlichen Arbeit mit Kindern und zu Evangelischen Tageseinrichtungen für Kinder konnten bei der Sitzung der Referentinnen und Referenten für Bildungs-, Erziehungs- und Schulfragen in den Gliedkirchen der EKD (BESRK) am 08. und 09. Februar 2018 in Hannover vorgestellt werden. Dr. Nicola Bücker und Dr. Peter Schreiner referierten dazu. Die Aussprache ließ ein deutliches Interesse der leitenden Bildungsverantwortlichen der Gliedkirchen der EKD an einer evangelischen Bildungsberichterstattung in den verschiedenen Feldern erkennen. Hingewiesen wurde seitens des CI auf die Fachtage zum Bereich Ev. Erwachsenenbildung (02. Mai 2018 in Hannover) und zum Bereich Ev. Kindertageseinrichtungen (13. Mai 2018 in Berlin).

****

IV-Vorstand tagte in Düsseldorf
Der Vorstand der International Association for Christian Education (IV) kam zu seiner Sitzung am Evangelischen Theodor Fliedner Gymnasium in Düsseldorf zusammen. Dazu eingeladen hatte der neu gewählte Sekretär des IV, Direktor Michael Jacobs, der im Hauptberuf Direktor des Gymnasiums ist.
Thematischer Schwerpunkt war u.a. die Auswertung der Mitgliederversammlung in Dublin im November 2017. Dort ging es um die Fragen des Engagements und der Qualifikation von Lehrkräften an christlichen Schulen und um Bildungsaktivitäten im Rahmen der Konferenz Europäischer Kirchen (KEK), die während der kommenden Generalversammlung in Novi Sad (31. Mai bis 04. Juni 2018) thematisiert werden sollen.
Dr. Peter Schreiner nahm an dem Treffen als Gast der Intereuropean Commission on Church and School (ICCS) teil, die mit dem IV in einigen Bereichen eng kooperiert.

********

* Tagungen

Anmeldungen für das Forum für Heil- und Religionspädagogik sind bis zum 15. März.2018 noch möglich. Das Thema lautet: Miteinander am Tisch - Tische als Ort sozialer Utopien. Die Veranstaltung findet vom 14.-16. Mai.2018 in Siegburg statt. Weitere Informationen unter diesem Link

****

Anmeldung für europäische Tagung zu Religion und Diversität noch möglich
Wie schon in den CI-News November 2017 angekündigt findet am 11. und 12. April 2018 in Wien die Abschlussveranstaltung des ERASMUS+ Projektes READY statt. Es werden sowohl Ergebnisse des Projektes präsentiert wie auch über die zunehmende Diversität im RU-Klassenzimmer diskutiert. Da die Tagung von der EU gefördert ist, ist die Teilnahme kostenlos. Bei Rückfragen können Janika Olschewski und Dr. Peter Schreiner kontaktiert werden.

********

* Rückschau auf Tagungen

Didacta 2018 - Kommunikation, Zusammenarbeit und Kreativität
Vom 20.-24. Februar 2018 fand in Hannover die Bildungsmesse didacta statt. Wir waren mit @rpi_virtuell am Stand der Kirche auf der Bildungsmesse (http://www.kirche-auf-der-bildungsmesse.de/) mit dabei und hatten zahlreiche gute Begegnungen, Gespräche, erlebten kreative Impulse. Gewinnen Sie einen Eindruck dazu auf den Seiten von rpi-virtuell 

****

Vom 22.-23.2.2018 fand eine Fachtagung der EKD zum Thema „Offen für alle? Anspruch und Realität einer inklusiven Kirche“. Für das CI nahm Dr. Annebelle Pithan teil. Informationen unter: https://www.eaberlin.de/seminars/data/2018/rel/offen-fuer-alle/

****

RU an den Europäischen Schulen
Am 26. und 27. Februar 2018 traf sich in Luxemburg eine Arbeitsgruppe zur Erstellung von Leistungsbeschreibungen für den konfessionellen Religionsunterricht in der Sekundarstufe I & II an den Europäischen Schulen. Sowohl katholische, orthodoxe wie auch protestantische Religionslehrer/innen arbeiteten zusammen mit der Inspektorin für den Religionsunterricht an gemeinsamen Lernzielen und Standards zur Benotung. Von Seiten des CIs unterstützte Janika Olschewski die Arbeit.

Mehr zu den Europäischen Schulen, zu deren pädagogischen Grundsätzen der konfessionelle Religionsunterricht als fester Bestandteil des Lehrplanes gehört, ist hier zu finden: https://www.eursc.eu/de/European-Schools/principles.

********

* Veröffentlichungen

Ordnung auf der Kippe - forum erwachsenenbildung (2018) Heft 1.
Den vielen krisenhaften Zeitdiagnosen und gesellschaftlichen Generalkritiken steht der Ruf nach mehr Regel-, Kontroll- und Durchsetzungsbefugnissen gegenüber – auch im Bildungsbereich. Die erste Ausgabe im neuen Jahr fragt, ob tatsächlich unsere gesellschaftliche Ordnung auf der Kippe steht oder die Bildungsanbieter nicht vielmehr gefragt sind, sich auf ein neues Spannungsverhältnis von Kontinuität und Wandel einzulassen.
Ab 2018 wird die Evangelische Zeitschrift für Bildung im Lebenslauf gemeinsam von der Deutschen Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung (DEAE) und dem Comenius-Institut herausgegeben.

