• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mein Konto
  • Search
Comenius Institut
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Comenius Institut
  • Search
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
    • EBiB – Evangelische Bildungsberichterstattung
      • EBiB – Gottesdienstliche Angebote mit Kindern
      • EBiB – Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
      • EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
      • EBiB – Evangelische Schulseelsorge
      • EBiB – Evangelischer Religionsunterricht
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI-Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Startseite » CI Newsletter » Newsletterarchiv » Newsletter Oktober 2016

Newsletter Oktober 2016

 

Newsletterarchiv

Newsletter Oktober 2016

* Veranstaltungen
* Rückschau auf Veranstaltungen
* Neuigkeiten von rpi-virtuell
* Veröffentlichungen
* Zum guten Schluss

 

* Veranstaltungen

Kolloquium „Identität und Diversität. Profile evangelischer Schulen in Europa“ in Bratislava (Slowakische Republik)
Am 17./18. November 2016 findet ein Kolloquium für Schulleiter/innen und Bildungsexperten zum Thema „Identität und Diversität. Profile evangelischer Schulen in Europa“ in Bratislava statt. Geplant ist ein Austausch zu aktuellen Forschungen zum Profil und zu Konzepten evangelischer Schulen sowie zu praktischen Umsetzungsfragen im Schulalltag. Organisiert wird die Tagung gemeinsam vom Internationalen Verband für christliche Erziehung und Bildung (IV), der Wissenschaftlichen Arbeitsstelle Evangelische Schulen (WAES) und dem Comenius-Institut (CI). Daran anschließend findet am 19./20. November 2016 die Mitgliederversammlung des IVs statt. Details des Programmes finden Sie hier. Für weitere Fragen können  Janika Olschewski und Dr. Peter Schreiner kontaktiert werden.

********

* Rückschau auf Veranstaltungen

Öffentliche Theologie und Religionspädagogik
Vom 4.-6. Oktober fand das 12. Internationale Nürnberger Forum statt. Auf Einladung der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg haben sich internationale WissenschaftlerInnen und PädagogInnen zum Thema „Public Theology – Religion – Education. Interreligious Perspectives“ ausgetauscht. Im Zentrum standen Fragen einer Öffentlichen Theologie und Öffentlichen Religionspädagogik sowie ihre Beiträge im öffentlichen Diskurs und zum Gemeinwohl. Dabei waren Stimmen sowohl aus der christlichen Tradition wie auch der islamischen, jüdischen und buddhistischen Tradition zu hören. Dr. Peter Schreiner stellte in seinem Beitrag die Arbeit des Comenius-Instituts im pädagogischen Diskurs vor. Ebenfalls am Forum teilgenommen hat Janika Olschewski.

****

Europas Zukunft als Thema der Religionspädagogik
Zum bereits siebten Mal fand vom 10. bis 14. Oktober das gemeinsam von der Intereuropean Commission on Church and School (ICCS) und der Co-ordinating Group for Religion in Education in Europe (CoGREE) organisierte Klingenthal Kolloquium in der Nähe von Straßburg statt. In dem beschaulichen Ort im Elsass trafen sich VertreterInnen aus Mitgliedsorganisationen von CoGREE sowie MultiplikatorInnen aus unterschiedlichen europäischen Ländern, um sich mit Fragen der zukünftigen europäischen Integration und den Beiträgen religionspädagogischer Arbeit zu befassen. Themen waren u.a. der zunehmende Nationalismus in den europäischen Mitgliedsländern (insbesondere deutlich geworden in Bezug auf den Brexit), Herausforderungen durch neue Migrationsbewegungen sowie Radikalisierungstendenzen junger Menschen. Über diese Themen wurde auch mit Vertreterinnen des Europarates, u.a. dem Direktor der Bildungsabteilung Matthew Johnson, gesprochen. Für weitere Informationen zum Klingenthal Kolloquium können Janika Olschewski und Dr. Peter Schreiner kontaktiert werden.

****

„Der Religionsunterricht der Zukunft – Modelle auf dem Prüfstand“
Dies war das Thema einer Tagung der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg, zu der die Theologische Fakultät, Institut für Religionspädagogik, das Institut für Katholische Religionspädagogik gemeinsam mit dem Religionspädagogischen Institut der Ev. Kirche in Mitteldeutschland und der ev. Kirche Sachsen-Anhalts am 17. Oktober nach Halle eingeladen hatten. In einleitenden Vorträgen gaben Prof. Dr. Michael Domsgen und Prof. Dr. Harald Schwillus Impulse zum Stand des Religionsunterrichts in Sachsen-Anhalt. Dr. Peter Schreiner stellte Modelle von Religionsunterricht in anderen europäischen Ländern vor. Die Diskussion des Religionsunterrichtes in Österreich und des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichtes in Baden-Württemberg gab Anregungen für den Religionsunterricht der Zukunft in Sachsen-Anhalt. Die Tagung mit mehr als 70 Religionslehrkräften wurde durch Grußworte des Ministers für Bildung des Landes Sachsen-Anhalts, Marco Tullner und OKR Albrecht Steinhäuser vom Evangelischen Büro Magdeburg bereichert.

