• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mein Konto
  • Search
Comenius Institut
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Comenius Institut
  • Search
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Startseite » CI Newsletter » Newsletterarchiv » Newsletter Januar 2019

Newsletter Januar 2019

* Personalia
* Aktuelles aus dem CI
* Neues von der DEAE
* Tagungen
* Rückblick auf Tagungen
* Veröffentlichungen
* Rezension
* Zum guten Schluss

* Personalia

Janika Olschewski, seit Mitte 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin für den Bereich „Evangelische Bildungsverantwortung in Europa / Internationalisierung“, hat ihre Tätigkeit am Comenius-Institut Ende 2018 beendet, um sich neuen beruflichen Herausforderungen zu widmen. In ihrer Zeit hat Frau Olschewski insbesondere die weitere Entwicklung des Europäischen Forums für Religionslehrkräfte EFTRE unterstützt und auch die Internetseite der Koordinierungsgruppe für Religion und Bildung in Europa neu konzipiert und betreut (https://cogree.org). Vorstand, Leitung und Mitarbeitende danken Frau Olschewski herzlich für ihr großes Engagement und wünschen ihr alles Gute für ihre weitere berufliche und private Zukunft.

********

* Aktuelles aus dem CI

Vorstand des Comenius-Instituts tagte
Eine weitere Lesung der vom Institut vorgelegten Arbeitsplanung 2019 -2020, sie wird der Mitgliederversammlung am 29. März 2019 vorgelegt, war ein Tagesordnungspunkt bei der Sitzung des Vorstandes des Comenius-Instituts am 18. Januar in Frankfurt. Auch Perspektiven für die Weiterführung der Evangelischen Bildungsberichterstattung ab 2019 wurden beraten. Der Vorstand hat als Referenten für die im März 2019 in Frankfurt vorgesehene jährliche Mitgliederversammlung Dr. Christian Staffa, Studienleiter an der Evangelischen Akademie zu Berlin, eingeladen. Er wird zu dem hochaktuellen Thema sprechen: Rechtsextremismus und Rechtspopulismus als Herausforderung für Theologie und Religionspädagogik.

********

* Neues von der DEAE

Band „Kulturelle Bildung in der Evangelischen Erwachsenenbildung“ in der Reihe "Erwachsenenbildung" erschienen.
Kulturelle Bildung ist für die Erfüllung des öffentlichen Auftrags von Erwachsenenbildung zentral. Sie leistet vielfältige Beiträge zur Bearbeitung gesellschaftlicher Herausforderungen. In Auseinandersetzung mit dem Stand des Theoriediskurses und der Praxis Kultureller Erwachsenenbildung in evangelischer Verantwortung leistet der vorliegende Band einen Beitrag zur Weiterentwicklung von Praxis und theoretischem Diskurs. Ein neu entwickeltes Angebotsraster lädt zur systematischen Analyse und Reflexion des eigenen Bildungshandelns mit dem Ziel konzeptioneller Weiterentwicklung ein.
Der Band erscheint in der Reihe "Erwachsenenbildung", die aus der Kooperation zwischen dem Comenius-Institut und der Deutschen Evangelischen Arbeitsgemeinschaft Erwachsenenbildung (DEAE) resultiert.
Link zum Bookshop (Die Auslieferung erfolgt versandkostenfrei ab 25. Feb. 2019)

****

Gesellschaftliche Transformationen mitgestalten
Unsere Gesellschaft sieht sich schnellen und tiefgreifenden Transformationsprozessen gegenüber. Die Arbeits- und Lebenswelt, öffentliche Debatten und Bildungserwartungen scheinen sich nicht nur zu wandeln, sondern verändern sich rasant und einschneidend. Evangelische Erwachsenenbildung setzt sich mit den gegenwärtigen Umbrüchen auseinander, hat Lernbedarf und ist selbst ein zivilgesellschaftlicher Akteur, mit eigenem Gestaltungsanspruch.
Die aktuelle Ausgabe der forum erwachsenenbildung bringt daher den bildungspolitischen Neuanfang in den Neuen Ländern seit 1990 als Lerngeschichte und Transformationserfahrung zur Sprache. Überdies liegt das Augenmerk auf kirchlichen und ökumenischen Perspektiven für die Erwachsenenbildung.
Die beiden neuen Rubriken „Europa“ und „Jesus – was läuft?“ reflektieren aktuelle bildungspolitische und mediale Entwicklungen.

