• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mein Konto
  • Search
Zurück zur Startseite
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Zurück zur Startseite
  • Search
  • Arbeits- und Aufgabenbereiche
    • Bildung in Kirche und Gesellschaft
      • Erwachsenenbildung
      • Gemeindepädagogik
      • Gender und Bildung
      • Online Bildung / Fernstudium
    • Bildung in der Schule
      • Religionsuntericht, Religionspädagogik
      • Lehrendenbildung
      • Evangelische Bildungsverantwortung in Europa
      • rpi-virtuell
      • Evangelische Schulen
  • Themen
  • Personen
  • Publikationen
    • Bookshop
    • Open Access
    • CI Informationen
    • Newsletter-Archiv
  • Bibliothek
Startseite » CI Newsletter » Newsletterarchiv » Newsletter Juni 2015

Newsletter Juni 2015

 

Newsletterarchiv

Newsletter Juni 2015

* Rückschau DEKT 2015
* Aus der aktuellen Arbeit
* Tagungen
* Veröffentlichungen der EKD
* Veröffentlichungen
* Rezensionen
* Zum guten Schluss

********

* Rückschau DEKT 2015

DEKT Stuttgart Muslime und Christen
Drei große Podien fanden beim Kirchentag in Stuttgart im Rahmen des Projektbereiches „Muslime und Christen“ statt. Dabei ging es um die Rolle des Islam in den Medien, um theologische Fragen nach Gottes Barmherzigkeit und menschliche Gewalt, sowie um Fragen und innovative Lernwege interreligiösen Lernens. Im Rahmen der Veranstaltung: „Von Comics, Clowns und Kooperationen – Zugänge und Stolpersteine interreligiösen Lernens wirkte Dr. Peter Schreiner in der Projektleitung mit und hielt ein Kurzreferat zu „Religionspädagogischen Perspektiven interreligiösen Lernens aus evangelischer Sicht“.

********

* Aus der aktuellen Arbeit

Konsultation an der Universität Hildesheim
Das CI ist mit Dr. Peter Schreiner beteiligt an der Planung und Durchführung einer Fachkonsultation zu dem Dokument des Europarates „Signposts – Policy and practice for teaching about religions and non-religious world views in intercultural education“ (2014). Sie findet am 13. November an der Universität Hildesheim statt und wird in Kooperation mit dem Europarat, dem Europäischen Wergeland Zentrum Oslo und der Coordinating Group for Religion in Education in Europe CoGREE durchgeführt. Eingeladen sind Expertinnen und Experten aus den Bereichen interkulturelle und religiöse Bildung. Weitere Informationen über schreiner@comenius.de

Gespräch zu YourStory
Johan ter Beek aus Soest in den Niederlande hat in einem Gespräch mit Martin Wünsch, Jörg Lohrer und Dr. Peter Schreiner am 26.06.2015 sein Projekt YourStory vorgestellt. Dabei handelt es sich um einen Ansatz religiöser Bildung unter Aspekten der Gamification, konkret um eine App für Smartphones, die anregen soll, anhand von sechs Themenkreisen (YourLife; YourTribe; YourWorld; YourPassion; YourSoul; YourRythm) eigene „Missionen“ zu erfüllen, die in Verbindung mit sozialen oder privaten „Organisationen“ stehen. Grundlage der Inhalte sind Anregungen aus monastischen Traditionen und Erfahrungen in der Arbeit mit jungen Menschen, die zu einer Übersetzung religiöser Sprache in alltagsorientierte Erfahrungsräume führen sollen. Weitere Kontakte sind vorgesehen.

********

* Tagungen

Tagung zu Karl Ernst Nipkow:
Bei einer Fachtagung im Evangelischen Bildungszentrum Bad Alexandersbad, die vom 27.-29. Juli 2015 stattfindet, werden die Beiträge von Prof. Dr. Karl Ernst Nipkow zur kirchlichen Bildungsverantwortung gewürdigt und weitergedacht. Sie trägt den Titel "Bildung als Lebensbegleitung und Erneuerung. Karl Ernst Nipkows Beiträge zur kirchlichen Bildungsverantwortung - gewürdigt und weitergedacht."

Die Tagung wird durchgeführt in Kooperation mit dem CI, der DEAE und dem EBW Bayreuth/Bad Berneck/Pegnitz e.V. Anmeldungen können erfolgen über 09232 9939-0 oder auch per E-Mail info@ebz-alexandersbad.de. Das Tagungsprogramm finden Sie hier

 

ALPIKA GA mit Vorbereitung Tagung 2016
Der geschäftsführende Ausschuss (GA) der ALPIKA hat bei seinem Treffen am 16. Juni in Hannover u.a. die gemeinsame Tagung der Institute in 2016 (11. bis 13. April in Hofgeismar) vorbereitet. Für das CI haben Direktor Volker Elsenbast und Dr. Peter Schreiner teilgenommen. Mit dem Thema der Tagung „Die Vielfalt religiöser Bildung in veränderten Lebenswelten in einer digital geprägten Gesellschaft“ werden zentrale Herausforderungen für die Arbeit der Institute benannt. Angestrebt wird ein intensiverer Austausch der Institute, der in gemeinsame Perspektiven und Kooperationen münden soll. Die Leitertagung der ALPIKA wird im September die Planungen weiter konkretisieren.

