• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mein Konto
  • Search
Comenius-Institut
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Comenius-Institut
  • Search
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Startseite » CI Newsletter » Newsletterarchiv » Newsletter Mai 2023

Newsletter Mai 2023

* Personalia
* Veranstaltungen
* Aus der aktuellen Arbeit
* Veröffentlichungen
* Rezensionen
* Zum guten Schluss


* Personalia

Veränderung in der Leitungsstruktur des CI

In der Leitung des Comenius-Instituts hat sich eine Veränderung ergeben. Nachdem der bisherige stellvertretende Direktor Thomas Böhme aus persönlichen Gründen darum gebeten hatte, nach sechs Jahren seiner Verantwortungsübernahme die Aufgabe abzugeben, hat der Vorstand in diesem Zuge eine veränderte Leitungsstruktur beschlossen. Die Position einer stellvertretenden Direktorin / eines stellvertretenden Direktors wird künftig nicht mehr besetzt werden. Stattdessen wird ein Leitungsteam gebildet, das den Direktor, die Verwaltungsleiterin und eine Person aus dem Team der wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen umfasst. Letztere wird jeweils für zwei Jahre benannt. In den kommenden beiden Jahren wird Bianca Kappelhoff im Leitungsteam mitwirken. Sie ist zuständig für den Arbeitsbereich Evangelische Bildungsverantwortung in Europa und internationale Perspektiven. In ihrem Auftrag, die internationale Bildungsperspektive in sämtlichen Arbeitsbereichen des CI verstärkt zu verankern, ist sie aktuell mit allen Teams des Instituts im intensiven Austausch und kann so vielfältige Sichtweisen in die Leitungsverantwortung einbringen.


* Veranstaltungen

Das CI beim Kirchentag

Vom 7. bis 11. Juni 2023 findet der Deutsche Evangelische Kirchentag in Nürnberg statt. Auch wir vom CI stellen unsere verschiedenen Arbeitsbereiche dort vor. Wenn Sie neugierig sind und uns und unsere vielfältigen Projekte kennenlernen möchten, schauen Sie gerne vorbei. Sie finden uns im Café Bildung, in Messehalle 4, Stand A47. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und auf einen spannenden Austausch!

Mehr dazu

Einstiegstreffen des Netzwerkes schule – evangelisch – digital

Mit schule-evangelisch-digital bietet das Comenius-Institut Lehrkräften, Schulleitungen, Technikadministrator:innen und Schulträgern ein Angebot zur Vernetzung und zugleich ein digitales Instrument, das evangelische Profilierung und digitale Schulentwicklung verbindet. In monatlichen, digitalen Einstiegstreffen erhalten Interessierte eine Einführung in die Projektidee sowie in die Netzwerkplattform und deren Anwendungsmöglichkeiten. Nächster Termin des Einstiegstreffens ist am 13. Juni von 17-18.30 Uhr.

Neben regelmäßig monatlich stattfindenden Netzwerktreffen zum offenen, informellen Austausch in lockerer Atmosphäre bietet das Netzwerk eine digitale asynchrone Pinnwand für Fragen, Impulse und Lösungen. Um auch eine intensive Zusammenarbeit in Gruppen und digitale Räume für gemeinsames (Weiter-)Denken zu ermöglichen, können Professionelle Lerngemeinschaften (PLG) gegründet werden. Für die Kommunikation, Organisation und Dokumentation stellt die digitale Infrastruktur des Netzwerkes die notwendigen Tools zur Verfügung. Das Projekt wird von der Barbara-Schadeberg-Stiftung gefördert.

Alle weiteren Termine finden Sie hier.

Mehr dazu

Tagung „Antisemitismuskritische Religionspädagogik“ an der Ruhr-Universität Bochum (RUB)

Das Institut für Religion und Gesellschaft und das Netzwerk antisemitismus- und rassismuskritische Religionspädagogik und Theologie (narrt) laden ein zur Tagung “Antisemitismuskritische Religionspädagogik” am Donnerstag, 15. Juni und Freitag, 16. Juni 2023.

Anmeldungen bitte bis 2. Juni per E-Mail an PrakTheol-Karle@rub.de. Wenn Sie sich angemeldet haben, erhalten Sie im Vorfeld der Tagung noch weitere Informationen zum Tagungsort an der RUB.

Mehr dazu

inrev-Talk zum Thema "Gender"

In jedem geraden Monat wird es einen digitalen inrev-Talk geben: ein thematisch fokussiertes Gespräch, bei dem das Konzept einer Inklusiven Religionspädagogik der Vielfalt weitergedacht werden soll. Eingeladen sind alle Interessierten aus Schule, Hochschule, Gemeinde und anderen Handlungsfeldern.