Ausgabe 1/2019 der Zeitschrift erscheint am 4. Februar 2019 im Waxmann Verlag und kann dort für 9,90 € erworben werden. Das Inhaltsverzeichnis und ausgewählte Artikel zum Download finden Sie nach Erscheinen des Heftes auf der Seite www.waxmann.com/forumerwachsenenbildung.

Folgende Beiträge sind für Sie kostenfrei:

Reutter, Gerhard:
Irrtümer und Einsichten – Berufliche Weiterbildung in den neuen Ländern nach der Wende

Woppowa, Jan:
Ökumenische Bildungsverantwortung. Zum Auftrag religiöser Erwachsenenbildung angesichts aktueller gesellschaftlicher Transformationen

********

* Tagungen

FACHTAG "Aktiv, jung und digital?" An evangelischen Schulen (nicht nur virtuelle) Welten entdecken. Termin für diese Veranstaltung ist der 18. Februar 2019 im Kirchenamt der EKD in Hannover. Die Arbeits- und Lebenswelt verändert sich durch die Digitalisierung in rasantem Tempo. Unsere Schüler/-innen heute werden morgen mit künstlicher Intelligenz zusammenarbeiten und global kommunizieren. Ihre Gegenwart prägen jetzt schon Smartphones. Evangelische Schulen stehen an der Schwelle zu neuen digitalen Möglichkeiten und Problemen. Beim Fachtag begegnen Ihnen hochkarätige Vorträge und Praxisanwendungen „digitaler Schule“. Bei Interesse kontaktieren Sie bitte Dr. Sylvia Losansky, alle Details und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.

****

FACHTAG "Armut als Herausforderung in Kitas und Familienbildung", 21. Februar 2019 in Kassel
In jedem fünften Kinderzimmer in Deutschland spielt Armut mit. Und Armut bedeutet nicht nur Mangel an Geld. Familien mit geringem Einkommen sind in der Regel auch mit sozialen, kulturellen und gesundheitlichen Einschränkungen und existentiellen Sorgen konfrontiert. Kinder aus armen oder armutsgefährdeten Familien haben zusätzliche Entwicklungsaufgaben zu bewältigen und können kaum ihre Potentiale entwickeln. Bildungs- und Betreuungseinrichtungen können aber maßgeblich dazu beitragen, dass sich die soziale und kulturelle Situation von armen und armutsgefährdeten Familien verbessert und ihnen Bildungschancen bieten. Daher diskutieren Verantwortliche und Mitarbeitende aus Kitas, Familienzentren und Familienbildung, aus der Schulsozialarbeit und der Kinder- und Jugendhilfe auf der Tagung, wie armutssensibles Handeln in den jeweiligen Einrichtungen gelingen kann.
Link zum Flyer

****

FACHTAG zum ersten Bildungsbericht über Evangelische Schulseelsorge : "Zeit haben für persönliche Sorgen und Nöte", 8. Apr. 2019, Haus der Kirche Kassel.
Evangelische Schulseelsorge hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Arbeitsfeld in der Kooperation von Kirche und Schule entwickelt.
Mit dem Evangelischen Bildungsbericht zur Schulseelsorge liegen Ergebnisse einer empirischen Studie zu diesem Feld vor. Grundlage ist zum einen eine Online-Umfrage. Mit einer Beteiligung von 472 Schulseelsorgerinnen und Schulseelsorgern stellt diese Umfrage, die im Winter 2017/2018 unter Federführung des Comenius-Instituts durchgeführt wurde, die umfassendste empirische Erhebung zu diesem noch jungen Arbeitsfeld dar. Im Mittelpunkt der Umfrage standen Fragen nach den Zielgruppen, nach Tätigkeitsschwerpunkten, Zielen, nach erfolgter Qualifikation und Beauftragung sowie zur Bedeutung des Seelsorgegeheimnisses.
Link zum Flyer