********

* Veröffentlichungen der EKD

EKD-Text zu religiöser Vielfalt erschienen  
Mit der Schrift „Christlicher Glaube und religiöse Vielfalt in evangelischer Perspektive“ bezieht die EKD Position zu den Herausforderungen und Chancen des religiösen Pluralismus. Der Mitte Juni veröffentlichte Text erläutert die Haltung des christlichen Glaubens in evangelischer Perspektive und schreibt die theologischen Leitlinien aus dem Jahr 2003 („Christlicher Glaube und nichtchristliche Religionen“, EKD-texte 77) fort in Richtung einer Theorie des Pluralismus. Er geht davon aus, dass eine neutrale Vergleichsposition über allen Religionen nicht möglich ist. „Ein positives Verständnis religiöser Vielfalt wird gerade dadurch ermöglicht, dass wir leidenschaftlich für unsere eigene Glaubensüberzeugung einstehen und die damit verbundene innere Freiheit spüren, anstatt unsere Identität aus der Abgrenzung zu gewinnen. (EKD Ratsvorsitzender Heinrich Bedford-Strohm im Geleitwort). Der Text enthält ein klares Bekenntnis zur Religionsfreiheit und zur rechtlichen Gleichstellung der Religionsgemeinschaften. Im Blick auf die Frage nach gemeinsamen oder getrennten Schulgottesdiensten bedarf es aus Sicht der EKD Gestaltungskompetenz und Weisheit der für die Liturgie Verantwortlichen. Dabei dürften liturgische Formen weder vereinnahmen noch neutralisieren und „sich vor allem nicht in Plattitüden erschöpfen“ (s. S. 53).
Erstellt wurde das Dokument von der Kammer für Theologie der EKD unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Dr. Christoph Markschies.

********

* Veröffentlichungen
Kammeyer, Katharina; Zonne, Erna; Pithan, Annebelle (Hg.):
Inklusion und Kindertheologie
Münster: Comenius-Institut, 2014. 208 S. ISBN 978-3-943410-12-9
Dieser Band war kurzfristig vergriffen und ist nun wieder verfügbar.
Link zum Bookshop

********

* Rezensionen
Pithan, Annebelle
Rezension zu: Breckenfelder, Michaela (Hg.): Homosexualität und Schule. Handlungsfelder-Zugänge-Perspektiven, Opladen u.a. 2015 (Link)

********

* Zum guten Schluss
Die größte Ehre, die man einem Menschen antun kann, ist die, dass man zu ihm Vertrauen hat.
(Matthias Claudius)

Newsletter Archiv

Newsletter Januar 2021

Newsletter Dezember 2020

Newsletter November 2020

Newsletter Oktober 2020

Newsletter September 2020

Newsletter August 2020

Newsletter Juli 2020

Newsletter Juni 2020

Newsletter Mai 2020

Newsletter April 2020

Newsletter März 2020

Newsletter Februar 2020

Newsletter Januar 2020

Newsletter November 2019

Newletter Oktober 2019

Newsletter September 2019

Newsletter Juli/August 2019

Newsletter Juni 2019

Newsletter Mai 2019

Newsletter April 2019

Newsletter März 2019

Newsletter Februar 2019

Newsletter Januar 2019

Newsletter November 2018

Newsletter Oktober 2018

Newsletter August/September 2018

Newsletter Juli 2018

Newsletter Juni 2018

Erinnerung an Ihre Einwilligung / Sondernewsletter anläßlich der Datenschutzgrundverordnung 2018

Newsletter Mai 2018

Newsletter April 2018

Newsletter März 2018

Newsletter Februar 2018

Newsletter Januar 2018

Newsletter Dezember 2017

Newsletter November 2017

Newsletter Oktober 2017

Newsletter September 2017

Newsletter August 2017

Newsletter Juli 2017

Newsletter Juni 2017

Newsletter Mai 2017

Newsletter April 2017

Newsletter März 2017

Newsletter Februar 2017

Newsletter Januar 2017

Newsletter Dezember 2016

Newsletter November 2016

Newsletter Oktober 2016

Newsletter September 2016

Newsletter August 2016

Newsletter Juli 2016

Newsletter Juni 2016

Newsletter Mai 2016

Newsletter April 2016

Newsletter März 2016

Newsletter Februar 2016

Newsletter Januar 2016

Newsletter November 2015

Newsletter Oktober 2015

Newsletter September 2015

Newsletter August 2015

Newsletter Juli 2015

Newsletter Mai 2015

Newsletter April 2015

Newsletter März 2015

Newsletter Februar 2015

Newsletter Januar 2015

Newsletter November 2014

Newsletter Oktober 2014

Newsletter September 2014

Newsletter August 2014

Newsletter Juli 2014

Newsletter Juni 2014

Newsletter Mai 2014

Newsletter April 2014

Newsletter März 2014

Newsletter Februar 2014

Newsletter Januar 2014

Newsletter Dezember 2013

Newsletter November 2013

Newsletter Oktober 2013

Newsletter September 2013

Newsletter August 2013

Newsletter Juli 2013

Newsletter Juni 2013

Newsletter Mai 2013

Newsletter April 2013

Newsletter März 2013

Newsletter Februar 2013

Newsletter Januar 2013

Newsletter Dezember 2012

Newsletter Oktober 2012

Newsletter September 2012

Newsletter August 2012

Newsletter Juli 2012

Newsletter Mai 2012

Newsletter April 2012

Comenius-Institut

Evangelische Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft e.V.

Schreiberstraße 12
48149 Münster

Telefon 02 51 / 9 81 01 – 0
Telefax 02 51 / 9 81 01 – 50

E-Mail info@comenius.de

Fach- und Arbeitsstellen des Comenius Instituts
Evangelische Arbeitsstelle
Fernstudium

Wissenschaftliche Arbeitsstelle Evangelische Schule

rpi virtuell

 

CI-aktuell
Abonnieren Sie unseren monatlich erscheinenden Newsletter.
  • Kooperation und Netzwerk
  • Termine
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Projekte