Der thematische Fokus des nächsten inrev-Talks am 13. Juni von 18-19.30 Uhr liegt auf dem Thema “Gender”; Impulsgeberin ist Dr. Silvia Arzt. Sie wird einen kurzen Impuls als Ausgangspunkt gemeinsamen Nachdenkens und Diskutierens geben.

Für die Anmeldung zur Veranstaltung senden Sie einfach einmalig eine Mail mit Betreff “inrev-Talk” an inrev@comenius.de. Dann erhalten Sie automatisch die Einladung und Zugangsdaten zu den inrev-Talks 2023.

Mehr dazu

DAS Treffen der Kirchen in Europa – KEK Generalversammlung

Vom 14. bis 20. Juni 2023, findet in Tallinn, Estland, die Generalversammlung der Konferenz europäischer Kirchen (KEK) statt. Alle fünf Jahre kommen Delegierte der 113 Mitgliedskirchen protestantischer, anglikanischer, orthodoxer und alt-katholischer Prägung zusammen, um über die Zukunft der Zusammenarbeit der Kirchen in Europa zu beraten. Unter dem Motto „Under God‘s blessing - shaping the future“ (frei übersetzt ‘Mit Gottes Segen – Zukunft gestalten‘) finden im Laufe der Versammlung Bibelarbeiten, Workshops, Gremien- und Ausschusssitzungen statt. Zu den Hauptrednern gehören der deutsche Soziologe Hartmut Rosa, der ehemalige Erzbischof von Canterbury Rowan Williams und der ökumenische Patriarch von Konstantinopel Bartholomäus I. Auf der Website der Generalversammlung und den Social Media Kanälen der KEK finden Sie zahlreiche Informationen und können die Versammlung mitverfolgen. Von Seiten des CI wird Bianca Kappelhoff als Delegierte der "Intereuropean Commission on Church and School", einer Partnerorganisation der KEK, teilnehmen und das Gespräch mit Delegierten und Teilnehmenden zur zukünftigen Rolle von Bildung in den Strukturen der KEK suchen.

Mehr dazu

Digitales narrt-Café

Herzliche Einladung des Netzwerkes antisemitismus- und rassismuskritische Religionspädagogik und Theologie zum nächsten narrt-Café! Es findet am 19. Juni 2023 von 16 bis 17.30 Uhr via Zoom statt. Die Themenschwerpunkte bestimmen die Teilnehmenden, sie fokussieren aktuelle theologische und politische Debatten.

Mehr dazu

Fach- und Fortbildungstagung zur Auswertung des QUIRU-Projektes

Herzliche Einladung zur Veranstaltung Qualität und Qualitätsentwicklung im evangelischen Religionsunterricht - Fach- und Fortbildungstagung zur Auswertung des QUIRU-Projektes vom 5. bis 7. Oktober 2023 im RPI Loccum.

Das Projekt QUIRU (Qualität und Qualitätsentwicklung im evangelischen Religionsunterricht) beschäftigt sich mit Fragen nach der Qualität von Religionsunterricht und nach Möglichkeiten der Qualitätsentwicklung. Es wird von sechs kirchlichen Partnern getragen, ist an den Lehrstuhl für Religionspädagogik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen angegliedert und wird von Prof. Dr. Dr. h.c. Friedrich Schweitzer geleitet.

Sollten Sie an dieser Tagung interessiert sein, melden Sie sich bitte entweder per E-Mail
an Claudia.Seiler@evlka.de oder über den Anmeldebutton an. Da die Teilnahmeplätze im Zuge einer regionalen Verteilung begrenzt sind, ist eine frühzeitige Anmeldung sinnvoll.

Hinweise:

  1. Teilnehmende der Ev. Landeskirche in Württemberg können sich Tagungsgebühr und Fahrtkosten erstatten lassen. Bitte wenden Sie sich dazu an:
    Evangelischer Oberkirchenrat
    Dezernat Kirche und Bildung
    Rotebühlplatz 10, 70173 Stuttgart
  2. Religionslehrkräfte im badischen und niedersächsischen Schuldienst zahlen keine
    Tagungsgebühren; Fahrtkostenerstattung beantragen Sie bitte bei Ihren Dienststellen.
Mehr dazu

