• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mein Konto
  • Search
Comenius Institut
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Comenius Institut
  • Search
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Startseite » CI Newsletter » Newsletterarchiv » Newsletter November 2013

Newsletter November 2013

 

Newsletterarchiv

Newsletter November 2013

* Stellenausschreibung
* Veranstaltungen
* Rückschau
* Veröffentlichungen
* Rezensionen
* Zum guten Schluss

***
* Stellenausschreibung November 2013
Wissenschaftlicher Mitarbeiter / wissenschaftliche Mitarbeiterin
Am Comenius-Institut ist zum 1. Januar 2014 für das Projekt »Globales Lernen in der Schule« die Stelle einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin / eines wissenschaftlichen Mitarbeiters zu besetzen. Die Stelle wird aus Mitteln des Evangelischen Werkes für Diakonie und Entwicklung (EWDE) finanziert und ist auf drei Jahre befristet.
* Veranstaltungen
Unter besonderer Berücksichtigung der Perspektive sinnesbehinderter Menschen findet unter dem Titel „Auf dem Weg zu einer inklusiven Berufstheorie im Feld Ev. Religionspädagogik und für das Pfarramt“, vom 20.-21.1.2014 eine Fachtagung in Hamburg statt. Veranstaltet wird sie von Prof.Dr. Ilona Nord, die ein Forschungsprojekt zu diesem Bereich leitet. Dr. Annebelle Pithan ist als Beirats-Mitglied mit dem Vortrag: "Inklusive Religionspädagogik. Bisherige Projekte, Chancen und Herausforderungen aus kichrlicher Perspektive" beteiligt.

Kindergottesdienst als religionspädagogischer Lernort:
Kindergottesdienst ist kein klassisches Feld praktisch-theologischer Reflexion. Zentrale Fragen werden häufig pragmatisch oder liturgiewissenschaftlich entschieden.
Vor diesem Hintergrund wurde von der Theologischen Referentin für Kindergottesdienst/Kirche mit Kindern, Kirsti Greier, in Kooperation mit Dr. Erhard Holze vom Seminar für Praktische Theologie und Religionspädagogik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster eine entsprechende Lehrveranstaltung entwickelt und während des Sommersemesters durchgeführt. Das religionspädagogische Hauptseminar stand unter dem Titel „Kindergottesdienst als religionspädagogischer Lernort“.
Weitere Informationen - auch über die Planung für 2014 - finden Sie hier.

ICCS Invited Consultation im April 2014 in Klingenthal
Vom 28. bis 30. April 2014 werden die nationalen Korrespondenten der Intereuropean Commission on Church and School (ICCS) in Klingenthal bei Straßburg zu einer Konsultation zusammenkommen. Ziel des Treffens ist eine Bestandaufnahme der Situation von Kirche und Schule in den Ländern Europas. Auf dieser Grundlage werden die Korrespondentinnen und Korrespondenten Vorschläge und Anregungen entwickeln, in welchen Bereichen, an welchen Themen und mit welchen Methoden ICCS in den nächsten Jahren arbeiten soll. Dabei wird es auch um die Frage gehen, inwieweit neue Medien und soziale Netzwerke stärker bei der Arbeit verwendet werden können. Weitere Informationen über schreiner@comenius.de

****
* Rückschau
Lehrerfortbildung: in Zukunft interkonfessionell und interreligiös?
Eine Zusammenfassung zu dieser Veranstaltung des Comenius-Instituts, des Instituts für katholische Theologie und des Zentrums für islamische Theologie im Oktober dieses Jahres ist in der aktuellen Ausgabe der CI-Informationen auf Seite 8 zu finden.

Die Tagung "Religion in schools in secular Europe? Perspectives from research, politics and practice“ der Coordinating Group for Religion in Education in Europe (CoGREE) fand vom 20. Bis 22. November 2013 in Soesterberg/Niederlande statt. Kooperationspartner waren der Besturenraad, die Organisation für christliche Schulen in den Niederlande, die Protestantisch Theologische Universität Amsterdam und Groningen sowie die Theologische Fakultät der Freien Universität Amsterdam. Dr. Uta Hallwirth hat im Rahmen eines Podiumsgesprächs die Situation Evangelischer Schulen in Deutschland vorgestellt, Dr. Peter Schreiner war mit einem Workshop zu „Religion im Kontext einer Europäisierung von Bildung“ beteiligt und Dr. Harmjan Dam, Frankfurt, zu Religiösen Ritualen in der Schule. Aus dem Bereich der Institute und Verbände nahmen darüber hinaus Petra Hilgert, Marburg, und Dr. Christiane Pritzlaff (AEED) teil. Vorträge und Berichte werden auf der CoGREE Internetseite veröffentlicht. Weitere Auskunft über schreiner@comenius.de

"Religionsunterricht ist und bleibt ein wichtiger Teil der Wertebildung"
Das Ergebnis des Spitzengespräches der Kultusministerkonferenz mit den Kirchen fand am 10. Okt. 2013 in Berlin statt. Die Ergebnisse hat Jörg Lohrer auf dieser Webseite von rpi-virtuell zusammengstellt.

