• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mein Konto
  • Search
Comenius Institut
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Comenius Institut
  • Search
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Startseite » CI Newsletter » Newsletterarchiv » Newsletter Dezember 2013

Newsletter Dezember 2013

 

Newsletterarchiv

Newsletter Dezember 2013

* Veranstaltungen
* Aus den Gremien
* Aufsätze der CI-MitarbeiterInnen
* Rezensionen
* Zum guten Schluss

* Veranstaltungen
Didacta 2014
Vom 25. bis 29. März 2014 findet die Bildungsmesse "Didacta" in Stuttgart statt. Allgemeine Informationen zur Messe finden Sie auf deren Homepage,
Über die genauere Planung der Sonderschau der evangelische und katholischen Kirche unter dem Thema "Kirche auf der Bildungsmesse" können sie hier nachlesen.

Klingenthal Kolloquium 2014
Vom 6. bis 10. Oktober 2014 wird das nunmehr Sechste Klingenthal Kolloquium der Intereuropean Commission on Church and School (ICCS) und der Coordinating Group for Religion in Education in Europe (CoGREE) in Kooperation mit dem Comenius-Institut stattfinden. Bei dieser Tagung werden aktuelle Entwicklungen im Bereich Bildung und interkultureller Dialog des Europarates reflektiert und mit nationalen Entwicklungen im Bereich Religion und Bildung in Beziehung gesetzt. Das detaillierte Programm wird im Frühjahr 2014 zur Verfügung stehen. Anmeldungen sind bereits möglich über schreiner@comenius.de.

* Aus den Gremien

Schools500reformation
Auf Initiative der Bildungsabteilung des EKD-Kirchenamtes und des Lehrstuhls für Allgemeine Erziehungswissenschaft der Universität Bamberg (Prof. Annette Scheunpflug) wurde ein Projekt etabliert, das zur weltweiten Vernetzung evangelischer Schulen beitragen soll. Anlass ist das 500-jährige Reformationsjubiläum, zu dessen Feier die Schulen zu einer Auseinandersetzung mit dem Thema Reformation und zu unterschiedlichen Aktivitäten angeregt werden sollen.

In der Steuergruppe wirken für das Comenius-Institut Dr. Uta Hallwirth und Dr. Peter Schreiner mit.
Die Internetseite trägt zur Vernetzung der Schulen bei und ermöglicht einen lebendigen Austausch über Aktivitäten, Ereignisse und Materialien. Bis Mitte Dezember haben sich bereits über 50 Schulen und unterstützende Organisationen eingetragen. Das Jahresthema für 2014 lautet: „Entdeckt weltweit Wurzeln der Reformation“.

AG „Bildung“ der Konferenz Europäischer Kirchen (KEK) schlägt Aktion zu den Europawahlen vor
Zur ersten Sitzung nach der Vollversammlung der KEK traf sich die AG „Bildung“ im November in Straßburg. Das Mandat der Gruppe besteht bis zum Ende der Übergangsperiode. Ein Schwerpunkt der Beratungen war die Vorbereitung eines Projektes zu den bevorstehenden Wahlen zum Europäischen Parlament, die im Mai 2014 stattfinden. Unter dem Motto „Imagine Your Europe“ sollen acht zentrale Entwicklungsperspektiven der Europäischen Integration propagiert werden, die jeweils mit einer biblischen „Begründung“ versehen sind. Dr. Peter Schreiner arbeitet mit Mandat der EKD und von ICCS in dieser Ag und ist ihr Moderator. Weitere Informationen über schreiner@comenius.de

Die Landessynode hat sich auf ihrer Tagung im November 2013 erneut mit der Bedeutung des Religionsunterrichtes für den Bildungsauftrag von Schule befasst und zugleich Anregungen für die inhaltliche, rechtliche und organisatorische Weiterentwicklung eines pluralitätsfähigen und auf Dialog angelegten Religionsunterrichtes gegeben.

* Aufsätze der CI-MitarbeiterInnen
Wolf, Gertrud:
Der Gefangene von Alcatraz : Gedanken zum lernenden Subjekt in Fernstudium und Präsenzlehre.
In: forum erwachsenenbildung (2013) 4, S. 48-50

* Rezensionen
Schreiner, Martin zu:
Kaiser, Yvonne; Spenn, Matthias; Freitag, Michael; Rauschenbach; Thomas, Corsa, Mike [Hrsg.]: Handbuch Jugend - Evangelische Perspektiven. Verlag Barbara Budrich, 2013.
In: Theo-Web 12 (2013) H. 2, S. 246-331

Schreiner, Martin zu:
Pithan, Annebelle; Wuckelt, Agnes; Beuers, Christoph [Hrsg.]: „… dass alle eins seien“. Im Spannungsfeld von Exklusion und Inklusion. Comenius-Institut, 2013. (Forum für Heil- und Religionspädagogik, Bd. 7)
In: Theo-Web 12 (2013) H. 2, S. 246-331

* Zum guten Schluss
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Comenius-Instituts wünschen Ihnen und Ihrer Familie eine wundervolle Weihnachtszeit, besinnliche Festtage, einen guten Rutsch und alles Gute für das Jahr 2014!