* Aus der aktuellen Arbeit

Lebendige Vielfalt der Kirche mit Kindern in Europa

Gemalte Gebete, Geschichten von Hühnern, Taizé-Lieder – all das gehörte zur europäischen Konferenz der Kirche mit Kindern (Englisch: European Conference on Christian Education, kurz ECCE). Haupt- und Ehrenamtliche aus Finnland, Großbritannien, Irland, Kroatien, Deutschland, der Schweiz und vielen weiteren Ländern haben sich vom 8. bis 12. Mai 2023 in Ungarn getroffen, um sich zu aktuellen Ideen und Herausforderungen in der Arbeit mit Kindern auszutauschen. Aus zahlreichen Workshops, Vorträgen, Andachten und informellem Miteinander nahmen die Teilnehmenden vielfältige Eindrücke und Ideen mit. Eine besondere Inspirationsquelle waren die täglichen lebendigen Bibelarbeiten mit Bob Hartman, einem bekannten Autor von Kinderbibeln und -geschichten. Einige Eindrücke finden Sie auf der Facebook-Seite der ECCE und weitere Informationen auf der Website. Die nächste Konferenz findet im Mai 2026 in Genf in der Schweiz statt. Susanne Haeßler, Pfarrerin für Kindergottesdienst aus der ELKB, wirkt dafür in der Vorbereitungsgruppe mit.

Mehr dazu

Zeitansagen - interaktives AR-Projekt anlässlich des DEKT 2023

Zum Deutschen Evangelischen Kirchentag hat unser Team von rpi-virtuell die Web-App zeitansagen.de entwickelt. Diese lädt dazu ein, das Kichentagsmotto „Jetzt ist die Zeit...“ inhaltlich zu ergänzen und diese Ergänzungen mit Hilfe einer AR-Technik in die Kirchentagsrealität einzuspielen.

Die App greift dabei auf Open-Source-Bibliotheken zurück, mit denen es möglich ist, Realität beim Blick durch eine Smartphone-Kamera zu erweitern. Die App reagiert auf bestimmte Motive wie die verschiedenen Darstellungsformen des Kirchentagslogos. Sobald ein solches Motiv erkannt wird, kann eine der Satzerweiterungen der User in das Bild eingespielt werden.

Die Nutzung der App ist "im Vorbeigehen" erlernbar, der Fokus liegt ganz auf der inhaltlichen Vervollständigung des Leitmotivs. 

Zusätzlich können Schnappschüsse von virtuellen Einspielungsorten über soziale Netzwerke (z.B. über unsere Mastodon-Instanz reliverse.social) geteilt werden.

Probieren Sie es aus! Bringen Sie Ihre Gedanken zum Kirchentagsmotto mit ein – weltweit von jedem Ort. Dafür müssen Sie nicht Teilnehmer:in des Kirchentages sein. Und wenn Sie dem Kirchentagsmotto begegnen – gedruckt, auf dem Bildschirm, im öffentlichen Raum – zücken Sie Ihr Smartphone, gehen Sie auf zeitansagen.de und lassen Sie sich inspirieren von unterschiedlichsten Impulsen zu „Jetzt ist die Zeit“.

Mehr dazu

* Veröffentlichungen

Dr. Anke Kaloudis & Dr. Juliane Ta Van (Hrsg.):

rpi-Info April 2023: Religiöse Bildungsbiografien ermöglichen - Anforderungen für interreligiöse Lernprozesse

Bianca Kappelhoff:

Andere Länder – andere Anforderungen?
Ermöglichung von religiösen Bildungsbiografien in Kontexten und Konstellationen in Europa
In: rpi-Info, April 2023, S. 9-10.

Michael Glatz:

Evangelische Erwachsenenbildung [Lexikonartikel]
In: Rolf Arnold, Ekkehard Nuissl, Josef Schrader (Hrsg.). Wörterbuch Erwachsenen- und Weiterbildung. 3., vollständig überarbeitete Auflage. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, 2022. 488 Seiten (UTB ; 8425).

Gina Buchwald-Chassée:

Aktuelle Marketingstrategien der Evangelischen Erwachsenenbildungspraxis im Gespräch: Vielfältige Maßnahmen für diverse Zielgruppen?
In: forum erwachsenenbildung 2/2023: Strategisches Marketing, S. 6-9.

Die weiterführenden Interviews zum Nachhören finden Sie hier.


* Rezensionen

Rezension von Hans Mendl zu:

Boger, M. / Kleint, S. / Schirrmacher, F.: Familienreligiosität im Bildungshandeln. Münster: Waxmann, 2022. Link: https://unipub.uni-graz.at/download/pdf/8667035.pdf


* Zum guten Schluss

"Blicke in die schöne Natur und beruhige dein Gemüt über das Müssende."

