• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mein Konto
  • Search
Comenius Institut
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Comenius Institut
  • Search
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Startseite » CI Newsletter » Newsletterarchiv » Newsletter Dezember 2022

Newsletter Dezember 2022

* Veranstaltungen
* Aus der aktuellen Arbeit
* Veröffentlichungen
* Rezensionen
* Zum guten Schluss


* Veranstaltungen

Digitales narrt-Café

Herzliche Einladung des Netzwerkes antisemitismus- und rassismuskritische Religionspädagogik und Theologie zum nächsten narrt-Café! Es findet am 19.01.2023 von 16 bis 17.30 Uhr via Zoom statt. Die Themenschwerpunkte bestimmen die Teilnehmenden, sie fokussieren aktuelle theologische und politische Debatten.

Mehr dazu

Relilab|Global: Friedens-/Konflikt-Orte digital erlebbar zu machen!

Wie gewinne ich Kinder und Jugendliche für die Auseinandersetzung mit unserer Geschichte vor Ort und in Europa? Was kann ich tun, um ihren Entdeckergeist zu fördern? Diese und weitere Fragen thematisiert das Relilab|Global: Friedens-/Konflikt-Orte digital erlebbar zu machen! am 26. Januar 2023 von 16 bis 17 Uhr per Zoom. Dabei stellen Annika Kastner (GPENreformation), Bianca Kappelhoff (CI Münster) und Johannes Stahl (Evangelische Mission in Solidarität e.V) das Projekt “Schools joining up for Communities of Peace” vor, in dem Orte, die Konflikt, Versöhnung und Frieden symbolisieren, von Schulen erlebbar gemacht wurden. Beispiele und Anleitungen laden zum Nachmachen ein!

Mehr dazu

Digitales InReV-Café

Die Redaktionsgruppe von inrev.de lädt Interessierte rund um das inrev-Netzwerk zum nächsten inrev-Café am 27.01.2023, 16.00-17.30 via Zoom ein. Das Café soll ein Raum des Wiedersehens und neuen Kennenlernens von Akteur:innen rund um eine inklusive Religionspädagogik der Vielfalt sein. Eingeladen sind daher langjährige Netzwerker:innen ebenso wie Neueinsteiger:innen im Themengebiet, die sich austauschen möchten.

Wenn Sie dabei sein möchten, schreiben Sie eine kurze Mail an inrev@comenius.de. Sie erhalten dann die Zugangsdaten zum Zoom-Raum einige Tage vorher.

Wir freuen uns auf bekannte und neue Gesichter!

Mehr dazu

Tagung "Familienleben im Stresstest – Vereinbarkeitsfragen in der Familienbildung"

Eltern, deren Berufs- und Familienleben sich schwer vereinbaren lässt, sind angewiesen auf störungsfreie Rahmenbedingungen. Kapazitäten für Stresstests sind kaum vorhanden, weswegen sie die anhaltenden gesellschaftlichen Krisen hart treffen. Auf der Tagung der DEAE-Fachgruppe Familienbezogene Erwachsenenbildung diskutieren Fachkräfte der Familienbildung aktuelle Stressfaktoren und Zumutungen, bleiben dabei aber nicht stehen. Weitergehend fragen sie, wie besonders beanspruchte Eltern mit ihren Herausforderungen und Sorgen nicht allein gelassen werden, wie sich ihre finanziellen, räumlichen und emotionalen Spielräume stärken lassen, welche Bildungs- und Beziehungsangebote sie ansprechend finden.

Die Tagung findet am 1. März per Zoom statt und wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert.

Mehr dazu

16. Gemeindepädagogisches Symposium - Empirie in der Gemeindepädagogik

Vom 09. bis 11. März 2023 findet das 16. Gemeindepädagogisches Symposium des Arbeitskreises Gemeindepädagogik unter dem Titel „Empirie in der Gemeindepädagogik“ an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg statt. Das Symposium stellt am Beispiel aktueller kirchlicher bzw. gemeindepädagogischer Studien (u. a. die „Familienstudie“ an der EH Ludwigsburg) einerseits die Frage, welche Bedeutung die Empirie in der gemeindepädagogischen Wissenschaft hat. Andererseits wird die Frage nach dem Transfer diskutiert: Wie gelingt es, dass empirische Ergebnisse praxisrelevant werden, also nicht nur den „Elfenbeinturm“ schmücken, sondern auch Nutzen in der gemeindepädagogischen Praxis erzeugen? Damit verbunden sind Überlegungen dazu, wie sich empirische Einsichten im Hochschulstudium und Berufsprofil der Gemeindepädagog:innen niederschlagen.

Das CI ist an der Planung und Durchführung beteiligt und unterstützt die Tagung finanziell. Auch inhaltlich wird Thomas Böhme mit dem Workshop "Evangelische Bildungsberichterstattung zwischen Realitäts-Check und dem Wunsch nach Steuerungswissen" am Freitag (10.03.) beteiligt sein.

