Gemeindepädagogik

In diesem Aufgabenbereich geht es um eine umfassende Betrachtung kirchlich-gemeindlichen Bildungshandelns sowie um die Dimension von Bildung in kirchlich-gemeindlichen Handlungsfeldern. Charakteristika und Profil non-formaler Bildung sowie informellen Lernens an kirchlich-gemeindlichen Bildungsorten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die Rolle des Sozialraums für gemeindepädagogisches Handeln. Kirchlich-gemeindliches Bildungshandeln wird getragen von verschiedenen Professionen und zu einem wesentlichen Teil von freiwillig Engagierten/Ehrenamtlichen. Von daher gehören die Profilentwicklung gemeindepädagogischer Profession, die damit verbundene Verhältnisbestimmung verschiedener Beruflichkeiten und die Rolle von Ehrenamtlichkeit zu den Aufgaben dieses Aufgabenbereiches.

 

Veröffentlichungen aus dem Bereich »Gemeindepädagogik«

Posted on

Weltverantwortung – Entwicklungen im globalen Horizont als gemeindepädagogische Herausforderungen

Eine Veröffentlichung des Comenius-Instituts, Münster, in Verbindung mit dem Arbeitskreis Gemeindepädagogik e.V. ISBN 978-3-943410-32-7 Schutzgebühr…
  • Thomas Böhme, Ralf Fischer, Hildrun Keßler, Christian Mulia, Dirk Oesselmann (Hg.)
  • Preis: 10.00 Euro
  • Erscheinungsjahr: 2022

Posted on

Evangelische Schulseelsorge

Evangelische Schulseelsorge hat sich zu einem wichtigen Feld der Kooperation von Schule und Kirche entwickelt. Ursprünglich überwiegend getragen von Pfarrerinnen und Pfarrern im Schuldienst übernehmen inzwischen mehrheitlich Religionslehrerinnen und -lehrer diese Aufgabe. Im Rahmen der Evangelischen Bildungsberichterstattung liegt dazu erstmals eine empirische Bestandsaufnahme dieses Handlungsfeldes vor.
  • Comenius-Institut (Hrsg.), Autoren: Thomas Böhme, Harmjam Dam, Peter Schreiner, unter Mitarbeit von Nicola Bücker
  • Erscheinungsjahr: 2019

Posted on

Evangelische Schulseelsorge

Evangelische Schulseelsorge hat sich zu einem wichtigen Feld der Kooperation von Schule und Kirche entwickelt. Ursprünglich überwiegend getragen von Pfarrerinnen und Pfarrern im Schuldienst übernehmen inzwischen mehrheitlich Religionslehrerinnen und -lehrer diese Aufgabe. Im Rahmen der Evangelischen Bildungsberichterstattung liegt dazu erstmals eine empirische Bestandsaufnahme dieses Handlungsfeldes vor.
  • Comenius-Institut (Hrsg.), Autoren: Thomas Böhme, Harmjam Dam, Peter Schreiner, unter Mitarbeit von Nicola Bücker
  • Preis: 28.90 Euro
  • Erscheinungsjahr: 2019

Posted on

Miteinander am Tisch

Tische als Ort sozialer Utopien. Diese Aussage setzt vielfältige Assoziationen frei: An Tischen wird gearbeitet und gegessen, gefeiert und gestritten, sich versammelt und ein Vertrag unterzeichnet. Wo und unter welchen Bedingungen lassen sich dabei Utopien eines gelingenden sozialen, auch interkulturellen und -religiösen Miteinanders erahnen oder gar vorläufig erfahren? Die Beiträge des vorliegenden Bandes richten den Blick sowohl auf den Küchentisch als auch auf Tische im öffentlichen Raum und auf den Altartisch, fragen nach dem gemeinsamen Tisch und dem Tisch des guten Lebens für alle. Sie beleuchten Gastlichkeit sowohl in der Bibel als auch heute und fragen nach Ausgrenzung und Teilhabe.
  • Erscheinungsjahr: 2019