• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mein Konto
  • Search
Comenius Institut
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Comenius Institut
  • Search
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Startseite » CI Newsletter » Newsletterarchiv » Newsletter April 2017

Newsletter April 2017

 

Newsletterarchiv

Newsletter April 2017

* Aktuelles
* Neuigkeiten aus den Gremien
* Rückschau auf Tagungen
* Veröffentlichungen

* Zum guten Schluss

 

* Aktuelles

Comenius-Institut beim Kirchentag in Berlin
Besuchen Sie uns im Café Bildung beim Kirchentag in Berlin. Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern anderer evangelischer Bildungsorganisationen präsentieren wir Projekte und Aktivitäten des Comenius-Instituts. Vertreten werden auch rpi-virtuell und die Evangelische Arbeitsstelle Fernstudium sein.

Sie treffen

  • Dr. Annebelle Pithan am Freitag, 26.05. und am Samstag, 27.05., jeweils von 14:00 bis 16:00 Uhr, zum Schwerpunkt Inklusion und inklusiver Religionslehrer_innenbildung
  • Thomas Böhme am Donnerstag, 25.05., 16:00 bis 18:00 Uhr und am Freitag, 26.05., 12:00 bis 14:00 Uhr zum Thema Konfirmandenarbeit und Evangelische Schulseelsorge
  • Janika Olschewski zu Projekten evangelischer Bildungsverantwortung in Europa am Donnerstag, 25.05., von 10:00 bis 12:00 Uhr und
  • Dr. Peter Schreiner zur Zukunft religiöser Bildung in der Schule und zu Aktivitäten zum Reformationsjubiläum am Donnerstag (10:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 16:00 Uhr) , Freitag (10:00 bis 12:00 Uhr) und Samstag (16:00 bis 17:30 Uhr)

am Stand D03/C15 in der Halle 1.2. Wir freuen uns auf Sie.

********

* Neuigkeiten aus der Gremien

Mitgliederversammlung der Deutschen Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung (DEAE) e.V.  mit Studientag zur Politischen Bildung in ländlichen Räumen und Einführung des Bundesgeschäftsführers
Vom 06. bis 08. März 2017 fand die diesjährige Mitgliederversammlung der DEAE im Stephansstift / Hannover statt. Nach der Berichterstattung des Vorstands und sehr konstruktiven Beratungen hierzu mit den Delegierten der Mitgliedsorganisationen wurden Beschlüsse zu bildungspolitischen und verbandsstrukturellen Fragen gefasst, die auf der Website der DEAE dokumentiert sind.
Eingebunden in die Mitgliederversammlung wurden am 07. März 2017 mit einem Studientag Fragen nach Politischer Bildung im ländlichen Raum thematisiert. Cornelia Habisch, Leiterin des Referats Demokratie, Vielfalt und Weltoffenheit der Landeszentrale für politische Bildung in Sachsen-Anhalt referierte und diskutierte Thesen zur Zukunft politischer Bildung, die im Projekt „Politische Erwachsenenbildung im Praxistest: Zukunftsperspektiven im Demokratielabor“ erarbeitet wurden.

Prof. Dr. Thomas Schlag von der Theologischen Fakultät der Universität Zürich sprach über evangelische Perspektiven auf Politische Bildung.

Im Anschluss an den Studientag führten der Vorstand der DEAE und der Direktor des Comenius-Institut Michael Glatz im Rahmen eines Gottesdienstes in seine Aufgabe als Bundesgeschäftsführer der DEAE ein.

****
Treffen mit dem Vorstand der AEED (Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Erzieher in Deutschland)
Zu einem Informations-und Austauschgespräch kamen der Vorsitzende der AEED, Martin Pfeifenberger, und das Vorstandsmitglied und Vertreter der AEED in der Mitgliederversammlung des CI, Herman Abels, am 11. April mit dem Direktor des CI, Dr. Peter Schreiner, in Münster zusammen. Die bestehende Kooperation zwischen der AEED und dem CI wurde ausgewertet und von beiden Seiten sehr positiv gewürdigt. Einen Austausch gab es zu Fragen der Zukunft des Religionsunterrichts und religiöser Bildung in der Schule, die auch im Rahmen der AEED intensiv bedacht werden und zur AEED Stiftung Religion und Bildung. Es wurde verabredet, diesen Austausch regelmäßig fortzuführen.