Nach über 10 Jahren rpi-virtuell wurde die Plattform einer Evaluation durch das am Lehrstuhl für Mediendidaktik und Wissensmanagement der Universität Duisburg-Essen  angesiedelte Learninglab unterzogen. Der Bericht von Albrecht Schöll in der aktuellen Ausgabe der CI-News auf Seite 5 fasst die Ergebnisse zusammen.

Vom 08.-10. November 2013 fand in Mainz die Herbst-Vertreterversammlung der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Erzieher in Deutschland e.V. (AEED) statt, bei der sich die Delegierten der 22 Mitgliedsverbände über folgende Themen informierten:

  • Der Religionsunterricht in Hessen aus Sicht der Kirche und der hessischen Lehrerverbände,
  • Die Arbeit der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien,
  • Perspektiven der Verbandsarbeit.

Außerdem waren Herr Michael Wedding vom Deutschen Katecheten-Verein, Herr Dr. Gerhard Pfeiffer vom Internationalen Verband für christliche Erziehung und Bildung und Herr Volker Elsenbast vom Comenius-Institut der Einladung der AEED gefolgt und berichteten aus der Arbeit ihrer Organisationen.

Ein weiterer wichtiger Punkt auf der Tagesordnung war die Verabschiedung des AEED-Positionspapiers zum Thema „Inklusive Schule“, welches von der AG Schulentwicklung und Pädagogik entwickelt und im Vorstand und in der Vertreterversammlung ausführlich diskutiert worden war. Sie finden das Positionspapier auf der Internetseite der AEED (www.aeed.de).

***
* Veröffentlichungen
Adam, Gottfried; Schmidt, Heinz; Hallwirth, Uta (Hrsg.), Keuter, Kerstin (Mitarb.):
Diakonisch-soziales Lernen : ein religionspädagogischer Reader
Münster: Comenius-Institut, 2013. Zum Bookshop

CI-Informationen : Mitteilungen aus dem Comenius-Institut. Ausgabe 2/2013. Münster: Comenius-Institut, 2013. Link zum Volltext

Neu im Open-Access-Bereich
Elsenbast, Volker; Otte, Matthias; Pithan, Annebelle (Hrsg.):
Inklusive Bildung als evangelische Verantwortung
Dokumentation einer Fachtagung vom 31. Januar bis 1. Februar 2013 in Hofgeismar. Hannover: EKD; Münster: Comenius-Institut, 2013. Link zum Volltext

Grenz, Sabine:
Gender und Religion: Was Frauen, was Männer Sinn gibt" : die Auswirkungen der Kategorie Geschlecht auf die Herstellung von (religiösem) Lebenssinn ; erste Ergebnisse des Projekts.
IN: CI-Informationen (2013) 2, S. 3-4

Pithan, Annebelle:
Schlangenbrut – schon immer mittendrin : ein Forum für Vielfalt und Verschiedenheit
IN: Schlangebrut (2013) 121, S. 13

Roesener, Antje (Hrsg.):
Was bringt uns das? : Vom Nutzen religiöser Bildung für Individuum, Kirche und Gesellschaft. Münster: Waxmann, 2013. ISBN 978-3-8309-2984-0

Schreiner, Peter:
Mitverantwortung in einer globalen Welt Lernen
In: eine welt : Unterrichtsanregungen für die Grundschule und Sekundarstufe I. (2013) 132, S. 14-15.

Schreiner, Peter:
Religion im Kontext einer Europäisierung von Bildung.
IN: CI-Informationen (2013) 2, S. 1-3

Schreiner, Peter:
The Perspectives of the European institutions concerning the place of religion in education
In: Pedagogiek : Wetenschappelijk forum for opvoeding, onderwijs en vorming, 33. Jg. (2013) 2,S. 90-102.

Schreiner, Peter:
The Situation of Religious Education in Germany (2013). Open Access auf: http://www.eftre.net/

Seiverth, Andreas:
Über den Nutzen religiöser Bildung - ein kritisches Plädoyer
In: Was bringt uns das? / Rösener, Antje [Hrsg.]. Münster: Waxmann, 2013. S. 67-81

Seiverth, Andreas [Hrsg.]:
Jahrbuch Evangelische Erwachsenenbildung. Leipzig: Evangelische Verlagsanst., 2013. ISBN 978-3-374-03215-0

***
* Rezensionen
Pithan, Annebelle zu:
Roebben, Bert: Religionspädagogik der Hoffnung : Grundlinien religiöser Bildung in der Spätmoderne. Berlin: LIT-Verl., 2012.
IN: Katechetische Blätter, 138. Jg. (2013) 6, S. 465