Mehr dazu

* Aus der aktuellen Arbeit

Neuer Newsletter von ICCS und IV erschienen

Die Dezember-Ausgabe des Newsletters von ICCS und IV wurde veröffentlicht! Darin können Sie u.a. mehr über die IV-Generalversammlung, die Studienreise in die Niederlande und das Resümee der Themengruppe erfahren, deren Mandat aufgrund der Schließung des KEK-Büros für Bildung in Straßburg früher als erwartet endete. Der Newsletter erscheint auf Deutsch und auf Englisch.

Mehr dazu

11 um einen Tisch: Netzwerkveranstaltung zum Thema Bildung in Münster

Zum ersten Mal kamen elf europäische Organisationen, die im Bereich Bildung tätig sind, am 2. Dezember in Münster zusammen, um gemeinsame Interessen zu erkunden. Schnell kristallisierten sich erste Knotenpunkte heraus, die sie zu einem noch stärkeren Netz zusammenwachsen lassen könnten. Dabei wurden vier Bereiche näher angeschaut: Zielgruppen, Aktivitäten, Themen und Herausforderungen. Obwohl einige Organisationen im Bereich von Religionsunterricht arbeiten, andere in der Erwachsenenbildung und wieder andere mit Kindern in Gemeinden oder an christlichen Schulen, traten ähnliche Interessen zutage. Das Resümee dieses ersten Versuches war einhellig positiv und es wurde vereinbart, den Austausch zu den identifizierten Punkten gemeinsamen Interesses fortzusetzen.

Mehr dazu

Time to say goodbye

Fast drei Jahre lang arbeiteten die Mitglieder der Thematischen Gruppe (TG) „Bildung, Demokratie und Vielfalt“ von der Konferenz Europäischer Kirchen (KEK) zusammen. Unter ihnen war auch Bianca Kappelhoff, die von ICCS, die den Status einer Partnerorganisation in der KEK hat, in die Gruppe berufen wurde. Inhaltlich umfasste ihre Arbeit Bereiche wie Populismus, Friedenserziehung, (inter)religiöses Lernen und Lernen in Vielfalt.

Aufgrund ihres Umstrukturierungsprozesses hat die KEK nun beschlossen, das Mandat der Gruppe ein halbes Jahr früher als geplant zu beenden und das Straßburger Büro, das bisher für die TG und ihr Thema zuständig war, bis Ende 2022 zu schließen. Die Gruppenmitglieder sind besorgt, inwieweit das Thema Bildung in der Arbeit der KEK zukünftig Berücksichtigung findet. Als Endergebnis wird die Gruppe dem Vorstand und der Generalversammlung der KEK Empfehlungen übermitteln. “Ich hoffe sehr, dass unsere Erfahrungen als Thematische Gruppe berücksichtigt werden”, betont Bianca Kappelhoff. “Bildung ist das Herzstück unserer Kirchen und spielt eine wichtige Rolle in der ökumenischen Arbeit.” ICCS schätzt die Möglichkeiten der gegenseitigen Begegnung und Bereicherung in der KEK sehr und hofft, auch in Zukunft einen Beitrag zu dieser Arbeit leisten zu können.

Mehr dazu

Gemeinsame Forderung von DEAE und anderen Weiterbildungsverbänden: Ankündigungen des Koalitionsvertrags endlich umsetzen!

Am 8. Dezember 2022 jährte sich der Amtsantritt der Bundesregierung aus SPD, Bündnis 90/Die Grünen und der FDP. Die DEAE fordert gemeinsam mit den anderen Trägern der gemeinwohlorientierten Weiterbildung in einer gemeinsamen Erklärung die Einhaltung der Zusagen aus dem Koalitionsvertrag.

Mehr dazu

Neues Material zum Thema Weihnachten

Im Materialpool von rpi-virtuell finden Sie viele Praxishilfen für den Unterricht und die Gemeindearbeit. Auch zum Thema Weihnachten gibt es eine eigene Themenseite mit Materialien, Impulsen und Unterrichtsvorschlägen. Neu dazugekommen sind u.a. eine Textzusammenstellung zum Weihnachtsfest von Arthur Thömmes, ein spannender Weihnachts-Actionbound für Konfis sowie der Podcast Weihnachten religiös.

Mehr dazu

* Veröffentlichungen

Neue Ausgabe der CI-Informationen erschienen

Die neue Ausgabe der CI-Informationen mit Mitteilungen aus dem Comenius-Institut ist erscheinen. Sie wird halbjährlich veröffentlicht und kann hier als PDF-Datei eingesehen werden. Wenn Sie eine gedruckte Ausgabe der CI-Informationen wünschen, so melden Sie sich bitte per Mail bei Frau Berge, Berge@comenius.de.

