• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mein Konto
  • Search
Comenius Institut
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Comenius Institut
  • Search
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Startseite » CI Newsletter » Newsletterarchiv » Newsletter Dezember 2012

Newsletter Dezember 2012

 

CI Newsletter

Newsletter Dezember 2012

* Personalia
* Stellenausschreibung
* Veranstaltungen
* Rückschau
* Veröffentlichungen
* Zum guten Schluss

* Personalia

Abschied Yvonne Kaiser
Dr. Yvonne Kaiser hat ihre Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Comenius-Institut zum 31.10.2012 beendet. Sie kam 2006 an das CI und übernahm zunächst vor allem Aufgaben als Referentin für die Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Erzieher in Deutschland e.V. (AEED).
In der Folgezeit kam Tätigkeiten in den Aufgabenbereichen Bildung im Kindes- und Jugendalter, Gemeindepädagogik sowie Religionspädagogik, Religionsunterricht hinzu: Geschäftsführung des auf EKD-Ebene tätigen Arbeitskreis Berufsschulreligionsunterricht,
Herausgabe des Handbuches Jugend, Entwicklung eines Fortbildungsmodells zur Konzeptionsentwicklung und vieles mehr. Neben diesen Tätigkeiten ist ihr für ihr Engagement im Blick auf das Institut als Ganzem zu danken. Mit ihr verliert das CI eine engagierte und von allen geschätzte Mitarbeiterin.
Für ihren weiteren Lebensweg und ihre Tätigkeit an der Fachhochschule Münster wünschen wir ihr alles erdenklich Gute.

Abschied Matthias Spenn
Zum 30. November 2012 hat Pfr. Matthias Spenn nach zehnjähriger Tätigkeit am Comenius-Institut beendet. Seine Arbeitsschwerpunkte lagen in den Aufgabenbereichen Bildung im Kindes- und Jugendalter sowie Gemeindepädagogik. Mit ihm verliert das CI einen Mitarbeiter, der sich vielfältigen
Arbeitsschwerpunkten und Projekten widmete – auch über die genannten Bereiche hinaus: Handbuch Arbeit mit Kindern; Handbuch Jugend (2013); Beruflichkeit in den gemeindepädagogischen Handlungsfeldern; wissenschaftliche Begleitung der EKD-Ad-hoc-Kommission für diakonische und gemeindepädagogische
Berufsprofile, Koordination und Leitung des Schwerpunktprojektes Evangelischen Bildungsberichterstattung, Ganztagsschule und evangelische Schulseelsorge. Außerdem übernahm er zahlreiche allgemeine Institutsaufgaben wie der Prozess der Organisationsentwicklung und Unternehmensberatung des CI sowie
die Redaktion der CI-Informationen. Matthias Spenn ist seit 1. Dezember 2012 Direktor des Amtes für kirchliche Dienste der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg-Schlesische Oberlausitz antreten.

* Stellenausschreibung

Am Comenius-Institut ist ab sofort die Stelle eines wissenschaftlichen Mitarbeiters / einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin unbefristet mit der vollen regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit zu besetzen. In den Aufgabenfeldern
• Empirische Bildungsforschung in den für das Institut relevanten Bildungsbereichen
• Schul- und Unterrichtsentwicklung
• Lehrerbildung

stellen sich der Stelleninhaberin / dem Stelleninhaber folgende Aufgaben
• Durchführung von Entwicklungs- und Grundlagenprojekten
• Entwicklung von pädagogischen Konzeptionen und Modellen
• Aufbereitung von Forschungsergebnissen
• Erstellung von Überblicken, Beschreibung von Entwicklungslinien, Bildungsberichterstattung
• Erschließung von Ressourcen
Bewerbungen sind schriftlich bis 31.12.2012 beim Comenius-Institut, Schreiberstraße 12, 48149 Münster, einzureichen. Informationen erteilen gern: Dipl.-Verw.-Wirtin Birgit Reuter, 0251-98101-12 und Direktor Volker Elsenbast, 0251-98101-28.

* Veranstaltungen

Elternchance ist Kinderchance
Weiterbildung zur Elternbegleiterin/zum Elternbegleiter
Das Programm „Elternchance ist Kinderchance“ wurde vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend aufgelegt. Es hat das Ziel, durch Unterstützung und intensive Zusammenarbeit mit Eltern und Familien die Bildungschancen und -perspektiven für alle Kinder zu verbessern.
Im Rahmen des Programmes „Elternchance ist Kinderchance“ bietet ein Trägerkonsortium aus sechs großen Familienbildungsverbänden gemeinsam eine Weiterqualifizierung an zum/zur Elternbegleiter/-in.
Die Weiterqualifizierung richtet sich an Haupt- und nebenamtliche Mitarbeitende, die bereits in der Eltern- und Familienbildung tätig sind. Sie entwickeln in diesem Kurs neue Möglichkeiten, Eltern dabei zu unterstützen, den Bildungsverlauf ihrer Kinder zu begleiten und zu fördern.
Ein dialogischer Ansatz und das Lernen voneinander stehen im Mittelpunkt der Weiterqualifizierung.
Die Qualifizierung besteht aus drei Modulen von drei bzw. fünf Tagen. Hinzu kommen zwei Tage für regionale Arbeitsgruppentreffen sowie die Durchführung und Dokumentation eines eigenen Projektes. Die Teilnahme, Übernachtung und Verpflegung sind kostenlos.

