• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mein Konto
  • Search
Comenius Institut
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Comenius Institut
  • Search
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Startseite » CI Newsletter » Newsletterarchiv » Newsletter Februar 2014

Newsletter Februar 2014

 

Newsletterarchiv

Newsletter Februar 2014

* Personalia
* Veranstaltungen
* Aus den Gremien
* In eigener Sache
* Aufsätze der CI-MitarbeiterInnen
* Rezensionen
* Zum guten Schluss

 

 

* Personalia

Karl Ernst Nipkow verstorben
Der Religionspädagogik-Pionier Karl Ernst Nipkow ist am 13. Februar 2014 im Alter von 85 Jahren gestorben. Der gebürtige Bielefelder zählt zu den bedeutendsten Religionspädagogen des deutschsprachigen Protestantismus. Der Verstorbene war von 1965 bis 1994 Mitglied des Vorstands des Comenius-Instituts, seit 1969 dessen Vorsitzender.

Veränderung im Vorstand des CI
Aufgrund seiner beruflichen Veränderung ist Herr Landeskirchenrat Cornelius Hahn, Wolfenbüttel, mit der Sitzung im Januar 2014 aus dem Vorstand des CI ausgeschieden. Er gehörte dem Vorstand seit März 2008 an. Das Comenius-Institut dankt Herrn Hahn für sein langjähriges Engagement im und für den Vorstand des CI.

Schools500reformation - neue Projektmitarbeiterin
Simone Kohlmann heißt die neue Projektmitarbeiterin im Projekt „Schools500reformation“. Frau Kohlmann, als Lehrerin in Baden-Württemberg für diese Aufgabe für die nächste Zeit freigestellt, hat eine 50% Stelle an der Universität Bamberg. Dort arbeitet sie am Lehrstuhl von Frau Professorin Annette Scheunpflug und soll geschäftsführende Aufgaben für die Steuergruppe des Projektes übernehmen, die Internetseite www.schools500reformation.net betreuen und ein didaktisches Konzept für die Umsetzung der „Meilensteine“ und die Jahresthemen des Projektes erarbeiten. Kontakt: Simone.Kohlmann@uni-bamberg.de. In der Steuergruppe des Projektes arbeiten Dr. Uta Hallwirth von der WAES und Dr. Peter Schreiner vom CI mit.

 

* Veranstaltungen/Rückschau

Die Oldenburger Schulrätekonferenz hat sich am 17.02. bei ihrem jährlichen Treffen mit Fragen des Religionsunterrichtes in Europa beschäftigt. Dr. Peter Schreiner hat dazu unter dem Titel: „Religionsunterricht im Kontext europäischer Bildungspolitik – Potenziale und Herausforderungen“ referiert.

Dr. Annebelle Pithan referierte bei der Expertentagung „Es wird erzählt …“ – Zur Gestaltung von Inklusion als Narration, die vom 6.-7. Februar 2014 in Dortmund stattfand, zum Thema „Inklusive Religionslehrerbildung. Anmerkungen aus zwei Projekten des Comenius-Instituts“. Die Tagung wurde veranstaltet von den Mitgliedern des Projekts „Kleine Erzählungen – große Erzählungen. Empirische Forschungen zur Entwicklung von personaler und spiritueller Kompetenz in diversitätssensiblen Schulkulturen“ Prof. Dr. Bert Roebben, Institut für Kath. Theologie; Dr. Katharina Kammeyer und Veronika Burggraf, Institut für Ev. Theologie, TU Dortmund.

