• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mein Konto
  • Search
Comenius Institut
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Comenius Institut
  • Search
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Startseite » CI Newsletter » Newsletterarchiv » Newsletter September 2017

Newsletter September 2017

 

Newsletterarchiv

Newsletter September 2017

* Personalia
* Veranstaltungen
* Projekte
* Rückblick auf Veranstaltungen
* Veröffentlichungen
* Zum guten Schluß

 

* Personalia
Dr. Rainer Möller verlässt das Comenius-Institut
Von 2011 bis 2017 arbeitete Dr. Rainer Möller als wissenschaftlicher Mitarbeiter am CI im Arbeitsbereich Religionspädagogik, Religionsunterricht und Lehrerbildung. Mit vielfältigen Projekten und Initiativen hat er zur Profilierung dieses Bereiches beigetragen. Dazu gehören u.a. Beiträge zur Kompetenzorientierung im Religionsunterricht, zur Weiterentwicklung konfessionell-kooperativer Ansätze des RU, zum RU an beruflichen Schulen sowie die Mitwirkung im „Netzwerk antisemitismus- und rassismuskritische Religionspädagogik und Theologie“. Ein besonderer Schwerpunkt seiner Arbeit lag bei Initiativen interreligiösen Lernens. Hier entstand mit der Gründung des Christlich-islamischen Forums für Religionspädagogik (CIFR) eine fruchtbare Kooperation mit dem Institut für Katholische Theologie und ihrer Didaktik und dem Zentrum für Islamische Theologie. Auch den thematischen Schwerpunkt Inklusion und inklusive Religionslehrer_innenbildung hat Rainer Möller gemeinsam mit Dr. Annebelle Pithan entwickelt und vorangetrieben. Das Kollegium hat Dr. Möller am 14. September feierlich verabschiedet. Er kehrt nun zum 1. Oktober 2017 in den Dienst der Ev. Kirche im Rheinland zurück.

****

Fachstelle Globales Lernen in der Schule (GLiS) - Projekt endete im September
„Einmischen - beraten - vernetzen“, dies sind Zielsetzungen der Fachstelle GLiS gewesen, die von Dipl.-Päd. Sonja Richter von 2014 bis 2017 am Comenius-Institut als Inhaberin der Stelle konkretisiert wurden. Qualität und Wirkung von schulbezogener Bildungsarbeit zu globalen Herausforderungen waren ebenso ein Schwerpunkt wie Globales Lernen in Begegnungsreisen im Kontext von Süd-Nord Schulpartnerschaften. Ein vielfältiges Bild der Aktivitäten der Fachstelle wird dokumentiert durch deren Internetseite. Im Rahmen der Arbeit sind auch zwei Publikationen entstanden, die über den Open Access Bereich der CI Internetseite als download zugänglich sind. Die von Brot für die Welt - Evangelischer Entwicklungsdienst geförderte Projektstelle endete nun im September 2017. Für Dezember ist ein Treffen zwischen dem CI und dem eed geplant zur Auswertung der Arbeit der Projektstelle und möglichen zukünftigen Perspektiven.

* Veranstaltungen
Ankündigung zur Ringvorlesung Wintersemester 2017/18: "Empirische Methoden und Forschendes Lernen im Gespräch“. Thomas Böhme, Dr. Nicola Bücker, Kirsti Greier und Dr. Annebelle Pithan übernehmen an unterschiedlichen Terminen je eine Vorlesung.

********

* Projekte
Luther-Spie
l im Zentrum der neuen Internetseite zu Schulprojekttagen zur Reformation
Unter www.schulprojekte-reformation.de steht eine umfangreiche Materialsammlung zur Verfügung, Ebenso findet sich eine Reihe von Animationsfilmen zu Martin Luther und die sechsteilige Filmreihe mit dem Titel "Luther-Code", zu der es auch didaktisch-methodische Impulse gibt.
Ein eigens entwickeltes digitales Luther-Spiel lässt Schülerinnen und Schüler eine Zeitreise ins 16. Jahrhundert unternehmen und übersetzt Grundanliegen der Reformation in die heutige Lebenswelt. Mit didaktisch-methodischen Impulsen zur sechsteiligen Filmreihe „Der Luther-Code“ integriert die Website auch Materialien des Medieninstitutes der Länder (FWU).
Eine erste Rezension, die sich insbesondere mit dem Luther-Spiel beschäftigt ist bereits unter diesem Link erschienen.
Das von der EKD getragene Projekt wird in Kooperation mit dem Comenius-Institut durchgeführt und von der Kultusministerkonferenz (KMK) unterstützt.

********

* Rückblick auf Veranstaltungen

EKD Kammer für Bildung, Erziehung, Kinder und Jugend setzt ihre Arbeit fort
Bei ihrer Sitzung am 29./30. September in Kassel hat die EKD Bildungskammer die Arbeit an den bisher mit dem Rat der EKD verabredeten thematischen Schwerpunkten fortgesetzt. Dazu gehören Thesen für eine migrationssensible Religionspädagogik und ein grundlegender Text zu Fragen der Elementarbildung. Diskutiert wurden Textentwürfe und thematische Aufrisse zu einer Demokratie bezogenen Bildung und zu Aufgaben und Chancen religiöser Bildung angesichts nicht-religiöser Muster der Lebensführung und -deutung. Kirsti Greier arbeitete in einer begleitenden AG der Kammer zu Fragen von Elementarbildung mit, Dr. Peter Schreiner gehört der Kammer als ständiger Gast an.

