• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mein Konto
  • Search
Comenius Institut
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Comenius Institut
  • Search
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Startseite » CI Newsletter » Newsletterarchiv » Newsletter April 2016

Newsletter April 2016

 

Newsletterarchiv

Newsletter April 2016

* Personalia
* Neuigkeiten von der DEAE
* Neuigkeiten von rpi-virtuell
* Neuigkeiten aus den Gremien / Tagungsrückblicke
* Rückschau ALPIKA Gesamttagung 2016
* Tagungen
* Veröffentlichungen
* Zum guten Schluss

 

********

* Personalia

Michael Glatz hat am 1. April 2016 seine Arbeit am Comenius-Institut begonnen. Der 34 jährige Dipl.-Sozialpädagoge und angehender Kriminologe M.A. ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich EB (Erwachsenenbildung) zugleich mit der Funktion des Bundesgeschäftsführers der Deutschen Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung betraut. Zuvor war Michael Glatz bei der Landesstelle der Ev. Erwachsenenbildung Sachsen zuständig für religiöse, ethische und politische demokratische Bildung und Geschäftsführer des ökumenischen Netzwerkes „AG Kirche für Demokratie – gegen Rechtsextremismus“ in Sachsen. Der neue Kollege ist erreichbar unter glatz@comenius.de oder telefonisch unter der Durchwahl 0251 98101-44.

********

* Neuigkeiten von der DEAE

Geschäftsstelle der DEAE nun am Comenius-Institut

Ein weiterer Schritt der Integration wird nun für das Comenius-Institut konkret. Die Bundesgeschäftsstelle der DEAE wird ab 1. Mai 2016 am Comenius-Institut in Münster sein. Die Verbandsassistenz wird dafür ab 1. Mai Frau Alexandra Höhn wahrnehmen.

********

* Neuigkeiten von rpi-virtuell

Neues Mitglied im Beirat von rpi-virtuell

Der geschäftsführende Vorstand des Comenius-Instituts hat Frau Professorin Dr. Ilona Nord, Universität Würzburg, neu in den Beirat von rpi-virtuell berufen. Frau Professorin Nord nimmt den Platz ein, den bisher Prof. Dr. Manfred Pirner, Universität Erlangen-Nürnberg wahrgenommen hat. Er ist auf eigenen Wunsch aus dem Beirat ausgeschieden und wurde bei der Sitzung am 16. März vom Vorsitzenden des Beirates Pfarrer Ralf Peter Reimann sowie von Dr. Peter Schreiner mit Dank für seine geleistete Arbeit verabschiedet.

********

* Neuigkeiten aus den Gremien / Tagungsrückblicke

Internationale Steuerungsgruppe tagte in London

Am 27./28. April traf sich die Internationale Steuerungsgruppe des Projektes „500 evangelische Schulen feiern 500 Jahre Reformation“ auf Einladung von Schulleiter Richard Parrish der Archbishop Tenison‘s‚ Church of England High School in East Croydon. Am Donnerstag, den 28. April, fand im Church House in London ein Seminar mit Schulleiterinnen, Lehrkräften und leitenden Geistlichen der Church of England statt, bei dem der aktuelle Stand des Projektes vorgestellt wurde und gemeinsam darüber nachgedacht wurde, wie das Projekt insbesondere in den anglikanischen Schulen in England aufgenommen werden könnte. Bischof Nick Baines, Mitglied der Meissen-Kommission, und der Direktor der Bildungsabteilung der Church of England, Rev. Nigel Genders, nahmen an der Tagung teil. Weitergehende Kooperationen konnten verabredet werden. Bislang sind mehr als 600 Schulen weltweit an dem Projekt beteiligt. Ein Höhepunkt werden 2017 die Veranstaltungen im Rahmen des Reformationssommers in Wittenberg sein. So ist u.a. für den 23. Juni 2017 ein großes Reformationsfest geplant, zu dem 1.000 Schülerinnen und Schüler aus aller Welt erwartet werden. In der Steuerungsgruppe arbeiten aus dem Comenius-Institut Dr. Uta Hallwirth und Dr. Peter Schreiner mit.

****

Die ALPIKA-AG Förderschule traf sich am 27. und 28. April 2016

Bei der Jahrestagung der Alpika-AG Förderschule wurden bundesweite Trends erkennbar: Der Religionsunterricht (RU) an Förderschulen findet weniger statt. Die Förderschul-Religionslehrkräfte werden in der allgemeinen Schule häufig nicht für RU eingesetzt, Bildungspläne berücksichtigen Schüler_innen mit Förderbedarf zu wenig. Kontakt: Dr. Annebelle Pithan.