* Aus den Gremien

Bildung in Sachsen
Nach dem ersten Bildungsbericht 2008 „Schule in Sachsen“ liegt nun der zweite Bericht mit dem Titel „Bildung in Sachsen - Bildungsbericht 2013“ vor. Wie sein Vorgänger richtet er sich zum einen an politische Entscheidungsträger und die Bildungsverwaltung des Freistaates Sachsen, zum anderen an die interessierte Öffentlichkeit. (Zitat der Homepage)

Gemeinsame Studientage von AEED und DKV im April 2014
„RU der Zukunft – Wir übernehmen Verantwortung“
lautet das Thema der diesjährigen gemeinsamen Studientage der AEED und des Deutschen Katecheten-Vereins (DKV), die im Rahmen der AEED-Vertreterversammlung vom 04.-06. April 2014 in Würzburg stattfinden. Referate von Prof. Dr. Ulrike Link-Wieczorek und Prof. Dr. Rudolf Englert zur Thematik bilden die Grundlage für eine intensive Diskussion der evangelischen und katholischen Delegierten in Kleingruppen. Damit werden die gemeinsamen Überlegungen des katholischen Katechetenvereins mit dem Zusammenschluss der evangelischen Religionslehrerverbände zur Zukunft des Religionsunterrichts fortgesetzt. Zudem stellen die Gewinner des Kreativwettbewerbs „Zusammen ist man weniger allein“ des DKV ihr Projekt „Christlicher Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation“ vor.

 

* In eigener Sache

rpi-virtuell
Für die Weiterentwicklung von rpi-virtuell wurden 2013 umfangreiche Evaluationen durchgeführt.
Die nun veröffentlichte Studie mit Rückmeldungen von 1462 Nutzerinnen und Nutzern von rpi-virtuell der Universität Erlangen-Nürnberg (Prof. Dr. Manfred Pirner) und die Expertise des learning Lab Duisburg (Prof. Michael Kerres) geben detaillierte Auskunft zum aktuellen Stand von rpi-virtuell und zeigen gleichzeitig Entwicklungsperspektiven.
Die Empfehlungen der Expertise wollen dazu verhelfen, perspektivische Überlegungen zu initiieren. Als nächste Schritte ist deshalb geplant, bis zum Herbst 2014 in Arbeitsgruppen die Weiterentwicklung von rpi-virtuell zu konzipieren.

 

Beteiligung der DEAE an der Erstellung der Statistik des Verbundes Weiterbildungsstatistik

In der gemeinsamen Statistik des Verbundes Weiterbildungsstatistik sind die vier bundesweit arbeitenden Verbände
- Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten (AdB)
- Bundesarbeitskreises Arbeit und Leben (BAK AL)
- Deutschen Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung (DEAE)
- Katholischen Bundesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung (KBE) zusammengefasst.

Für eine umfassende Darstellung des Weiterbildungsangebots in Deutschland wird zudem auf die seit 1962 am DIE geführte Statistik des Kooperationspartners Deutscher Volkshochschul-Verband e.V. zurückgegriffen. Die Weiterbildungsstatistik im Verbund stellt einen wichtigen Beitrag dar, langfristig ein Gesamtbild der Weiterbildungspraxis zu gewinnen, wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert und ist am 1. Januar 2014 gestartet.

Für die DEAE besteht das besondere Interesse darin, dieses Projekt zur Verbesserung und strukturellen Weiterentwicklung ihrer Verbandsstatistik zu nutzen. Ein besonderer Bedarf ist beispielsweise darin zu sehen, dass die Bildungseinrichtungen der sog. „zweiten Säule“, d.h. der Bildungsarbeit der Werke und Verbände, die Mitglied in der DEAE sind, aber sich bislang nicht bzw. nur lückenhaft und vermittelt über die Landesorganisationen beteiligen, in die Statistik einzubeziehen.

Weiterführende Informationen finden Sie momentan auf den Seiten des DIE

 

* Zum guten Schluss

Es gibt ein unfehlbares Rezept, eine Sache gerecht unter zwei Menschen aufzuteilen: Einer von ihnen darf die Portionen bestimmen, und der andere hat die Wahl.
(Gustav Stresemann)