********

* Rückblick auf Tagungen

Diskussion um die Weiterentwicklung des konfessionellen Religionsunterrichtes
Das Präsidium des Bundes der Ev.-Freikirchlichen Gemeinden in Deutschland (K.d.ö.R). hatte am 12. Januar zu einem Studientag nach Elstal bei Berlin in die Räume der Theologischen Hochschule eingeladen. Anlass war die Diskussion um eine in diesem Kontext entstandene These zur Weiterentwicklung des Religionsunterrichtes. Sie ist Bestandteil eines Beitrages für eine Standortbestimmung zum Verhältnis von Staat und Kirche aus freikirchlicher Sicht. Notwendig sei eine Neubestimmung der Rolle von Religionsgemeinschaften in einer zunehmend multireligiösen Gesellschaft. Dazu gehöre nach Auffassung der AG, die die Standortbestimmung im Auftrag des Präsidiums verfasste, eine Weiterentwicklung des bestehenden konfessionellen Religionsunterrichtes zu einem multireligiös-kooperativen Religionsunterricht, der nicht weiter konfessionell geprägt sein dürfe. Dr. Peter Schreiner war als Referent zu dem Studientag eingeladen, um aktuelle Entwicklungen zum konfessionell-kooperativen Religionsunterricht ebenso vorzustellen wie auch Argumentationen der EKD Denkschrift „Religiöse Orientierung gewinnen“ von 2014, in der Perspektiven für eine Weiterentwicklung des Religionsunterrichtes aus Sicht der EKD aufgezeigt werden. Die durchaus kontroverse Diskussion war gewinnbringend und wird innerhalb der Gremien der Freikirchlichen Gemeinden weitergeführt werden.

****

Jesus im Koran - Fachtag der ALPIKA-Institute zum interreligiösen Lernen.
Mehr als 18 Teilnehmende verzeichnete der gemeinsam vom rpi der EKKW und der EKHN, Arbeitsstelle Frankfurt, und dem Comenius-Institut am 28. Januar in Frankfurt organisierte Fachtag zum Interreligiösen Lernen. Prof. Dr. Klaus von Stosch, Universität Paderborn und Dr. Zishan Ahmed Ghaffar von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften in Potsdam stellten Aspekte des von Klaus von Stosch und Prof. Mouhanad Khorchide verfassten Buches „Der andere Prophet : Jesus im Koran“ vor. Bei den Vorträgen wurde deutlich, dass eine historisch-kritische Zugangsweise zu den Suren im Koran, in denen Jesus thematisiert wird, eine deutliche Verbindung zur Kritik an Merkmalen des syrisch-orthodoxen Christentum des 6. und 7. Jahrhunderts aufweisen lässt und keineswegs als eine pauschale Ablehnung oder Verurteilung der christlichen Perspektive auf Jesus Christus gedeutet werden sollte. Mit dieser Sichtweise eröffnen sich neue Impulse für den Dialog zwischen Islam und Christentum. Die Tagung wurde gemeinsam vorbereitet und geleitet von Dr. Anke Kaloudis, Leiterin des RPI Frankfurt und Dr. Peter Schreiner.

********

* Veröffentlichungen

Büchel, Karola; Eichhorn, Felix; Fleige, Marion; Gieseke, Wiltrud; Graeser, Nadja; Hinz, Ottmar; Petri, Jutta; Ritschel, Thomas (Hrsg.):
Kulturelle Bildung in der Erwachsenenbildung.
Münster: Waxmann, 2019. 164 Seiten
Link zum Bookshop

****

forum erwachsenenbildung Heft 1/2019 ist im Waxmann Verlag erschienen. Es trägt den Titel "Gesellschaftliche Transformationen mitgestalten". Finden Sie alle Details zum Heft und den zwei kostenfreien Downloads hier.

****

Kleint, Steffen: Zum religiösen Angebotsspektrum der Evangelischen Erwachsenenbildung.
In: THEO-WEB, 17. Jg. (2018), Heft 2,  Seite 173-179
Link zum Open Access Dokument

****

Schreiner, Peter (ed.): Are you READY? Diversity and Religious Education across Europe – The story of the READY project. Münster: Waxmann, 2018, 134 Seiten. EUR 29,90
Link zum Bookshop

****

Pithan, Annebelle: Neues Buchpaket Forum Heil- und Religionspädagogik. Es enthält die Bände: - Mach mir Platz, dass ich wohnen kann : Lebensräume eröffnen und Barrieren abbauen (Band 9, 2017) - Krise und Kreativität : eine Suchbewegung zwischen Behinderung, Bildung und Theologie (Band 8, 2015) - Und schuf dem Menschen ein Gegenüber ... : im Spannungsfeld zwischen Autonomie und Angewiesensein (Band 6, 2011) - Was mein Sehnen sucht (Band 5, 2009) - als Gratisbeigabe: Differenz als Chance : Lernen in der Begegnung (Band 2, 2003)
Link zum Bookshop

********
* Rezension

Rezension von Peter Schreiner zu:
Friedrich Schweitzer, Reinhold Boschki (Eds.): Researching Religious Education: Classroom Processes and Outcomes, Münster: Waxmann 2018, 424 S.,  € 24,90.
In: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 70 (2018), H. 4, Seite 431-434

