Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder sind ein Bereich der frühen Bildung, in dem sich die Evangelische Kirche stark engagiert. Im Rahmen der Evangelischen Bildungsberichterstattung (EBiB) wird dieser Bereich in seiner strukturellen Entwicklung kontinuierlich und trägervergleichend untersucht. Dabei ist die Beteiligung der Evangelischen Kirche am Angebotsausbau ebenso im Blickpunkt wie die Merkmale der betreuten Kinder oder der professionelle Hintergrund der Mitarbeitenden.
Aktuelles
In der laufenden Projektphase von EBiB (2020-2024) wird der dritte Bildungsbericht zu evangelischen Tageseinrichtungen für Kinder erstellt. Die Datenauswertung der Kinder- und Jugendhilfestatistik übernimmt wie bei den früheren Berichten die Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik (AKJStat) des Forschungsverbunds DJI/TU Dortmund. Die Auswertungen sollen bis Ende 2021 abgeschlossen sein.
Darüber hinaus wird am Comenius-Institut – gemeinsam mit der Bundesvereinigung Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder e.V. (BETA) – gegenwärtig eine Abfrage bei den Landesverbänden der BETA vorbereitet, mit der die Trägerstrukturen der Einrichtungen differenziert erfasst werden sollen.
Zielsetzung und methodisches Vorgehen
Mit dem Bildungsbericht zu evangelischen Tageseinrichtungen für Kinder wird empiriegestütztes Orientierungswissen bereitgestellt, das Verantwortliche für die Gestaltung und Weiterentwicklung dieses Bildungsbereichs nutzen können. Der Bildungsbericht kann zudem eine Grundlage für weitere wissenschaftliche Untersuchungen von evangelischen Kindertageseinrichtungen bieten. Schließlich dokumentiert er einer breiten inner- und außerkirchlichen Öffentlichkeit das Engagement der evangelischen Kirche im frühkindlichen Bildungsbereich.
Für evangelische Kindertageseinrichtungen liegen mit der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik umfassende Daten vor, die für ganz Deutschland und auch auf Ebene der Bundesländer im Vergleich mit anderen Trägern ausgewertet werden können. Dabei werden alle Einrichtungen als „evangelisch“ erfasst, die von der Diakonie und von der evangelischen Kirche getragen werden. Darum sprechen wir im Folgenden von „Trägern im Bereich von EKD/Diakonie“, auch um deutlich zu machen, dass es in Diakonie und Kirche eine Vielzahl von Trägern gibt.
Die Auswertung erfolgt in vier Themenbereichen: Angebotsausbau (Einrichtungen, betreute Kinder, Personal); Teilhabe von Kindern; Qualitätsmerkmale wie z.B. Qualifikation des Personals und Personalschlüssel; sowie zukünftige Herausforderungen, insbesondere hinsichtlich des Personalbedarfs. Mit Blick auf die Teilhabe von Kindern wird ein besonderes Augenmerk darauf gerichtet, wie viele Kinder mit Migrationshintergrund sowie mit Förderbedarf evangelische Einrichtungen besuchen.
Die Analysen der AKJStat werden in einem Forschungsbericht veröffentlicht, der Grundlage für den Evangelischen Bildungsbericht ist. Dazu sollen auch die Ergebnisse der Abfrage bei den Landesverbänden der BETA zu ihren Trägerstrukturen einbezogen werden.
Projektstruktur und Kooperationspartner
Die Auswertung der Kinder- und Jugendhilfestatistik erfolgt im Rahmen des Projekts TrEBBE (Trägerspezifische Berichterstattung zur Entwicklung frühkindlicher Bildung, Betreuung und Erziehung mit der amtlichen Statistik). Dieses Projekt wird von der AKJStat durchgeführt und vom Comenius-Institut sowie von verschiedenen Trägern von Kindertagesstätten finanziell unterstützt: Arbeiterwohlfahrt, BETA, Deutsches Rotes Kreuz (DRK), Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) – Bundesverband e.V.
Bei der Erstellung des Bildungsberichts zu evangelischen Kindertagesstätten arbeitet das Comenius-Institut mit der BETA zusammen. Die Projektleitung liegt am Comenius-Institut (Thomas Böhme, Dr. Jens Dechow). Das Projekt wird von einer Arbeitsgruppe beraten, in der Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis vertreten sind. Außerdem wird das Projekt von der Steuerungsgruppe und dem Wissenschaftlichen Beirat von EBiB begleitet.
Bildungsbericht 2018: Zentrale Ergebnisse
Der Ausbau evangelischer Kindertagesstätten hat sich kontinuierlich fortgesetzt