****

Rückblick auf das 9. Forum für Heil- und Religionspädagogik

„Wenn Sie jemanden sehen, der an den Rollstuhl gefesselt ist, binden Sie ihn los und rufen Sie die Polizei.“ Der Kommunikationswissenschaftler und Aktivist Raúl Krauthausen begeisterte die 80 Zuhörenden beim Forum für Heil- und Religionspädagogik (25.-27.4.16) mit seinen innovativen Ideen zu Design Thinking und Behinderung (ähnlich nachzuhören unter:  http://raul.de/). Eine Veröffentlichung, die das Thema der Tagung „Raum“ entfaltet,  wird als Print- und Onlineversion Ende 2016 erscheinen. Alle Infos zu den vergangenen Foren finden Sie hier

Der neuer Termin für das 10. FHRP-Forum: 14. bis 16. Mai 2018 in Siegburg.

****

Treffen des Christlich-Islamischen Forums Religionspädagogik

Am 22. und 23. April 2016 fand die vierte Expertenkonsultation des Christlich-Islamischen Forums Religionspädagogik (CIFR) in Münster statt. In diesem Forum kooperieren das Comenius-Institut, die Katholische Fakultät und das Islamische Zentrum der Universität Münster. In der diesjährigen Konsultation diskutierten Fachleute aus Wissenschaft und Praxis über die Grenzen interreligiöser Bildung. Prof. Dr. Bernhard Dressler skizzierte Grenzen aus der Perspektive der evangelischen Religionspädagogik, Prof. Dr. Grümme tat dasselbe aus katholischer und Prof. Dr. Mouhanad Khorchide aus islamischer Sicht. So wichtig die Kooperation und Kommunikation zwischen den Konfessionen und Religionen nach Meinung aller am Gespräch Beteiligter ist, so diskursförderlich sei es auch, sich jeweils über Grenzen und mögliche Stolpersteine interreligiösen Lernens klar zu werden und sich über diese zu verständigen.

Die Beiträge dieser Konsultation werden Ende des Jahres 2016 in einer Publikation des Comenius-Instituts veröffentlicht.

****

Treffen der Schulabteilung der EKiR mit der Bezirksregierung Köln

Alle zwei Jahre gibt es ein Treffen von Vertreterinnen und Vertretern der Ev. Kirche im Rheinland mit der Schulabteilung und dem Schulamt der Bezirksregierung Köln und den Vertretern der Schulämter des Bezirks. Zum diesjährigen Treffen am 20. April war Dr. Peter Schreiner eingeladen, zum Thema „Zur Zukunft des Religionsunterrichtes und der Schule im Kontext europäischer Entwicklungen“ zu referieren. Der Text des Referates findet sich hier

****

Bildungsveranstaltung bei der Bezirksvisitation in Baden-Baden

Schuldekan Dr. Helmuth Mödritzer hatte Dr. Peter Schreiner für den 7. April 2016 zu einem Referat unter dem Titel „Signaturen und Herausforderungen für religiöse Bildung in Europa - Projekte und Initiativen“ nach Baden-Baden eingeladen. Etwa 60 Schulleiter/innen und Lehrkräfte sind der Einladung gefolgt, unter ihnen auch Landesbischof Dr. Jochen Cornelius-Bundschuh und der zuständige Schulreferent der badischen Landeskirche Prof. Dr. Christoph Schneider-Harpprecht. Die Veranstaltung war Teil der Bezirksvisitation der Ev. Kirche in Baden.

****

95 Thesen jetzt! Ein Bildungsbuch

Auf die Erstellung eines Bildungsbuches zu den 95 Thesen Martin Luthers haben sich die ALPIKA Institute verständigt. An performativen Methoden orientiert, werden je 5 Thesen in den Beiträgen der Institute aufbereitet und mit anregenden Begleittexten und didaktischen Vorschlägen versehen. Eine erste Sichtung und Bearbeitung erfolgte am 04. April bei einem Treffen des Herausgeberkreises in Hannover. Der Band wird vom RPI Loccum und vom Comenius-Institut mit Unterstützung durch die EKD herausgegeben. Zu den Herausgebern gehören neben Dr. Silke Leonhard (Loccum) und Dr. Peter Schreiner (CI), Prof. Dr. Harald Schroeter-Wittke, Universität Paderborn und Lothar Teckemeyer, Detmold. Der Band soll im Herbst 2016 vorliegen.