Newsletter Archiv

Newsletter Dezember 2022

Newsletter November 2022

Newsletter Oktober 2022

Newsletter September 2022

Newsletter August 2022

Newsletter Juli 2022

Newsletter Juni 2022

Newsletter Mai 2022

Newsletter April 2022

Newsletter März 2022

Newsletter Februar 2022

Newsletter Januar 2022

Newsletter Dezember 2021

Newsletter November 2021

Newsletter Oktober 2021

Newsletter September 2021

Newsletter August 2021

Newsletter Juli 2021

Newsletter Juni 2021

Newsletter Mai 2021

Newsletter April 2021

Newsletter März 2021

Newsletter Februar 2021

Newsletter Januar 2021

Newsletter Dezember 2020

Newsletter November 2020

Newsletter Oktober 2020

Newsletter September 2020

Newsletter August 2020

Newsletter Juli 2020

Newsletter Juni 2020

Newsletter Mai 2020

Newsletter April 2020

Newsletter März 2020

Newsletter Februar 2020

Newsletter Januar 2020

Newsletter November 2019

Newletter Oktober 2019

Newsletter September 2019

Newsletter Juli/August 2019

Newsletter Juni 2019

Newsletter Mai 2019

Newsletter April 2019

Newsletter März 2019

Newsletter Februar 2019

Newsletter Januar 2019

Newsletter November 2018

Newsletter Oktober 2018

Newsletter August/September 2018

Newsletter Juli 2018

Newsletter Juni 2018

Erinnerung an Ihre Einwilligung / Sondernewsletter anläßlich der Datenschutzgrundverordnung 2018

Newsletter Mai 2018

Newsletter April 2018

Newsletter März 2018

Newsletter Februar 2018

Newsletter Januar 2018

Newsletter Dezember 2017

Newsletter November 2017

Newsletter Oktober 2017

Newsletter September 2017

Newsletter August 2017

Newsletter Juli 2017

Newsletter Juni 2017

Newsletter Mai 2017

Newsletter April 2017

Newsletter März 2017

Newsletter Februar 2017

Newsletter Januar 2017

Newsletter Dezember 2016

Newsletter November 2016

Newsletter Oktober 2016

Newsletter September 2016

Newsletter August 2016

Newsletter Juli 2016

Newsletter Juni 2016

Newsletter Mai 2016

Newsletter April 2016

Newsletter März 2016

Newsletter Februar 2016

Newsletter Januar 2016

Newsletter November 2015

Newsletter Oktober 2015

Newsletter September 2015

Newsletter August 2015

Newsletter Juli 2015

Newsletter Juni 2015

Newsletter Mai 2015

Newsletter April 2015

Newsletter März 2015

Newsletter Februar 2015

Newsletter Januar 2015

Newsletter November 2014

Newsletter Oktober 2014

Newsletter September 2014

Newsletter August 2014

Newsletter Juli 2014

Newsletter Juni 2014

Newsletter Mai 2014

Newsletter April 2014

Newsletter März 2014

Newsletter Februar 2014

Newsletter Januar 2014

Newsletter November 2013

Newsletter Oktober 2013

Newsletter September 2013

Newsletter August 2013

Newsletter Juli 2013

Newsletter Juni 2013

Newsletter Mai 2013

Newsletter April 2013

Newsletter März 2013

Newsletter Februar 2013

Newsletter Januar 2013

Newsletter Dezember 2012

Newsletter Oktober 2012

Newsletter September 2012

Newsletter August 2012

Newsletter Juli 2012

Newsletter Mai 2012

Newsletter April 2012

Comenius-Institut

Evangelische Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft e.V.

Schreiberstraße 12
48149 Münster

Telefon 02 51 / 9 81 01 – 0
Telefax 02 51 / 9 81 01 – 50

E-Mail info@comenius.de

Fach- und Arbeitsstellen des Comenius Instituts
Evangelische Arbeitsstelle
Fernstudium

Wissenschaftliche Arbeitsstelle Evangelische Schule

rpi virtuell

 

CI-Newsletter
Abonnieren Sie unseren monatlich erscheinenden Newsletter.
  • Kooperation und Netzwerk
  • Vorstand und Mitglieder des Comenius-Instituts
  • Termine
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Projekte
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}