****

Zur Zukunft des Religionsunterrichts im europäischen Kontext
Im Rahmen des Europäischen Netzwerkes für Religionsunterricht durch kontextuelle Ansätze ENRECA haben mit einem Treffen an der Universität Utrecht am 26. und 27. September die Vorbereitungen für eine Publikation des Netzwerkes und einer damit zusammenhängenden Tagung im April 2019 begonnen. Der Vorbereitungskreis besteht aus Prof. Cok Bakker, Utrecht, Dr. Ina ter Avest, Ede, Dr. Julia Ipgrave, Universität Roehampton, PD Dr. Silke Leonhard, PTI Loccum und Dr. Peter Schreiner vom CI. Thematisch soll es um Beiträge religiöser Bildung zur Gestaltung zukünftiger Herausforderungen im Leben von jungen Menschen gehen, die noch kaum zu beschreiben oder in ihren Konsequenzen für die Lebenswelt vorhersehbar sind. Damit zusammen hängen Entwicklungen und Veränderungen in der Bedeutung und Konkretisierung von Religion und religiös orientierter Lebenshaltung aber auch von pädagogischen Konzepten und Ansätzen im Kontext einer sich beschleunigenden und zunehmend säkular und vielfältig zeigenden Lebenswelt vieler Menschen.

****

ALPIKA Leiterkonferenz debattiert die Zukunft des konfessionellen Religionsunterrichtes
Fragen der weiteren Entwicklung konfessionell-kooperativer Modelle des RU und ein damit zusammenhängendes Verständnis dessen, was „konfessionell“ heute für den RU bedeutet, standen im Zentrum der Tagung der Leiterinnen und Leiter der ALPIKA Institute. Sie fand am 21. September am PTI Bonn Bad Godesberg statt. Gespräche mit dem Zentrum für Religion und Gesellschaft ZERG der Universität Bonn und mit dem Bonner Institut für berufsbezogene Religionspädagogik BiBOR gaben eine Reihe von Impulsen für die Frage nach zukunftsfähigen Modellen des Religionsunterrichtes in der Schule. Deutlich wurde bei dem Austausch, dass es regional sehr unterschiedliche Zugänge zu dieser Herausforderung gibt und es einer weiteren Verständigung darüber bedarf, in welcher Weise die Zuschreibung „konfessionell“ heute aus den verschiedenen Perspektiven heraus verstanden werden kann. Verabschiedet wurde auch eine Perspektivpapier „ALPIKA 2025 – Wahrnehmungen, Herausforderungen, Perspektiven“, dessen Rezeption koordinierte Initiativen und Impulse erzeugen soll mit dem Zielpunkt einer zweiten gemeinsamen Tagung aller Institute im Jahr 2020. Dr. Peter Schreiner gehört für das CI der Leiterkonferenz an.

****

Tagung der Gesellschaft für wissenschaftliche Religionspädagogik (GwR) in Wien
Fragen einer migrationssensiblen Religionspädagogik standen im Zentrum des Programms der GwR, die vom 08. bis 10. September 2017 an der Universität in Wien tagte. Erziehungswissenschaftliche, theologische und religionspädagogische Perspektiven beleuchteten zentrale Aspekte der Thematik. Die Beiträge werden in der nächsten Ausgabe von Theo-Web erscheinen. Bei der Mitgliederversammlung der GwR wurde eine engere Kooperation mit dem Arbeitskreis Gemeindepädagogik abgesprochen. Aus dem CI nahmen Dr. Annebelle Pithan, Dr. Rainer Möller und Dr. Peter Schreiner an der Tagung teil. Die nächste Tagung der GwR wird im September 2018 an der Universität Bamberg stattfinden.

****

DGfE Sektionstagung „Religion und Bildung“
Vom 07. bis 09.September fand am Georg-Eckert-Institut (Braunschweig) die Tagung der Sektion „Historische Bildungsforschung“ der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) statt. Zum Thema „Religion und Bildung“ wurde aus den unterschiedlichsten Perspektiven das Verhältnis der beiden zueinander in verschiedenen Epochen betrachtet. Janika Olschewski war mit einem Beitrag zu internationalem Wissenstransfer von religiöser Bildung mittels Reiseberichte beteiligt.

****

Neue Kollegin am PI Villigst besucht das CI
Pfarrerin Ursula August ist seit kurzem am PI Villigst für Friedensbildung und interreligiösen Dialog zuständig. Zuvor war sie für mehrere Jahre als Auslandspfarrerin an der deutschen Gemeinde in Istanbul sowie an der Ev. Akademie in Westfalen tätig. Für ihre neue Aufgabe in Villigst bringt Frau August ein reiches Erfahrungsfeld im interreligiösen Dialog mit. Am 06. September besuchte sie das CI und führte Gespräche mit Dr. Annebelle Pithan und Dr. Peter Schreiner. Themen und Herausforderungen in den Bereichen interreligiöses Lernen, Inklusion und Friedenspädagogik standen im Mittelpunkt. Weitere Kontakte wurden verabredet.