Weitere Informationen und Anmeldung:
Deutsche Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung e.V. (DEAE)
Martina Nägele
Heinrich-Hoffmann-Str. 3
60528 Frankfurt am Main
Tel.: 069/678 69 668-309 oder 0163 1963072
mnaegele@deae.de

Inklusive Bildung als evangelische Verantwortung
Fachtagung in Hofgeismar in der Zeit vom 31. Jan. - 01. Feb. 2013. Die Fachtagung widmet sich Fragen nach Inklusion und inklusiver Bildung und stellt das Handlungsfeld Schule und Unterricht in den Zusammenhang weiterer Bildungsbereiche. Die Integration von Menschen mit und ohne Behinderungen wird dabei
als ein Teilaspekt des Umgangs mit Vielfalt und Differenz verstanden. Insgesamt richtet sich der Blick auf die bildungspolitischen Perspektiven, auf die Gestaltungsaufgaben und das Zusammenspiel der Unterstützungssysteme in Administration, Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie Wissenschaft.

Weitere Informationen und Anmeldung:

Comenius-Institut
Angelika Boekestein
Tel.: 0251/9810116
boekestein@comenius.de

„Kompetenzorientierung im Religionsunterricht“ wurde und wird in der katholischen, evangelischen und zunehmend auch in der islamischen Religionspädagogik breit diskutiert. Kompetenzmodelle in unterschiedlicher Ausprägung liegen vor, kompetenzorientierte Lehrpläne für den RU  wurden in fast allen Bundesländern entwickelt und implementiert.
Am 08. und 09. März 2013 treffen sich Experten in Münster zu einer Werkstatt-Tagung.

* Rückschau

Fachtagung  der EKD-Ad-hoc-Kommission für diakonische und gemeindepädagogische Berufsprofile
Seit Mai 2011 arbeitet die vom Rat der EKD eingesetzte Ad-hoc-Kommission  an der Entwicklung  einer Systematik für die Beschreibung und Anerkennung gemeindepädagogischer und diakonischer Berufs-, Aus- und Weiterbildungsprofile, die gesamtkirchlich anschlussfähig ist und sich an europäischen bzw. bundesdeutschen Standards (EQR/DQR) orientiert.
Die Berufsprofilentwicklung pädagogischer und sozialer Berufe ist nicht allein ein Thema von Kirche und Diakonie, sondern betrifft auch andere öffentliche, freie und private Träger und beschäftigt nicht zuletzt die Ausbildung sowie die erziehungs- und sozialwissenschaftliche Professionsforschung.
Um diese Perspektiven in den Diskurs der Ad-hoc-Kommission einzubeziehen, führte das Comenius-Institut am 1.11.2012 in Berlin eine Fachtagung  durch, die sich neben den Mitgliedern der Ad-hoc-Kommission an weitere Multiplikator/-innen und Expert/-innen aus kirchlichen und diakonischen Ausbildungs- und Studieneinrichtungen,
beruflichen Unterstützungssystemen und von Anstellungsträgern richtete. Die Ergebnisse dieser Tagung sind hier dokumentiert: http://www.ci-muenster.de/themen/Gemeindepaedagogik/Fachtagung_EKD-Ad-hoc-Kommission_diakonische_gemeindepaedagogische_Berufsprofile_2012.php

RPI-virtuell
Die Universität Augsburg hat das Forschungsprojekt "Bildungsmedien online" durchgeführt. Prof. Dr. Eva Matthes und der Verband Bildungsmedien haben im Oktober erste Ergebnisse vorgestellt. rpi-virtuell wird in der Studie als “größter Anbieter in kirchlicher Trägerschaft” beschrieben.
In einer systematischen Recherche hatten die Wissenschaftler im Jahr 2011 über 500.000 Materialien erfasst, die kostenlos verfügbar waren und die erkennbar für die Verwendung in der Schule im deutschsprachigen Raum konzipiert und didaktisch aufbereitet sind. Im Jahr 2012 konnten schon fast
900.000 Materialien erfasst werden, was einem Zuwachs innerhalb eines Jahres von 69,9% entspricht.