****

Pithan, Annebelle:
Was verstehen Sie unter Inklusion? Einstellungen von (Religions-)Lehrkräften im inklusiven Unterricht
In: Lindner, Heike; Tautz, Monika (Hg.): Heterogenität und Inklusion. Herausforderungen für die Religionspädagogik, Theorieband. Münster: LIT-Verlag, 2018. Seite 61-77
(Reihe Kölner Studien zur Religionspädagogik Band 2)

********

* Zum guten Schluss

Das Kriegsbeil ist erst begraben, wenn man nicht mehr weiß, wo es liegt.
(Indianische Weisheit)

 

Newsletter Archiv

Newsletter Februar 2023

Newsletter Januar 2023

Newsletter Dezember 2022

Newsletter November 2022

Newsletter Oktober 2022

Newsletter September 2022

Newsletter August 2022

Newsletter Juli 2022

Newsletter Juni 2022

Newsletter Mai 2022

Newsletter April 2022

Newsletter März 2022

Newsletter Februar 2022

Newsletter Januar 2022

Newsletter Dezember 2021

Newsletter November 2021

Newsletter Oktober 2021

Newsletter September 2021

Newsletter August 2021

Newsletter Juli 2021

Newsletter Juni 2021

Newsletter Mai 2021

Newsletter April 2021

Newsletter März 2021

Newsletter Februar 2021

Newsletter Januar 2021

Newsletter Dezember 2020

Newsletter November 2020

Newsletter Oktober 2020

Newsletter September 2020

Newsletter August 2020

Newsletter Juli 2020

Newsletter Juni 2020

Newsletter Mai 2020

Newsletter April 2020

Newsletter März 2020

Newsletter Februar 2020

Newsletter Januar 2020

Newsletter November 2019

Newletter Oktober 2019

Newsletter September 2019

Newsletter Juli/August 2019

Newsletter Juni 2019

Newsletter Mai 2019

Newsletter April 2019

Newsletter März 2019

Newsletter Februar 2019

Newsletter Januar 2019

Newsletter November 2018

Newsletter Oktober 2018

Newsletter August/September 2018

Newsletter Juli 2018

Newsletter Juni 2018

Erinnerung an Ihre Einwilligung / Sondernewsletter anläßlich der Datenschutzgrundverordnung 2018

Newsletter Mai 2018

Newsletter April 2018

Newsletter März 2018

Newsletter Januar 2018

Newsletter Dezember 2017

Newsletter November 2017

Newsletter Oktober 2017

Newsletter September 2017

Newsletter August 2017

Newsletter Juli 2017

Newsletter Juni 2017

Newsletter Mai 2017

Newsletter April 2017

Newsletter März 2017

Newsletter Februar 2017

Newsletter Januar 2017

Newsletter Dezember 2016

Newsletter November 2016

Newsletter Oktober 2016

Newsletter September 2016

Newsletter August 2016

Newsletter Juli 2016

Newsletter Juni 2016

Newsletter Mai 2016

Newsletter April 2016

Newsletter März 2016

Newsletter Februar 2016

Newsletter Januar 2016

Newsletter November 2015

Newsletter Oktober 2015

Newsletter September 2015

Newsletter August 2015

Newsletter Juli 2015

Newsletter Juni 2015

Newsletter Mai 2015

Newsletter April 2015

Newsletter März 2015

Newsletter Februar 2015

Newsletter Januar 2015

Newsletter November 2014

Newsletter Oktober 2014

Newsletter September 2014

Newsletter August 2014

Newsletter Juli 2014

Newsletter Juni 2014

Newsletter Mai 2014

Newsletter April 2014

Newsletter März 2014

Newsletter Februar 2014

Newsletter Januar 2014

Newsletter Dezember 2013

Newsletter November 2013

Newsletter Oktober 2013

Newsletter September 2013

Newsletter August 2013

Newsletter Juli 2013

Newsletter Juni 2013

Newsletter Mai 2013

Newsletter April 2013

Newsletter März 2013

Newsletter Februar 2013

Newsletter Januar 2013

Newsletter Dezember 2012

Newsletter Oktober 2012

Newsletter September 2012

Newsletter August 2012

Newsletter Juli 2012

Newsletter Mai 2012

Newsletter April 2012

Comenius-Institut

Evangelische Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft e.V.

Schreiberstraße 12
48149 Münster

Telefon 02 51 / 9 81 01 – 0
Telefax 02 51 / 9 81 01 – 50

E-Mail info@comenius.de

Fach- und Arbeitsstellen des Comenius Instituts
Evangelische Arbeitsstelle
Fernstudium

Wissenschaftliche Arbeitsstelle Evangelische Schule

rpi virtuell

 

CI-Newsletter
Abonnieren Sie unseren monatlich erscheinenden Newsletter.
  • Kooperation und Netzwerk
  • Vorstand und Mitglieder des Comenius-Instituts
  • Termine
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Projekte
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}