Die Zahl der Tageseinrichtungen für Kinder stieg im Bereich von EKD/Diakonie in den Jahren 2011 – 2015 um 2,4 % auf knapp 8.700. Das entsprach einem Anteil von rund 16 % an allen Tageseinrichtungen in Deutschland.
Die Zahl der genehmigten Plätze in Evangelischen Kindertageseinrichtungen nahm in demselben Zeitraum um mehr als 23.000 Plätze, also um mehr als 4 % zu.
In der Mehrzahl der ostdeutschen Bundesländer kam es zu einem überdurchschnittlichen Zuwachs an Einrichtungen und Plätzen. In den ostdeutschen Bundesländern konnte sich der Anteil an allen Tageseinrichtungen für Kinder somit bei mehr als 9 % stabilisieren. Unter den westdeutschen Bundesländern tritt Bayern hervor. In diesem Bundesland stieg die Zahl der Einrichtungen um 13 %, die Zahl der Plätze um 14,5 % (vgl. Kap. 3.1.1 und Kap. 3.1.2 des Bildungsberichts).
Ein Schwerpunkt des Ausbaus sind Angebote für Kinder unter drei Jahren

Im Bereich von EKD/Diakonie kam es in den Jahren zwischen 2011 und 2015 zu einem verstärkten Ausbau der Angebote für unter Dreijährige. So stieg die Zahl der Kinder unter drei Jahren von rund 58.700 im Jahr 2011 auf mehr als 85.200 im Jahr 2015. Dies ist ein Zuwachs von 45 %. Besonders deutlich wuchs die Zahl bei Kindern im Alter von ein bis zwei Jahren aus (plus 69 %) und im Alter von zwei bis drei Jahren (plus 37 %).
Im Vergleich zu anderen Trägern ist der Ausbau der Betreuung von unter Dreijährigen im Bereich der EKD/Diakonie überdurchschnittlich vorangetrieben worden. Dem Ausbau der Plätze für Kinder unter drei Jahren steht ein leichter Rückgang der Plätze für Kinder über drei Jahren gegenüber. Dies dürfte im Zusammenhang mit einer notwendigen Umstrukturierung der Einrichtungen zu sehen sein, um der größer gewordenen Zahl jüngerer Kinder einen Verbleib in der Einrichtung bis zur Einschulung zu ermöglichen (vgl. Kap. 3.2.1 des Bildungsberichts).
Der Anteil an Kindern mit Migrationshintergrund ist in evangelischen Kindertageseinrichtungen vergleichsweise hoch

Nach den öffentlichen Trägern haben Kindertageseinrichtungen im Bereich von EKD/Diakonie den zweithöchsten Anteil an Kindern mit Migrationshintergrund, d.h. an Kindern mit mindestens einem Elternteil ausländischer Herkunft. Zum Stichtag 2015 besuchten fast 144.000 Kinder mit Migrationshintergrund evangelische Tageseinrichtungen. Das entsprach einem Anteil von 27,4 % (vgl. Kap. 3.2.6 des Bildungsberichts).
Für Einrichtungen sowie deren Leitungen und Träger bedeutet dies eine wachsende Herausforderungen im Blick auf den Umgang mit religiöser, ethnischer und kultureller Vielfalt sowie einen verstärkten Bedarf an Sprachförderung. Diese Herausforderungen stellen sich nicht erst auf dem Hintergrund der Zuwanderung der letzten Jahre, sondern bedeuten eine dauerhafte und bleibende Aufgabe. Zugleich kann dies als eine Chance zur Weiterentwicklung von Kindertageseinrichtungen im Umgang mit Diversität verstanden werden.
Publikationen
Open Access
Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder – Kurzfassung
Wie kaum ein anderer Bereich des Bildungs-, Sozial- und Erziehungswesens steht die Kindertagesbetreuung in den letzten Jahren im Mittelpunkt der fachlichen, politischen und medialen Aufmerksamkeit.…
Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder 2018
Empirische Befunde und Perspektiven Münster, New York: Waxmann, 2018. 134 Seiten ISBN 978-3-8309-3873-6 (Evangelische Bildungsberichterstattung : Band 2) Link zum Open Access Dokument Link zum Bookshop…
Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder 2014
Daten – Entwicklungen – Perspektiven Münster: Comenius-Institut, 2014, 47 Seiten. ISBN 978-3-943410-09-9 Link zum Open Access Dokument Verlässliche empirische Daten gewinnen zunehmend an Bedeutung zur Information…
Im Bookshop
Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder 2018
Empirische Befunde und Perspektiven Münster, New York: Waxmann, 2018. 134 Seiten ISBN 978-3-8309-3873-6 (Evangelische Bildungsberichterstattung : Band 2) Link zum Open Access Dokument Link zur Kurzfassung Die…
Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder 2014
Daten – Entwicklungen – Perspektiven Münster: Comenius-Institut, 2014. 47 S. ISBN 978-3-943410-09-9 Link zum Open Access Dokument Verlässliche empirische Daten gewinnen zunehmend an Bedeutung zur Information…

Mitwirkende
Kurzinfo EBiB – evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
Projektleitung
Thomas Böhme; Dr. Jens Dechow
Laufzeit
3. Periode: 2020-2024
2. Periode: 2014-2019
1. Periode: 2009-2012
Förderung
Evangelische Kirche in Deutschland (EKD)
Bundesvereinigung Ev. Tageseinrichtungen für Kinder e.V. (BETA)
Kooperationspartner
Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik der Technischen Universität Dortmund (AKJStat); Bundesvereinigung Ev. Tageseinrichtungen für Kinder e.V. (BETA)