Ludwig van Beethoven (1770 - 1827)

Newsletter Archiv

Newsletter August 2023

Newsletter Juli 2023

Newsletter Juni 2023

Newsletter April 2023

Newsletter März 2023

Newsletter Februar 2023

Newsletter Januar 2023

Newsletter Dezember 2022

Newsletter November 2022

Newsletter Oktober 2022

Newsletter September 2022

Newsletter August 2022

Newsletter Juli 2022

Newsletter Juni 2022

Newsletter Mai 2022

Newsletter April 2022

Newsletter März 2022

Newsletter Februar 2022

Newsletter Januar 2022

Newsletter Dezember 2021

Newsletter November 2021

Newsletter Oktober 2021

Newsletter September 2021

Newsletter August 2021

Newsletter Juli 2021

Newsletter Juni 2021

Newsletter Mai 2021

Newsletter April 2021

Newsletter März 2021

Newsletter Februar 2021

Newsletter Januar 2021

Newsletter Dezember 2020

Newsletter November 2020

Newsletter Oktober 2020

Newsletter September 2020

Newsletter August 2020

Newsletter Juli 2020

Newsletter Juni 2020

Newsletter Mai 2020

Newsletter April 2020

Newsletter März 2020

Newsletter Februar 2020

Newsletter Januar 2020

Newsletter November 2019

Newletter Oktober 2019

Newsletter September 2019

Newsletter Juli/August 2019

Newsletter Juni 2019

Newsletter Mai 2019

Newsletter April 2019

Newsletter März 2019

Newsletter Februar 2019

Newsletter Januar 2019

Newsletter November 2018

Newsletter Oktober 2018

Newsletter August/September 2018

Newsletter Juli 2018

Newsletter Juni 2018

Erinnerung an Ihre Einwilligung / Sondernewsletter anläßlich der Datenschutzgrundverordnung 2018

Newsletter Mai 2018

Newsletter April 2018

Newsletter März 2018

Newsletter Februar 2018

Newsletter Januar 2018

Newsletter Dezember 2017

Newsletter November 2017

Newsletter Oktober 2017

Newsletter September 2017

Newsletter August 2017

Newsletter Juli 2017

Newsletter Juni 2017

Newsletter Mai 2017

Newsletter April 2017

Newsletter März 2017

Newsletter Februar 2017

Newsletter Januar 2017

Newsletter Dezember 2016

Newsletter November 2016

Newsletter Oktober 2016

Newsletter September 2016

Newsletter August 2016

Newsletter Juli 2016

Newsletter Juni 2016

Newsletter Mai 2016

Newsletter April 2016

Newsletter März 2016

Newsletter Februar 2016

Newsletter Januar 2016

Newsletter November 2015

Newsletter Oktober 2015

Newsletter September 2015

Newsletter August 2015

Newsletter Juli 2015

Newsletter Juni 2015

Newsletter Mai 2015

Newsletter April 2015

Newsletter März 2015

Newsletter Februar 2015

Newsletter Januar 2015

Newsletter November 2014

Newsletter Oktober 2014

Newsletter September 2014

Newsletter August 2014

Newsletter Juli 2014

Newsletter Juni 2014

Newsletter Mai 2014

Newsletter April 2014

Newsletter März 2014

Newsletter Februar 2014

Newsletter Januar 2014

Newsletter Dezember 2013

Newsletter November 2013

Newsletter Oktober 2013

Newsletter September 2013

Newsletter August 2013

Newsletter Juli 2013

Newsletter Juni 2013

Newsletter Mai 2013

Newsletter April 2013

Newsletter März 2013

Newsletter Februar 2013

Newsletter Januar 2013

Newsletter Dezember 2012

Newsletter Oktober 2012

Newsletter September 2012

Newsletter August 2012

Newsletter Juli 2012

Newsletter Mai 2012

Newsletter April 2012

Comenius-Institut

Evangelische Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft e.V.

Schreiberstraße 12
48149 Münster

Telefon 02 51 / 9 81 01 – 0
Telefax 02 51 / 9 81 01 – 50

E-Mail info@comenius.de

  • Kooperation und Netzwerk
  • Vorstand und Mitglieder des Comenius-Instituts
  • Projekte
  • Cookie-Richtlinie (EU)
CI-Abos
Abonnieren Sie den monatlichen CI-Newsletter sowie die Online-Ausgabe der CI-Informationen.
Fach- und Arbeitsstellen des Comenius Instituts
Evangelische Arbeitsstelle
Fernstudium

rpi virtuell

 

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}