********

* Rückschau ALPIKA Gesamttagung 2016

Die erste gemeinsame Tagung aller ALPIKA-Institute mit ihren Studienleiter/innen, Dozentinnen und Dozenten und wiss. Mitarbeiter/innen fand vom 11.-13. April im Tagungshotel Kloster Haydau bei Kassel statt. Zu den Facetten des Themas der Tagung „Die Vielfalt religiöser Bildung in veränderten Lebenswelten einer digital geprägten Gesellschaft“ referierten Prof. Dr. Heiner Keupp, Universität München, Prof. Dr. Ilona Nord, Universität Würzburg und Prof. Dr. Bernd Schröder, Universität Göttingen. Zum Programm gehörte ebenfalls eine ganze Reihe von Workshops. Aus dem Comenius-Institut hatten Dr. Annebelle Pithan und Dr. Rainer Möller einen Workshop zu Inklusion und inklusiven Bildung angeboten, Sonja Richter mit Kolleginnen aus anderen Instituten einen Workshop zum Globalen Lernen in der Schule. Kulturelle Beitrage, gemeinsame Andachten und Gottesdienste waren ebenso Bestandteile des Programms. Beiträge der Tagung finden sich unter http://www.alpika.de. Bei der Tagung wurde auch der Entwurf einer gemeinsamen Erklärung diskutiert. Die Anregungen werden in eine überarbeitete Textfassung einfließen, die vom geschäftsführenden Ausschuss der ALPIKA Leiterkonferenz im Herbst erneut vorgelegt werden wird.

********

* Tagungen

Believing - Belonging - Behaving : EFTRE/CoGREE Konferenz 2016

Zu einer Europäischen Konferenz für Religionslehrkräfte und alle, die sich für die Weiterentwicklung religiöser Bildung interessieren, laden das European Forum for Teachers of Religious Education (EFTRE) und die Coordinating Group for Religion in Education in Europe (CoGREE) ein.

Termin und Ort: 31. August bis zum 3. September 2016 an der Universität Wien.
Thema: „Believing, belonging, behaving. Challenges for Religious Education in the 21st Century“.

Zu dieser Tagung haben bereits als Referentinnen zugesagt:

  • Prof. Dr. Paul Zulehner, Universität Wien
  • Prof. Dr. Bert Roebben, Universität Dortmund
  • Prof. Dr. Denise Cush, Bath Spa University
  • Dr. Peter Schreiner (CI/CoGREE).

****

Nürnberger Forum zur Öffentlichen Theologie

Sie sind zu einer Institution geworden, die Nürnberger Foren zu Fragen interkultureller und interreligiöser Bildung in internationaler Perspektive. Nun liegen die Einladung zum kommenden XII. Forum vor, das vom 04. bis 06. Oktober 2016 in Nürnberg stattfindet. Es steht unter dem Thema: „Öffentliche Theologie – Religion – Bildung. Interreligiöse Perspektiven“ und wird veranstaltet vom Lehrstuhl für Religionspädagogik der Universität Erlangen-Nürnberg, Prof. Dr. Manfred L. Pirner, Prof. Dr. Johannes Lähnemann (em.) und Dr. Werner Haußmann. Dr. Peter Schreiner ist eingeladen einen Vortrag zu „The Comenius-institute – promoting educational discourse and practice in the framework / spirit of public theology“ zu halten. Weitere Informationen zum Forum finden sich hier

********

* Veröffentlichungen

Eine Welt – diverse Heimat

Ausgabe 2/2016 des „forum erwachsenenbildung“ steht ganz im Zeichen des Heimatbegriffs. Gerade auch vor dem Hintergrund der aktuellen (welt-)politischen Entwicklungen, im Zuge derer sich auf der einen Seite viele Menschen gezwungen sehen, aus ihrer Heimat zu fliehen, auf der anderen Seite jedoch Menschen das Privileg haben, sich freiwillig von der eigenen Heimat zu distanzieren, indem sie ferne Länder bereisen und fremde Kulturen kennenlernen, ist die (evangelische) Erwachsenenbildung vor besondere Herausforderungen gestellt.

Die Beiträge des aktuellen Heftes stellen u.a. Bildungsangebote vor, die dazu einladen, den eigenen Horizont z.B. durch Bildungsreisen zu erweitern, es werden Aspekte von Flucht und Vertreibung in den Blick genommen und Projekte für Menschen vorgestellt, die ihre Heimat verlassen mussten und die ihnen dabei helfen sollen, in einer ihnen fremden Gesellschaft und Kultur Fuß zu fassen. In diesem Zusammenhang wird auch die theologische (Bildungs-)Praxis der Gastfreundschaft einer genaueren Betrachtung unterzogen sowie die Konfessionsmigrationen vom 15. bis zum 18. Jahrhundert und deren Auswirkungen auf die „kollektive Identität“ Europas hin untersucht.

Auch vor dem Hintergrund des diesjährigen Schwerpunktes der Reformationsdekade „Eine Welt“ lautet eine Schlüsselfrage für die Evangelische Erwachsenenbildung: Welche Bildungsangebote sind im Lebenslauf hilfreich, um sich (erneut) zu beheimaten?