****

Religionsunterricht im Kontext kultureller und religiöser Vielfalt
In der dritten Oktoberwoche haben sich die internationalen Partner des READY Projektes (Religious Education and Diversity) in Wien getroffen. Die Zeit wurde genutzt, um sich gegenseitig über den Stand der Arbeit auszutauschen und weitere Schritte zu planen. Im zweiten Jahr des ERASMUS+ Projektes wird der Schwerpunkt auf Studienaufenthalten von Studierenden und Dozentinnen und Dozenten in den beteiligten Ländern liegen. READY wird von fünf Lehrerausbildungsstätten in unterschiedlichen europäischen Ländern (Deutschland, England, Österreich, Schottland, Schweden), sowie dem Comenius-Institut, vertreten durch Dr. Peter Schreiner und Janika Olschewski, organisiert.

****

DEAE-Symposion 2016 - Konzeptionelle Weiterentwicklung von kultursensibler Familienbildung. Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis nutzten das Symposion der DEAE-Fachgruppe Familienbezogene Erwachsenenbildung am 18. 10. 2016, um interdisziplinär zu beraten, welche konzeptionellen Entwicklungen hinsichtlich Eltern und Familien mit Migrationshintergrund zurzeit anstehen. Unter erweitertem Diversity-Gesichtspunkt wurden unter anderem beraten:

  • ein Curriculum der Flüchtlingsbegleitung
  • Rahmenbedingungen für mehr partnerschaftliche Familienpraxis
  • konkrete Ideen für eine partizipative und sozialräumliche Entwicklung von Kindertageseinrichtungen, Familienzentren und Familienbildungsstätten.

****

Rund 1.000 Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher sowie Verantwortliche aus der Schulverwaltung waren am Freitag, 21. Oktober, in der Kongresshalle in Böblingen beim Bildungskongress der beiden evangelischen Landeskirchen in Württemberg und Baden zu Gast. Das Motto der Veranstaltung lautete: „Der Schule Bestes. Gewagt und gelebt – Freiheit, Gerechtigkeit und Verantwortung“.

********

* Neuigkeiten von rpi-virtuell

Umfrage zu “Welche Bedeutung sollte ihrer Meinung nach den folgenden Aspekten im Religionsunterricht zukommen?”
Jörg Lohrer berichtet kritisch auf den Seiten von rpi-virtuell über die Ergebnisse zu obiger Umfrage.

****

Andrea Lehr-Rütsche hat eine übersichtliche Zusammenfassung für Religionslehrer und Religionslehrerinnen in einem Reformations-Special angelegt, die Sie über diesen Link aufrufen können.

****

Bundeskanzlerin Angela Merkel äußerte in Ihrer Rede bei der Internationalen Parlamentarierkonferenz am 14. September 2016: "Ich befürworte den bekenntnisorientierten schulischen Religionsunterricht". Nähere Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie auf den Seiten von rpi-virtuell.

********

* Veröffentlichungen

Schweitzer, Friedrich; Elsenbast, Volker; Schreiner, Peter (Hrsg.):
Religionspädagogik und evangelische Bildungsverantwortung in Schule, Kirche und Gesellschaft : mit Karl Ernst Nipkow weiterdenken. Münster: Waxmann 2016. 244 Seiten. ISBN 978-3-8309-3503-2
Link zum Bookshop
Link zu den Zusatzinformationen des Waxmann-Verlags

****

Vorankündigung I:
Hermann, Stefan; Leonhard, Silke; Schreiner, Peter; Schroeter-Wittke, Lothar; Teckemeyer, Lothar in Verbindung mit Matthias Otte:
95 Thesen jetzt : ein Bildungsbuch. Eine Veröffentlichung des RPI Loccum und des Comenius-Instituts. EUR 8,00. Bestellungen sind ab dem 14. November 2016 über unseren Bookshop möglich.

 

****

Vorankündigung II:
forum erwachsenenbildung - Ausgabe 4/2016: "fit, fertil, vegan und gedopt" erschein am 15. November 2016 beim Verlag Waxmann. Detaillierte Informationen finden Sie hier

****

Die Bibel in gerechter Sprache ist erstmals als komplette Online-Version der neuesten Auflage abrufbar unter: www.bibel-in-gerechter-sprache.de/die-bibel/bigs-online/.

Zur Verfügung stehen die Übersetzungen aller biblischen Bücher, die kapitelweise aufgeschlagen werden können oder durch Schnellsuche der einzelnen Bibelstellen zu finden sind. Außerdem können deutsche Stichwörter eingegeben werden, um deren Vorkommen in dieser Bibel insgesamt zu ermitteln. Leicht zugänglich ist neben den Fußnoten, die als Fenster sichtbar werden, auch das Glossar wichtiger theologischer Begriffe: Die entsprechend gekennzeichneten Wörter können im laufenden Text angeklickt werden, wobei der Artikel zur Erläuterung der übersetzten hebräischen und griechischen Wörter erscheint – eine inmitten aller Bibelübersetzungen einmalige Hilfe, um die jeweilige Übersetzung transparent zu machen.

