• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mein Konto
  • Search
Zurück zur Startseite
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Zurück zur Startseite
  • Search
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Startseite » CI Newsletter » Newsletterarchiv » Newsletter April 2019

Newsletter April 2019

* Aus der aktuellen Arbeit
* Neues von der DEAE
* Neues von der ev. Arbeitsstelle Fernstudium
* Neues von der Wiss. Arbeitsstelle Evangelische Schule
* Tagungen
* Veröffentlichungen
* Rezension
* Zum guten Schluss

********

* Aus der aktuellen Arbeit
Der Bildungsbericht zur Evangelischen Erwachsenenbildung ist erschienen
Der erste Bildungsbericht zur Evangelischen Erwachsenenbildung liegt vor (Autorin und Autor: Dr. Nicola Bücker und Andreas Seiverth). Auf insgesamt 290 Seiten informiert der Bericht umfassend und empirisch fundiert über die Strukturen und Inhalte von evangelischem Bildungshandeln mit Erwachsenen. Grundlage ist zum einen die Statistik der Deutschen Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung (DEAE), die mit besonderem Fokus auf Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland ausgewertet wird. Zum anderen bieten regionale Anbietererfassungen erstmals die Möglichkeit, Einrichtungen der evangelischen Erwachsenenbildung inner- und außerhalb des staatlich geförderten Weiterbildungssystems gemeinsam darzustellen und dadurch ihre große Vielfalt zu dokumentieren.

Der Bildungsbericht wird durch eine Vertiefungsstudie ergänzt, die für sieben Einrichtungen durchgeführt wurde. Basierend auf Experteninterviews und Programmanalysen wird gezeigt, wie Mitarbeitende in unterschiedlichen organisatorischen Kontexten die Einrichtungsprogramme planen und welche Rolle die institutionellen Rahmenbedingungen dabei spielen.

Der Bericht ist als dritter Band der Evangelischen Bildungsberichterstattung im Waxmann Verlag erschienen und kann über den Bookshop des Comenius-Instituts bestellt werden.

****

Zu einem Planungs- und Arbeitstreffen kamen der Präsident der International Association for Christian Education IV Piet Jansen und der Sekretär des IV, OStD Michael Jacobs, am 15. April mit Dr. Peter Schreiner als Vertreter der Intereuropean Commission on Church and School ICCS im CI zusammen. Geplant wurde eine Studienreise für Schulleiter/innen Evangelischer Schulen im September nach Deutschland und ebenso die kommende Vorstandssitzung des IV in Györ/Ungarn im Juni diesen Jahres. Die Mitgliederversammlung des IV, geplant für November 2019 in Wien, wird sich mit Fragen von Nachhaltigkeit und Spiritualität an Evangelischen Schulen beschäftigen.

****

Fachtag zur Evangelischen Schulseelsorge „Zeit haben für persönliche Sorgen und Nöte“ Ein Fachtag zur Vorstellung und Diskussion des ersten Bildungsberichtes zur Evangelischen Schulseelsorge fand am 8. April in Kassel im Haus der Kirche unter Leitung von Thomas Böhme und Dr. Peter Schreiner statt. OKR Matthias Otte vom Kirchenamt der EKD und OLKR Prof. Dr. Gudrun Neebe, Leiterin der Bildungsabteilung der EKKW begrüßten die etwa 30 Teilnehmenden und unterstrichen die Bedeutung dieses Arbeitsfeldes an der Schnittstelle zwischen Kirche und Schule. Thomas Böhme stellt wesentliche Ergebnisse der Studie vor und Prof. Judith Könemann vom Institut für Katholische Theologie und ihre Didaktik der WWU Münster kommentierte den Bericht aus ihrer Sicht. AGs zu Fragen nach Tätigkeiten und Schwerpunkten, Qualifizierungen und dem Stellenwert des Seelsorgegeheimnisgesetzes für die konkrete Arbeit waren Bestandteil des Programms. Der Bericht wird in wenigen Wochen zur Verfügung stehen.