Ausgabe 2/2016 der Zeitschrift erscheint am 29. April 2016 im Waxmann Verlag und kann dort für 9,90 € erworben werden. Das Inhaltsverzeichnis und ausgewählte Artikel zum Download finden Sie auf der Seite www.waxmann.com/forumerwachsenenbildung.

********

* Zum guten Schluss
Zu den wichtigsten latenten Funktionen der Werbung gehört es, Leute ohne Geschmack mit Geschmack zu versorgen.

(Niklas Luhmann)

Newsletter Archiv

Newsletter Dezember 2022

Newsletter November 2022

Newsletter Oktober 2022

Newsletter September 2022

Newsletter August 2022

Newsletter Juli 2022

Newsletter Juni 2022

Newsletter Mai 2022

Newsletter April 2022

Newsletter März 2022

Newsletter Februar 2022

Newsletter Januar 2022

Newsletter Dezember 2021

Newsletter November 2021

Newsletter Oktober 2021

Newsletter September 2021

Newsletter August 2021

Newsletter Juli 2021

Newsletter Juni 2021

Newsletter Mai 2021

Newsletter April 2021

Newsletter März 2021

Newsletter Februar 2021

Newsletter Januar 2021

Newsletter Dezember 2020

Newsletter November 2020

Newsletter Oktober 2020

Newsletter September 2020

Newsletter August 2020

Newsletter Juli 2020

Newsletter Juni 2020

Newsletter Mai 2020

Newsletter April 2020

Newsletter März 2020

Newsletter Februar 2020

Newsletter Januar 2020

Newsletter November 2019

Newletter Oktober 2019

Newsletter September 2019

Newsletter Juli/August 2019

Newsletter Juni 2019

Newsletter Mai 2019

Newsletter April 2019

Newsletter März 2019

Newsletter Februar 2019

Newsletter Januar 2019

Newsletter November 2018

Newsletter Oktober 2018

Newsletter August/September 2018

Newsletter Juli 2018

Newsletter Juni 2018

Erinnerung an Ihre Einwilligung / Sondernewsletter anläßlich der Datenschutzgrundverordnung 2018

Newsletter Mai 2018

Newsletter April 2018

Newsletter März 2018

Newsletter Februar 2018

Newsletter Januar 2018

Newsletter Dezember 2017

Newsletter November 2017

Newsletter Oktober 2017

Newsletter September 2017

Newsletter August 2017

Newsletter Juli 2017

Newsletter Juni 2017

Newsletter Mai 2017

Newsletter April 2017

Newsletter März 2017

Newsletter Februar 2017

Newsletter Januar 2017

Newsletter Dezember 2016

Newsletter November 2016

Newsletter Oktober 2016

Newsletter September 2016

Newsletter August 2016

Newsletter Juli 2016

Newsletter Juni 2016

Newsletter Mai 2016

Newsletter März 2016

Newsletter Februar 2016

Newsletter Januar 2016

Newsletter November 2015

Newsletter Oktober 2015

Newsletter September 2015

Newsletter August 2015

Newsletter Juli 2015

Newsletter Juni 2015

Newsletter Mai 2015

Newsletter April 2015

Newsletter März 2015

Newsletter Februar 2015

Newsletter Januar 2015

Newsletter November 2014

Newsletter Oktober 2014

Newsletter September 2014

Newsletter August 2014

Newsletter Juli 2014

Newsletter Juni 2014

Newsletter Mai 2014

Newsletter April 2014

Newsletter März 2014

Newsletter Februar 2014

Newsletter Januar 2014

Newsletter Dezember 2013

Newsletter November 2013

Newsletter Oktober 2013

Newsletter September 2013

Newsletter August 2013

Newsletter Juli 2013

Newsletter Juni 2013

Newsletter Mai 2013

Newsletter April 2013

Newsletter März 2013

Newsletter Februar 2013

Newsletter Januar 2013

Newsletter Dezember 2012

Newsletter Oktober 2012

Newsletter September 2012

Newsletter August 2012

Newsletter Juli 2012

Newsletter Mai 2012

Newsletter April 2012

Comenius-Institut

Evangelische Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft e.V.

Schreiberstraße 12
48149 Münster

Telefon 02 51 / 9 81 01 – 0
Telefax 02 51 / 9 81 01 – 50

E-Mail info@comenius.de

Fach- und Arbeitsstellen des Comenius Instituts
Evangelische Arbeitsstelle
Fernstudium

Wissenschaftliche Arbeitsstelle Evangelische Schule

rpi virtuell

 

CI-Newsletter
Abonnieren Sie unseren monatlich erscheinenden Newsletter.
  • Kooperation und Netzwerk
  • Vorstand und Mitglieder des Comenius-Instituts
  • Termine
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Projekte
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}