Schreiner, Peter zu:
Ter Avest, Ina (ed.): On the Edge: (Auto)biography and Pedagogical Theories on Religious Education, Rotterdam: Sense Publisher, 2013.
In: PANORAMA, Vol. 25 (2013) S. 18-21

***
* Zum guten Schluss
Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen, und wer sie aufzuheben versteht, hat ein Vermögen.
(Jean Anouilh)

Newsletter Archiv

Newsletter Mai 2023

Newsletter April 2023

Newsletter März 2023

Newsletter Februar 2023

Newsletter Januar 2023

Newsletter Dezember 2022

Newsletter November 2022

Newsletter Oktober 2022

Newsletter September 2022

Newsletter August 2022

Newsletter Juli 2022

Newsletter Juni 2022

Newsletter Mai 2022

Newsletter April 2022

Newsletter März 2022

Newsletter Februar 2022

Newsletter Januar 2022

Newsletter Dezember 2021

Newsletter November 2021

Newsletter Oktober 2021

Newsletter September 2021

Newsletter August 2021

Newsletter Juli 2021

Newsletter Juni 2021

Newsletter Mai 2021

Newsletter April 2021

Newsletter März 2021

Newsletter Februar 2021

Newsletter Januar 2021

Newsletter Dezember 2020

Newsletter November 2020

Newsletter Oktober 2020

Newsletter September 2020

Newsletter August 2020

Newsletter Juli 2020

Newsletter Juni 2020

Newsletter Mai 2020

Newsletter April 2020

Newsletter März 2020

Newsletter Februar 2020

Newsletter Januar 2020

Newsletter November 2019

Newletter Oktober 2019

Newsletter September 2019

Newsletter Juli/August 2019

Newsletter Juni 2019

Newsletter Mai 2019

Newsletter April 2019

Newsletter März 2019

Newsletter Februar 2019

Newsletter Januar 2019

Newsletter November 2018

Newsletter Oktober 2018

Newsletter August/September 2018

Newsletter Juli 2018

Newsletter Juni 2018

Erinnerung an Ihre Einwilligung / Sondernewsletter anläßlich der Datenschutzgrundverordnung 2018

Newsletter Mai 2018

Newsletter April 2018

Newsletter März 2018

Newsletter Februar 2018

Newsletter Januar 2018

Newsletter Dezember 2017

Newsletter November 2017

Newsletter Oktober 2017

Newsletter September 2017

Newsletter August 2017

Newsletter Juli 2017

Newsletter Juni 2017

Newsletter Mai 2017

Newsletter April 2017

Newsletter März 2017

Newsletter Februar 2017

Newsletter Januar 2017

Newsletter Dezember 2016

Newsletter November 2016

Newsletter Oktober 2016

Newsletter September 2016

Newsletter August 2016

Newsletter Juli 2016

Newsletter Juni 2016

Newsletter Mai 2016

Newsletter April 2016

Newsletter März 2016

Newsletter Februar 2016

Newsletter Januar 2016

Newsletter November 2015

Newsletter Oktober 2015

Newsletter September 2015

Newsletter August 2015

Newsletter Juli 2015

Newsletter Juni 2015

Newsletter Mai 2015

Newsletter April 2015

Newsletter März 2015

Newsletter Februar 2015

Newsletter Januar 2015

Newsletter November 2014

Newsletter Oktober 2014

Newsletter September 2014

Newsletter August 2014

Newsletter Juli 2014

Newsletter Juni 2014

Newsletter Mai 2014

Newsletter April 2014

Newsletter März 2014

Newsletter Februar 2014

Newsletter Januar 2014

Newsletter Dezember 2013

Newsletter Oktober 2013

Newsletter September 2013

Newsletter August 2013

Newsletter Juli 2013

Newsletter Juni 2013

Newsletter Mai 2013

Newsletter April 2013

Newsletter März 2013

Newsletter Februar 2013

Newsletter Januar 2013

Newsletter Dezember 2012

Newsletter Oktober 2012

Newsletter September 2012

Newsletter August 2012

Newsletter Juli 2012

Newsletter Mai 2012

Newsletter April 2012

Comenius-Institut

Evangelische Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft e.V.

Schreiberstraße 12
48149 Münster

Telefon 02 51 / 9 81 01 – 0
Telefax 02 51 / 9 81 01 – 50

E-Mail info@comenius.de

Fach- und Arbeitsstellen des Comenius Instituts
Evangelische Arbeitsstelle
Fernstudium

Wissenschaftliche Arbeitsstelle Evangelische Schule

rpi virtuell

 

CI-Newsletter
Abonnieren Sie unseren monatlich erscheinenden Newsletter.
  • Kooperation und Netzwerk
  • Vorstand und Mitglieder des Comenius-Instituts
  • Termine
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Projekte
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}