****

„Café Bildung“ beim Kirchentag in Dortmund
Im Verbund der ALPIKA-Institute wird das CI beim „Café Bildung“ im Markt der Möglichkeiten beim 37. Deutschen Evangelischen Kirchentag (19.-23. Juni 2019) beteiligt sein. Die Gesamtkoordination des Standes hat Dr. Rainer Timmer, Leiter des PI Villigst, übernommen. Bei einem Vorbereitungstreffen am 4. April in Gütersloh wurden weitere Planungen abgesprochen. So wird es im Café ein „Rotes Sofa“ geben, auf dem Prominente für Kurzinterviews Platz nehmen. Zugesagt haben bereits u.a. die Ministerin für Schule und Bildung des Landes NRW Yvonne Gebauer (Freitag, 21.06., 16:00 Uhr) und Prof. Dr. Mouhanad Khorchide, Professor für Islamische Religionspädagogik am Centrum für Religiöse Studien und Leiter des Zentrums für Islamische Theologie an der WWU Münster (Donnerstag, 20.06., 11:30 Uhr). Auch rpi-virtuell wird wesentlich bei der Gestaltung des Standes mit einer Fotoaktion zum Motto des Kirchentages „Was für Vertrauen“ beteiligt sein. Das Motto des Café Bildung lautet: "VERTRAUEN bilden, BILDUNG vertrauen".

********

* Neues von der DEAE
forum erwachsenenbildung 2/19: Lernkulturen und Emotionen
Das Bildungsgeschehen ist eine emotionale Angelegenheit. Es wird durch Emotionen etwa gestört, ermöglicht, befragt, getragen, blockiert oder intensiviert, je nachdem. Aber was heißt: je nachdem? Je nachdem, was für ein emotionaler Raum angeboten wird? Je nachdem, welche Gefühle die Lernkultur prägen sollen? Je nachdem, welche Gefühlslagen die Teilnehmenden mitbringen? Je nachdem, ob zugelassene Gefühle auch adäquat aufgegriffen werden? Je nachdem, ob das Lehr-Lerngeschehen selbst in emotionaler Hinsicht konzipiert ist? Mit der Floskel vom „ganzheitlichen Ansatz“ kommt man hier nicht weiter.

Die aktuelle Ausgabe des forum erwachsenenbildung beschäftigt daher, inwieweit das Bildungsgeschehen eine emotionale Angelegenheit ist und sein soll. Sie fragt nach der Emotionalität von Lernkultur, und will wissen, was hinter der Rede von einer „guten Atmosphäre“ und der viel beschworenen Erfahrungsebene von Angeboten steckt. Konkret geht es etwa um Tränen im Kino, um Fragen der Lernraumgestaltung und einen gewissen Groove beim Sprachenlernen.

Ausgabe 2/2019 erschien am 29. April 2019 im Waxmann Verlag und kann dort für 9,90 € erworben werden. Das Inhaltsverzeichnis und ausgewählte Artikel zum Download finden Sie auf der Seite www.waxmann.com/forumerwachsenenbildung.

********

* Neues von der Evangelischen Arbeitsstelle Fernstudium
THEOLOGIE GESCHLECHTERBEWUSST - Kontextuell neu denken
Neue Seminarreihe startet am 17. Mai - Jetzt anmelden!
Das "Fernstudium Theologie geschlechterbewusst" nimmt in Westfalen Fahrt auf, jetzt schnell anheuern, damit Sie noch mitsegeln können! Angesprochen sind alle, die an Theologie interessiert sind und tiefer in theologische und spirituelle Fragen einsteigen wollen. Weitere Informationen auf unserer Homepage.