* Veröffentlichungen

Schreiner, Peter: Religion im Kontext einer Europäisierung von Bildung: Eine Rekonstruktion europäischer Diskurse und Entwicklungen aus protestantischer Perspektive.
Münster: Waxmann, 2012, 402 S. (Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2012)
Weitere Informationen hier: https://comenius.de/produkt/a40093_religion_im_kontext_einer_europaeisierung_von_bildung_2012/

Wolf, Gertrud: Die Theorie der Differenzierung - Eine erwachsenenpädagogische Positionierung im Anschluss an Piaget.
In: Felden, Heide von; Hof, Christiane; Schmidt-Lauff, Sabine (Hrsg.): Erwachsenenbildung und Lernen. Dokumentation der Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft vom 22. bis 24. September 2011. Baltmannweiler: Verlag Schneider Hohengehren, 2012. S. 105 - 115

* Zum guten Schluss
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Comenius-Instituts wünschen Ihnen und Ihrer Familie eine wundervolle Weihnachtszeit, besinnliche Festtage, einen guten Rutsch und alles Gute für das Jahr 2013!

Newsletter Archiv

Newsletter Mai 2023

Newsletter April 2023

Newsletter März 2023

Newsletter Februar 2023

Newsletter Januar 2023

Newsletter Dezember 2022

Newsletter November 2022

Newsletter Oktober 2022

Newsletter September 2022

Newsletter August 2022

Newsletter Juli 2022

Newsletter Juni 2022

Newsletter Mai 2022

Newsletter April 2022

Newsletter März 2022

Newsletter Februar 2022

Newsletter Januar 2022

Newsletter Dezember 2021

Newsletter November 2021

Newsletter Oktober 2021

Newsletter September 2021

Newsletter August 2021

Newsletter Juli 2021

Newsletter Juni 2021

Newsletter Mai 2021

Newsletter April 2021

Newsletter März 2021

Newsletter Februar 2021

Newsletter Januar 2021

Newsletter Dezember 2020

Newsletter November 2020

Newsletter Oktober 2020

Newsletter September 2020

Newsletter August 2020

Newsletter Juli 2020

Newsletter Juni 2020

Newsletter Mai 2020

Newsletter April 2020

Newsletter März 2020

Newsletter Februar 2020

Newsletter Januar 2020

Newsletter November 2019

Newletter Oktober 2019

Newsletter September 2019

Newsletter Juli/August 2019

Newsletter Juni 2019

Newsletter Mai 2019

Newsletter April 2019

Newsletter März 2019

Newsletter Februar 2019

Newsletter Januar 2019

Newsletter November 2018

Newsletter Oktober 2018

Newsletter August/September 2018

Newsletter Juli 2018

Newsletter Juni 2018

Erinnerung an Ihre Einwilligung / Sondernewsletter anläßlich der Datenschutzgrundverordnung 2018

Newsletter Mai 2018

Newsletter April 2018

Newsletter März 2018

Newsletter Februar 2018

Newsletter Januar 2018

Newsletter Dezember 2017

Newsletter November 2017

Newsletter Oktober 2017

Newsletter September 2017

Newsletter August 2017

Newsletter Juli 2017

Newsletter Juni 2017

Newsletter Mai 2017

Newsletter April 2017

Newsletter März 2017

Newsletter Februar 2017

Newsletter Januar 2017

Newsletter Dezember 2016

Newsletter November 2016

Newsletter Oktober 2016

Newsletter September 2016

Newsletter August 2016

Newsletter Juli 2016

Newsletter Juni 2016

Newsletter Mai 2016

Newsletter April 2016

Newsletter März 2016

Newsletter Februar 2016

Newsletter Januar 2016

Newsletter November 2015

Newsletter Oktober 2015

Newsletter September 2015

Newsletter August 2015

Newsletter Juli 2015

Newsletter Juni 2015

Newsletter Mai 2015

Newsletter April 2015

Newsletter März 2015

Newsletter Februar 2015

Newsletter Januar 2015

Newsletter November 2014

Newsletter Oktober 2014

Newsletter September 2014

Newsletter August 2014

Newsletter Juli 2014

Newsletter Juni 2014

Newsletter Mai 2014

Newsletter April 2014

Newsletter März 2014

Newsletter Februar 2014

Newsletter Januar 2014

Newsletter Dezember 2013

Newsletter November 2013

Newsletter Oktober 2013

Newsletter September 2013

Newsletter August 2013

Newsletter Juli 2013

Newsletter Juni 2013

Newsletter Mai 2013

Newsletter April 2013

Newsletter März 2013

Newsletter Februar 2013

Newsletter Januar 2013

Newsletter Oktober 2012

Newsletter September 2012

Newsletter August 2012

Newsletter Juli 2012

Newsletter Mai 2012

Newsletter April 2012

Comenius-Institut

Evangelische Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft e.V.

Schreiberstraße 12
48149 Münster

Telefon 02 51 / 9 81 01 – 0
Telefax 02 51 / 9 81 01 – 50

E-Mail info@comenius.de

Fach- und Arbeitsstellen des Comenius Instituts
Evangelische Arbeitsstelle
Fernstudium

Wissenschaftliche Arbeitsstelle Evangelische Schule

rpi virtuell

 

CI-Newsletter
Abonnieren Sie unseren monatlich erscheinenden Newsletter.
  • Kooperation und Netzwerk
  • Vorstand und Mitglieder des Comenius-Instituts
  • Termine
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Projekte
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}