Die Bibeltexte können für den kirchlichen und privaten Gebrauch unentgeltlich kopiert oder ausgedruckt werden. Für kommerzielle Zwecke und Vervielfältigungen aller Art ist eine Abdruckerlaubnis des Gütersloher Verlagshauses einzuholen.

********

* Zum guten Schluss

Der Pessimist klagt über den Wind,
der Optimist hofft, dass er dreht,
der Realist richtet das Segel aus.
(Sir William Ward)

Kerstin Ochudlo-Höbing M.A.
Comenius-Institut
Zentraler Dienst Presse - Information - Dokumentation - Bibliothek
Schreiberstr. 12
48149 Münster
Tel. +49 (0) 251-98101-0
Fax +49 (0) 251-98101-50
email: hoebing[at]comenius.de
Internet: http://www.comenius.de

Newsletter Archiv

Newsletter Dezember 2022

Newsletter November 2022

Newsletter Oktober 2022

Newsletter September 2022

Newsletter August 2022

Newsletter Juli 2022

Newsletter Juni 2022

Newsletter Mai 2022

Newsletter April 2022

Newsletter März 2022

Newsletter Februar 2022

Newsletter Januar 2022

Newsletter Dezember 2021

Newsletter November 2021

Newsletter Oktober 2021

Newsletter September 2021

Newsletter August 2021

Newsletter Juli 2021

Newsletter Juni 2021

Newsletter Mai 2021

Newsletter April 2021

Newsletter März 2021

Newsletter Februar 2021

Newsletter Januar 2021

Newsletter Dezember 2020

Newsletter November 2020

Newsletter Oktober 2020

Newsletter September 2020

Newsletter August 2020

Newsletter Juli 2020

Newsletter Juni 2020

Newsletter Mai 2020

Newsletter April 2020

Newsletter März 2020

Newsletter Februar 2020

Newsletter Januar 2020

Newsletter November 2019

Newletter Oktober 2019

Newsletter September 2019

Newsletter Juli/August 2019

Newsletter Juni 2019

Newsletter Mai 2019

Newsletter April 2019

Newsletter März 2019

Newsletter Februar 2019

Newsletter Januar 2019

Newsletter November 2018

Newsletter Oktober 2018

Newsletter August/September 2018

Newsletter Juli 2018

Newsletter Juni 2018

Erinnerung an Ihre Einwilligung / Sondernewsletter anläßlich der Datenschutzgrundverordnung 2018

Newsletter Mai 2018

Newsletter April 2018

Newsletter März 2018

Newsletter Februar 2018

Newsletter Januar 2018

Newsletter Dezember 2017

Newsletter November 2017

Newsletter Oktober 2017

Newsletter September 2017

Newsletter August 2017

Newsletter Juli 2017

Newsletter Juni 2017

Newsletter Mai 2017

Newsletter April 2017

Newsletter März 2017

Newsletter Februar 2017

Newsletter Januar 2017

Newsletter Dezember 2016

Newsletter November 2016

Newsletter September 2016

Newsletter August 2016

Newsletter Juli 2016

Newsletter Juni 2016

Newsletter Mai 2016

Newsletter April 2016

Newsletter März 2016

Newsletter Februar 2016

Newsletter Januar 2016

Newsletter November 2015

Newsletter Oktober 2015

Newsletter September 2015

Newsletter August 2015

Newsletter Juli 2015

Newsletter Juni 2015

Newsletter Mai 2015

Newsletter April 2015

Newsletter März 2015

Newsletter Februar 2015

Newsletter Januar 2015

Newsletter November 2014

Newsletter Oktober 2014

Newsletter September 2014

Newsletter August 2014

Newsletter Juli 2014

Newsletter Juni 2014

Newsletter Mai 2014

Newsletter April 2014

Newsletter März 2014

Newsletter Februar 2014

Newsletter Januar 2014

Newsletter Dezember 2013

Newsletter November 2013

Newsletter Oktober 2013

Newsletter September 2013

Newsletter August 2013

Newsletter Juli 2013

Newsletter Juni 2013

Newsletter Mai 2013

Newsletter April 2013

Newsletter März 2013

Newsletter Februar 2013

Newsletter Januar 2013

Newsletter Dezember 2012

Newsletter Oktober 2012

Newsletter September 2012

Newsletter August 2012

Newsletter Juli 2012

Newsletter Mai 2012

Newsletter April 2012

Comenius-Institut

Evangelische Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft e.V.

Schreiberstraße 12
48149 Münster

Telefon 02 51 / 9 81 01 – 0
Telefax 02 51 / 9 81 01 – 50

E-Mail info@comenius.de

Fach- und Arbeitsstellen des Comenius Instituts
Evangelische Arbeitsstelle
Fernstudium

Wissenschaftliche Arbeitsstelle Evangelische Schule

rpi virtuell

 

CI-Newsletter
Abonnieren Sie unseren monatlich erscheinenden Newsletter.
  • Kooperation und Netzwerk
  • Vorstand und Mitglieder des Comenius-Instituts
  • Termine
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Projekte
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}