********

* Rückschau auf Tagungen

Erste Ergebnisse Bildungsbericht zur Evangelischen Erwachsenenbildung vorgestellt
Bei der Zusammenkunft der Erwachsenenbildungskonferenz der EKD am 06. April in Hannover konnten die Projektverantwortlichen Dr. Nicola Bücker und Andreas Seiverth erste Ergebnisse aus den drei Teilprojekten

  • Auswertung der DEAE-Statistik und der Verbundstatistik
  • systematische Anbietererfassung und
  • Fallstudien zu ausgewählten Einrichtungen vorstellen.

Eine rege Aussprache schloss sich der Vorstellung an.

Der Endbericht für diesen Bereich der Ev. Bildungsberichterstattung wird voraussichtlich im Frühjahr 2018 erscheinen.

****

Eine Pädagogik der Hoffnung in einem sich verändernden Europa
Vom 18.-21.04. fand an der Landesakademie Bad Wildbad eine gemeinsam mit dem Internationalen Verband (IV) und der Inter-European Commission on Church and School (ICCS) organisierte europäische Lehrerfortbildungstagung statt. Knapp 30 Lehrer/innen und Multiplikator/innen aus sieben Nationen nahmen daran teil. Zunächst wurde sich mit aktuellen Herausforderungen in Europa beschäftigt, um dann zu schauen, wie in der Schule Europabildung und ein positives Bild von Europa vermittelt werden kann. Im Laufe der Tagung rückten grundlegende Fragen nach einer Pädagogik der Hoffnung in den Mittelpunkt und wie das eigene Handeln Schüler und Schülerinnen bestärken kann, hoffnungsvoll in die Zukunft zu blicken. Von der Religionspädagogik gab es diesbezüglich einen inspirierenden Vortrag von Prof. Dr. Bert Roebben (Dortmund) und eine mehr erziehungswissenschaftliche Perspektive brachte Prof. Dr. Dirk Oesselmann (Freiburg) den Teilnehmenden nahe. Die Organisation des Seminars wurde von Seiten des Comenius-Instituts durch Dr. Peter Schreiner und Janika Olschewski mitgetragen. Diese können gerne für weitere Informationen kontaktiert werden.

****

Vom 24. bis 26. Apr. 2017 tagte die ALPIKA-AG „Sonderpädagogik in Schule und Gemeinde“ in Villigst. Dabei ging es um eine Bestandsaufnahme hinsichtlich der Bildungs- und Lehrpläne zum religiösen Lernen an Förderschulen und von Schüler_innen mit diagnostiziertem Förderbedarf im inklusiven lernen. Aufgrund der alarmierenden Defizite bereitet die AG ein Positionspapier vor. Besucht wurde auch die inklusive Matthias-Claudius-Schule sowie die inklusive Quartiersentwicklung der Claudius-Höfe in Bochum. Dr. Annebelle Pithan nahm an dieser Tagung teil.

****

Europäisches Netzwerk zur Religionsunterrichtsforschung tagte in Loccum
Das bereits zehnte Treffen des Europäischen Netzwerkes für Religionsunterricht durch kontextuelle Ansätze (ENRECA: The European Network for Religious Education through Contextual Approaches) fand vom 24. bis 26. April 2017 auf Einladung von PD Dr. Silke Leonhard im RPI Loccum statt. Wissenschaftler/innen aus England, Finnland, den Niederlande, Deutschland und Österreich kamen zusammen, um sich über aktuelle Projekte und Forschungsfragen auszutauschen. Überlegungen für ein weiteres gemeinsames Projekt wurden unter dem Arbeitstitel: „Challenging the Unknown Future of Religion and Education“ ausgetauscht. Eine nächste Tagung ist für April 2019 in Utrecht vorgesehen. Dr. Peter Schreiner nahm an der Tagung teil mit einem Beitrag zu “A European Perspektive: How educational reforms influence the place and image of Religious Education“.