********

* Neues von der Wiss. Arbeitsstelle Evangelische Schule
Am 8.-9. April 2019 fanden zum 36. Mal die Münsterschen Gespräche zur Pädagogik statt. Die Tagung stand diesmal unter dem Motto „Erziehung – Werte – Haltungen. Schule als Lernort für eine offene Gesellschaft“ Wie in den Jahren zuvor bot die Veranstaltung ein hochinteressantes Programm, das Schulleiter*innen und Lehrkräfte, Erziehungswissenschaftler*innen, Lehrkräftefortbildner*innen und Schulträgervertreter*innen aus ganz Deutschland anzog. Ein besonderes Merkmal der Veranstaltungsreihe bildet vor allem der hohe Theorie-Praxis-Transfer, der durch eine Mischung von wissenschaftlichen Vorträgen und Arbeitskreisen verwirklicht wird. Starker Beliebtheit erfreute sich dabei unter anderem der Arbeitskreis „Elternarbeit an evangelischen Schulen. Von der Schulgründung bis zur Glaubensbildung“, der von der Leitung der WAES, Dr. Sylvia Losansky, angeboten wurde und die große Bedeutung von Elternarbeit für evangelische Schulen als gelebte Orte und Lernorte von Demokratie entfaltete. Die Beträge des Münsterschen Gesprächs zur Pädagogik werden in der gleichnamigen Waxmann-Reihe veröffentlicht.

********

* Tagungen
Eine Fachtagung zu „Facing the Unknown Future. Religion and Education on the Move“ fand in Kooperation des CI mit dem European Network for Religious Education in Europe through Contextual Approaches (ENRECA), der Universität Utrecht und der Hogeschool Utrecht vom 7. bis 9. April in Soesterberg/Niederlande statt. Die Vorträge von Kolleginnen und Kollegen aus den Niederlande, Schweden, England, Estland, Norwegen und Deutschland thematisierten Herausforderungen des Religionsunterrichtes in den jeweils spezifischen Kontexten unter dem Aspekt von unterschiedlichen Blickwinkeln auf „Zeit“. Dabei stand die Frage nach gemeinsamen Herausforderungen im Blick auf die Zukunft des Religionsunterrichtes im Zentrum vieler Beiträge. Eine zentrale Frage war die Kontextgebundenheit oder Generalisierbarkeit von Befunden aus Forschungsprojekten zum Religionsunterricht oder eine feststellbare Marginalisierung, unabhängig von seiner konzeptionellen Ausrichtung. Ebenso wurde diskutiert, wie eine zunehmende Internationalisierung und Europäisierung von Forschung zur Zukunftsfähigkeit des Religionsunterrichtes beitragen kann. Damit zusammenhängende Fragen gilt es weiter zu klären. Die überarbeiteten Konferenzbeiträge sollen in eine Publikation fließen, die zum 20-jährigen Bestehen von ENRECA entstehen soll. Dr. Peter Schreiner ist an dem Projekt für das CI beteiligt.

********

* Veröffentlichungen

Happel, Joachim:
Digitale Gemeinde - der Beitrag von rpi-virtuell.
In: Praxis Gemeindepädagogik 72. Jahrgang (2019) Heft 2 (April-Juni), Seite 19

****

Pithan, Annebelle; Wuckelt, Agnes (Hg.):
Miteinander am Tisch : Tische als Ort sozialer Utopien.
Münster: Waxmann, 2019. 274 Seiten.
(Forum für Heil- und Religionspädagogik : Band 10)
Link zum Bookshop

****

Schreiner, Peter:
Religionsunterricht in Europa : ein Blick auf unterschiedliche Modelle in religionspädagogischer Perspektive.
In: Domsgen, Michael; Schwillus, Harald (Hrsg.): Der Religionsunterricht der Zukunft : Modelle auf dem Prüfstand mit Blick auf Sachsen-Anhalt. Berlin: Logos Verlag, 2019. Seite 41 bis 58

****

Schreiner, Peter:
The Comenius-Institute : Promoting Educational Discourse and Practice in the Spirit of Public Theology.
In: Pirner, Manfred; Lähnemann, Johannes; Haussmann, Werner, Schwarz, Susanne: Public Theology Perspectives on Religion and Education. New York: Routledge, 2019. pp 93-103