********

* Veröffentlichungen

Wolf, Gertrud:
Vom Sinn der Sinnlichkeit: körperliches und kulturelles Erleben als Bildungsaufgabe
In: Erwachsenenbildung 63 (2017), Heft 3, Seite 26-27

********

* Zum guten Schluss

Lebenskünstler ist, wer seinen Sommer so erlebt, dass er ihm noch den Winter wärmt.
(Alfred Polgar)

Newsletter Archiv

Newsletter Dezember 2022

Newsletter November 2022

Newsletter Oktober 2022

Newsletter September 2022

Newsletter August 2022

Newsletter Juli 2022

Newsletter Juni 2022

Newsletter Mai 2022

Newsletter April 2022

Newsletter März 2022

Newsletter Februar 2022

Newsletter Januar 2022

Newsletter Dezember 2021

Newsletter November 2021

Newsletter Oktober 2021

Newsletter September 2021

Newsletter August 2021

Newsletter Juli 2021

Newsletter Juni 2021

Newsletter Mai 2021

Newsletter April 2021

Newsletter März 2021

Newsletter Februar 2021

Newsletter Januar 2021

Newsletter Dezember 2020

Newsletter November 2020

Newsletter Oktober 2020

Newsletter September 2020

Newsletter August 2020

Newsletter Juli 2020

Newsletter Juni 2020

Newsletter Mai 2020

Newsletter April 2020

Newsletter März 2020

Newsletter Februar 2020

Newsletter Januar 2020

Newsletter November 2019

Newletter Oktober 2019

Newsletter September 2019

Newsletter Juli/August 2019

Newsletter Juni 2019

Newsletter Mai 2019

Newsletter April 2019

Newsletter März 2019

Newsletter Februar 2019

Newsletter Januar 2019

Newsletter November 2018

Newsletter Oktober 2018

Newsletter August/September 2018

Newsletter Juli 2018

Newsletter Juni 2018

Erinnerung an Ihre Einwilligung / Sondernewsletter anläßlich der Datenschutzgrundverordnung 2018

Newsletter Mai 2018

Newsletter April 2018

Newsletter März 2018

Newsletter Februar 2018

Newsletter Januar 2018

Newsletter Dezember 2017

Newsletter November 2017

Newsletter Oktober 2017

Newsletter August 2017

Newsletter Juli 2017

Newsletter Juni 2017

Newsletter Mai 2017

Newsletter April 2017

Newsletter März 2017

Newsletter Februar 2017

Newsletter Januar 2017

Newsletter Dezember 2016

Newsletter November 2016

Newsletter Oktober 2016

Newsletter September 2016

Newsletter August 2016

Newsletter Juli 2016

Newsletter Juni 2016

Newsletter Mai 2016

Newsletter April 2016

Newsletter März 2016

Newsletter Februar 2016

Newsletter Januar 2016

Newsletter November 2015

Newsletter Oktober 2015

Newsletter September 2015

Newsletter August 2015

Newsletter Juli 2015

Newsletter Juni 2015

Newsletter Mai 2015

Newsletter April 2015

Newsletter März 2015

Newsletter Februar 2015

Newsletter Januar 2015

Newsletter November 2014

Newsletter Oktober 2014

Newsletter September 2014

Newsletter August 2014

Newsletter Juli 2014

Newsletter Juni 2014

Newsletter Mai 2014

Newsletter April 2014

Newsletter März 2014

Newsletter Februar 2014

Newsletter Januar 2014

Newsletter Dezember 2013

Newsletter November 2013

Newsletter Oktober 2013

Newsletter September 2013

Newsletter August 2013

Newsletter Juli 2013

Newsletter Juni 2013

Newsletter Mai 2013

Newsletter April 2013

Newsletter März 2013

Newsletter Februar 2013

Newsletter Januar 2013

Newsletter Dezember 2012

Newsletter Oktober 2012

Newsletter September 2012

Newsletter August 2012

Newsletter Juli 2012

Newsletter Mai 2012

Newsletter April 2012

Comenius-Institut

Evangelische Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft e.V.

Schreiberstraße 12
48149 Münster

Telefon 02 51 / 9 81 01 – 0
Telefax 02 51 / 9 81 01 – 50

E-Mail info@comenius.de

Fach- und Arbeitsstellen des Comenius Instituts
Evangelische Arbeitsstelle
Fernstudium

Wissenschaftliche Arbeitsstelle Evangelische Schule

rpi virtuell

 

CI-Newsletter
Abonnieren Sie unseren monatlich erscheinenden Newsletter.
  • Kooperation und Netzwerk
  • Vorstand und Mitglieder des Comenius-Instituts
  • Termine
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Projekte
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}