********

* Zum guten Schluss

Lebenskünstler ist, wer seinen Sommer so erlebt, dass er ihm noch den Winter wärmt. (Alfred Polgar)

Newsletter Archiv

Newsletter Dezember 2022

Newsletter November 2022

Newsletter Oktober 2022

Newsletter September 2022

Newsletter August 2022

Newsletter Juli 2022

Newsletter Juni 2022

Newsletter Mai 2022

Newsletter April 2022

Newsletter März 2022

Newsletter Februar 2022

Newsletter Januar 2022

Newsletter Dezember 2021

Newsletter November 2021

Newsletter Oktober 2021

Newsletter September 2021

Newsletter August 2021

Newsletter Juli 2021

Newsletter Juni 2021

Newsletter Mai 2021

Newsletter April 2021

Newsletter März 2021

Newsletter Februar 2021

Newsletter Januar 2021

Newsletter Dezember 2020

Newsletter November 2020

Newsletter Oktober 2020

Newsletter September 2020

Newsletter August 2020

Newsletter Juli 2020

Newsletter Juni 2020

Newsletter Mai 2020

Newsletter April 2020

Newsletter März 2020

Newsletter Februar 2020

Newsletter Januar 2020

Newsletter November 2019

Newletter Oktober 2019

Newsletter September 2019

Newsletter Juli/August 2019

Newsletter Juni 2019

Newsletter Mai 2019

Newsletter April 2019

Newsletter März 2019

Newsletter Februar 2019

Newsletter November 2018

Newsletter Oktober 2018

Newsletter August/September 2018

Newsletter Juli 2018

Newsletter Juni 2018

Erinnerung an Ihre Einwilligung / Sondernewsletter anläßlich der Datenschutzgrundverordnung 2018

Newsletter Mai 2018

Newsletter April 2018

Newsletter März 2018

Newsletter Februar 2018

Newsletter Januar 2018

Newsletter Dezember 2017

Newsletter November 2017

Newsletter Oktober 2017

Newsletter September 2017

Newsletter August 2017

Newsletter Juli 2017

Newsletter Juni 2017

Newsletter Mai 2017

Newsletter April 2017

Newsletter März 2017

Newsletter Februar 2017

Newsletter Januar 2017

Newsletter Dezember 2016

Newsletter November 2016

Newsletter Oktober 2016

Newsletter September 2016

Newsletter August 2016

Newsletter Juli 2016

Newsletter Juni 2016

Newsletter Mai 2016

Newsletter April 2016

Newsletter März 2016

Newsletter Februar 2016

Newsletter Januar 2016

Newsletter November 2015

Newsletter Oktober 2015

Newsletter September 2015

Newsletter August 2015

Newsletter Juli 2015

Newsletter Juni 2015

Newsletter Mai 2015

Newsletter April 2015

Newsletter März 2015

Newsletter Februar 2015

Newsletter Januar 2015

Newsletter November 2014

Newsletter Oktober 2014

Newsletter September 2014

Newsletter August 2014

Newsletter Juli 2014

Newsletter Juni 2014

Newsletter Mai 2014

Newsletter April 2014

Newsletter März 2014

Newsletter Februar 2014

Newsletter Januar 2014

Newsletter Dezember 2013

Newsletter November 2013

Newsletter Oktober 2013

Newsletter September 2013

Newsletter August 2013

Newsletter Juli 2013

Newsletter Juni 2013

Newsletter Mai 2013

Newsletter April 2013

Newsletter März 2013

Newsletter Februar 2013

Newsletter Januar 2013

Newsletter Dezember 2012

Newsletter Oktober 2012

Newsletter September 2012

Newsletter August 2012

Newsletter Juli 2012

Newsletter Mai 2012

Newsletter April 2012

Comenius-Institut

Evangelische Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft e.V.

Schreiberstraße 12
48149 Münster

Telefon 02 51 / 9 81 01 – 0
Telefax 02 51 / 9 81 01 – 50

E-Mail info@comenius.de

Fach- und Arbeitsstellen des Comenius Instituts
Evangelische Arbeitsstelle
Fernstudium

Wissenschaftliche Arbeitsstelle Evangelische Schule

rpi virtuell

 

CI-Newsletter
Abonnieren Sie unseren monatlich erscheinenden Newsletter.
  • Kooperation und Netzwerk
  • Vorstand und Mitglieder des Comenius-Instituts
  • Termine
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Projekte
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}