****

READY Besuch in Karlstad
In der Woche vom 24. bis 28.April 2017 fand in Karlstad (Schweden) eine internationale Begegnung im Rahmen des Erasmus+ READY Projektes (Religious Education and Diversity) statt. Drei Referendar/innen aus Österreich, sowie Vertreter/innen des Leitungsteams aus Deutschland, Schottland und England bekamen die Möglichkeit, Einblicke in das schwedische Schulwesen - mit Fokus auf den Religionsunterricht - zu erhalten. Auch wurden Orte religiöser Gemeinschaften besucht, wie die Islamische Moschee oder die evangelischen Freikirchen in Karlstad. Durch die Woche führten Prof. Dr. Kerstin von Brömssen und Kristian Niemi von der Karlstad Universität. Janika Olschewski nahm von Seiten des Comenius-Institutes an der Begegnung teil. Viele weitere Informationen sind auf der Website des Projektes zu finden.

********

* Veröffentlichungen

Neue Publikation: Globales Lernen in Süd-Nord-Begegnungsreisen
Im Rahmen der Arbeit der Fachstelle GLiS - Globales Lernen in der Schule - am Comenius-Institut ist ein von Sonja Richter und Susanne Krogull herausgegebener Band mit dem Titel: "Globales Lernen in Süd-Nord-Begegnungsreisen“ erschienen.
Mit dieser Publikation zu Süd-Nord-Begegnungsreisen greift die Fachstelle ein weiteres Kooperationsfeld von schulischen und außerschulischen Akteuren im Globalen Lernen auf.
Der Band ist eine erweiterte Dokumentation der zweiten GLiS-Fachtagung vom 02. bis 03. Mai 2016 in Kassel. Die Beiträge beleuchten die Frage nach Globalem Lernen im Kontext von Süd-Nord-Begegnungsreisen aus unterschiedlichen Perspektiven.

Die Publikation steht sowohl in Deutsch als auch in Englisch als PDF zum kostenlosen Download unter www.fachstelle-glis.de im Menüpunkt „Veröffentlichungen“ bereit. Gedruckte Exemplare können über berge@comenius.de beim CI bestellt werden.

****

CI-Informationen : Mitteilungen aus dem Comenius-Institut
Ausgabe 1/2017. Münster: Comenius-Institut, 2017 Link zum Volltext

****

Böhme, Thomas:
Jugendliche nach der Konfirmation
In: CI-Informationen, Ausgabe 1/2017, Seite 1-2

****

Bücker, Nicola:
Bildung im empirischen und politischen Fokus – Chancen und Herausforderungen Evangelischer Bildungsberichterstattung
In: CI-Informationen, Ausgabe 1/2017, Seite 5-6

****

Schreiner, Peter:

"Ernstfall Schule. Die Rolle von Religion in der Einwanderungsgesellschaft"
In: CI-Informationen, Ausgabe 1/2017, S. 8

****

Schreiner, Peter:
Evangelische Schule in transnationalen Bildungsräumen
In: CI-Informationen, Ausgabe 1/2017, Seite 3-4

********

* Zum guten Schluss

Ein Kind, ein Lehrer, ein Buch und ein Stift können die Welt verändern. Bildung ist die einzige Lösung.
(Malala Yousafzai)