Mehr dazu

* Rezensionen

Rezension von Thomas Böhme zu:

Nicht nur zwischen zwei Buchdeckeln: Anmerkungen zum Leseverhalten

in: Praxis Gemeindepädagogik 75 (2022), Heft 4, S. 42-43


* Zum guten Schluss

"Schwebe hernieder, heilige Nacht, leuchte uns wieder, Stern voller Pracht.
Greif in die Saiten, Himmlischer Chor: Schönste der Zeiten, steige empor!"

Clara Forrer (1868-1950)

In diesem Sinne wünscht das CI allen ein frohes Weihnachtsfest!

Newsletter Archiv

Newsletter März 2023

Newsletter Februar 2023

Newsletter Januar 2023

Newsletter November 2022

Newsletter Oktober 2022

Newsletter September 2022

Newsletter August 2022

Newsletter Juli 2022

Newsletter Juni 2022

Newsletter Mai 2022

Newsletter April 2022

Newsletter März 2022

Newsletter Februar 2022

Newsletter Januar 2022

Newsletter Dezember 2021

Newsletter November 2021

Newsletter Oktober 2021

Newsletter September 2021

Newsletter August 2021

Newsletter Juli 2021

Newsletter Juni 2021

Newsletter Mai 2021

Newsletter April 2021

Newsletter März 2021

Newsletter Februar 2021

Newsletter Januar 2021

Newsletter Dezember 2020

Newsletter November 2020

Newsletter Oktober 2020

Newsletter September 2020

Newsletter August 2020

Newsletter Juli 2020

Newsletter Juni 2020

Newsletter Mai 2020

Newsletter April 2020

Newsletter März 2020

Newsletter Februar 2020

Newsletter Januar 2020

Newsletter November 2019

Newletter Oktober 2019

Newsletter September 2019

Newsletter Juli/August 2019

Newsletter Juni 2019

Newsletter Mai 2019

Newsletter April 2019

Newsletter März 2019

Newsletter Februar 2019

Newsletter Januar 2019

Newsletter November 2018

Newsletter Oktober 2018

Newsletter August/September 2018

Newsletter Juli 2018

Newsletter Juni 2018

Erinnerung an Ihre Einwilligung / Sondernewsletter anläßlich der Datenschutzgrundverordnung 2018

Newsletter Mai 2018

Newsletter April 2018

Newsletter März 2018

Newsletter Februar 2018

Newsletter Januar 2018

Newsletter Dezember 2017

Newsletter November 2017

Newsletter Oktober 2017

Newsletter September 2017

Newsletter August 2017

Newsletter Juli 2017

Newsletter Juni 2017

Newsletter Mai 2017

Newsletter April 2017

Newsletter März 2017

Newsletter Februar 2017

Newsletter Januar 2017

Newsletter Dezember 2016

Newsletter November 2016

Newsletter Oktober 2016

Newsletter September 2016

Newsletter August 2016

Newsletter Juli 2016

Newsletter Juni 2016

Newsletter Mai 2016

Newsletter April 2016

Newsletter März 2016

Newsletter Februar 2016

Newsletter Januar 2016

Newsletter November 2015

Newsletter Oktober 2015

Newsletter September 2015

Newsletter August 2015

Newsletter Juli 2015

Newsletter Juni 2015

Newsletter Mai 2015

Newsletter April 2015

Newsletter März 2015

Newsletter Februar 2015

Newsletter Januar 2015

Newsletter November 2014

Newsletter Oktober 2014

Newsletter September 2014

Newsletter August 2014

Newsletter Juli 2014

Newsletter Juni 2014

Newsletter Mai 2014

Newsletter April 2014

Newsletter März 2014

Newsletter Februar 2014

Newsletter Januar 2014

Newsletter Dezember 2013

Newsletter November 2013

Newsletter Oktober 2013

Newsletter September 2013

Newsletter August 2013

Newsletter Juli 2013

Newsletter Juni 2013

Newsletter Mai 2013

Newsletter April 2013

Newsletter März 2013

Newsletter Februar 2013

Newsletter Januar 2013

Newsletter Dezember 2012

Newsletter Oktober 2012

Newsletter September 2012

Newsletter August 2012

Newsletter Juli 2012

Newsletter Mai 2012

Newsletter April 2012

Comenius-Institut

Evangelische Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft e.V.

Schreiberstraße 12
48149 Münster

Telefon 02 51 / 9 81 01 – 0
Telefax 02 51 / 9 81 01 – 50

E-Mail info@comenius.de

Fach- und Arbeitsstellen des Comenius Instituts
Evangelische Arbeitsstelle
Fernstudium

Wissenschaftliche Arbeitsstelle Evangelische Schule

rpi virtuell

 

CI-Newsletter
Abonnieren Sie unseren monatlich erscheinenden Newsletter.
  • Kooperation und Netzwerk
  • Vorstand und Mitglieder des Comenius-Instituts
  • Termine
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Projekte
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Always active
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Manage options Manage services Manage vendors Read more about these purposes
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}