Newsletter Archiv

Newsletter Dezember 2022

Newsletter November 2022

Newsletter Oktober 2022

Newsletter September 2022

Newsletter August 2022

Newsletter Juli 2022

Newsletter Juni 2022

Newsletter Mai 2022

Newsletter April 2022

Newsletter März 2022

Newsletter Februar 2022

Newsletter Januar 2022

Newsletter Dezember 2021

Newsletter November 2021

Newsletter Oktober 2021

Newsletter September 2021

Newsletter August 2021

Newsletter Juli 2021

Newsletter Juni 2021

Newsletter Mai 2021

Newsletter April 2021

Newsletter März 2021

Newsletter Februar 2021

Newsletter Januar 2021

Newsletter Dezember 2020

Newsletter November 2020

Newsletter Oktober 2020

Newsletter September 2020

Newsletter August 2020

Newsletter Juli 2020

Newsletter Juni 2020

Newsletter Mai 2020

Newsletter April 2020

Newsletter März 2020

Newsletter Februar 2020

Newsletter Januar 2020

Newsletter November 2019

Newletter Oktober 2019

Newsletter September 2019

Newsletter Juli/August 2019

Newsletter Juni 2019

Newsletter Mai 2019

Newsletter April 2019

Newsletter März 2019

Newsletter Februar 2019

Newsletter Januar 2019

Newsletter November 2018

Newsletter Oktober 2018

Newsletter August/September 2018

Newsletter Juli 2018

Newsletter Juni 2018

Erinnerung an Ihre Einwilligung / Sondernewsletter anläßlich der Datenschutzgrundverordnung 2018

Newsletter Mai 2018

Newsletter April 2018

Newsletter März 2018

Newsletter Februar 2018

Newsletter Januar 2018

Newsletter Dezember 2017

Newsletter November 2017

Newsletter Oktober 2017

Newsletter September 2017

Newsletter August 2017

Newsletter Juli 2017

Newsletter Juni 2017

Newsletter Mai 2017

Newsletter April 2017

Newsletter März 2017

Newsletter Februar 2017

Newsletter Januar 2017

Newsletter Dezember 2016

Newsletter November 2016

Newsletter Oktober 2016

Newsletter September 2016

Newsletter August 2016

Newsletter Juli 2016

Newsletter Juni 2016

Newsletter Mai 2016

Newsletter April 2016

Newsletter März 2016

Newsletter Februar 2016

Newsletter Januar 2016

Newsletter November 2015

Newsletter Oktober 2015

Newsletter September 2015

Newsletter August 2015

Newsletter Juli 2015

Newsletter Juni 2015

Newsletter Mai 2015

Newsletter April 2015

Newsletter März 2015

Newsletter Februar 2015

Newsletter Januar 2015

Newsletter November 2014

Newsletter Oktober 2014

Newsletter September 2014

Newsletter August 2014

Newsletter Juli 2014

Newsletter Juni 2014

Newsletter Mai 2014

Newsletter April 2014

Newsletter März 2014

Newsletter Januar 2014

Newsletter Dezember 2013

Newsletter November 2013

Newsletter Oktober 2013

Newsletter September 2013

Newsletter August 2013

Newsletter Juli 2013

Newsletter Juni 2013

Newsletter Mai 2013

Newsletter April 2013

Newsletter März 2013

Newsletter Februar 2013

Newsletter Januar 2013

Newsletter Dezember 2012

Newsletter Oktober 2012

Newsletter September 2012

Newsletter August 2012

Newsletter Juli 2012

Newsletter Mai 2012

Newsletter April 2012

Comenius-Institut

Evangelische Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft e.V.

Schreiberstraße 12
48149 Münster

Telefon 02 51 / 9 81 01 – 0
Telefax 02 51 / 9 81 01 – 50

E-Mail info@comenius.de

Fach- und Arbeitsstellen des Comenius Instituts
Evangelische Arbeitsstelle
Fernstudium

Wissenschaftliche Arbeitsstelle Evangelische Schule

rpi virtuell

 

CI-Newsletter
Abonnieren Sie unseren monatlich erscheinenden Newsletter.
  • Kooperation und Netzwerk
  • Vorstand und Mitglieder des Comenius-Instituts
  • Termine
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Projekte
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}