********

* Rezension

Schreiner, Peter:
Religious education for plural societies : the selected works of Robert Jackson, world library of Educationalists
In: British Journal of Religious Education, 41 Volume (2019) Issue 3, pp. 365 - 366

********

* Zum guten Schluss

Versuche nicht, Stufen zu überspringen. Wer einen weiten Weg hat, läuft nicht.
(Paula Modersohn-Becker)

Newsletter Archiv

Newsletter Februar 2021

Newsletter Januar 2021

Newsletter Dezember 2020

Newsletter November 2020

Newsletter Oktober 2020

Newsletter September 2020

Newsletter August 2020

Newsletter Juli 2020

Newsletter Juni 2020

Newsletter Mai 2020

Newsletter April 2020

Newsletter März 2020

Newsletter Februar 2020

Newsletter Januar 2020

Newsletter November 2019

Newletter Oktober 2019

Newsletter September 2019

Newsletter Juli/August 2019

Newsletter Juni 2019

Newsletter Mai 2019

Newsletter März 2019

Newsletter Februar 2019

Newsletter Januar 2019

Newsletter November 2018

Newsletter Oktober 2018

Newsletter August/September 2018

Newsletter Juli 2018

Newsletter Juni 2018

Erinnerung an Ihre Einwilligung / Sondernewsletter anläßlich der Datenschutzgrundverordnung 2018

Newsletter Mai 2018

Newsletter April 2018

Newsletter März 2018

Newsletter Februar 2018

Newsletter Januar 2018

Newsletter Dezember 2017

Newsletter November 2017

Newsletter Oktober 2017

Newsletter September 2017

Newsletter August 2017

Newsletter Juli 2017

Newsletter Juni 2017

Newsletter Mai 2017

Newsletter April 2017

Newsletter März 2017

Newsletter Februar 2017

Newsletter Januar 2017

Newsletter Dezember 2016

Newsletter November 2016

Newsletter Oktober 2016

Newsletter September 2016

Newsletter August 2016

Newsletter Juli 2016

Newsletter Juni 2016

Newsletter Mai 2016

Newsletter April 2016

Newsletter März 2016

Newsletter Februar 2016

Newsletter Januar 2016

Newsletter November 2015

Newsletter Oktober 2015

Newsletter September 2015

Newsletter August 2015

Newsletter Juli 2015

Newsletter Juni 2015

Newsletter Mai 2015

Newsletter April 2015

Newsletter März 2015

Newsletter Februar 2015

Newsletter Januar 2015

Newsletter November 2014

Newsletter Oktober 2014

Newsletter September 2014

Newsletter August 2014

Newsletter Juli 2014

Newsletter Juni 2014

Newsletter Mai 2014

Newsletter April 2014

Newsletter März 2014

Newsletter Februar 2014

Newsletter Januar 2014

Newsletter Dezember 2013

Newsletter November 2013

Newsletter Oktober 2013

Newsletter September 2013

Newsletter August 2013

Newsletter Juli 2013

Newsletter Juni 2013

Newsletter Mai 2013

Newsletter April 2013

Newsletter März 2013

Newsletter Februar 2013

Newsletter Januar 2013

Newsletter Dezember 2012

Newsletter Oktober 2012

Newsletter September 2012

Newsletter August 2012

Newsletter Juli 2012

Newsletter Mai 2012

Newsletter April 2012

Comenius-Institut

Evangelische Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft e.V.

Schreiberstraße 12
48149 Münster

Telefon 02 51 / 9 81 01 – 0
Telefax 02 51 / 9 81 01 – 50

E-Mail info@comenius.de

Fach- und Arbeitsstellen des Comenius Instituts
Evangelische Arbeitsstelle
Fernstudium

Wissenschaftliche Arbeitsstelle Evangelische Schule

rpi virtuell

 

CI-aktuell
Abonnieren Sie unseren monatlich erscheinenden Newsletter.
  • Kooperation und Netzwerk
  • Termine
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Projekte