Newsletter Archiv

Newsletter Dezember 2022

Newsletter November 2022

Newsletter Oktober 2022

Newsletter September 2022

Newsletter August 2022

Newsletter Juli 2022

Newsletter Juni 2022

Newsletter Mai 2022

Newsletter April 2022

Newsletter März 2022

Newsletter Februar 2022

Newsletter Januar 2022

Newsletter Dezember 2021

Newsletter November 2021

Newsletter Oktober 2021

Newsletter September 2021

Newsletter August 2021

Newsletter Juli 2021

Newsletter Juni 2021

Newsletter Mai 2021

Newsletter April 2021

Newsletter März 2021

Newsletter Februar 2021

Newsletter Januar 2021

Newsletter Dezember 2020

Newsletter November 2020

Newsletter Oktober 2020

Newsletter September 2020

Newsletter August 2020

Newsletter Juli 2020

Newsletter Juni 2020

Newsletter Mai 2020

Newsletter April 2020

Newsletter März 2020

Newsletter Februar 2020

Newsletter Januar 2020

Newsletter November 2019

Newletter Oktober 2019

Newsletter September 2019

Newsletter Juli/August 2019

Newsletter Juni 2019

Newsletter Mai 2019

Newsletter April 2019

Newsletter März 2019

Newsletter Februar 2019

Newsletter Januar 2019

Newsletter November 2018

Newsletter Oktober 2018

Newsletter August/September 2018

Newsletter Juli 2018

Newsletter Juni 2018

Erinnerung an Ihre Einwilligung / Sondernewsletter anläßlich der Datenschutzgrundverordnung 2018

Newsletter Mai 2018

Newsletter April 2018

Newsletter März 2018

Newsletter Februar 2018

Newsletter Januar 2018

Newsletter Dezember 2017

Newsletter November 2017

Newsletter Oktober 2017

Newsletter September 2017

Newsletter August 2017

Newsletter Juli 2017

Newsletter Juni 2017

Newsletter Mai 2017

Newsletter März 2017

Newsletter Februar 2017

Newsletter Januar 2017

Newsletter Dezember 2016

Newsletter November 2016

Newsletter Oktober 2016

Newsletter September 2016

Newsletter August 2016

Newsletter Juli 2016

Newsletter Juni 2016

Newsletter Mai 2016

Newsletter April 2016

Newsletter März 2016

Newsletter Februar 2016

Newsletter Januar 2016

Newsletter November 2015

Newsletter Oktober 2015

Newsletter September 2015

Newsletter August 2015

Newsletter Juli 2015

Newsletter Juni 2015

Newsletter Mai 2015

Newsletter April 2015

Newsletter März 2015

Newsletter Februar 2015

Newsletter Januar 2015

Newsletter November 2014

Newsletter Oktober 2014

Newsletter September 2014

Newsletter August 2014

Newsletter Juli 2014

Newsletter Juni 2014

Newsletter Mai 2014

Newsletter April 2014

Newsletter März 2014

Newsletter Februar 2014

Newsletter Januar 2014

Newsletter Dezember 2013

Newsletter November 2013

Newsletter Oktober 2013

Newsletter September 2013

Newsletter August 2013

Newsletter Juli 2013

Newsletter Juni 2013

Newsletter Mai 2013

Newsletter April 2013

Newsletter März 2013

Newsletter Februar 2013

Newsletter Januar 2013

Newsletter Dezember 2012

Newsletter Oktober 2012

Newsletter September 2012

Newsletter August 2012

Newsletter Juli 2012

Newsletter Mai 2012

Newsletter April 2012

Comenius-Institut

Evangelische Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft e.V.

Schreiberstraße 12
48149 Münster

Telefon 02 51 / 9 81 01 – 0
Telefax 02 51 / 9 81 01 – 50

E-Mail info@comenius.de

Fach- und Arbeitsstellen des Comenius Instituts
Evangelische Arbeitsstelle
Fernstudium

Wissenschaftliche Arbeitsstelle Evangelische Schule

rpi virtuell

 

CI-Newsletter
Abonnieren Sie unseren monatlich erscheinenden Newsletter.
  • Kooperation und Netzwerk
  • Vorstand und Mitglieder des Comenius-Instituts
  • Termine
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Projekte
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}